Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 20. November 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Emily Ratajkowski wurde als Model weltberühmt, weil sie mit nichts als einem Tanga in einem Musikvideo tanzte. Früher nannte sie das feministisch. Heute naiv.

Der ehemalige Fifa-Präsident erzählt, unter welchen dubiosen Umständen die WM in Katar landete. Er wehrt sich gegen die Anklage gegen ihn - und spart nicht mit Kritik an seinem Nachfolger Gianni Infantino.

Ausgerechnet der heutige Rechtsvorstand der Deutschen Bank war bei der umstrittenen Praxis von Schönheitschirurg Sebastian V. involviert. Ein «Freundschaftsdienst», wie er sagt.

Die Gegner des Covid-Gesetzes riefen für Samstag zu einer bewilligten Kundgebung auf dem Turbinenplatz auf. Am Helvetiaplatz kam es gleichzeitig zu einer unbewilligten Gegendemo.

Die Frage, ob man sich gegen Covid impfen soll oder nicht, zerstört Ehen, entzweit Familien, untergräbt Freundschaften. Und Weihnachten kommt erst noch. Fünf Betroffene erzählen.

Wenn das Undenkbare eintritt, fängt ihre Arbeit an: Wir haben eine Bestatterin besucht, die auf Kinderbeisetzungen spezialisiert ist.

In Sitten gelingt den Zürchern ein guter Start. Dann lassen sie sich vom FC Sion in den eigenen Strafraum drücken und retten gerade noch so den Sieg.

Stefanie Stahl ist Deutschlands populärste Beziehungsexpertin. Ihr Spezialgebiet: Bindungsneurotiker. Mit ihrer speziell entwickelten Methode hilft sie ihren Klienten, sich von alten Mustern zu lösen.

Der 64-Jährige wird neuer UBS-Präsident. Gemeinsam mit Konzernchef Ralph Hamers und dem neuen Vizepräsidenten Lukas Gähwiler bildet er das neue Führungstrio. Kann das gut gehen?

Die Anzahl von Langzeitverträgen nimmt zu. Das neueste Beispiel: Michael Hügli, der für fünf Jahre von Biel zu Lausanne wechselt.

Im Mythen-Center im Kanton Schwyz wurden am Samstagnachmittag mehrere Personen von einer herabfallenden Metallkonstruktion getroffen. Die Polizei untersucht, wie es zum Unfall kommen konnte.

Fünfzehn Jahre drehte sich in der Schweizer Europadebatte alles um das Rahmenabkommen. Dann beerdigte der Bundesrat den Vertrag. Warum? Und ist da noch was zu retten?

Ein halbes Jahr nach dem Aus fürs Rahmenabkommen zeigt sich: Die Schweiz ist im Verhältnis zur EU keinen Schritt weiter. Dabei gäbe es durchaus Wege, aus der Defensive zu kommen.

Wo im Frühling 10’000 Menschen die traditionellen Pferderennen verfolgen wollten, hat der Landbesitzer nun Weizen angesät. Warum das mehr ist als eine Dorfposse.

Arto Nirkko sagt, warum Fitnessarmbänder trügerisch sein können, Wein die Regeneration beeinträchtigt und wieso Intervalltraining am Abend nicht förderlich ist.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Michelle Gisin und Wendy Holdener schaffen es beim Slalom von Levi nicht auf das Podest. Angesichts ihrer Vorgeschichten sind ihre Resultate aber ein positives Singal. Ganz vorne siegt Vlhova vor Shiffrin.

Servette dreht im Leerlauf und verlor zuletzt fünf Spiele in Folge. Vor dem Spiel gegen die Grasshoppers versucht Trainer Alain Geiger die Situation zu beruhigen und zu erklären.

Unter internationalem Druck hat Katar die Gesetze für ausländische Arbeitskräfte verbessert. Ein Bericht von Amnesty International listet aber auf, wie die Lust auf Reformen beim WM-Gastgeber erlahmt.

Die Sicherheitsdirektoren fordern ab der neuen Saison eine Ausweispflicht in der Super League. Der Liga ist klar, dass etwas geschehen muss – aber wie reagieren die Fankurven darauf?

Von Brunchlokalen hält sich die Autorin an den Wochenenden fern. Lieber trinkt sie einen Kaffee und verputzt ein Gipfeli – bevor die Horden auftauchen.

