2021 war ein schwieriges Jahr für Schwellenländeranleihen: Hohe Inflation und eine veränderte Geldpolitik belasteten die Märkte. Mit der nächsten weltweiten Wachstumsphase nimmt die Synchronität der Schwellenländ...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
(Ergänzt mit Abschnitt zu Credit Suisse) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Die Credit Suisse verlangt von ihren Mitarbeitenden offenbar Zugang zu deren Mobiltelefonen, falls sie diese für die Kommunikation mit Kunden oder Kollegen einsetzen.
(Ausführliche Fassung) - In mehreren Städten Deutschlands haben am Wochenende wieder Menschen gegen die Corona-Massnahmen demonstriert. Im thüringischen Greiz wurden nach Polizeiangaben 14 Polizisten bei den Protesten...
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Die Europäische Kommission hat im Streit zwischen Frankreich und Grossbritannien um Fischereirechte im Ärmelkanal einen Durchbruch verkündet. Zuvor hatte die britische Regierung kurz nach Ablauf einer Frist 18 weiter...
Plus 21'000 Prozent: Diesen Zuwachs hatte eine US-Aktie von 2011 bis heute, einer Phase geprägt von Tief- und Negativzins. Die Gewinner und wenigen Verlierer an den Börsen in der Schweiz und USA in der Analyse von cash.
In der zweiten Säule findet eine massive Umverteilung zulasten des Guthabens statt.
Tausende Menschen sind im Zentrum von Prag gegen die Corona-Auflagen auf die Strasse gegangen. Am Sonntag versammelten sich nach Angaben der Nachrichtenagentur CTK rund 4000 Demonstranten auf dem Prager Wenzelsplatz....
Der neue Champion Verstappen tut sich zuweilen noch immer schwer mit dem Respekt vor anderen Fahrern. Seinen Erfolg verdankt er dem Umstand, dass er beständig ans Limit geht – auch gegen sich selber.
In einem verrückten Finale in Abu Dhabi gewinnt Max Verstappen erstmals den WM-Titel in der Königsklasse. Eine fragwürdige Entscheidung des Rennleiters gibt aber lange zu reden.
Die neue Regierung in Berlin setzt gegenüber Warschau auf geschichts- und aussenpolitische Gesten. Bei Europa und der Energieversorgung prallen aber zwei Weltbilder aufeinander.
Extreme Schneemassen im äussersten Osten Russlands gefährden derzeit den ohnehin bedrohten Amur-Tiger. Auf der Suche nach Nahrung dringt die grösste Wildkatze des Planeten nun in besiedelte Gebiete vor.
Schutzmasken gelten in der Corona-Pandemie als unverzichtbare Waffe gegen die Übertragung von Covid-19. Doch die Vermummung hat auch ihre Schattenseiten: Die Masken bedrohen Umwelt und Tiere – noch in Jahrhunderten könnten wir die Folgen spüren, warnen Forscher jetzt.
YB kehrt nach einem frühen 0:2-Rückstand zurück: 4:3-Sieg gegen Sion. Der FC Zürich ist nicht zu stoppen: 3:1-Sieg in Lausanne. Die aktuellen Resultate und Neuigkeiten aus der höchsten Schweizer Fussball-Liga gibt es in «Super League kompakt».
Der Streit um die Ausweisung des Wikileaks-Gründers Julian Assange in die USA zieht sich schon das ganze Jahr hin. Nun haben die USA vor dem Berufungsgericht einen Etappensieg errungen. Was droht ihm dort, und was sind die Hintergründe seiner Verhaftung?
Grosse Teile der indigenen Bevölkerung sind der Abstimmung über ihre Zukunft ferngeblieben. In Paris kann man sich daher nur bedingt über das Ergebnis freuen.
Unsichtbar für die Internet-Nutzer spielte sich am Wochenende ein Wettlauf zwischen IT-Experten und Online-Kriminellen ab. Eine frisch entdeckte Sicherheitslücke kann Angreifern einfachen Zugriff auf Server gewähren. Wie weit sie verbreitet ist, war zunächst unklar.
