Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Dezember 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Nationalbank führt ihre expansive Geldpolitik unverändert fort und belässt den SNB-Leitzins bei -0,75%. Den heissgelaufenen Hypothekar- und Immobilienmarkt behalten die Währungshüter im Auge, unternehmen aber...

Marc Brütsch, der Chefökonom von Swiss Life, kommentiert das Wirtschaftsjahr 2021 und blickt auf 2022. Brütsch erwartet, dass ein grosser Teil des aktuellen Teuerungsschubs temporär bleiben wird, die Anstrengunge...

Die EZB belässt den Leitzins auf dem Rekordtief von 0,0% und verabschiedet sich im Frühjahr von ihrem billionenschweren Pandemie-Krisenprogramm. Die schrittweise Abkehr vom Krisenmodus vollzieht sich auch vor dem...

Swiss Financial Advisers wird als Teil von Vontobel US-Kunden weiter massgeschneiderte Anlagelösungen in der Schweiz anbieten. Die Transaktion ist Teil der langjährigen Wachstumsstrategie von Vontobel in den USA...

Swiss Life Asset Managers und Fontavis führen ihre Kompetenzen für Infrastrukturanlagen in einer Gesellschaft zusammen und bauen die Plattform weiter aus.

Sachwerte wie Aktien, Immobilien und Rohstoffe schützen am besten vor inflationären Tendenzen, sagt Börsenexperte Jacques Stauffer im Interview. Er äussert sich auch zur Tesla-Aktie und zum Goldpreis.

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Donnerstag zugelegt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg um 0,42 Prozent auf 131,70 Punkte. Die Rendite für zehnjährige Staatspapiere fiel im G...

Der Euro hat sich am Donnerstag im US-Handel über 1,13 US-Dollar behauptet. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1321 Dollar. Sie notierte damit etwas höher als im frühen europäischen Geschäft. Zwischenzeitlich...

Angesichts der hohen Inflation verabschiedet sich die EZB bald vom Krisenmodus und schiebt die Zinswende zugleich auf die lange Bank. Eine Tageszusammenfassung.

Der Dow Jones Industrial hat am Donnerstag seine zur Wochenmitte erzielten Gewinne nur etwas ausgebaut. Der US-Leitindex stieg um 0,15 Prozent auf 35 980,16 Punkte. Der S&P 500 aber gab um 0,65 Prozent auf 4679,38 Pu...

Silvia Steiner verteidigt ihre Strategie gegen das Coronavirus. Wenn der Bundesrat flächendeckende Pooltests wolle, müsse er sie selbst verfügen.

Immer wieder kann es bei Corona-Tests zu Fehlern kommen. Welcher Test ist wann am besten und warum muss man sich oft zweimal testen lassen?

Im Zuge der Korruptionsaffäre um Österreichs ehemaligen Bundeskanzler Sebastian Kurz sind bei einer internen Untersuchung im Finanzministerium Unregelmässigkeiten entdeckt worden.

Österreich, Indonesien, Turkmenistan – in sehr unterschiedlichen Ländern herrscht Impfpflicht. Doch ein Allheilmittel, um die Pandemie zu überwinden, ist es nicht.

Nach einer Covid-Infektion hat Erwin Schneider um sein Leben gekämpft – als Ungeimpfter. Jetzt will er seine Geschichte erzählen. Und dem Pflegepersonal im Spital Thun danken.

Die Ehefrau des früheren US-Präsidenten Donald Trump hat eine Plattform für digitale Kunstwerke lanciert – und verkauft als erstes ein Aquarell ihrer «kobaltblauen Augen».

Mal Hightech, mal Nostalgie: Geniesser und Sporttreibende können in Grindelwald aus dem Vollen schöpfen.

In Frankreich wird gesägt, dass die Späne fliegen: Etliche Sägewerke schneiden die Baumstämme zurecht, damit die weltberühmte Sehenswürdigkeit 2024 wieder eröffnet werden kann.

