Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im November insgesamt eine durchschnittliche Performance von -0,26% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn erwirtschafteten sie eine Rendite von 6,55% und seit Messbeginn ...
Bis in der Schweiz Kinder im Primarschulalter gegen das Coronavirus geimpft werden können, dürfte es nur noch Tage dauern. Die Impfkommission und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) wollen ihre Impfempfehlung demnächs...
Börsengehandelte Fonds - ETF - laufen teureren Fondsprodukten den Rang ab. ETF, die sich Anlegerinnen und Anleger selbst zusammenstellen können, sollen das Problem lösen - am «Custom Indexing» gibt es auch schon Kritik.
Die Europäische Kommission hat im Streit zwischen Frankreich und Grossbritannien um Fischereirechte im Ärmelkanal einen Durchbruch verkündet. Zuvor hatte die britische Regierung kurz nach Ablauf einer Frist 18 weiter...
Die Krebs-Immuntherapie Mosunetuzumab von Roche zeigt gemäss neuen Studiendaten gute Ansprechraten bei der Behandlung von bereits zuvor behandelten Patienten mit Lymphdrüsenkrebs. Die Immuntherapien des Basler Pharma...
Grossbritannien und die USA sind weiter beunruhigt wegen der russischen Militärbewegungen im Grenzgebiet zur Ukraine. Bei einem Gespräch vor dem G7-Treffen in Liverpool seien sich die britische Aussenministerin Liz T...
Die einst für ihre Performance bewunderte Fondsgesellschaft Ark Investment scheint angesichts einer fortgesetzen Flaute in eine veritable Sinnkrise geraten zu sein. Firmenchefin Cathie Wood gibt sich kämpferisch.
Leider gab es in der kenianischen Sekenani Klinik keinen Corona-Impfstoff mehr - wegen eines Fehlers der Bezirksbeamten, so erklären es zwei Mitarbeiter im Gesundheitswesen.
Die europäischen Investmentbanker könnten auf die beste Bonus-Saison seit 2015 zusteuern.
Ein Jahr nach dem Brexit gibt es erneut Änderungen beim Export von Waren aus der EU nach Grossbritannien. Bisher hat die Regierung in London zahlreiche einseitige Übergangsfristen für Einfuhren aus der EU gewährt, di...
Was die verschärften Einreisebestimmungen für die Weihnachtsferien und die Heimkehrer in die Schweiz bedeuten – und was der Reiseombudsmann dazu sagt.
Das Bündnis Ni-Una-Menos hatte mit über 80 Organisationen aus der Schweiz zum Protest gegen Gewalt an Frauen aufgerufen. Die Demo durch Zürich war laut, aber friedlich.
Er gehörte zu den reichsten Männern Europas, war wegen Spenden an rechte Parteien und der Nazi-Vergangenheit der Familie verfemt. Im Thurgau fand der jüngst verstorbene August Baron von Finck einen spektakulären Rückzugsort.
Die Schweiz erhält zusätzliche Bahnverbindungen. Neu gibt es einen Nachtzug nach Amsterdam und eine – vorerst teilweise – schnellere Verbindung von Zürich nach München.
Dieser Zug fährt durch das Herz des Landes, von Wladiwostok bis Moskau. Darin trinken die Leute viel und schlafen wenig. Und zum Schluss der Reise? Versteht man Russland besser.
Was hält Putin davon ab, in der Ukraine einzumarschieren? Wie umgehen mit China und Iran? Die G-7-Aussenminister besprechen die Krisen die Welt – und nicht nur Annalena Baerbock ist neu im diplomatischen Geschäft.
Der FCZ fliegt und fliegt. Er gewinnt in Lausanne 3:1. Es ist der fünfte Sieg in Folge des Tabellenführers.
Die 22-jährige Schwedin Frida Karlsson mischt ihren Sport gerade auf. Dass sie vom eigenen Verband wegen Entkräftung schon einmal länger suspendiert war, findet sie inzwischen hilfreich.
Frauen fordern gerade lautstark ihre Rechte ein. Und die Männer? Stecken scheinbar in der Krise. Wir haben bei dreien nachgefragt – und offene Antworten erhalten.