Auf kantonaler Ebene entscheidet das Stimmvolk über das Energiegesetz, in der Stadt über zwei wichtige Richtpläne Verkehr und Siedlung. Das müssen Sie wissen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.

Die «Digital Swiss 5» versuchen den Radsport virtuell neu zu erfinden. Bei der Premiere in der Saalsporthalle glänzt die beste Schweizerin Marlen Reusser – sie fährt in die Top 10.

Die Winterthurer Band veröffentlicht ihr Debütalbum «Sponsored Post». Die Vermarktung ist ziemlich kreativ.

Alfons Wicker war Architekt, seine Leidenschaft gehörte der Kunst. Manchmal verirrte er sich fürchterlich.

Der Schweizer Aussenminister reiste für einen Arbeitsbesuch nach Riad. Beim Treffen ging es um Menschenrechte aber auch um wirtschaftliche Interessen.

Der Gesundheitsminister fordert eine Vergrösserung der Spitalkapazitäten. In der Pflegebranche hält man das für unrealistisch.

Jane Owen, britische Botschafterin in der Schweiz, erklärt, auf welche Strategie ihr Land in den Brexit-Verhandlungen setzte. Und sagt, welche Pläne die Briten mit der Schweiz haben.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Argumente, Ausflüchte und (fast) kein Ausraster: So war die SRF-«Arena» zum Covid-Gesetz. Bundesrat Berset machte am Schluss eine brisante Ankündigung.

An den von der FPÖ unterstützten Protesten in Österreich nahmen auch bekannte Neonazis teil. Die Stimmung war laut der Polizei aufgeheizt, es kam zu mehreren Festnahmen.

Rom fiebert der Präsidentenwahl entgegen, dem spannendsten Termin im politischen Leben Italiens. Der ideale Kandidat wäre Mario Draghi, doch für den kommt die Wahl zu früh. Und was ist plötzlich wieder mit Silvio Berlusconi?

Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft hat der frühere US-Präsident Donald Trump die Veröffentlichung seines ersten Buches nach seinem Auszug aus dem Weissen Haus angekündigt.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

In einer Woche stimmen wir über das Covid-Gesetz ab. Das «Politbüro» stellt sich die Frage: Entsteht unter den Gegnern eine Kraft, die über das Referendum hinaus Bestand hat?

Emil Bührle kaufte während des Zweiten Weltkriegs Kunst – auch von jüdischen Flüchtlingen. Der Streit um sein Erbe zeigt: Die Kunstwelt muss sich aktiver mit Herkunft beschäftigen.

In den USA wütet Corona wieder, vor allem im Trump-Land. Dort ist die Todesrate dreimal so hoch wie in demokratischen Bundesstaaten. Weshalb das so ist und was Biden damit zu tun hat.

Eine Bauch-OP endet für eine Patientin im Desaster. Es ist nicht das erste Mal, dass dieser Arzt auffällt. Er bestreitet die Vorwürfe.

Über Partnerschaften mit Spielwarenherstellern erobern Porsche oder Aston Martin Kinder- und zunehmend auch Erwachsenenherzen. Für die Autobauer ist das mehr als ein nettes Nebengeschäft.

Der Nachfolger von Axel Weber ist gekürt. Der ehemalige Nationalbank-Chef Philipp Hildebrand ist aus dem Rennen.

Durch die Kooperation mit dem Lieferdienst Smood und ihrer Aktienbeteiligung unterstützt die Migros die prekären Zustände bei den Kurierinnen. Das ist unhaltbar.

Das mysteriöse Unternehmen DSIRF hat Verbindungen zum Kreml und zu Österreichs Ex-Kanzler – und die Manager sitzen in Schweizer Luxusvillen.

Um die Erderwärmung zu stoppen, braucht es eine Vollbremsung bei fossilen Energien. Dieses konkrete Ziel hat die Welt in Glasgow wegen Widerstand aus Indien und China nicht erreicht.

Das Ringen um einen versöhnlichen Abschluss der Klimakonferenz in Glasgow war zäh. Dennoch lassen sich aus den letzten zwei Wochen auch positive Entwicklungen lesen.

Vertreter von rund 200 Ländern haben über die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker.

Jene Staaten, die am meisten vom Klimawandel betroffen werden, sind frustriert. Die Reichen wollten offenkundig nicht bezahlen für die Kosten, die sie den Armen aufgebürdet haben.