Bei einem verheerenden Sturmsystem sind zahlreiche Tornados durch die USA gezogen. Allein in Kentucky könnten mehr als hundert Tote zu beklagen sein. Die Bilder von dort erinnern an ein Kriegsgebiet.
Am Wochenende gab Kimmich bekannt, dass die Bereitschaft zur Impfung bei ihm nun vorhanden sei, den Termin wolle er mit den Ärzten abstimmen. Er sagte aber auch, er habe kein Verständnis dafür, dass in einer Pandemie ihm ein Fehler nicht zugestanden werde.
Rund 269,6 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 5,3 Millionen Infizierte sind gestorben. Mehr als 8,4 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.
Die Schweiz steckt in ihrem zweiten Pandemiewinter, doch vieles ist anders als zuvor. Das zeigt eine Analyse der Zürcher Spitaldaten.
Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 1 111 012 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 11 404 Infizierte sind gestorben.
Nach dem Videogipfel der Präsidenten Biden und Putin fühlt sich Russland in seinen Forderungen bestätigt. Unterschiedliche Interpretationen bergen aber das Potenzial für neue Enttäuschungen – zumal die Lage im Osten der Ukraine sehr angespannt ist.
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr löst Russland mit einem Truppenaufmarsch nahe der Grenze zur Ukraine grosse Besorgnis aus. Was ist über die Lage bekannt, und welche Interessen verfolgt Moskau? Ein Überblick.
Drogenbanden dominieren das Umland und kämpfen jetzt um die Vorherrschaft in der Hafenstadt. Der Staat ist in der Defensive. Starke Frauen geben Hoffnung.
Zum ersten Mal seit fast zwanzig Jahren dürfte der kantonale Steuerfuss zurückgeschraubt werden. Um die so entstehenden Ausfälle zu finanzieren, soll die Regierung die Ausgaben kürzen.
Unter dem ehemaligen YB-Coach ist die Borussia in eine Krise geschlittert. Doch der Manager Max Eberl stärkt Hütter den Rücken. Für gewöhnlich ist es ein Alarmsignal, wenn sich ein Verantwortlicher so demonstrativ hinter den Trainer stellt. Doch Eberl verfügt in solchen Fragen über eine branchenunübliche Seriosität.
Die Bundesrepublik will 25 000 Afghanen aufnehmen, den mit Abstand grössten Anteil eines EU-Kontingents. Durch eine solche Willkommenspolitik erschwert die neue Regierung eine europäische Lösung. Und sie missachtet die Folgen für die Aufnahmegesellschaft.
Die älteste Kryptowährung bleibt ihrem Ruf als sprunghafte, wenig vorhersehbare Anlageklasse treu. Doch es gibt erkennbare Muster.
Wichtiger Erfolg für Vladimir Petkovic mit Bordeaux. Dario Cologna enttäuscht in seinem Abschiedsrennen in Davos. Weltcup-Siege für den Skicrosser Fiva und die Snowboarderin Zogg. Die wichtigsten Sport-Meldungen im Überblick.
Das Robert-Koch-Institut meldet am Sonntag 32 646 Neuinfektionen und 132 Todesfälle. Einmal geimpft sind 60,2 Millionen Menschen, zweimal 57,7 Millionen. 17,7 Millionen Menschen haben eine Booster-Impfung erhalten.
Dreissig Jahre lang ordnete die letzte Bewohnerin im Oberhaus von Feldbach die zahllosen Gegenstände und Schriften, die sich dort seit dem 18. Jahrhundert angesammelt hatten. Ihre Arbeit eröffnet nun Einblicke in das Leben der ländlichen Oberschicht.
