Die Young Boys schlagen Lugano 3:1 und tanken Moral. Für die Wende sorgen mit Miralem Sulejmani und Wilfried Kanga zwei Spieler, die unter dem neuen Trainer aussen vor schienen.
Bern ist nicht als Bremser der Pandemiebekämpfung bekannt. Doch diesmal will die Kantonsregierung mehrere geplante Corona-Verschärfungen verhindern.
Die Schweiz kommt in den Genuss der sanftesten Corona-Massnahmen Mitteleuropas. Nützt nichts, sagen viele Berner Clubs. Sie werden trotzdem bald den Betrieb einstellen müssen.
Die Mutation wurde zuerst in Südafrika entdeckt – was nicht heisst, dass sie dort auch entstanden ist. Für seine vorbildliche Transparenz zahlt das Land jetzt einen hohen Preis.
Geht es nach den Plänen der Regierung, dürften wir bald deutlich mehr Tests machen. Bereits gibt es erste Meldungen von Labors, die am Anschlag sind. Der Bund sieht kein Problem.
Im Februar tritt im Nachbarland die Impfpflicht in Kraft. Impfverweigerern drohen empfindliche Bussen.
Keine Zeit, jeden Tag die Zeitung durchzulesen? Du willst aber trotzdem die wichtigsten News und Themen der Woche auf einen Blick? Dann ist «Hochformat» genau das Richtige für dich.
Die Tennis-Frauentour bleibt hart. CEO Steve Simon kündigt den Rückzug aller Turniere in China an, sofern die Missbrauchsvorwürfe nicht aufgeklärt werden.
Die Erderwärmung treibt den Zirkumpolarstrom an. Der wiederum beeinflusst den Golfstrom, der für das Klima in Nordwesteuropa mitverantwortlich ist.
Weil ein Stier am Nasenring gezogen wurde, zeigten Tierschützer den Nationalratspräsidenten an. Doch die Staatsanwaltschaft verzichtet auf ein Strafverfahren.
Alice Sebold wurde vergewaltigt und identifizierte den Täter. Den Fall verarbeitete sie zu einem Buch. 40 Jahre später steht nun fest: Der Mann war unschuldig.
Zu reden gaben am Mittwoch im Grossen Rat Öl- und Gasheizungen sowie eine Pflicht für Solaranlagen auf geeigneten Dächern.
Im Berner Kantonsparlament wehrte sich Baudirektor Christoph Neuhaus (SVP) heftig gegen den Vorwurf, das Viererfeld sei unter dem Marktwert verkauft worden.
Weil sie einen Gegenstand von der Fahrbahn entfernen wollte, stoppte eine Polizeipatrouille auf der Autobahn A16. Dann kam es zur Kollision.
Mit den neuen Regeln lasse sich kein Clubbetrieb mehr rentabel führen, klagen Berner Gastronomen. Pop-ups bereuen, dass sie im Sommer aufgemacht haben.
Die heikle Corona-Lage sorgt bei Berns Samichläusen für Nervosität. Um Superspreader-Events zu verhindern, setzen sie freiwillig auf 3-G – oder gehen noch weiter.
Kaum gibt es Eis und Schnee, müssen Velofahrende in Bern oft auf die Fahrbahn ausweichen. Bei der Räumung von Velostreifen wird gerne gespart.
Die Oberaargauer setzen sich gegen den EHC Visp mit 3:2 durch. Es ist bereits der fünfte Sieg in Folge.
Nach einer schwierigen Phase schlagen die Young Boys zu Hause das formstarke Lugano. Dafür brauchen sie zwei späte Tore von Wilfried Kanga.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Trainer David Jansson will in Helsinki mit dem Nationalteam aus der Geschichte ausbrechen. Dafür setzt der Schwede auch auf Symbolik.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Sonderbewilligung erhalten: Die Young Boys können zu ihrer Partie am nächsten Mittwoch in der Champions League antreten – und dennoch eine zehntägige Quarantäne vermeiden.