Es geht nicht um Gut oder Böse. Auch nicht um Demokratie oder Diktatur. Sondern um einen unvermeidlichen Entscheid in einer Notlage. Es spricht vieles dafür, dass auch die Schweiz auf 2G setzt.

In der Online-Ausgabe des französischen Wörterbuchs Robert gibt es neu drei Personalpronomen: «il», «elle» – und das geschlechtsneutrale «iel».

Corona hat sich zum Kontinentalbrand entwickelt, doch unser Bundesrat schweigt und beobachtet. Eine riskante Taktik.

Der Bundesrat soll künftig eine Velohelmpflicht für 12- bis 16-Jährige verfügen können. Das ist opportunistisch und nicht konsequent.

Der momentan spürbare positive Basiseffekt könnte bald nachlassen. Doch wann können wir mit der Wende rechnen?

In diesem Dilemma stecken momentan viele Anlegerinnen und Anleger. Was unser Geldberater rät.

Oder tun wir ihnen mit unserer Verklemmtheit womöglich einen Gefallen? Elternberaterin Daniela Melone ordnet ein.

Der beste Pizzaiolo, ein echt neapolitanischer Zuckerbäcker und ein Interview über das Zeitschriftenmachen: Einblicke in das neue «Zurich Magazine».

Die norwegische Punk’n'Roll-Band trauert um ihren ehemaligen Frontmann. Hans-Erik Dyvik Husby hatte die Formation 2010 endgültig verlassen.

Die iranisch-deutsche Komikerin will wegen Beleidigung eines AfD-Politikers lieber in den Knast als eine Geldstrafe bezahlen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der international gefeierte Trompeter und Flügelhornist wird 80 Jahre alt und schaut auf eine bewegte Karriere zurück. Am 25. November spielt er ein Geburtstagskonzert in Basel.

Wenn es nicht gelingt, die Neuansteckungen in den nächsten Wochen unter Kontrolle zu halten, gebe es zusätzliche Verschärfungen, sagt Kantonsarzt Thomas Steffen.

Für Satelliten und Raumsonden werden schon seit Jahren elektrische Ionenantriebe verwendet. Genutzt wird häufig das seltene und teure Edelgas Xenon. Entwickelnde aus Frankreich haben nun eine Alternative erprobt.

Paläontologen haben in kreidezeitlichem Sandstein Überreste einer bislang unbekannten Dinosaurierart gefunden. Sie benannten sie nach einer Feministin und einer Kaiserin.

Hunderte von Chemikalien stecken im Fingerschweiss. Dank neuer Analysetechnik lässt sich dadurch nicht nur der Konsum von Drogen feststellen, sondern auch Pestizide aus Obst und Gemüse.

Jakobspilger durchwandern auf dem Weg nach Santiago die Region Burgos. Westernfreunde machen einen Abstecher zum Sad Hill, einem Filmfriedhof, auf dem schon Sergio Leone drehte.

Seit 14 Jahren wohnt Patrick Bossart auf Spitzbergen – und er will nie mehr weg von der Inselgruppe.

Das Hotel Jungfrau Wengernalp liegt unweit der Lauberhornabfahrt. Urs von Almen ist der Chef an diesem Kraftort und erklärt das Zusammenspiel zwischen Tradition, Naturverbundenheit und lockerem Umgangston mit den vielen Stammgästen des Hotels.

Vier Skiberge, tolle Abfahrten und viel Platz auf den Pisten: Das Wintersportgebiet von Obersaxen und Vella im Bündnerland hat enormes Potenzial.

Neue Bahnen, neue Touren und eine Badi der besonderen Art: Neun Innovationen aus drei Alpenländern.

Der Shutdown und die Pandemie sorgen dafür, dass die Schweiz sich weiter digitalisiert – doch nicht alle neuen Gewohnheiten sollen bleiben. Das zeigt eine Befragung.

Im November locken Heimelektronik-Händler mit Rabatten. Doch nicht jedes Schnäppchen ist eines. Unser Digital-Redaktor verrät seine Shopping-Tricks.

Der Windows-Konzern verwendet unsanfte Methoden, um Chrome- und Firefox-Anwender zu Edge zu bekehren. Doch es gibt Wege, sich gegen diese Bevormundung zu wehren.

