
Rigorose Massnahmen im Kampf gegen Covid-19 stossen in der Schweiz auf mehr Skepsis als anderswo. Doch langsam kommt auch hier eine Debatte über Impfpflicht und 2-G in Gang.
Wegen zweier bestätigter Omikron-Fälle an einer internationalen Schule reagieren die Kantone Genf und Waadt mit einer gross angelegten Isolierungsmassnahme.
Fackeln, Nationalhymne und ein Song von Nina Hagen: Die Bundeswehr sagte der Kanzlerin «tschüss». Sie wendete sich nochmals in einer Ansprache an Deutschland.
Er war erst seit knapp zwei Monaten im Amt, nun will sich der ÖVP-Politiker aus der Politik zurückziehen.
Englische Speisekarten, Servicepersonal, das «English only» redet und «baby spinach salad» empfiehlt: Die Sprache wird in Stadt-Restaurants zunehmend zur Lingua franca. Eine Polemik.
Zwei Jahre nach seinem ersten Triumph im Weltcup gewinnt Marco Odermatt in Beaver Creek erneut. Der Zweite verliert fast acht Zehntel auf ihn, der Dritte schon eine Sekunde.
Hinter der schillernden Fassade verberge sich eine rassistische Kultur, lautet der Vorwurf einer Ex-Angestellten. Die Firma weist die Vorwürfe zurück.
Der Weltraum ist das Ziel: Geeks, Träumer und Raumfahrt-Anarchisten schiessen einmal im Jahr selbstgebaute Raketen in den Wüstenhimmel. Das geht nicht immer gut.
Die Sängerin spielt in «House of Gucci» alle Darsteller an die Wand. Ein Vergleich mit vier Musikerinnen, die es ebenfalls beim Film versuchten.
Eher nein. Doch die gehobene Kochkunst beschert uns viel mehr als Genuss und teure Rechnungen.
Zu Weihnachten kommt allerlei Tand auf den Markt, der unbedarfte Musikfans blendet. Ausserdem: House Music als Zeitkapsel.
Die WTA ist nach wie vor besorgt um die Chinesin Peng Shuai und setzt ab sofort alle Turniere in China aus. Der Schritt dürfte für den Weltsport gewaltige Folgen haben.
Auf Social Media, im Büro, am Stammtisch: Wir sind seit der Pandemie ständig mit Lügen, Falschinformationen und Halbwahrheiten konfrontiert. Sieben häufige Aussagen auf dem Prüfstand.
Die SVP wollte verhindern, dass Ungeimpfte von Veranstaltungen ausgeschlossen werden können. Der Nationalrat hält aber an der Option 2-G fest.
In einer E-Mail an Eltern und Kollegium kritisiert der Roggwiler Rektor Olivier Grossenbacher Maskenpflicht und Impfung – und setzt damit seine Anstellung aufs Spiel.
Laut Experten bedrückt die epidemiologische Lage die Schweizer Wirtschaft noch nicht. Ein erneuter Shutdown dagegen würde gewisse Branchen schmerzen. Umso wichtiger sei es, dass die neuen Massnahmen greifen.
Die neue Corona-Variante ist in der Schweiz angekommen. Schnell. Aus Sicht des Biophysikers Richard Neher viel zu schnell. Den Fall eines Gymnasiasten versteht er als Weckruf.
Welche Symptome haben Patienten? Entwischt die Mutation wirklich der Immunabwehr – und kommt nun die Omikron-Impfung? Erste Antworten von Expertinnen und Experten.
Die neue Corona-Variante hat die Schweiz erreicht, drei Fälle sind bestätigt. Omikron zirkuliert weltweit aber schon seit Wochen. Die Übersicht.
In über 1300 Geflügelhöfe sind wegen eines hochansteckendes Virus besondere Massnahmen nötig. Die Zürcher Kantonstierärztin Regula Vogel erklärt, wie ernst die Situation ist.
Im Quartier Lokstadt soll in der denkmalgeschützten Halle Rapide ein Casino mit 120 Arbeitsplätzen entstehen. Der Casino-Standort Schaffhausen wird dafür aufgegeben.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.
