Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 10. Dezember 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

An den US-Börsen hat es zum Ausklang einer starken Woche am Freitag nochmals klare Gewinne gegeben. Der Dow Jones Industrial baute sein Plus vor allem im Späthandel auf 0,60 Prozent aus. Mit 35 970,99 Punkten schloss...

Per 1. Januar 2022 tritt Florian Frey in die Migros Bank ein. In der neuen Funktion ist er zuständig für den Aufbau des Mid-Office und die weitere operationelle Optimierung der Bank.

Ein so spektakuläres Börsenjahr wie das zu Ende gehende kann 2022 nicht erwartet werden. Kräftig steigende Unternehmensgewinne bei sogar sinkenden Bewertungen hievten die Börsen 2021 nahe an oder auf Rekord. Mit ...

Der Wirtschaftsaufschwung dürfte 2022 etwas verlangsamt weitergehen, ausserdem sollte die Inflation allmählich zurückgehen. Die grössten Chancen macht Esty Dwek von FlowBank in diesem Kontext bei zyklischen Werte...

Die Banque de France, die Schweizerische Nationalbank und die BIZ haben erfolgreich das Projekt Jura abgeschlossen. Es handelt sich um die grenzüberschreitende Abwicklung tokenisierter Vermögenswerte in digitalem...

Emmanuel Terraz, Lead Manager bei Candriam, erläutert im Interview die Vorteile marktneutraler Strategien im aktuellen Umfeld und zeigt auf, wie der Absolute Return Equity Market Neutral-Fonds Alpha generiert.

Der 26. Klimagipfel in Glasgow wurde von vielen als eine der letzten Chancen der Weltgemeinschaft angesehen, sich auf Massnahmen zu einigen, mit denen der Klimawandel unter Kontrolle gebracht werden kann. Nandita...

Die für den 19. und 20. Januar 2022 geplante grösste Schweizer Finanzmesse "Finanz'22" wird angesichts der verschärften Pandemie verschoben, wie der Veranstalter gegenüber investrends.ch bestätigt. Neues Austragu...

Das Coronavirus hat die Welt bereits seit knapp zwei Jahren fest im Griff. Es hat zu einem Innovationsschub geführt. Langfristig werden aber Wohlstandskrankheiten wie Adipositas und Diabetes dem Coronavirus im He...

Swiss Life International und Swiss Re gehen eine Partnerschaft in der europäischen Personalvorsorge ein. Ziel ist es, Unternehmen mit Lösungen für biometrische Risiken zu versorgen. Swiss Life International erwir...

Die Situation in den Spitälern spitzt sich zu, doch der Bundesrat lässt sich Zeit mit neuen Massnahmen. Kritiker fürchten, dass diese zu spät kommen – und ein harter Lockdown nötig wird.

Am Freitagabend hat Swissmedic den Impfstoff von Pfizer/Biontech für die Altersgruppe der 5- bis 11-Jährigen zugelassen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Die Schulen, aber auch Eltern, Kantone und der Bund hätten es versäumt, Corona-Infektionen unter Kindern zu verhindern, kritisiert Taskforce-Bildungsexperte Stefan Wolter.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Greyhound-Busse stehen für das grosse amerikanische Versprechen: Alle können für eine paar Dollar einsteigen und ein neues Leben beginnen. Eine Reise ins echte Amerika.

Der vierfache Olympiasieger ist mehrsprachig, singt noch nicht mal unter der Dusche und hält sich eigentlich für lustig. Das etwas andere Interview in seiner Rücktrittssaison.

Dieses Wochenende herrschen optimale Bedingungen, um dem Wintersport zu frönen. Ein Überblick über die Sicherheitsregeln in den Bergregionen.

Geht es nach dem Willen des Bundesrats, werden Ungeimpfte bald vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen. Diese zeigen sich trotzig.

Im Osten Syriens leiden die Menschen ausser Krieg auch unter einer katastrophalen Dürre. Schuld daran sind der Klimawandel – und die Türkei.

Theropoden waren meist fleischfressend und liefen auf zwei Beinen. Spanische Forscher berechnen nun aus Fussspuren, wie schnell diese Urzeitechsen rennen konnten.