Nach 18-monatigen Verhandlungen mit dem Internet-Riesen erklärt der CEO der Nachrichtenagentur die Vereinbarung als bahnbrechend und als Höhepunkt eines langen Kampfes.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Wer diese Schweizer Meisterschaften gewinnen will, muss 150 verschiedene Bierstile zuordnen können und biertypische Gerüche, Geschmäcker und Fehler erkennen.

Die Herzogin hat nach einer Reise nach Ägypten und Jordanien Bilanz gezogen – und von einer spirituellen Erfahrung am Taufort von Jesus berichtet.

Hakenkreuzbinde, Wehrmachtsuniformen und Hitler-Schnauz: Für eine «internationale Woche mit Deutschland als Gastland» hat eine Polizeischule in Kolumbien auf befremdliche Requisiten zurückgegriffen. Staatspräsident Duque muss sich entschuldigen.

Am monegassischen Feiertag zeigt sich der Fürst gemeinsam mit den Zwillingen auf dem Balkon seines Palastes. Für ihre Mutter, die sich erneut in medizinische Behandlung begeben hat, haben die Kinder Plakate gebastelt.

In Mexiko kommt es jeden Tag zu fast 100 Tötungsdelikten. Vor Brutalität wird nicht zurückgeschreckt.

Im letzten Moment wurde im US-Bundesstaat Oklahoma die Todesstrafe für Julius Jones in eine lebenslange Freiheitsstrafe umgewandelt. Zahlreiche Menschen hatten sich für ihn eingesetzt – darunter auch TV-Star Kim Kardashian.

Unser Autor unternimmt mit seinem Vater eine Reise in dessen Heimatstadt, vielleicht zum letzten Mal. Wie nennt man es, wenn man wegen etwas trauert, das erst noch bevorsteht?

Eigentlich mochte ich den Schnabelmann nie. Bis ich mit ihm nach Italien reiste.

Oder: warum wir darüber nachdenken sollten, unser System besser zu machen.

Ein Gespräch zwischen der grossen Schweizer Fotografin Sabine Weiss und dem Kurator Hans Ulrich Obrist.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Luxus oder Mittelklasse, Stadt oder Provinz, in den Bergen oder am See: Diese Gasthäuser feierten dieses Jahr trotz Pandemie Eröffnung – oder stehen kurz davor.

Unser Wanderkolumnist läuft den Jonenbach und die Reuss entlang, vorbei an geschichtsträchtigen Kapellen.

Séverine Pont-Combe (42) macht Spitzensport auf höchstem Niveau in hochalpiner Kulisse. Mit einem gesicherten Skitourenpark will sie ihre Faszination für die Berge weitergeben.

Es wird kälter – und viele haben wieder Zeit zum Lesen. Wir haben unter der unendlichen Fülle von Büchern, die diesen Herbst erscheinen, ein Dutzend ausgewählt und deren Autorinnen und Autoren gefragt: Warum haben Sie dieses Buch geschrieben?

Der ehemalige langjährige Grossbritannien-Korrespondent ist am Donnerstag nach einer schweren Krankheit gestorben.

Das einmonatige Crowdfunding ist beendet. 3002 Personen und Firmen unterstützen das Medienprojekt. Ab März 2022 wird die Redaktion regelmässig Inhalte publizieren.

Kinderschutz Schweiz weist zum internationalen Tag der Kinderrechte auf die Gefahren von Kinderbildern im Internet hin.

Die NZZ-Journalistin erreicht den zweiten Platz am Helmut Schmidt Journalistenpreis in Deutschland. Angetan war die Jury von der «packenden und verstörenden Story über die Fleischproduktion am Beispiel eines Mastschweins».

Das Schweizer Stimmvolk wird definitiv am 13. Februar über das Massnahmenpaket zugunsten der Medien abstimmen.

Die Flüchtlingshilfe verschickt mit einem Spendenaufruf ein Paar Fingerhandschuhe. Und bereut es nun.

Weil 20 minutes und 24 heures ein Privatvideo gezeigt haben, erhielt ein Mann von seinem Chef die Kündigung.

Der Konzernchef von Geberit ist ausgezeichnet worden. Es wurden noch weitere «Goldene Federn» verliehen. So erhält beispielsweise NZZ-Korrespondent Antonio Fumagalli die Auszeichnung «Autor 2021».

In einer Headline-Kampagne macht der Discounter die Schnäppchenjäger-Mentalität zur Selbstverständlichkeit.