Zum letzten Mal kommen am 1. Dezember die Nachrichten von Radio SRF aus Bern. Der Neustart in Zürich wird überschattet von prominenten Abgängen und der Sorge um die Zukunft des Radios.
Aufstrebende Köche und neue Gesichter – am Montag ist der Gastroführer «Gault Millau» 2022 erschienen. In Biel gibts einen Paukenschlag – und in Bern Aufsteiger.
Wie schon letztes Jahr während der Vorweihnachtszeit explodieren die Fallzahlen gerade. Wie stark ähnelt der zweite Corona-Advent dem ersten?
Je peripherer eine Berner Landgemeinde ist, desto eher hat sie das Covid-Gesetz abgelehnt. Von einem Stadt-Land-Graben konnte diesmal keine Rede sein.
Mit der Absichtserklärung soll einer Stromkrise vorgebeugt werden. Neben der Schweiz haben noch sechs andere Länder in Brüssel unterschrieben.
Ein überraschender Entscheid, eine neue Allianz – und schon ist nicht mehr sicher, ob das Parlament das Gentech-Moratorium ohne Ausnahmen verlängern wird.
Gegen den Zwang zum «Grosi-Zertifikat», gegen den Zwang zu regelmässigen Schultests: Der Bundesrat stösst mit seinen Vorschlägen auf Widerstand.
Ein erster Kanton kann die grosse Nachfrage nach Boosterimpfungen nicht mehr bewältigen. Die jurassische Regierung bittet die Armee um Hilfe.
Die Intensivstationen sind praktisch voll, die personelle Situation angespannt, warnen die Krankenhäuser. Das System kommt aber nicht nur in Zürich an den Anschlag.
Geschäfte, Vorstösse, Reden: Hier finden Sie das Wichtigste zur laufenden Wintersession.
Ein Sprach-Leitfaden wollte aus «Weihnachten» «Feiertage» machen und löste einen Shitstorm aus. Jetzt soll das interne Dokument überarbeitet werden.
Beim Nato-Treffen in Riga spricht der US-Aussenminister davon, dass es Belege für eine geplante Invasion von Moskau gebe. Das Bündnis des Westens ist jedenfalls besorgt.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Präsident Joe Biden will die Bevölkerung zum Impfen verpflichten. Doch Gerichte kassieren nach und nach seine Ideen.
Recherchen haben in sonderbare Parallelwelten geführt, in denen man unter anderem einer Basler Milliardärin und einem österreichischen Rechtsextremen begegnet.
Der US-Schauspieler und Produzent äusserte sich beim Sender ABC zum tödlichen Vorfall auf der Film-Ranch. Dabei beteuerte er, dass er nie abgedrückt habe.
Der Regisseur von «Basic Instinct» hat einen Film über lesbische Nonnen gedreht. Wir treffen ihn und reden über – Bücher.
Seine Plakate haben stets eine Pointe, und die Natur ist ihm das liebste Sujet: Ein Besuch beim Berner Gestalter Claude Kuhn, der sein neues Buch einem alten Lexikon widmet.
Was macht eine Tierkinesiologin auf der Bühne? Wie beatmet ein Sankt Galler den Synthiepop? Und wann dürfen Sie mitsummen? Dazu haben wir Antworten.
Arabeske Musik aus den Sechzigern ins Heute zu übersetzen, liegt im Trend. Doch niemand tut es so brillant wie die Gruppe Lalalar aus Istanbul. Ein Empfehlungsschreiben.
Der Journalist Samuel Geiser schreibt mit «Sauerstoff» an seiner Corona-Chronik weiter. Er hält es mit dem Dichter Bertolt Brecht: «Unglücklich das Land, das Helden nötig hat.»
