Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. November 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bewertungen am US-Aktienmarkt sind wieder so hoch wie auf dem Höhepunkt der Technologieblase 2000. Im Unterschied zu damals dürften die Realzinsen in den nächsten Monaten aber niedrig bleiben und das Abwärtsr...

Die Zurich Invest AG nimmt mit dem «ZIF Green Bonds Global» einen ersten Anlagefonds nach Schweizerischem Recht im Bereich grüne Anleihen in ihren Vertrieb auf.

Das britische Finanzhaus Legal & General Investment Management (LGIM) bringt mit dem L&G India INR Government Bond UCITS ETF den ersten ETF in Europa an die SIX Swiss Exchange, der speziell auf indische Staatsanl...

Das Vergleichsportal moneyland.ch hat die Gebühren und Performance von Schweizer Vorsorgefonds untersucht. Das Resultat: Manche Vorsorgefonds sind mehr als siebenmal so teuer wie die günstigsten Fonds. Bei der Pe...

Wollen Vermögensverwalter und Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit glaubwürdig sein, müssen sie einen klaren ESG-Ansatz haben, diesen kommunizieren und sich daran halten. Dauern die Fortschritte an, wird Greenwas...

Seit dem 1. November ist Dominik Fehlmann bei der Zuger Kantonalbank für das Private Banking verantwortlich. Der gebürtige Zuger gilt als ausgewiesener Bankfachmann mit langjähriger Erfahrung.

Stephan Giselbrecht ist als Head of Operations zu CAT Financial Products (CATFP) gestossen. Er wird massgeblich am weiteren Ausbau der Dienstleistungsplattform beteiligt sein und übernimmt die Verantwortung über...

Mögen einige Marktbeobachter auch auf eine baldige Entspannung der kräftig gestiegenen Energiepreise hoffen – die Wahrscheinlichkeit anhaltender Preissteigerungen bei zahlreichen Energierohstoffen ist nach Meinun...

BNY Mellon Investment Management hat Matt Shafer zum Head of European Distribution ernannt. Er wird die neue Position Anfang Januar 2022 antreten.

Bei den Wahlen in Japan behielt die Regierungspartei die Mehrheit im Parlament. Zusammen mit dem billigen Yen schafft dies gemäss Daryl Liew, CIO Reyl Singapur, eine günstige Einstiegsgelegenheit in den japanisch...

Corona hat sich zum Kontinentalbrand entwickelt, doch unser Bundesrat schweigt und beobachtet. Eine riskante Taktik.

Es sind zwar nur Einzelstimmen unter den Gesetzes-Gegnern, doch laut einem Experten sind solch heftige Anschuldigungen gegen den Staat neu in der Schweizer Geschichte.

Pflegende berichten von grauenhaften Zuständen in Spitälern, in Salzburg bereitet man sich auf eine Triage-Situation vor. Nun werden die Stimmen lauter, die Ausgangssperren für alle fordern.

Die Schweiz habe sich bei neuen Verhandlungen zu einem Rahmenabkommen von der EU die Agenda diktieren lassen, meint SP-Co-Chef Cédric Wermuth.

Die Chinesin meldete, sie sei wohlauf und die Vorwürfe der sexuellen Belästigung seien nicht wahr. WTA-CEO Steve Simon bezweifelt, dass die Worte von der Athletin selbst stammen.

Mit der Volksinitiative für eine Steuer auf bargeldloses Bezahlen scheitert wohl erstmals ein Anliegen an der Pandemie. Bedroht Covid die Volksrechte?

Seit Corona schiessen Pizza-Lokale wie Pilze aus dem Boden. Wir präsentieren die Trendsetter – und die klassischen Favoriten der Redaktion.

Beto O’Rourke bewirbt sich in seinem Heimat-Bundesstaat um den Gouverneursposten. Ein Mann mit Sinn für soziale Gerechtigkeit, Charisma und Redetalent im Rang eines Kennedy.

Bei Routine-Checks stossen Biologen auf eine Sensation: Erstmals weisen sie eine eingeschlechtliche Vermehrung bei Wildvögeln nach. Zwei Kondore wurden von der Mutter gezeugt.

Wem Gebühren von Hunderten oder Tausenden Franken egal sind, kann Kreditkarten mit Concierge-Service haben. Oder soll es lieber ein Helikopterflug als Treueprämie sein?

«30» verspricht Millionenverkäufe. Aber wie gelungen ist das neue Werk der jungen Londonerin wirklich?

Traumatisierte Patienten, mehrere Konkurse – und ein Polizeieinsatz in einer Zürcher Privatklinik. Die unglaubliche Geschichte des Dr. Sebastian V., der jegliche Anschuldigungen von sich weist.

Roger Federer ist bereit, ein Jahr zu investieren für ein letztes Comeback, ein letztes Hurra. Was es aber ebenfalls zeigt: Er ist auch ein harter Geschäftsmann.

Maren Kroymann nimmt es mit allen auf – und setzt sich durch: Mit 72 Jahren ist die deutsche Comedian auf dem Höhepunkt ihrer Karriere.

Fluggäste verzweifeln an den Formalitäten rund um das Einreiseformular: Betroffene berichten, dass sie ihren Flug erst gar nicht antreten konnten.