Im weiten Teilen der Schweiz ist viel Neuschnee gefallen, was zu Dutzenden von Verkehrsunfällen führte. Am Nachmittag wechselte der Schneefall jedoch stellenweise in Regen über. Wie gross sind die Chancen für Schnee zum Weihnachtsfest?

Irvin D. Yalom gehört zu den grossen Psychotherapeuten unserer Zeit. Seine Frau und er waren 65 Jahre verheiratet. Ein Gespräch über erfolgreiche Beziehungen und das, was zuletzt zählt.

In diesem Roman, der sich mit Fragen der Herkunft und der Identität auseinandersetzt, liegen Sprache und Sprachlosigkeit eindrücklich nahe beieinander.

Warum erlegen Immunzellen Krankheitserreger, lassen sich aber von Tumoren überlisten? Warum erkranken mehr Männer als Frauen schwer an Covid? Unser Immunsystem liefert die Antworten.

Kleine Anleitung für gegenseitiges Vertragen in Zeiten der Pandemie.

Die neue Variante des Coronavirus verbreitet sich rasend schnell in der Schweiz – und sie wird Delta früher verdrängen als gedacht. «Es sieht nicht gut aus», sagt Epidemiologe Christian Althaus.

Der Bundesrat hat einen soliden Plan präsentiert. Doch es ist möglich, dass er zu spät kommt.

Die Landesregierung will die Corona-Massnahmen weiter verschärfen. Das sind die wichtigsten geplanten Einschränkungen.

Sie hat zwar keinen Plan B, aber das Karriereende naht. Die ständige Reiserei ermüdet sie, «das habe ich mittlerweile gesehen», sagt die 30-Jährige vor den Rennen in St. Moritz.

Das Jugendgericht verurteilt einen Jugendlichen wegen versuchter schwerer Körperverletzung. Er ist der Polizei bestens bekannt.

Der Bundesrat lügt? Der Umgang mit «kritischen Denkern» erinnert an die Hexenverfolgung? Mitarbeitende an der Zahnklinik sind entsetzt über die Äusserungen eines Vorgesetzten.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.

Die Stadt Zürich darf bedürftigen Ausländern keine Hilfsgelder mehr auszahlen. Das verstosse gegen übergeordnetes Recht, so der Bezirksrat.

Was ist das Ziel des Filmworkshops für Kinder im Filmpodium? Die Leiterin Julia Breddermann spricht über ihre Arbeit als Filmvermittlerin.

Am Silent Reading Rave treffen sich Menschen, um in ihrer Lektüre zu versinken. Alle lesen, alle ein anderes Buch, alle für sich. Macht das Spass?

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Wie hoch sind die Impfquoten in den Kantonen und weltweit? Wie lange dauert es, bis alle geschützt sind? Wer will sich nicht immunisieren lassen? Die Übersicht.

Praktisch alle europäischen Länder haben früher mit der dritten Dosis angefangen und sind nun deutlich weiter als die Schweiz – dabei wäre die Auffrischung gerade wegen der Omikron-Variante wichtig.

Der Bundesrat hat über das weitere Vorgehen mit der EU diskutiert – und Staatssekretär Mario Gattiker ein innenpolitisches Mandat erteilt.

Was viele Städterinnen und Städter schon lange fordern, soll Realität werden: Dem Langsamverkehr soll in Schweizer Städten eine höhere Priorität eingeräumt werden.

Geschäfte, Vorstösse, Reden: Hier finden Sie das Wichtigste zur laufenden Wintersession.

Wegen der weiter steigenden Spitaleintritte erwägt die Landesregierung eine baldige nächste Verschärfung der Corona-Massnahmen. Wir berichteten live.

Der Anführer der serbischen Separatisten in Bosnien, Milorad Dodik, droht immer wieder mit Abspaltung. Nun hat die Serbenregion dem Zentralstaat Kompetenzen entzogen.

Schwerer Dämpfer für Unterstützerinnen und Unterstützer des Rechts auf Schwangerschaftsabbruch: Das Oberste Gericht lässt das extrem strenge Gesetz vorerst in Kraft, erlaubt Anbietern von Abtreibung aber Klagen dagegen.

