LGT hat einen Zehnjahresvertrag mit der Schweizer Firma Climeworks unterzeichnet. Climeworks wird in diesem Zeitraum für die LGT 9000 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre entfernen. Die LGT ist die erste Bank, die einen...
Die Schweizer Kapital Gruppe und Kingstone Capital Partners schliessen sich für eine neue Venture Capital Impact-Strategie zusammen. Die neue Gesellschaft Kingstone Schweizer Ventures will die Transformation von ...
Ende März 2022 will die Europäische Zentralbank mit der Drosselung der Anleihenkäufe beginnen und diese 2023 ganz einstellen. Das könnte in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres zu einem Aufwärtsdruck der Eurozi...
Die Asset Management Association Switzerland ist der Net Zero Asset Managers Initiative beigetreten. Die AMAS übernehme damit eine führende Rolle in der Schweizer Asset-Management-Industrie bei der Zielsetzung, d...
Die globalen ETF-Zuflüsse summierten sich im November gemäss den Statistiken von Amundi auf 77,5 Mrd. Euro, also etwa 25% weniger als im Vormonat. Viele Anleger hat zunächst die Frage verunsichert, ob die Omikron...
Starke Quartalszahlen von Nike und Optimismus von Micron haben am Dienstag zur Erholung am New Yorker Aktienmarkt wesentlich beigetragen. Der Leitindex Dow Jones Industrial legte nach dem schwachen Wochenauftakt um 1...
Die von der US-Regierung wegen Omikron verhängten Einreisebeschränkungen gegen Länder im südlichen Afrika könnten nach Aussage von Präsident Joe Biden bald wieder abgeschafft werden. Dies sei eine Möglichkeit, über d...
US-Präsident Joe Biden sieht sein Land angesichts einer heftigen Omikron-Welle gerüstet. "Covid ist ein harter Gegner. Wir haben gezeigt, dass wir härter sind", sagte Biden in einer Ansprache am Dienstag in Washingto...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Dienstag im Verlauf noch etwas stärker nachgeben. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel zuletzt um 0,43 Prozent auf 130,19 Punkte. Die Rendite für...
Der Euro hat sich am Dienstag per Saldo wenig verändert präsentiert. Im New Yorker Handel kostete die Gemeinschaftswährung zuletzt 1,1280 Dollar. Unterdessen notiert der Euro zum Franken mit 1,0421 etwas festern als ...
Wer kann sich in Baselland und Basel-Stadt wann für eine Auffrischimpfung melden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In Zürich dürfte Omikron bereits in den nächsten Tagen dominieren, in der ganzen Schweiz nächste Woche. Die Situation in den Spitälern ist schon jetzt angespannt.
Neue Kontaktbeschränkungen, Schliessung von Clubs, leere Ränge bei Fussballspielen: Ab dem 28. Dezember gelten in Deutschland strengere Pandemiemassnahmen.
Drei Wochen nach dem ersten Nachweis von Omikron in den USA ist die Virusvariante bereits für beinahe drei Viertel der neuen Ansteckungen verantwortlich. Doch Lockdowns sind kein Thema.
Der russische Präsident gibt den USA die Schuld an den Spannungen, Russland werde sich wehren gegen die Bedrohung. Die Nato meldete derweil, der russische Truppenaufmarsch gehe weiter.
Vor der Küste der Bretagne sind in diesem Jahr Kraken in nie dagewesenen Massen aufgetaucht. Anfangs freuten sich Fischer noch – aber langsam wird es ihnen unheimlich.
Nach einem Corona-Ausbruch in ihren Reihen streiten Basler Politiker um eine Rückkehr des Parlaments ins Congress Center. Entspannter geht man mit der Situation in Liestal um.
Brasilien, Argentinien und Co. sollen ab 2024 in der Nations League der Uefa spielen. So wollen die Fussballverbände aus Europa und Südamerika den Zweijahres-WM-Plan der Fifa torpedieren.
Olaf Scholz hat sich mit dem chinesischen Regierungschef ausgetauscht. Dieser tönte an, dass er eine Weiterführung von Merkels China-Politik wünscht – und nicht jene der neuen Aussenministerin. Auch mit Putin telefonierte Scholz.
Prinzessin Haya und ihre beiden Kinder erhalten nach der Scheidung eine Rekordabfindung. Sie war 2019 vor dem Emir nach London geflohen.