Tornados haben im zentralen und südlichen Bereich der Vereinigten Staaten eine Schneise der Verwüstung geschlagen und zahlreichen Menschen das Leben gekostet. Alleine in Kentucky starben mehr als 70.
Besser einschlafen? Das wünschen sich viele. Warum Tagebuch schreiben hilft, CBD-Öle und andere Mittel eher nicht, erklärt Anna Heidbreder.
Nach dem Ausfall vor einem Jahr gibt Zürichs grösster Breitensportanlass sein Comeback. Natürlich gilt 3-G – und ein paar interessanten Neuerungen.
Ueli Schmezer hört nach 25 Jahren beim «Kassensturz» auf. Wie der Moderator auf die Zeit beim SRF zurückblickt und mit welchen Worten er sich vom Publikum verabschieden wird.
Gynäkologe Daniel Surbek vom Inselspital Bern über kritisch erkrankte Schwangere, wer im Extremfall Vorrang hat: Mutter oder Kind – und eine schöne Entwicklung, die das Jahr mit sich gebracht hat.
Kann Donald Trump die Wahl 2024 gewinnen? Unser Korrespondent glaubt: ja. Was würde das bedeuten? Ein persönlicher Brief aus New York.
Die Unterländer gewinnen auch ihr drittes Duell gegen die Ticino Rockets. Trotz mehr Spielanteilen und klarem Chancenplus setzen sie sich jedoch nur 3:2 durch.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Im Super-G von St. Moritz sind die Tessinerin (1.) und die Italienerin (2.) eine Klasse für sich. Sie riskieren mehr als die Konkurrenz – und dürften sich noch häufig in die Quere kommen.
Der Nidwaldner gewinnt in Val d’Isère auch den zweiten Riesenslalom der Saison – trotz spezieller Vorbereitung und schwierigen Bedingungen.
Der Zweikampf zwischen Lewis Hamilton und Max Verstappen fesselt die Formel 1. Wild gings schon früher zu und her, mit Schumacher, Räikkönen, Senna – und einem dreckigen Hamilton.
Im Aera in Altstetten feierte ab 1996 die Gay-Szene den Hedonismus und sich selbst. Der kreative Club stand aber auch bei Minimal-Techno-liebenden Heteros hoch im Kurs.
Den schlimmsten Kater seines Lebens hatte Rapper Luuk vor zwei Jahren. Und zwar am Tag vor Weihnachten. Dass sich dieses Szenario nicht wiederholt, hofft er schwer.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.
Links-Grün hat sich mit einem unrealistischen Tempo bei der Klimajugend angebiedert und damit der Klimapolitik keinen Gefallen getan. Jetzt stehen die Parteien in der Verantwortung.
Geht es nach dem Willen des Bundesrats, werden Ungeimpfte bald vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen. Diese zeigen sich trotzig.
Der Zürcher Gemeinderat hat das Budget 2022 gutgeheissen – und das Defizit weiter vergrössert. Die Polizei muss auf Gelder warten, bei der Pflege gehts schneller.
Die einen Beizen haben bereits freiwillig auf 2-G umgestellt, die anderen warten auf den Entscheid des Bundesrats: Die Gastrobranche schlingert zwischen Pandemiemassnahmen und wirtschaftlicher Not. Ein Stimmungsbild.
Wegen der bisher fehlenden Zulassung reisten schon Hunderte Eltern mit ihren Kindern ins Ausland für die Impfung. Auch zu Sebastian Kitter. Was motiviert den Arzt?
Am Freitagabend hat Swissmedic den Impfstoff von Pfizer/Biontech für die Altersgruppe der 5- bis 11-Jährigen zugelassen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Kurt Winkler ist passionierter Skitourer und einer von acht Lawinenwarnern der Schweiz. Er weiss, wer besonders gefährdet ist, in die Schneemassen zu geraten.
Ohne substanzielle Verbesserungen für die Frauen habe die Reform der zweiten Säule keine Chance, warnt Professorin Silja Häusermann. Und erklärt, unter welchen Bedingungen sie dennoch eine Mehrheit im Volk finden wird.
Die Situation in den Spitälern spitzt sich zu, doch der Bundesrat lässt sich Zeit mit neuen Massnahmen. Kritiker fürchten, dass diese zu spät kommen – und ein harter Lockdown nötig wird.