Ein Londoner Gericht lässt die Auslieferung des Wikileaks-Gründers an die USA zu. Deutliche Kritik äussert Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter.

Die USA und andere Akteure haben bei einer Online-Konferenz mit Repräsentanten von mehr als 100 Regierungen und Vertretern der Zivilgesellschaft eindringlich vor einem globalen Vormarsch von Autokratien gewarnt.

Irène Kälin, Annalena Baerbock, Jacinda Ardern: Sie sind Spitzenpolitikerinnen und haben Kinder – und sind damit auch 2021 eine Ausnahme im Politalltag.

Das Duell um den WM-Titel der Formel 1 geht ins Finale. Das erzeugt Momentum für einen Nischensport, der sonst manchmal als etwas langweilig gilt.

Pionierinnen, Vorbilder und heimliche Stars: Im neuen Podcast «Tages-Anzeigerin» sprechen Priska Amstutz und Annik Hosmann über Frauen, die Schlagzeilen machen.

Wie prägt der europäische Blick unseren Zugang zur Pandemie? Und wie ungerecht verhalten sich die Länder des Nordens gegenüber den Ländern des Südens? Antworten in «Apropos».

Der US-Getränkeriese droht mit rechtlichen Schritten gegen die Biermarke Coca Pola. Die Brauer gehören zum indigenen Volk der Nasa – und lassen sich nicht einschüchtern.

Die Ratingagentur Fitch geht davon aus, dass der chinesische Immobilienkonzern de facto pleite ist. Es droht ein Milliardenverlust – und eine Rettung wird immer unwahrscheinlicher.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Preise steigen um fast 7 Prozent. Joe Biden versucht sich in Schadensbegrenzung – doch ihm läuft die Zeit davon.

Der Norweger Magnus Carlsen hat das Duell gegen den Russen Ian Nepomnjaschtschi in Dubai mit 7,5:3,5 gewonnen. Seit 2013 ist er damit ununterbrochen Schach-Weltmeister.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Jan Nepomnjaschtschi ist brillant. Eigentlich. Doch nun ist er gegen Magnus Carlsen eingebrochen. Was ist passiert? Erklärungen vom Schweizer Grossmeister Noël Studer.

Reden lässt er lieber andere, und sein Ruf ist ihm sowieso egal – mit dem Finnen geht der ungewöhnlichste Formel-1-Fahrer.

Weil «leichte Infiltrationen» seiner Lunge entdeckt wurden, fehlt der ungeimpfte Joshua Kimmich den Bayern noch bis Jahresende. Er fällt wegen Corona nun insgesamt zwei Monate aus.

Die Zahl der Ansteckungen erreicht einen neuen Höchststand, die Spitäler füllen sich – und CS-Präsident António Horta-Osório foutiert sich um das Gesetz.

Wer langfristige Ziele hat und diese engagiert verfolgt, kann besser mit negativen Emotionen umgehen. Das ist nicht angeboren, aber man kann es lernen.

Homeoffice-Pflicht ist des Teufels: So hatten die Schweizer Wirtschaftsverbände Ende 2020 argumentiert. Jetzt klingt es wieder genau gleich. Das ist ein falsches Signal.

In den höchsten beiden Schweizer Fussballligen sind bis Ende Jahr keine Gästefans mehr zugelassen. Ein Buebetrickli der Liga.

Jeden Freitag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Ökonom Mathias Binswanger sagt, inwieweit das neue Ampelsystem die Politik in Deutschland verändern wird. Und was wir künftig vom Nachbarland zu erwarten haben.

Die neue Corona-Omikron-Variante, Inflation oder Zinsen: Wer jetzt in Aktien investieren will, sollte dies aufgrund der zahlreichen Unsicherheitsfaktoren gestaffelt tun.

Gemütlich, dramatisch und voller Überraschungen: Das «The Zetter Townhouse» ist ein bisschen wie ein Christmas-Pudding.

