Viele Pensionskassen sind regelmässig mit Ressourcenbeschränkungen konfrontiert. Sie brauchen viel Zeit, um neue Anlageklassen zu implementieren, wie aus einer Studie von Mercer hervorgeht. 44% der Kassen folgen ...
Dieter Enkelmann, der langjährige Chief Financial Officer von Julius Bär, wird im nächsten Sommer von seiner Funktion zurücktreten. Als seine Nachfolgerin wurde Evie Kostakis zum CFO und zum Mitglied der Geschäft...
Die Bank J. Safra Sarasin engagiert Daniel Wild als Chief Sustainability Officer. Der Nachhaltigkeitsexperte kommt von der Credit Suisse.
Während die an der COP26 geplanten Massnahmen der Industrieländer für eine nachhaltigere Zukunft für die Menschen und den Planeten sehr genau beobachtet werden, schenkt man laut Jared Cook von Axa IM den Fortschr...
(Ausführliche Fassung) - Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat am Mittwoch eine Notfallzulassung für ein Corona-Medikament des US-Herstellers Pfizer ausgesprochen. Mit Paxlovid behandelt werden sollen positiv getestete C...
Der Cholesterinsenker Leqvio (Inclisiran) des Basler Pharmakonzerns Novartis hat in den USA die Zulassung erhalten. Das Medikament sei für die Verabreichung in zwei Dosen innerhalb eines Jahres zugelassen worden, tei...
Die US-Börsen haben am Mittwoch ihre kräftigen Gewinne vom Vortag ausgebaut. Sowohl die Standardwerte- als auch die Technologie-Indizes schlossen nur knapp unter ihren Tageshochs. Der Leitindex Dow Jones Industrial l...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
(Ausführliche Fassung) - Spanien will die Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus mit verhältnismässig milden Massnahmen wie mehr Impfungen, mehr medizinischem Personal sowie einer Maskenpflicht auch im Freie...
Die Schweizer Börse hat ein äusserst gutes Jahr hinter sich. Doch wo steht der SMI Ende 2022? 17 Fondsmanager wagen gegenüber cash eine Prognose. Klar ist: Es wird ungemütlicher. Teil IV der cash-Serie «Coronajahr II».
Weil jedes vierte Kind beim breiten Testen nicht mitmacht, wird das Spucken in beiden Basel jetzt Pflicht. Wie werden die strengen Massnahmen umgesetzt?
Im Baselbiet wollen mehrere Tausend Personen mittels Petition verhindern, dass die Maskenpflicht auf alle Primarklassen ausgeweitet wird.
Zum dritten Mal in Folge finden in Basel keine Umzüge statt. Wir haben die Comité-Obfrau Pia Inderbitzin gefragt: Was ist an den drei Fasnachtstagen denn noch möglich?
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Das Bundesstrafgericht hat die Einziehung von 293 Millionen Dollar der Usbekin Gulnora Karimova verfügt. Weitere rund 70 Millionen Dollar werden der Firma Takilant zurückerstattet.
Die erste Staffel des Überraschungshits «Emily in Paris» strotzte vor Klischees und verärgerte halb Frankreich. Für Staffel 2 hat Netflix die meisten Fettnäpfchen aus dem Weg geräumt – leider.
Wenn Intubieren nicht mehr hilft, fliegt Tobias Aigners Team vom Unispital Zürich mit Spezialmaschinen zu den Patienten. Jetzt gehts um Sekunden, alles steht auf Messers Schneide.
In einem versteinerten Ei hat sich das Skelett eines Saurier-Embryos erstaunlich gut erhalten. So gut, dass daraus nun neue Erkenntnisse über die Entwicklung der urzeitlichen Tiere gewonnen werden konnten.
Russland setzt den Westen mit Kriegsrhetorik unter Druck, die Allianz reagiert besorgt. Eine gewisse Gesprächsbereitschaft hat Putin offenbar signalisiert. Doch kann das die Lage beruhigen?
E-Auto-Boom hin oder her: Noch ist der Verbrennungsmotor aus Sportwagen wie dem 911 GT3 nicht wegzudenken. Doch Porsche arbeitet an der Vereinbarkeit mit einem guten Gewissen.
Luxus, Privatjet, Sexmassagen: Der Prozess gegen die engste Mitarbeiterin Jeffrey Epsteins liefert Einblicke in ihre Rolle im System des Sexualstraftäters.
Der Italiener war zu Beginn der Saison die Attraktion der Liga, nun ist er das Sorgenkind. Die BaZ zeigt, wer sonst noch zu den Verlierern der Hinrunde gehört.