Vor drei Jahren bringt eine 75-jährige Frau in Basel ein Kind um. Noch nie hat ein Mordfall die Stadt so sehr aufgewühlt. Tausend Tage nach der Tat ist das Schicksal der Opferfamilie beinahe schon wieder vergessen. Das ist ihre Geschichte.
In «Madres paralelas» verbindet der spanische Regisseur Melodramatisches mit Vergangenheitsbewältigung in seiner Heimat. Die meisten anderen würden scheitern bei dem Spagat. Und der Meister?
Ein angesehener Arzt wird tot aufgefunden, auf den ersten Blick war er eine Lichtgestalt. Wo aber war die dunkle Stelle in seiner Seele? Das ist eine der Fragen, die sich den Ermittlerinnen in dieser Folge stellen.
Seit einer halben Ewigkeit lebt die in der Türkei geborene Autorin in Deutschland. In ihrem herausragenden neuen Roman erzählt sie von Glück und Leid des Exils.
Was macht einen Menschen zum Mörder? Die Gene? Oder eine soziale Prägung? NZZ Format geht diesen Fragen auf den Grund und spricht mit Krimiautorin und Gerichtsreporterin Christine Brand, einem Neurowissenschafter und einem Mörder.
Im Westen werden derzeit wieder Stimmen laut, die auf ein Appeasement Russlands bezüglich ukrainischer Territorien und Souveränität drängen. Historische Erfahrungen indes zeigen, dass die Strategie kein Ende der Moskauer Begehrlichkeiten bringen würde.
Die Schweiz hat die tiefste Booster-Quote in Westeuropa. Schuld daran sind nicht die angeblich impffaulen Bürger, sondern die Bürokraten an der Macht.
Die Karriere der «Serie» ist nicht einfach nur eine Mode, sondern die ästhetische Signatur unserer Epoche. In Abkehr vom grossen Bogen des Erzählens stellt sie den Versuch dar, die sinnlose Singularität der Ereignisse in eine Form zu bringen, welche diese Zufälligkeit einhegt.
Nepals Innenpolitik ist chaotisch. Das macht das Land zum Spielball der Interessen seiner beiden grossen Nachbarn.
Rumänien fordert seit Jahren, dass die Allianz der Schwarzmeerregion mehr Aufmerksamkeit schenkt. Durch den jüngsten russischen Truppenaufmarsch sieht man sich in dieser Sichtweise bestätigt.
Die israelische Armee deckt sich mit neuen Waffen ein, die Luftwaffe plant eine grossangelegte Militärübung, und Politiker verschärfen ihre Rhetorik gegenüber Iran. Doch innerhalb Israels gibt es auch viel Kritik am Kurs der Regierung.
Shell hat sich kurzfristig von einem neuen Erdölfeld bei den Shetlandinseln verabschiedet. Umweltschützer feiern, doch die Branche ist besorgt, was das für neue Projekte in britischen Gewässern und die Versorgung des Vereinigten Königreichs bedeutet.
Die Schweiz ist bis jetzt kein Eldorado für Sammelkläger. Der Bundesrat will die Hürden bei Fällen à la VW mit einer grossen Zahl von Geschädigten mit einer Art Gruppenklage erleichtern. Die Wirtschaft meldet «geschlossene Ablehnung» an.
Mit dem Entwurf für einen Nachtragshaushalt hat Bundesfinanzminister Lindner mit der Umsetzung der finanzpolitischen Pläne der «Ampel» begonnen. Er wird damit vom Kritiker zum Kritisierten.
Goldunternehmen gehören einer zurückhaltenden Zunft an. Die Branche muss sich aber öffnen, weil Kunden verstärkt Transparenz und nachhaltiges Gold verlangen. Der Chef der Schweizer Handels- und Raffineriefirma MKS Pamp erläutert, was das Unternehmen dafür unternimmt und warum dadurch die Produktionskosten steigen.
Die Zuversicht will nicht weichen – doch die Rahmenbedingungen werden schwieriger. Einmal mehr liegt das Heil der Finanzmärkte 2022 in den Händen der Notenbanken.