Das Regie-Duo Mbene Mwambene und Ivana Di Salvo lässt Kulturschaffende und eine Boxerin aus Tansania in den Ring steigen. Ihre Waffen: Poesie, Tanz und Musik.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Lassen Sie sich verzaubern von historische Städten und dichten grünen Wäldern in Russland und tiefblauen Fjorden in Norwegen. Abwechslung ist garantiert.
Wann haben ältere Menschen Anspruch auf einen Handlauf bei Treppen? Und kann ich für die Unfallversicherung bei der Krankenkasse eine separate Franchise wählen? Die Antworten.
Was gilt die kommenden Monate im Job? Während die Landesregierung neue Vorschriften zu Homeoffice und Maskenpflicht berät, preschen zahlreiche Unternehmen vor.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
International hat es sich bereits angekündigt, nun zahlen Konsumentinnen und Konsumenten auch in der Schweiz mehr für Teigwaren.
Das Gericht in Brugg hat den 47-jährigen Lenker der mehrfachen vorsätzlichen Tötung schuldig gesprochen. Ausserdem wird der Montenegriner für fünf Jahre des Landes verwiesen.
Im Prozess gegen Ghislaine Maxwell erhebt die erste Hauptzeugin schwere Vorwürfe gegen die Vertraute des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein.
Ein US-Gericht hat Emma Coronel Aispuro (32) zu drei Jahren Haft und einer Strafzahlung von 1,5 Millionen Dollar verurteilt. Sie ist die Frau von Drogenboss Joaquín Guzmán.
Ein Teenager eröffnete an seiner Schule in der US-Kleinstadt Oxford das Feuer. Die Zahl der Todesopfer erhöht sich von drei auf vier. Der 15-jährige Schütze wird als Erwachsener angeklagt.
Pampasgras lauert überall, wo es etwas zu dekorieren gibt, gerade im Advent. Die Hipster-Büschel gelten sogar als Weihnachtsbaum-Alternative. Über das Grauen in Beige.
Nicht nur im Goms und im Engadin sind die Loipen teilweise schon gespurt. Auch in tieferen Wintersportorten kann man bereits die Langlaufski anschnallen kann. Wir stellen acht Schweizer Langlaufdestinationen vor.
Gut acht von zehn Schweizer über 65 Jahre bezeichnen ihren Gesundheitszustand als gut bis ausgezeichnet. Nur im Südwestpazifik fühlen sich Ältere noch fitter.
Forschende haben untersucht, warum Menschen sich an Astrologie halten – und stellten fest: Selbstverliebte glauben viel eher an Horoskope.
Ist das noch Software oder schon Aktionskunst? IT-Menschen haben ein eigenes Verständnis davon, was lustig ist, wie diese Smartphone-Anwendungen beweisen.
Kantonschemiker haben schweizweit Kontrollen zu online angebotenen Lebensmitteln durchgeführt. Bei 78 Prozent der Onlineshops waren die Angaben mangelhaft oder fehlten ganz.
Die Veränderung könnte Jahrzehnte früher kommen als erwartet. Der Anpassungsdruck für Tiere wäre hoch. Zu hoch?
Heidi Larson unterscheidet drei Gruppen von Menschen mit Impf-Widerstand. Die Anthropologin sagt, welche in der Schweiz vorherrscht, und wie man mit Unwilligen verhandelt.
Ayurveda-Ernährungsberaterin Isabelle Stüssi sagt, wie mit Ölen die trockene Haut gepflegt und unser Energiehaushalt gestärkt werden kann.
Unser Papablogger ist gut im Bett – zumindest als Vater. Nach siebenjähriger Erfahrung beliefert er uns mit seinen sechs besten Tipps aus dem Schlafzimmer.
Künftig hat man als Konkubinatspartner mehr Handlungsspielraum, um sich im Todesfall zu begünstigen. Was Sie sonst noch wissen müssen.
Tricks und überraschende Ideen, um zu Hause im Nu etwas zu verändern – und das erst noch mit kleinem Budget!