Wer kann sich in Baselland und Basel-Stadt wann für eine Auffrischimpfung melden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Manchmal braucht es nicht viel, um ein Päckli optisch aufzuwerten. Wir verraten, wie es geht.
Vor der Küste der Bretagne sind in diesem Jahr Kraken in nie dagewesenen Massen aufgetaucht. Anfangs freuten sich Fischer noch – aber langsam wird es ihnen unheimlich.
Premier Mario Draghi schliesst nicht aus, italienischer Staatspräsident werden zu wollen. Die Wahl findet im Januar statt und hält das politische Rom seit Wochen schon gefangen.
Erstmals seit Dezember 2019 meldet die Regierung in Tokio wieder Hinrichtungen. Damit setzt sie ein Zeichen: An der Strafe wird nicht gerüttelt.
In Wien gibt es kostenlose PCR-Tests zum Gurgeln, die daheim durchgeführt werden können. Das Ergebnis kommt schnell, digital und gilt auch als offizieller Nachweis. Ein Vorbild?
Der schwedischen Aktivistin zufolge hat sich seit dem Klimagipfel Ernüchterung breit gemacht. Und sie sagt, was sie an den Zielen neuen deutschen Regierung «absolut absurd» findet.
Schon der dritte Jahrgang der Basler Fasnacht wird durch die Pandemie auf den Kopf gestellt. Das Fasnachts-Comité hofft trotzdem auf eine Art Fasnacht.
Und: Kino Capitol in Basel schliesst.
Die Deutschen haben Bach, die Österreicher Mozart, Liechtenstein hat Josef Gabriel Rheinberger. Und die Schweiz? Einen stillen Schaffer, dessen Allerweltsname das typische Understatement seiner Heimat nur allzu passend wiedergibt.
Und: Riehen erhält eine eigene Teststation.
Chronisches Verschieben gilt als Krankheit. Doch wahre Könner machen daraus ein Lebensprinzip.
Ob Balkon, Vorgarten oder Fassade: Wir sind auf der Suche nach der ausgefallensten Weihnachtsbeleuchtung in der Region Basel.
Die Schulden belaufen sich auf 65 Millionen Franken. Und der Steuerertrag ist um 3 Millionen eingebrochen. So könne es nicht weitergehen, sagt der Liestaler Fiko-Präsident.
Die Corona-Variante hält Europa derzeit in Atem. Wir betrachten zehn Länder, in denen die Virusmutation besonders wütet, und wie sie dagegen vorgehen.
Was folgt nach Omikron, wie sieht unser Leben im nächsten Winter aus, und wie viele Wellen gibt es noch? Das sagen US-Chefimmunologe Anthony Fauci und andere Experten dazu.
Die Angriffe des Senders auf den Corona-Berater des US-Präsidenten häufen sich. Nun empört sich Fauci in einer Rede und prangert den «Wahnsinn» an.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Genfer Kunsthändler Ali Aboutaam führte kostbare Antiquitäten ein, ohne die Mehrwertsteuer zu bezahlen. Jetzt griff die Zollverwaltung durch – auch gegenüber seiner Frau, der Haushälterin und dem Chauffeur.
In den Genfer Safes der usbekischen Präsidententochter fand die Polizei Schmuck und Uhren im Wert von 38 Millionen Franken. Die Rechnungen gingen an eine Firma in Zug.
Ein überparteiliches Komitee bestehend aus SP, Grünen, EVP und Gewerkschaften kämpft mittels Referendum gegen die Abschaffung der Stempelsteuer. Mit dem «Bschiss» würden vor allem die Vermögendsten profitieren, so das Argument.
Rund drei Jahre, nachdem im Nobelferienort die Ausbeutung von Frauenaufgeflogen war, müssen sich drei mutmassliche serbische Drahtzieher vor der Justiz verantworten.
Warum der scheinbar wichtigste Bestandteil jeder Bewerbung komplett veraltet ist. Und fünf Alternativen.
Eine neue Studie zeigt, dass ein kurzer Schlaf unser Denken beflügeln kann. Hier sind Tipps für das perfekte Mittagsschläfchen.
Liebe und Vertrauen statt Kontrolle: Warum unser Autor die Privatsphäre seiner Kinder höher gewichtet als seine Neugier und Sorge.
Viele Selbstständige vernachlässigen ihre Altersvorsorge. Dies kann sich im Alter brutal rächen.