Stephan Iten will für die SVP Stadtrat werden. Er fährt ein rotes Riesenauto und steht für Recht und Ordnung und Altherrenkomik.

Sportlich läuft es Juventus miserabel – und die Justiz interessiert sich für mutmasslich strafrelevante Tricksereien bei der Buchhaltung. 42 dubiose Transfers stehen zur Debatte.

Nur 14 Jahre nach seinem ersten Einsatz beendet Airbus die Herstellung des A380. Warum sich das grösste Passagierflugzeug der Welt nicht durchsetzen konnte.

Die stark gestiegenen Preise veranlassen das Fed in den USA zu einer Schubumkehr in der Geldversorgung, nicht so die Europäische Zentralbank und die Schweizerische Nationalbank.

25 Jahre lang hat Regi Sager die Schweizerinnen und Schweizer durch den Tag begleitet. Hier spricht sie über Publikumsreaktionen – und verrät, welche Musik sie genervt hat.

Das Schicksal eines Nonnenklosters bewegt die Metropole an der US-Westküste. Dabei geht es nicht nur um astronomische Bodenpreise.

Die Immobilienpreise sollen im kommenden Jahr erneut zunehmen. Allerdings nicht mehr so stark wie in den vergangenen Monaten.

Öffentlich fordert Grünen-Präsident Balthasar Glättli viel schärfere Corona-Massnahmen. Nicht öffentlich werden diese von grünen Nationalrätinnen torpediert.

Dem Neuenburger Staatsrat ist der Schutz der Spitäler wichtiger als seine Popularität. Dieses Selbstverständnis hat auch historische Gründe.

Wie wirksam ist eine Biontech-Impfung gegen die Virusmutation? Wie sieht es nach dem Boostern aus? Und wie lange wird es die Auffrischungen noch brauchen? Eine Übersicht.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Ein prominenter Name soll den Freisinnigen einen zweiten Regierungsratssitz sichern. Doch es gibt andere, die auch gern möchten.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.

Von «zweifelhaftem Geschichtsbewusstsein» ist die Rede und von «wenig sensibler erneuter Positionierung» von Kunsthaus und Stiftung.

Mehrere Anbieter locken Flugreisende mit ihren Test-Angeboten. Je kürzer die Wartezeit auf das Resultat, desto höher der Preis.

Kurt Rünzi hat massgeblich dazu beigetragen, dass Heissluftballone heute zum gewohnten Bild am Himmel gehören. Nun ist der Zumiker im 95. Lebensjahr verstorben.

Darf man hoffen, dass einem jemand Guetsli schenkt? Und wie traumatisierend sind eigentlich Weihnachtsmänner? Unsere Kolumnistinnen sind im Vorweihnachtsstress.

Vier Jahre nach dem Scheitern der grossen Reform macht das Parlament dem Volk ein neues Angebot: Rentenalter 65 für Frauen, sozial abgestufte Rentenzuschläge und eine Geldspritze für die AHV.

Geschäfte, Vorstösse, Reden: Hier finden Sie das Wichtigste zur laufenden Wintersession.

Das Präsidium der rechtsextremen Partei National Orientierter Schweizer (Pnos) ist wegen antisemitischer Rassendiskriminierung zu bedingten Geldstrafen verurteilt worden.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union drohen Sanktionen an für den Fall einer Invasion in die Ukraine. Zugleich wollen sie aber mit dem russischen Präsidenten im Gespräch bleiben.

In Frankreich ist Wahlkampf, nur einer macht nicht mit: Emmanuel Macron. Oder eben doch? Über ein langes Interview zu Präsidentengefühlen und über die Frage, wen man mit solcher Politik erreicht.

Die neue Aussenministerin will das Thema Abrüstung wieder ins Bewusstsein rufen. Das ist dringend nötig – aber eine Lebensaufgabe.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Er hat als Präsident gut begonnen. Inzwischen aber wirkt Joe Biden angeschlagen. Und Donald Trump, eigentlich abgewählt, ist auch immer noch da. Willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?» von Tamedia.