Zertifikate bei privaten Treffen, Maskenpflicht in Innenräumen: Der Bundesrat will die Corona-Regeln verschärfen. Was bedeutet das für diesen Winter?
Was spricht im Titelrennen für den FC Zürich? Wird bei den Young Boys im Frühjahr alles besser? Warum wird der FC Basel nicht zur Ruhe kommen? Und braucht es eine Ligareform? Antworten in der Dritten Halbzeit.
Wie ansteckend ist Omikron – und wie stark könnte es den Verlauf der Pandemie diesen Winter verändern? Hören Sie im Podcast «Apropos», was man bisher über den neuen Virustyp weiss – und was noch offen ist.
Das Ja zum Covid-Gesetz ist deutlich. Ergreift der Bundesrat nun rasch schärfere Massnahmen? Die Analyse der Abstimmung.
Was tun, wenn man fiebrig und krank im Bett liegt? Das hier!
Leben ist ein bisschen wie duschen: Es geht immer darum, ein gesundes Mittelmass zwischen zu heiss und zu kalt zu finden.
Es ist dunkel, es ist kalt, das Gemüt braucht ein Gegengift. Genau dafür schmort das Wiener Saftgulasch auf dem Herd.
Anlässlich der Eröffnung des M+ Museums in Hongkong sprach unser Autor mit Jacques Herzog über soziale Nachhaltigkeit in der Museumsarchitektur.
Die Aktien des Luxusgüterherstellers Richemont finden Eingang in den Aktienindex Stoxx Europe 50, der sich aus 50 grossen Unternehmen aus ganz Europa zusammensetzt. Sie ersetzen dort den britischen Telekomkonzern Vod...
Der erste Fall einer Omikron-Infektion in den USA hat am Mittwoch einen Erholungsversuch der angeschlagenen US-Börsen rasch beendet. Nach zunächst deutlichen Erholungsgewinnen drehten die wichtigsten Indizes im späte...
Nordea Asset Management baut das Vertriebsteam in Zürich mit der Ernennung von Fabio Ferra zum Sales Director aus. Er betreut Wholesale und institutionelle Kunden in der Deutschschweiz.
Beim Versicherer Allianz Suisse stellt sich die Geschäftsleitung per 1. Januar neu auf: CEO Severin Moser tritt auf eigenen Wunsch zurück. Seine Nachfolge übernimmt Ruedi Kubat, derzeit Leiter P&C und Mitglied de...
Omikron sorgt für neue Unsicherheit in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Gemäss ersten Schätzungen von BAK Economics könnte die neue Corona-Variante das wirtschaftliche Wachstum der Schweiz im kommenden Jahr ...
Sarah Youngwood wird Anfang März Mitglied der Konzernleitung von UBS und im Mai die Position als Group Chief Financial Officer übernehmen. Youngwood löst Kirt Gardner ab, der sich entschieden hat, neue Chancen au...
Als Teil des Ausbaus des digitalen Angebots fügt Derivatspezialist Leonteq ein viertes Modul zum Marktplatz LynQs hinzu; das neu gestaltete AMC-Gateway wird in die Plattform integriert. Das eröffnet Zugang zu meh...
Im Kampf gegen den Klimawandel spielt nachhaltiges Bauen eine entscheidende Rolle. Mehr als ein Drittel des globalen Energieverbrauchs und rund 40% der weltweiten Treibhausgasemissionen gehen auf das Konto der Se...
Janus Henderson Investors hat das ESG-Investmentteam unter der Leitung von Paul LaCoursiere um sechs neue Mitarbeitende erweitert.
Der Klimapakt von Glasgow hat in der Privatwirtschaft und auf Regierungsebene verhaltenen Optimismus ausgelöst. Nichtregierungsorganisationen reagierten jedoch enttäuscht auf die Ergebnisse. Thomas Höhne-Sparbort...