Pfizers Covid-Arznei wirkt gut, kommt jetzt auf den Markt und wäre sehr wichtig gegen Omikron. Doch es gibt zu wenig davon.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Grossbank hat sich aufgrund der Ergebnisse einer Untersuchung zum Fall von zwei Mitarbeitern getrennt, die in die Verwaltung des Fonds involviert waren.
Die Türkei steckt tief in einer Krise. Gegenüber dem Dollar hat die Landeswährung rund die Hälfte ihres Werts verloren. Das jüngste Massnahmenpaket des Präsidenten droht die Lage zu verschlimmern.
Dubai ohne Anderlecht | Venezia will Kasami | Einer neuer Innenverteidiger für den FCB? | Was plant der FC Basel in Ghana?
Mit ihren Toren und Paraden waren sie wichtig für den Erfolg der Basler. Doch es gab noch weitere Gewinner aus dem letzten halben Fussball-Jahr.
Per Communiqué bestätigt der FC Basel, dass man sich Gedanken um den Trainer macht. Gespräche haben stattgefunden, ein Entscheid lässt auf sich warten.
Hält das Glück beim FC Zürich auch im neuen Jahr? Was passt da eigentlich nicht zwischen FCB-Führung und Trainer Patrick Rahmen? Und warum sind die Young Boys stets so ruhig? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Die Männer tragen in Italien den zweiten Slalom des Winters aus. Verbessert Loïc Meillard im zweiten Lauf die mässige Schweizer Bilanz?
Der italienische Fussball wird einmal mehr neben dem Platz durchgeschüttelt. Nach Juventus Turin gerät auch der Meister ins Visier der Finanzjustiz.
Sara Hector konnte ihr Knie kaum mehr belasten, nun bezwingt sie Mikaela Shiffrin. Derweil überzeugt Michelle Gisin als Zehnte erneut.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der Zürcher Mark Farner führte die Schweiz ins Snowboarden ein. Heute steht der 61-Jährige auch für die Tradition des Schweizer Ski-Baus.
Die Künstlerin will ihre Werke aus dem Zürcher Kunsthaus abziehen. Das ist verständlich – und auch richtig.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Er war eine prägende Stimme beim Schweizer Radio und langjähriger Sprecher des Hilfswerks Glückskette. In seinem Leben hat Roland Jeanneret viele miteinander ins Gespräch gebracht.
Die Schweizerin Miriam Cahn meldet sich in einem offenen Brief zum Streit um die Bührle-Sammlung zu Wort. Zürichs Stadtpräsidentin Corinne Mauch will sich zu einem späteren Zeitpunkt äussern.
Ab Januar können in der Schweiz auch Fünf- bis Elfjährige gegen Corona immunisiert werden. Was, wenn sich die Eltern oder Eltern und Kind nicht darüber einig sind? Zu rechtlichen und psychologischen Aspekten der Kinderimpfung.
75-mal stärkerer Schutz: Warum es jetzt besonders wichtig ist, FFP2-Masken zu tragen, sagt Ernest Weingartner. Vorsicht ist bei zurzeit zirkulierenden Fake-Produkten geboten.
Dank Internet ist vieles auf Knopfdruck und sofort erhältlich. Gedulden mag sich kaum jemand mehr. Dabei erweist sich Warten gerade im Advent als Segen.
Wie leben wir zusammen, wenn wir in denselben Räumen auch arbeiten? Einrichtungen und Einstellungen müssen sich wandeln – und vielleicht sogar Quartiere.
Millionen Menschen verfolgten gebannt die Ziehung von «El Gordo». Insgesamt wurden Gewinne von 2,4 Milliarden Euro verteilt. Die meisten der Glückslose wurden an einem Kiosk in einem Bahnhof verkauft, weshalb vor allem Reisende jubeln dürften.
Das Bundesstrafgericht hat einen Rumänen wegen der Sprengung eines Bancomaten in Sevelen SG zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe und anschliessendem Landesverweis verurteilt.
Der von den Wölfen angerichtete Schaden hat sich dieses Jahr leicht erhöht und wird auf 123'895 Franken beziffert. Im Kanton ist der Wolfbestand mit 22 Tieren gleich wie im Vorjahr.
Bei einer Tankstelle haben Unbekannte einen Geldautomaten in die Luft gejagt. Die Täter konnten laut der Polizei fliehen – offenbar mit Beute.
Ein General brachte sich mit einem Helikoptersitz als Schwimmhilfe in Sicherheit. Sein Kommentar: «Meine Zeit zum Sterben ist noch nicht gekommen.»