Die Schweizerin Mirjana Spoljaric Egger wird IKRK-Chefin – einer der einflussreichsten Posten der Welt. Das EDA wollte die Diplomatin hingegen degradieren. Kein Einzelfall.

Die neue Corona-Variante wird in der Schweiz bald dominieren. Was bedeutet das für den Verlauf der Pandemie?

Mit dem Covid-Zertifikat ist es alltäglich geworden, persönliche Gesundheitsdaten offenzulegen. Gewöhnen wir uns auch über die Pandemie hinaus daran?

Konzerne wie Nestlé und Novartis geben ihren Eignern Milliarden über Aktienrückkäufe zurück. Was aktionärsfreundlich gemeint ist, hat mehr mit Einfallslosigkeit zu tun.

Der grösste Teil des Erlöses aus dem Verkauf der Roche-Titel soll für den Rückkauf eigener Aktien verwendet werden. Die Aktion wird als teure Kurspflege kritisiert.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Für einen 100-Euro-Warenkorb muss man in der Schweiz umgerechnet 171 Franken bezahlen. Bei einzelnen Gütern sind die Unterschiede enorm.

Noè Ponti (20) und Antonio Djakovic (19) schwimmen an der WM auf der 25-m-Bahn sensationell zu Medaillen. Ihr Aufstieg ist steil, ihre Ziele sind gross.

Ein Erfahrungsbericht zeigt: Curling steht Jassen punkto Spass und Geselligkeit in nichts nach und eignet sich für einen Abend unter Freunden.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Ein lang erwartetes Biopic schildert Boris Becker zu einer Zeit, als er gerade zum Idol wurde. Gut konsumierbar, mit Sehnsucht nach früher – und einem heimlichen Star.

Die Eishockey-Nationalmannschaft muss Olympia zweigleisig planen, mit und ohne NHL. Die Testspiele in Visp erhalten plötzlich grössere Bedeutung.

Die Kunsthaus-Verantwortlichen wollen die Kritik ernst nehmen und handeln. Doch wirklich überzeugt sind sie davon offensichtlich nicht.

«Auch wir können das» – so lautete das Motto der Bürgerlichen bei der 1-prozentigen Senkung des Staatssteuerfusses. Für den Kanton Zürich könnte diese aber zum Eigentor werden.

Jährlich wird der öffentliche Verkehr in Zürich 15 Millionen Franken teurer, wenn die Stadt ihren Tempo-30-Plan durchzieht. Nun muss sich der Kanton bewegen.

Das Ja zum Covid-Gesetz bildet ein starkes Fundament zur Pandemiebekämpfung, das es so in Deutschland und in Österreich nicht gibt. Schade, nutzt die Regierung dies nicht aus.

Nostalgie ist wichtig für das psychische Wohlbefinden, besagen Studien. Unsere Autorin ist trotzdem vorsichtig mit der Glorifizierung vergangener Tage.

Ideen für einfache und schnelle Rezepte kann man nie genug haben. Diese 10 Gerichte frischen Ihren saisonalen Menüplan auf.

Die PK-Rente deckt die Lebenshaltungskosten in der Regel nur teilweise. Mit der 3. Säule kann man seine finanzielle Lage im Alter aufbessern.

Was sollen Eltern tun, wenn ihr Kind nicht die Geschlechtsidentität entwickelt, die in seiner Geburtsurkunde steht? Antworten von trans Frau und Mutter Maya.

Musik von Soul bis Beethoven, von zappenduster bis herzerwärmend – perfekt zum Verschenken. Und natürlich zum Selberhören.