Geschäfte, Vorstösse, Reden: Hier finden Sie das Wichtigste zur laufenden Wintersession.
Massimo Ferrero, der Präsident von Sampdoria Genua, ist einer jener Machtmenschen, die den Sport lange prägten – mit Grössenwahn und Realsatire. Jetzt sitzt er in Haft, angeklagt in 38 Punkten.
Lars Klingbeil und Saskia Esken sind zur neuen Doppelspitze der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands gewählt worden. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Kevin Kühnert wird neuer Generalsekretär.
Zellen des IS verüben immer öfter Anschläge in Syrien und im Irak. Auch in anderen Ländern der Region wächst die Angst vor den Fanatikern.
Davon sollen 100 Millionen Dollar für medizinische Leistungen an das UN-Kinderhilfswerk Unicef fliessen und 180 Millionen Dollar an das Welternährungsprogramm (WFP).
Irène Kälin, Annalena Baerbock, Jacinda Ardern: Sie sind Spitzenpolitikerinnen und haben Kinder – und sind damit auch 2021 eine Ausnahme im Politalltag.
Das Duell um den WM-Titel der Formel 1 geht ins Finale. Das erzeugt Momentum für einen Nischensport, der sonst manchmal als etwas langweilig gilt.
Pionierinnen, Vorbilder und heimliche Stars: Im neuen Podcast «Tages-Anzeigerin» sprechen Priska Amstutz und Annik Hosmann über Frauen, die Schlagzeilen machen.
Wie prägt der europäische Blick unseren Zugang zur Pandemie? Und wie ungerecht verhalten sich die Länder des Nordens gegenüber den Ländern des Südens? Antworten in «Apropos».
Die Hotellerie ist während der Pandemie anfälliger für die Unsicherheit der Konsumentinnen und Konsumenten als Gastrobetriebe. Warum das so ist.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Dieses Wochenende herrschen optimale Bedingungen, um dem Wintersport zu frönen. Ein Überblick über die Sicherheitsregeln in den Bergregionen.
Der US-Getränkeriese droht mit rechtlichen Schritten gegen die Biermarke Coca Pola. Die Brauer gehören zum indigenen Volk der Nasa – und lassen sich nicht einschüchtern.
Der Bundesrat hat einen soliden Plan präsentiert. Doch es ist möglich, dass er zu spät kommt.
Die Zahl der Ansteckungen erreicht einen neuen Höchststand, die Spitäler füllen sich – und CS-Präsident António Horta-Osório foutiert sich um das Gesetz.
Wer langfristige Ziele hat und diese engagiert verfolgt, kann besser mit negativen Emotionen umgehen. Das ist nicht angeboren, aber man kann es lernen.
Homeoffice-Pflicht ist des Teufels: So hatten die Schweizer Wirtschaftsverbände Ende 2020 argumentiert. Jetzt klingt es wieder genau gleich. Das ist ein falsches Signal.
Warum es sich trotz AHV und Pensionskasse empfiehlt, zusätzlich Mittel für Notsituationen auf die Seite zulegen.
In Zeiten der Diversität beginnen sich auch Klischees rund ums Alter aufzuweichen. Die Neuauflage der Serie «Sex and the City» beflügelt dieses Lebensgefühl.
Jeden Freitag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.
Ökonom Mathias Binswanger sagt, inwieweit das neue Ampelsystem die Politik in Deutschland verändern wird. Und was wir künftig vom Nachbarland zu erwarten haben.
Die Fotostiftung Schweiz, die in Winterthur beheimatet ist, blickt mit einem Text- und einem Bildband zurück auf ihr 50-jähriges Bestehen.
Elf Jahre nach dem letzten «Sex and the City»-Lebenszeichen, sind Carrie Bradshaw & Co. zurück. Doch die ersten Folgen von «And Just Like That…» beginnen mit herben Moll-Tönen.
Die Schauspielerin aus Puerto Rico gewann vor 60 Jahren einen Oscar in der «West Side Story» – und glänzt jetzt wieder in Steven Spielbergs Kino-Remake.
Mit der letzten Schaadzeile vor Weihnachten haben Sie das Geschenk: Fassen Sie die Reaktion der Menschen auf diese Erscheinung in Worte!
Theropoden waren meist fleischfressend und liefen auf zwei Beinen. Spanische Forscher berechnen nun aus Fussspuren, wie schnell diese Urzeitechsen rennen konnten.