Tierarzt Kaspar Jörger erklärt, wie sich die Schlachtung der Tiere möglichst schonend durchführen lässt. Und er sagt, warum bei der Betäubung Fehler passieren können und Kontrollen sehr wichtig sind.
Ökologen haben untersucht, was auf gerodeten und vom Menschen aufgegebenen Flächen passiert. Das Ergebnis ist ermutigend.
Die Intuition entscheide schneller und vor allem besser als der Verstand, heisst es. Stimmt das? Wann sie uns hilft und wann nicht, und wie man sie schärft.
Seit mindestens fünf Jahrtausenden feiern Menschen die Wintersonnenwende und verehren die Sonne als Gottheit. Deshalb ist es kein Zufall, dass die Christen Weihnachten in diesen Zeitraum legten.
Der Liedermacher Wolf Biermann sang schon 1968 gegen Verbitterung und Verhärtung an. Sein Aufruf passt heute genau so gut wie damals.
Hierzulande ebbt der Protest gegen die Corona-Massnahmen ab. Das System Schweiz hat seine Vorteile.
Klimawandel, Genderthemen, Menschenrechte, Nachhaltigkeit – neue Themen nehmen in der Volksschule und in den Lehrmitteln viel Gewicht ein. Ist das gut und nötig?
In diesem Jahr sind 26 Frauen im häuslichen Kontext ermordet worden. Dagegen müssen wir etwas tun, dringend.
Panini-Bilder, Turnschuhe und Rekordverkäufe am Kunstmarkt: NFTs sind plötzlich überall. Wie funktioniert der Handel mit digitalen Originalen? Und warum verkaufen sich die so gut?
Was ist das eigentlich, dieses Virus? Was macht es mit unserem Alltag? Fünf Schülerinnen und Schüler geben Antwort.
Seit über einem halben Jahrhundert führt Trudi Hartmann ihren legendären Kiosk in der Rheingasse. Im BaZ-Podcast verrät sie, wie sie mit schwierigen Kunden umgeht – und warum sie in der verkehrsberuhigten Gasse trotzdem einen Platz für ihr Auto gefunden hat.
Weltweit steigen die Preise. Das sorgt für Nervosität bei den Notenbanken. Was hinter der Entwicklung steckt – und was wir auch hierzulande davon merken könnten.
Joe Biden mag nicht der beste Präsident in der Geschichte der USA sein. Aber er ist der nötigste. Und es gibt von diesem Jahr noch andere gute Nachrichten.
Büchermenschen verraten, wo sie am liebsten Bücher kaufen und die Händlerinnen und Händler des Vertrauens geben Buchtipps.
Auf die neuen Rezepte von Jamie Oliver stossen Sie schon selbst. Hier empfiehlt Ihnen unser Kolumnist ein paar besondere Entdeckungen.
In diesem erstaunlichen Buch ist Maria nicht Mutter Jesu, sondern eine Märtyrerin, die zum alternativen Messias wird.
Wer sich zu den festlichen Tagen im stilvollen Ambiente eines guten Hotels verwöhnen lassen möchte, braucht nicht ins Ausland zu reisen. Denn auch hierzulande finden sich zauberhafte Optionen.
Schlemmen und Staunen: Sonntagsausflug auf den Pilatus, wo man nicht nur das Geheimnis von Bethlehem ergründen kann.
Unterwegs im unbekannten Florida Panhandle, wo man frittierte Austern isst und der weisse Sand unter den nackten Füssen quietscht.
Mal Hightech, mal Nostalgie: Geniesser und Sporttreibende können in Grindelwald aus dem Vollen schöpfen.
Smartwatches, Tablets und Handys sind beliebte Geschenke – mit Ärgerpotenzial. Unser Autor installiert Geräte für die ganze Verwandtschaft. Hier verrät er seine besten Tricks.
In Paris hat die erste Kurznachricht als digitaler Code den Besitzer gewechselt. Der Inhalt der Nachricht aus dem Jahr 1992 passt zum Zeitpunkt der Auktion: «Merry Christmas».
Meta, der Mutterkonzern des Social-Media-Riesen, geht gegen mehrere Organisationen wegen Hacker-Aktivitäten vor. Sie sollen 50’000 Menschen in 100 Staaten im Visier gehabt haben.
Die Ehefrau des früheren US-Präsidenten Donald Trump hat eine Plattform für digitale Kunstwerke lanciert – und verkauft als erstes ein Aquarell ihrer «kobaltblauen Augen».