Der Bezirksrat tadelt die Schulpflege Horgen mit deutlichen Worten. Diese habe völlig zu Unrecht ihrer Schulpräsidentin die Kompetenzen entzogen.
Bei einer aus Südafrika eingereisten Person ist die neue Corona-Variante erstmals im Kanton Zürich bestätigt worden. Zwei weitere mögliche Fälle sind in Abklärung.
Auf dem Universitätscampus werden gestaffelt drei Kantonsschulen untergebracht, die saniert werden. Dafür wird für knapp 60 Millionen Franken umgebaut.
Oberleutnant Elena Lanfranconi ist eine von aktuell 1500 Frauen in der Schweizer Armee. Zu ihrer Truppe ist sie streng, aber verständnisvoll. Es sei denn, es geht um Sexismus.
Der Ständerat will das Gentech-Moratorium lockern. Damit folgt er der Empfehlung der Wissenschaft – und durchbricht eine ideologische Blockade.
Geschäfte, Vorstösse, Reden: Hier finden Sie das Wichtigste zur laufenden Wintersession.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Mit Symone Sanders verlässt die Sprecherin der US-Vizepräsidentin den Posten im Weissen Haus. Es ist nicht der erste Abgang im beruflichen Umfeld der einst populären Demokratin.
Die Spannungen um die Ukraine ebben nicht ab. Die USA bekräftigen ihre Appelle an den Kreml. Russland sieht sich selbst bedroht – und warnt vor einer Eskalation in der Ostukraine.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Die Familie Cuomo ist eine der einflussreichsten in den USA. Schon Vater und Mutter waren berühmt. Jetzt sind die beiden Söhne gestrauchelt.
Der Nationalrat lehnt eine Verdoppelung der Kohäsionsmilliarde ab. Im Moment scheint niemand mehr so recht zu wissen, wie weiter in der Beziehung zu Europa. Warum? Antworten in «Apropos».
Zertifikate bei privaten Treffen, Maskenpflicht in Innenräumen: Der Bundesrat will die Corona-Regeln verschärfen. Was bedeutet das für diesen Winter?
Was spricht im Titelrennen für den FC Zürich? Wird bei den Young Boys im Frühjahr alles besser? Warum wird der FC Basel nicht zur Ruhe kommen? Und braucht es eine Ligareform? Antworten in der Dritten Halbzeit.
Wie ansteckend ist Omikron – und wie stark könnte es den Verlauf der Pandemie diesen Winter verändern? Hören Sie im Podcast «Apropos», was man bisher über den neuen Virustyp weiss – und was noch offen ist.
Stornierte Weihnachtsfeiern bringen viele Veranstalter erneut um beträchtliche Einnahmen. Sie sind müde und verzweifelt. Die Politik hat ihre Not erkannt und verlängert wirtschaftliche Hilfen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Konzerne verwalten aus der Schweiz heraus gigantische Kaffee-, Palmöl- oder Orangenplantagen. Damit einher gehen heikle Praktiken. Das zeigt das Beispiel eines deutschen Kaffeegiganten.
Eine Angestellte der Credit Suisse fühlt sich von einem Vorgesetzten bedrängt und gemobbt. Als sie sich wehrt, muss sie gehen – obwohl eine Untersuchung ihr in vielen Punkten recht gibt.
Der Boykott der Tennis-Frauentour im Zuge der Missbrauchsaffäre erhöht den Druck auf Olympia. Das IOK bleibt stur, doch #MeToo zeigt: Die Geschichte lässt sich nicht aufhalten.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Schwyzerin kehrt in Lake Louise nach einer Verletzung zurück. Sie ist eine der grossen Figuren beim Speed-Auftakt. Diese Rolle behagt Suter nicht.
Wie beeinflusst Magnus Carlsens Körper das Spiel? Wie verändert die Künstliche Intelligenz das Schach? Gespräch mit einem, der es wissen muss: Ulrich Stock, Deutschlands klügstem Schachexperten.
Die Tennis-Frauentour bleibt hart. CEO Steve Simon kündigt den Rückzug aller Turniere in China an, sofern die Missbrauchsvorwürfe nicht aufgeklärt werden.