Biologinnen und Biologen sind überrascht: Sie haben Fischarten gefunden, von denen sie zuvor nicht wussten. Und sie haben vier Spezies wiederentdeckt, die nur in der Schweiz leben – und als ausgestorben galten.
Bei Omikron genügten zwei Dosen nicht mehr, sagt Uğur Şahin vom deutschen Impfstoffhersteller. Die Stimmen für eine frühere Auffrischung mehren sich.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Mit riesigen Skigebieten und einer topmodernen Infrastruktur kann der Alpstein nicht auftrumpfen – dafür mit vielen Geheimtipps für Wintersportler jeden Genres.
22 Hunde und ihre Menschen machen eine Carreise. Sie fahren an die Doggy’s Christmas in Lenzburg.
Jan Nepomnjaschtschi ist brillant. Eigentlich. Doch nun ist er gegen Magnus Carlsen eingebrochen. Was ist passiert? Erklärungen vom Schweizer Grossmeister Noël Studer.
Die Afghanin Rehana Popal hat in England vorgemacht, dass man es von ganz unten tatsächlich nach weit oben schaffen kann.
Töggl.ch fertigt Transkriptionen von Aufnahmen in den Schweizer Dialekten an. Wir testen das mit «Tschugger», einer unbekannten Freiheitsheldin – und Alain Berset.
Breitband-Internet für die ganze Schweiz – das verkündet Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Die Frage, ob auch künftig die Swisscom für die Grundversorgung zuständig sein wird, ist noch nicht geklärt.
Logitech erlebt dank Homeoffice einen Höhenflug, spürt aber auch die Lieferkrise. Chef Bracken Darrell sagt im Interview, was das für Weihnachten bedeutet.
Der Jahresrückblick des Konzerns zeigt, was im Trend gelegen ist. Die Fussball-Europameisterschaft war das Thema schlechthin. Aber auch Homeoffice hinterliess Spuren.
60 Jahre nach dem historischen Weltraumflug des ersten US-Astronauten Alan Shepard ist nun auch seine Tochter ins All gestartet: Laura Shepard Churchley. Es war bereits der dritte bemannte All-Ausflug von Blue Origin.
Starke Schneefälle haben mancherorts bis zu 40 Zentimeter Neuschnee gebracht. Nun wird in mehreren Kantonen die Gefahr von Lawinen als erheblich bis gross eingestuft.
Dutzende Biochemiker, Virologen und Techniker analysieren in einem Gebäude des Privatlabors Lancet in Johannesburg täglich 18’000 PCR-Tests. Dabei haben sie die neue Coronavirus-Variante Omikron entdeckt.
Der Markt für gebrauchte Lego-Sets steigt jährlich auch stärker als Aktien, Briefmarken, Kunst oder Wein. Gemäss der russischen Studie gehen die Preise aufgrund der Nostalgie der Käuferschaft durch die Decke.
Anselm Kiefer ist einer der kontroversesten Künstler der Gegenwart. Im Interview spricht er über seinen Hang zum Monumentalen und die Cancel-Culture.
Irvin D. Yalom gehört zu den grossen Psychotherapeuten unserer Zeit. Seine Frau und er waren 65 Jahre verheiratet. Ein Gespräch über erfolgreiche Beziehungen und das, was zuletzt zählt.
Böse Chinesen, böse Kosovaren und jetzt böses Südafrika: Auch urban-progressive Menschen sind nicht gefeit vor dummen Vorurteilen.
Braten von Pastinaken, Rosmarin und Thymian oder Salat von Feigen und Gorgonzola – Alternativen zur gebratenen Gans finden wir in den «Christmas Chronicles».
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Greyhound-Busse stehen für das grosse amerikanische Versprechen: Alle können für eine paar Dollar einsteigen und ein neues Leben beginnen. Eine Reise ins echte Amerika.
Im Wallis liegen berühmte Sportorte wie Zermatt, Crans-Montana oder Verbier. Auch wer es gemütlich mag, kommt auf die Rechnung. Hier sind fünf Empfehlungen.
211 Pistenkilometer an drei Bergzügen mit Sicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau: Für Winterferien ist die Jungfrau-Skiregion ideal.