Elf Jahre nach dem letzten «Sex and the City»-Lebenszeichen, sind Carrie Bradshaw & Co. zurück. Doch die ersten Folgen von «And Just Like That…» beginnen mit herben Moll-Tönen.

Die Schauspielerin aus Puerto Rico gewann vor 60 Jahren einen Oscar in der «West Side Story» – und glänzt jetzt wieder in Steven Spielbergs Kino-Remake.

Mit der letzten Schaadzeile vor Weihnachten haben Sie das Geschenk: Fassen Sie die Reaktion der Menschen auf diese Erscheinung in Worte!

Auch Werke mit ungeklärter Herkunft werden nun zurückgegeben. Nur: An wen überhaupt? Das neue Level an Selbstlosigkeit macht den Umgang mit Gurlitt nicht einfacher.

Biologinnen und Biologen sind überrascht: Sie haben Fischarten gefunden, von denen sie zuvor nicht wussten. Und sie haben vier Spezies wiederentdeckt, die nur in der Schweiz leben – und als ausgestorben galten.

Bei Omikron genügten zwei Dosen nicht mehr, sagt Uğur Şahin vom deutschen Impfstoffhersteller. Die Stimmen für eine frühere Auffrischung mehren sich.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Entkommt die Omikron-Variante der Immunabwehr von Geimpften und Genesenen? Erste Ergebnisse von Forschern sind beunruhigend. Und dennoch: Es hätte schlimmer kommen können.

Die Afghanin Rehana Popal hat in England vorgemacht, dass man es von ganz unten tatsächlich nach weit oben schaffen kann.

Im Wallis liegen berühmte Sportorte wie Zermatt, Crans-Montana oder Verbier. Auch wer es gemütlich mag, kommt auf die Rechnung. Hier sind fünf Empfehlungen.

Die Engländerin Julie Caplin lässt sich für ihren Wohlfühlroman von einer Kochbuchautorin in der Schweiz inspirieren. Da wird die Solothurner Torte schon mal zum Nationalgericht.

Kochbücher zu verschenken, ist immer eine gute Idee. Zum Beispiel jenes der McCartneys.

Töggl.ch fertigt Transkriptionen von Aufnahmen in den Schweizer Dialekten an. Wir testen das mit «Tschugger», einer unbekannten Freiheitsheldin – und Alain Berset.

Breitband-Internet für die ganze Schweiz – das verkündet Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Die Frage, ob auch künftig die Swisscom für die Grundversorgung zuständig sein wird, ist noch nicht geklärt.

Logitech erlebt dank Homeoffice einen Höhenflug, spürt aber auch die Lieferkrise. Chef Bracken Darrell sagt im Interview, was das für Weihnachten bedeutet.

Der Jahresrückblick des Konzerns zeigt, was im Trend gelegen ist. Die Fussball-Europameisterschaft war das Thema schlechthin. Aber auch Homeoffice hinterliess Spuren.

Jussie Smollett, homosexuell und schwarz, wurde überfallen und beleidigt. Nun hat ein Gericht geurteilt, dass der US-Schauspieler die Attacke inszeniert hat – wohl, um sich berufliche Vorteile zu verschaffen.

Neuer Job, neuer Dienstwagen: Wie James Bond bekommt auch Bundeskanzler Olaf Scholz ein handgemachtes Auto.

Carrie Johnson hat am Donnerstag eine Tochter zur Welt gebracht. Das Mädchen ist das zweite gemeinsame Kind des Paares.

Seit Monaten beobachten Royal-Fans den Gesundheitszustand der monegassischen Prinzessin mit Sorge – nun soll sie in einer Zürcher Klinik weilen. Das Protokoll eines Anti-Märchens.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

211 Pistenkilometer an drei Bergzügen mit Sicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau: Für Winterferien ist die Jungfrau-Skiregion ideal.

Entspannen und fein essen in erstklassigen Hotels – Kalorien verbrennen auf den Engadiner Loipen.

Der wilde Ritt mit dem Snowbike, das Abenteuer in der vereisten Schlucht oder der ultimative Kick in der Superpipe: Wintersport in der Schweiz ist viel mehr als Skifahren und Langlaufen.