Wer in der Schweiz schwer verunfallt, erhält erstklassige medizinische Betreuung auf der Intensivstation: Diese Selbstverständlichkeit wird in der Pandemie infrage gestellt.
Beim Treffen in Lettland haben die USA und andere Nato-Mitgliedsländer Russland vor einem Angriff auf die Ukraine gewarnt. Die Allianz möchte eine Eskalation des seit 2014 von Putin befeuerten Krieges in der Ostukraine vermeiden.
Die Zeit der leeren Hände ist vorbei: Der Bundesrat muss endlich seine EU-Strategie mit eigenen inhaltlichen Vorschlägen präsentieren. Dazu gehört auch eine clevere Ausweichoption.
Die Partei-Schwergewichte lassen sich bei Exekutivwahlen nicht einbinden. Das könnte die SVP einen Sitz in der Zürcher Kantonsregierung kosten.
Diese winterlich üppigen Gerichte passen perfekt zum grausligen Wetter und machen das Zu-Hause-Bleiben noch gemütlicher.
Psychologin Bettina Jenny sagt, wie die Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern erkannt wird und was sie an der Arbeit mit Aspergern besonders schätzt.
Zahnarztbesuche sind teuer – und ziemlich lukrativ. Martin Spieler sagt, wie Sie mit Zahnmedizin Geld verdienen können.
Unser Papablogger ist gut im Bett – zumindest als Vater. Nach siebenjähriger Erfahrung beliefert er uns mit seinen sechs besten Tipps aus dem Schlafzimmer.
Das renommierte Magazin «Art Review» veröffentlicht seine Liste der 100 Einflussreichsten im Kunstbetrieb. Nicht alle sind Menschen.
Im Weihnachtsmärchen «König der Frösche» zieht Regisseur Nicolas Stemann Klischees, aber auch die Wokeness durch den Kakao.
Die Aargauerin Aileen Lakatos nahm an einem Casting teil, an dem es zu Übergriffen kam. Und kämpft dagegen, dass die entstandenen Aufnahmen verwendet werden.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
ETH-Forschende haben aufgedeckt, dass sich der globale Kohlenstoff-Fussabdruck von Plastik seit 1995 verdoppelt hat. Das ist viel höher als angenommen.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Auf Intensivstationen wird es ab einer gewissen Auslastung kritisch. Wo diese Schwelle liegt, zeigt jetzt eine Studie. Der Befund verheisst für die laufende fünfte Welle nichts Gutes.
Die Erderwärmung treibt den Zirkumpolarstrom an. Der wiederum beeinflusst den Golfstrom, der für das Klima in Nordwesteuropa mitverantwortlich ist.
Eine Pflicht sei kein Zwang – und ethisch absolut angezeigt, sagen zwei Philosophieprofessoren. Der eine befürwortet eine weiche Variante, der andere würde Unwillige zur Kasse bitten.
Pampasgras lauert überall, wo es etwas zu dekorieren gibt, gerade im Advent. Die Hipster-Büschel gelten sogar als Weihnachtsbaum-Alternative. Über das Grauen in Beige.
Nicht nur im Goms und im Engadin sind die Loipen teilweise schon gespurt. Auch in tieferen Wintersportorten kann man bereits die Langlaufski anschnallen. Wir stellen acht Schweizer Langlaufdestinationen vor.
Gut acht von zehn Schweizer über 65 Jahre bezeichnen ihren Gesundheitszustand als gut bis ausgezeichnet. Nur im Südwestpazifik fühlen sich Ältere noch fitter.
Apple hat ausgezählt und eine Liste mit den 2021 am häufigsten heruntergeladenen iPhone-Apps publiziert. Und wieder war Corona der Königsmacher.
Ist das noch Software oder schon Aktionskunst? IT-Menschen haben ein eigenes Verständnis davon, was lustig ist, wie diese Smartphone-Anwendungen beweisen.
Firmengründer Jack Dorsey verlässt seine Firma und überlässt seinem Nachfolger gleich mehrere knifflige Projekte.
Der Mann, der den allerersten Tweet absetzte, muss seinen Posten räumen. Zuletzt hatte der Druck der Investoren stark zugenommen. Entsprechend positiv reagierte jetzt der Aktienkurs.