Haiyti veröffentlicht schon Album Nummer zwei in diesem Jahr – Produzentin Arca sogar gleich vier auf einmal. Und auch Alicia Keys bleibt produktiv auf hohem Niveau.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Sein Name war bislang eigentlich eine Übertreibung: Als Tausendfüssler war das Insekt namens «Illacme plenipes» mit 750 Beinen Rekordhalter. Nun ist in Australien eine Art mit noch mehr Beinen aufgetaucht.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Vegan essen, Velo fahren und Gebäudesanierungen verbessern das Wohlergehen der Menschen und deren finanzielle Situation. Das zeigt eine aufwendige internationale Studie.

Experten fordern eine Auffrischungsimpfung nach wenigen Monaten. Andere Länder drücken im Kampf gegen die hochansteckende Corona-Mutation aufs Tempo.

Das Diemtigtal im Berner Oberland überrascht mit einer urtümlichen Landschaft und kleinen, feinen Skigebieten. Kilian Wengers Heimat wartet darauf, entdeckt zu werden.

Wie bringt man an Weihnachten Familie und Hunderte von Gästen unter einen Hut? Drei Gastgeberinnen in familiengeführten Hotels berichten, wie ihnen dieser Spagat gelingt.

Wichteln, Slow-Gifting oder gar keine Geschenke? Verraten Sie uns Ihre Weihnachtsregeln – und vergleichen Sie sich mit anderen Leserinnen und Lesern.

Nun empfiehlt auch die Schweiz die Corona-Impfung für unter 12-Jährige. Wir fragen unsere Leserinnen und Leser, wie sie damit umgehen und was ihre Gründe sind.

2022 nehmen die Hersteller einen neuen Anlauf: Das chinesische Unternehmen Oppo prescht mit seinem AR-Modell vor und es gibt Anzeichen, dass auch Google sein Glass-Trauma überwunden hat.

Microsoft gibt sein Schweizer Smartphone-Comeback. Es überzeugt mit beeindruckender Hardware und durchdachter Software. An einer Stelle fehlt aber der Mut.

Mit einer Update-Offensive bringt Apple kurz vor Jahresende nochmals zahlreiche Neuerungen. Wir stellen iOS 15.2 vor.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Das Verhältnis zwischen Fangemeinde und Behörden spitzt sich zu. Das zeigte sich am Mittwoch beispielhaft in Bern vor dem Fussballspiel YB gegen Basel.

In diesem Jahr hat die CIA Dokumente zu UFO-Sichtungen veröffentlicht. Ein Fall, der seit Jahrzehnten zu reden gibt: Die Entführung des Ehepaars Hill durch ein UFO – Schwindelei, Einbildung, Wahn oder Tatsache?

Carrie Johnson hat vor einer Woche eine Tochter zur Welt gebracht. Jetzt hat sie ein Bild des Babys auf Instagram veröffentlicht.

Die Oranje-Familie hat sich über die im Land geltenden Einschränkungen hinweg gesetzt. Der König entschuldigt sich – «nach reiflicher Überlegung».

Tage, die schlecht beginnen, werden selten besser. Manchmal aber schon.

Nach mehr als sechzig Exkursionen an Orte, an denen er zuvor noch nie gewesen war, beendet unser Autor diese Kolumnenserie. Und verspricht einen Neuanfang.

In den meisten Firmen gibt es zwei Gruppen: die, die ständig etwas verändern will, und die, die das Bestehende am Laufen halten möchte.

Anselm Kiefer ist einer der kontroversesten Künstler der Gegenwart. Im Interview spricht er über seinen Hang zum Monumentalen und die Cancel-Culture.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Für den grössten Weihnachtsmarkt der Romandie holte sich Gründer Yves Cornaro einst Inspiration in Deutschland. Das ist heute nicht mehr nötig.

Mit riesigen Skigebieten und einer topmodernen Infrastruktur kann der Alpstein nicht auftrumpfen – dafür mit vielen Geheimtipps für Wintersportler jeden Genres.

22 Hunde und ihre Menschen machen eine Carreise. Sie fahren an die Doggy’s Christmas in Lenzburg.