Thomas Steffen verlässt das Basler Gesundheitsdepartement Anfang 2022. Sein Nachfolger ist Steffens bisheriger Stellvertreter Simon Fuchs.
Die Pandemiestrategie lässt wenig Spielraum für Eigeninitiative und vergrault je länger, je mehr auch Befürworter der Massnahmen.
Anwalt Andreas Noll erhebt schwere Vorwürfe gegen die Basler Staatsanwaltschaft: Sie soll bewusst Videos manipuliert und so Polizeigewalt vertuscht haben.
Südafrika ist Europa mit Omikron zeitlich voraus. Nun liegen neue Erkenntnisse aus dem Epizentrum Gauteng vor. Ein Vergleich mit Europa muss mit Vorsicht erfolgen.
Wie leben wir zusammen, wenn wir in denselben Räumen auch arbeiten? Einrichtungen und Einstellungen müssen sich wandeln – und vielleicht sogar Quartiere.
Der ehemalige US-Präsident will am 6. Januar, dem Jahrestag des Sturms auf das Capitol, vor die Medien treten. Den Schwerpunkt möchte er dabei auf den mutmasslichen Wahlbetrug bei der Präsidentschaftswahl legen.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Joe Biden hat im amerikanischen Senat eine heftige Niederlage erlitten. Er setzt stark auf das Parlament und auf die eigene Partei – das könnte ihn und den Demokraten teuer zu stehen kommen.
Gabriel Boric, 35 und Chiles neuer Präsident, gehört zur Gruppe von Politikerinnen und Politikern, die früh eine steile Karriere gemacht haben. Einige Höhenflüge endeten bald wieder. Ein Überblick.
BaZ-Redaktor Dominik Heitz hat einen zweiten Teil seiner «Stadtjäger»-Kolumnen als Buch veröffentlicht. Für all jene, die sich für Basel interessieren, eine Fundgrube.
Nach der umstrittenen Abstimmung im letzten Herbst lanciert die Basler Regierung ihre ursprüngliche Vorlage für die Umgestaltung des Vorplatz beim Friedhof Hörnli. Die 48 Parkplätze dürfen bleiben.
Und: Das Statistische Jahrbuch ist nun online.
Die Verlegung der Parkplätze vor dem Zoo-Eingang in ein neues Parkhaus schafft Freiflächen. Auf diesen könnten sich dereinst Tiere bewegen.
Und: Riehen erhält eine eigene Teststation.
Ob Balkon, Vorgarten oder Fassade: Wir sind auf der Suche nach der ausgefallensten Weihnachtsbeleuchtung in der Region Basel.
Gemäss einer Studie der Uni Basel fühlen sich sowohl Geimpfte als auch Ungeimpfte in der Pandemie gestresst – aber aus unterschiedlichen Gründen.
75-mal stärkerer Schutz: Warum es jetzt besonders wichtig ist, FFP2-Masken zu tragen, sagt Ernest Weingartner. Vorsicht ist bei zurzeit zirkulierenden Fake-Produkten geboten.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Wie hoch sind die Impfquoten in den Kantonen und weltweit? Wie viele sind schon geboostert? Wer will sich nicht immunisieren lassen? Die Übersicht.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Kurz vor den Festtagen sind die Corona-Experten nochmals Rede und Antwort gestanden. Wir berichteten live. Der Ticker zum Nachlesen.
Die Unterstützung einer gemeinsamen Auszeit für Väter und Mütter reicht bis tief ins bürgerliche Lager hinein.
Hat der Angeklagte mit einem Komplizen einen Automaten in Sevelen SG gesprengt? Morgen startet der erste Prozess um Schweizer Bancomaten-Detonationen.
Gewerkschaften und SVP-Kreise planen je eine Volksinitiative zur Finanzierung der Alters- und Hinterlassenenversicherung aus SNB-Gewinnen. Trotz gemeinsamem Ziel können sie sich aber nicht auf ein Projekt einigen.
Geschenke mit Liebe selbst einzupacken, ist ein Teil der weihnachtlichen Gabe. Hier finden Sie 10 Inspirationen dazu.
Warum Wunschzettel das Grösste sind und was wir von unseren Kindern über die Kraft des Schenkens lernen können.
Trotz schwacher Performance in diesem Jahr sollte man die zweitwichtigste Volkswirtschaft der Welt nicht abschreiben.