Am Donnerstagnachmittag ist in Bettingen (BS) ein Bus verunfallt. Fünf Personen mussten ins Spital gebracht werden.
Das Dortmunder Advents-Wahrzeichen ist 45 Meter hoch und hat nun ziemlich viel Wasser abbekommen. Doch die Feuerwehr konnte nach einem vermeintlichen Brand Entwarnung geben.
Ein 61-jähriger Mann soll in einem Supermarkt im US-Staat Arizona einen Werkzeugkasten gestohlen haben. Ein Polizist ausser Dienst stoppte ihn mit mehreren Schüssen.
Der Teenager, der an einer Schule im US-Staat Michigan vier Menschen erschossen hat, wurde wegen Terrorismus und Mordes angeklagt.
…gehts auch eine Nummer kleiner? Fragt ein Bebbi mit härzligi Griess.
Auch kenne ich in Kalifornien keine einzige erwachsene Person, die nicht gegen das Virus geimpft ist.
Was tun, wenn man fiebrig und krank im Bett liegt? Das hier!
Leben ist ein bisschen wie duschen: Es geht immer darum, ein gesundes Mittelmass zwischen zu heiss und zu kalt zu finden.
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Sonntagsausflug nach Rheinfelden, wo das Wasser mit Salz oder Hopfen und Malz veredelt wird. Ein perfektes Rezept gegen den Winterblues.
Das einstige Skigebiet Pischa bei Davos hat sich neu erfunden – als Tummelplatz für Naturliebhaber und Anhängerinnen von Wintersportarten, die ohne Skilift und Kunstschnee auskommen.
So feiern Städte und Gemeinden die kommenden Adventswochen. Das sind die besten Tipps von Luzern bis Lausanne.

Wael El Burji leitet neu die Präsenz von LGT Capital Partners im Nahen Osten. Er kommt von Amundi.
Die Ausschüttungen der europäischen Unternehmen dürften bis Mitte 2022 wieder das Vor-Pandemie-Niveau erreichen, erwartet das niederländische Finanzhaus NN Investment Partners. Die deutlichste Erholung ist in Sek...
Die für den 19. und 20. Januar 2022 geplante grösste Schweizer Finanzmesse "Finanz'22" wird angesichts der verschärften Pandemie verschoben, wie der Veranstalter gegenüber investrends.ch bestätigt. Neues Austragu...
Das Wiederaufflammen der Pandemie lastet auf den Kapitalmarktzinsen. Auch die Hypothekarsätze sind zurückgekommen. Der Richtsatz für zehnjährige Laufzeiten ist um sieben Basispunkte auf 1,23% gesunken. Fünfzehnjä...
Das globale Wirtschaftswachstum dürfte im neuen Jahr weiter abnehmen, aber immer noch über Potenzial liegen, schätzt die Zürcher Kantonalbank. In Bezug auf niedrige Inflation und Wirtschaftswachstum sei die Schwe...
Wachstum und Inflation – gepaart mit schrittweiser geldpolitischer Straffung – dürften im Jahr 2022 eine sanfte Landung hinlegen, meint Christel Rendu de Lint von Vontobel. Der Aufwärtstrend bei Aktien werde wahr...
Aktienanlagen können immer für Überraschungen sorgen. Das gilt laut Vera German von Schroders umso mehr in den Schwellenländern. Sie erläutert aus ihrer Perspektive als Value-Anlegerin die drei wichtigsten Erkenn...
MainFirst erhält in puncto Nachhaltigkeit top-Auszeichnungen für sechs Fonds, nachdem im vergangenen Jahr erstmals vier Fonds der Frankfurter Multi-Investment-Boutique mit dem FNG-Gütesiegel ausgezeichnet wurden.
Die US-Börsen haben am Donnerstag einen neuen Erholungsversuch gewagt. Auf die kräftigen Verluste der vergangenen zwei Handelstage folgten deutliche Gewinne. Der schwankungsreiche Handel setzt sich damit fort....
Weiterer Gegenwind für den Chipkonzern Nvidia bei der geplanten Übernahme des britischen Chip-Designers Arm: Die US-Handelsbehörde FTC will den Deal verhindern. Die Übernahme würde einem der grössten Chip-Anbieter Ko...