Die obersten Asylrichter gehören grossmehrheitlich der SVP oder der Linken an. Die politische Polarisierung sorgt im Parlament für Unmut, die Wahlen vom nächsten Mittwoch sind umstritten. Doch wer ist verantwortlich?
Dicke Luft in der Justiz: Die Strafverfolger werfen den Rechtsanwälten vor, sie seien nachträglich von einem Kompromiss abgewichen. Aussage steht gegen Aussage. Zur Debatte stehen zentrale Regeln von Strafprozessen.
Wenn Rechtsanwälte amtliche Mandate übernehmen, erhalten sie tiefere Entschädigungen. Das wollen sie via Parlament ändern. Die, die bezahlen müssten, wurden nicht nach ihrer Meinung gefragt: die Kantone.
Der Kanton Zürich sortiert sich im Freiheitsindex von Avenir Suisse weit hinten ein. Der Staatsapparat wächst und wächst. In allen Nachbarkantonen sind die Bürgerinnen und Bürger freier.
Prognostiziertes Minus von 200 Millionen Franken: Trotz Abfuhr von Bürgerlichen und GLP bewilligt der Gemeinderat das Budget fürs nächste Jahr. Die wichtigsten Entscheide im Überblick.
In der Stadt Zürich haben am Samstag rund tausend Personen – überwiegend Frauen – demonstriert. Das Ni-Una-Menos-Bündnis hat den Protest organisiert.
Am Tag nach dem Sieg ist die Tessinerin auch im zweiten Super-G im Engadin gut unterwegs. Doch Gut-Behrami stürzt heftig. Immerhin kann sie selber ins Ziel fahren.
Der Walliser Yule wird auf der steilen «Face de Bellevarde»-Piste Vierter – vier Hundertstel hinter dem Podest. Den Sieg sichert sich mit grossem Vorsprung der einheimische Franzose Clément Noël.
Eine Kultserie ist zurück. Oder zumindest das, was zwei Kinofilme, sechs Staffeln und 23 Jahre nach Ausstrahlung der allerersten Episode von dem Serien-Phänomen geblieben ist.
Weltberühmt, aber selbst in Frankreich zu wenig gespielt: Camille Saint-Saëns hat viel mehr geschaffen als den «Karneval der Tiere», die «Orgelsinfonie» und «Samson et Dalila». Zum 100. Todestag in diesem Jahr ist die Neubewertung seiner Musik überfällig.
Er hat sich als Theaterkritiker profiliert und als Intendant. Später schrieb er eine monumentale Theatergeschichte. Am Freitag ist Günther Rühle im Alter von 97 Jahren gestorben.
Bei den meisten Kindern verläuft eine Covid-19-Erkrankung harmlos. Allerdings gibt es seltene schwere Fälle. Welche Impfnebenwirkungen gibt es bei Kindern? Und wie gefährlich wäre eine Erkrankung?
Die Bewohnerinnen virtueller Welten wissen seit Jahren, wie sich das Metaversum anfühlen kann. Nun fürchten sie, dass der Facebook-Konzern ihre Utopie vereinnahmt.
Um eine Notlage in den Spitälern zu verhindern, hat der Bundesrat am Freitag weitere Massnahmen in die Vernehmlassung gegeben. Sie sind ein Symbol dafür, wie fahrlässig die Politik seit Ausbruch der Pandemie mit unserer Freiheit umgegangen ist.
Obwohl die Auslastung der Intensivstationen um die 80 Prozent liegt, schlagen viele Spitäler bereits Alarm. Warum stösst unser Gesundheitssystem in dieser Pandemie anscheinend immer wieder an seine Grenzen?
«Meme-Coins» sind in der Welt der Kryptowährungen der neue Trend und gleichzeitig schon ein Milliardengeschäft. Es geht um niedliche Hunde, kryptische Tweets von Elon Musk und ganz viel Spekulation.