Die SNB sollte damit aufhören, kritische Stimmen zu ignorieren. Denn letztlich wollen auch die Kritiker ihre Unabhängigkeit und Effektivität wahren.
Novavax ist der erste Covid-Impfstoff, der auf erprobter Technologie basiert. Er könnte Skeptiker überzeugen. Doch hierzulande hat die Firma noch keinen Zulassungsantrag gestellt.
Das Bundesgericht hat das Steuerbefreiungsabkommen zwischen Monsanto und Waadt aufgehoben. Der Agrochemiekonzern ist zu einer Rückzahlung sämtlicher Steuern von zehn Jahren verurteilt worden.
Aufatmen bei den Importeuren: Die hohe Nachfrage nach Corona-Selbsttests kann gedeckt werden. Eine grosse Ladung ist bereits eingetroffen, eine weitere soll noch diese Woche folgen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Mit ihren Toren und Paraden waren sie wichtig für den Erfolg der Basler. Doch es gab noch weitere Gewinner aus dem letzten halben Fussball-Jahr.
Venezia will Kasami | Einer neuer Innenverteidiger für den FCB? | Was plant der FC Basel in Ghana? Kaufmann äussert sich |
Per Communiqué bestätigt der FC Basel, dass man sich Gedanken um den Trainer macht. Gespräche haben stattgefunden, ein Entscheid lässt auf sich warten.
Hält das Glück beim FC Zürich auch im neuen Jahr? Was passt da eigentlich nicht zwischen FCB-Führung und Trainer Patrick Rahmen? Und warum sind die Young Boys stets so ruhig? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Der SCB, die SCL Tigers und der EHC Biel stellen je 8 Spieler für die «Bern Selection» am Spengler-Cup. Möglich gemacht hat diese vor allem der Sportdirektor des SC Bern.
Freiburg schafft es in der Bundesliga immer wieder, aus wenigen Mitteln viel zu machen. Auch dank dem unkonventionellen Trainer Christian Streich.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die Schweizerin wird im Riesenslalom von Courchevel Dritte – und verblüfft sich damit selbst. Noch vor einigen Wochen hatte sie sich am Tiefpunkt befunden.
Hertha-Investor Lars Windhorst feiert den Sieg über Dortmund auf einer Jacht zusammen mit Catherine Zeta-Jones und Michael Douglas.
Henning Mankells früher grosser Roman «Der Verrückte» liegt erstmals auf Deutsch vor. Kein Krimi, aber eine starke Geschichte mit Wurzeln im Zweiten Weltkrieg.
Philosophie und Explosionen: Im vierten Teil der Kino-Reihe kämpfen Neo und Trinity wieder gegen die Matrix.
Die Thesen der Populärphilosophen sind umstritten – und geniessen dennoch grosse Beachtung. Warum?
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Dank Internet ist vieles auf Knopfdruck und sofort erhältlich. Gedulden mag sich kaum jemand mehr. Dabei erweist sich Warten gerade im Advent als Segen.
Der Liedermacher Wolf Biermann sang schon 1968 gegen Verbitterung und Verhärtung an. Sein Aufruf passt heute genau so gut wie damals.
Dem Hirsch auf der Etikette konnten schon Guns n’ Roses nicht widerstehen. Ein Buch beleuchtet die Details zum Kräutergebräu – und verschweigt ein wichtiges.
Wer sich zu den festlichen Tagen im stilvollen Ambiente eines guten Hotels verwöhnen lassen möchte, braucht nicht ins Ausland zu reisen. Denn auch hierzulande finden sich zauberhafte Optionen.
Rahmatollah Alizadeh aus Wiesendangen (ZH) flog im August für seine Hochzeit nach Kabul. Nur ganz knapp konnte er dann den Taliban entkommen.
Am Dienstagmorgen war es in Teilen des Landes bitterkalt. In Visp und Boltigen wurden sogar die kältesten Temperaturen des ganzen Jahres gemessen.
Wegen der Sprengung eines Bancomaten wurde der Bahnhof Luzern am Dienstagmorgen komplett abgeriegelt. Die Täter konnten mit Motorrädern entkommen.
Der US-Präsident und seine Frau haben einen neuen Welpen bei sich aufgenommen. Bidens bisheriger Hund Major musste hingegen ausziehen.
Der Fahrer eines Tanklastwagens verlor in Haiti die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Lastwagen kippte um und Treibstoff lief auf die Strasse. Dann kam es zur Explosion.
Ökologen haben untersucht, was auf gerodeten und vom Menschen aufgegebenen Flächen passiert. Das Ergebnis ist ermutigend.
Die Intuition entscheide schneller und vor allem besser als der Verstand, heisst es. Stimmt das? Wann sie uns hilft und wann nicht, und wie man sie schärft.
Seit mindestens fünf Jahrtausenden feiern Menschen die Wintersonnenwende und verehren die Sonne als Gottheit. Deshalb ist es kein Zufall, dass die Christen Weihnachten in diesen Zeitraum legten.
Zwei Forscherteams haben neue Beschichtungen entwickelt, die die Energiebilanz von Häusern deutlich verbessern.
Hierzulande ebbt der Protest gegen die Corona-Massnahmen ab. Das System Schweiz hat seine Vorteile.
Klimawandel, Genderthemen, Menschenrechte, Nachhaltigkeit – neue Themen nehmen in der Volksschule und in den Lehrmitteln viel Gewicht ein. Ist das gut und nötig?
In diesem Jahr sind 26 Frauen im häuslichen Kontext ermordet worden. Dagegen müssen wir etwas tun, dringend.
In den Zügen wird so viel gegessen wie noch nie – um keine Maske tragen zu müssen. Das ist unappetitlich und unsolidarisch. Und es stinkt.
Was ist das eigentlich, dieses Virus? Was macht es mit unserem Alltag? Fünf Schülerinnen und Schüler geben Antwort.
Weltweit steigen die Preise. Das sorgt für Nervosität bei den Notenbanken. Was hinter der Entwicklung steckt – und was wir auch hierzulande davon merken könnten.
Seit über einem halben Jahrhundert führt Trudi Hartmann ihren legendären Kiosk in der Rheingasse. Im BaZ-Podcast verrät sie, wie sie mit schwierigen Kunden umgeht – und warum sie in der verkehrsberuhigten Gasse trotzdem einen Platz für ihr Auto gefunden hat.
Die Doppelbürgerin Natallia Hersche wurde bei Protesten gegen Alexander Lukaschenko verhaftet – seither sitzt sie in Belarus im Gefängnis. Was kann die Schweiz für sie tun?
Joe Biden mag nicht der beste Präsident in der Geschichte der USA sein. Aber er ist der nötigste. Und es gibt von diesem Jahr noch andere gute Nachrichten.
Büchermenschen verraten, wo sie am liebsten Bücher kaufen und die Händlerinnen und Händler des Vertrauens geben Buchtipps.
Auf die neuen Rezepte von Jamie Oliver stossen Sie schon selbst. Hier empfiehlt Ihnen unser Kolumnist ein paar besondere Entdeckungen.
In diesem erstaunlichen Buch ist Maria nicht Mutter Jesu, sondern eine Märtyrerin, die zum alternativen Messias wird.
Schlemmen und Staunen: Sonntagsausflug auf den Pilatus, wo man nicht nur das Geheimnis von Bethlehem ergründen kann.
Unterwegs im unbekannten Florida Panhandle, wo man frittierte Austern isst und der weisse Sand unter den nackten Füssen quietscht.
Mal Hightech, mal Nostalgie: Geniesser und Sporttreibende können in Grindelwald aus dem Vollen schöpfen.
Das Diemtigtal im Berner Oberland überrascht mit einer urtümlichen Landschaft und kleinen, feinen Skigebieten. Kilian Wengers Heimat wartet darauf, entdeckt zu werden.
In Paris hat die erste Kurznachricht als digitaler Code den Besitzer gewechselt. Der Inhalt der Nachricht aus dem Jahr 1992 passt zum Zeitpunkt der Auktion: «Merry Christmas».
Meta, der Mutterkonzern des Social-Media-Riesen, geht gegen mehrere Organisationen wegen Hacker-Aktivitäten vor. Sie sollen 50’000 Menschen in 100 Staaten im Visier gehabt haben.
Die Ehefrau des früheren US-Präsidenten Donald Trump hat eine Plattform für digitale Kunstwerke lanciert – und verkauft als erstes ein Aquarell ihrer «kobaltblauen Augen».
2022 nehmen die Hersteller einen neuen Anlauf: Das chinesische Unternehmen Oppo prescht mit seinem AR-Modell vor und es gibt Anzeichen, dass auch Google sein Glass-Trauma überwunden hat.