Die Stadt Zürich will Geschlechtskrankheiten eindämmen. Deshalb lanciert sie ein neues Angebot.

Ein inzwischen pensionierter Polizist schnüffelte in Akten herum – dann zeigte ihn die Ex wegen Amtsgeheimnisverletzung an. Das könnte die Partnerin teuer zu stehen kommen.

Die Stadt Zürich darf vorerst keine Extra-Hilfsgelder mehr für bedürftige Ausländer auszahlen. Die FDP zeigt sich erfreut.

Weiterhin Oerlikon statt Limmatquai: Das Zürcher Stadtparlament hat sich gegen eine Rückkehr an seinen angestammten Sitzungsort ausgesprochen.

In Regensdorf wurden die Schülerinnen und Schüler von neun Primarklassen und einem Kindergarten nach Hause geschickt. Jetzt erwägt die Schule, 1500 Kinder regelmässig zu testen.

Sie hatte einst Missstände im Zürcher Sozialamt ans Tageslicht gebracht. Jetzt zieht Margrit Zopfi ins Stadtparlament ein – wo bereits ihr Sohn politisiert.

Bei der Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel staut es. Nun reagiert das Bundesamt für Landwirtschaft. Doch Bauern und Industrie sind noch nicht zufrieden.

Der Bundesrat soll künftig eine Velohelmpflicht für 12- bis 16-Jährige verfügen können. Das ist opportunistisch und nicht konsequent.

Die Regierung sorgt sich wegen der steigenden Zahl von schweren Unfällen. Mit einem Obligatorium möchte er nun Gegensteuer geben.

Eier sollen ausgebrütet und die Brüder der Legehennen gemästet werden. Das haben die Delegierten des Verbandes entschieden. Gesetzt wird dafür auf ein Zweinutzungshuhn.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Durch zurückgehaltene Beweismittel sei zwei Männern «nicht die Gerechtigkeit widerfahren, die sie verdient hatten», begründet die New Yorker Staatsanwaltschaft den Entscheid. Einer ist bereits verstorben.

Ein Besuch der KZ-Gedenkstätte in Stutthof zeigt: Es ist undenkbar, dass die angeklagte Irmgard F. dort nichts von den Verbrechen mitbekommen haben soll.

In der Krise um die Migranten an der Grenze ist die deutsche Kanzlerin wegen des Telefonats mit Machthaber Lukaschenko in die Kritik geraten.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Vergabe der Fussball-WM nach Katar. Wie geht man als Fan damit um? Antworten in «Apropos».

Was ist mit Xherdan Shaqiri passiert? Warum hat die Nationalmannschaft unter Murat Yakin plötzlich so viele Leistungsträger? Und darf man sich auf eine WM in Katar freuen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die Credit Suisse löscht das Konto des Künstlers und kommt damit Chinas Interessen entgegen. Was steckt dahinter?

Die Zahl der Personen, die sich trotz Impfung mit Covid-19 anstecken, steigt. Wie lange schützt die doppelte Impfung? Und wann ist es Zeit für einen dritten Impftermin? Die wichtigsten Antworten zur Booster-Impfung.

Lieferprobleme machen der Gastronomie des Ferienlandes zu schaffen. Und das ausgerechnet um Weihnachten.

Die Schweiz hat sich im Pariser Klimaabkommen verpflichtet, ihre Finanzflüsse klimaverträglich auszurichten. Ein neuer Bericht der Landesregierung zeigt auf, wie das gelingen soll.

Die Massnahme sei «absolut unnötig» angesichts des 370-Millionen-Gewinns des Konzerns in den ersten neun Monaten dieses Jahres, monieren die Gewerkschaften.

Der Manager der Alitalia-Nachfolgerin umgarnt die die Lufthansa. Ihm schwebt eine Übernahme vor.

Um die Erderwärmung zu stoppen, braucht es eine Vollbremsung bei fossilen Energien. Dieses konkrete Ziel hat die Welt in Glasgow wegen Widerstand aus Indien und China nicht erreicht.

Das Ringen um einen versöhnlichen Abschluss der Klimakonferenz in Glasgow war zäh. Dennoch lassen sich aus den letzten zwei Wochen auch positive Entwicklungen lesen.

Vertreter von rund 200 Ländern haben über die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker.

Jene Staaten, die am meisten vom Klimawandel betroffen werden, sind frustriert. Die Reichen wollten offenkundig nicht bezahlen für die Kosten, die sie den Armen aufgebürdet haben.

Von schnurlosen Springseilen über ein Fondue-Rechaud, das Radherzen höher schlagen lässt, bis hin zu leuchtenden Hoden – Beobachtungen aus der Sportwelt, die zu reden geben.

In den 1990er-Jahren machen Skandinavier Snus in den Schweizer Eishockeygarderoben salonfähig. Er ist nach wie vor in vieler Munde, wie eine Recherche dieser Zeitung zeigt.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Kehrt der Superstar nach seiner Knie-OP nochmals auf die Tennistour zurück? Er selbst ist unbeirrt optimistisch. Gleichzeitig macht er sich fit für sein normales Leben.

Die ZSC Lions waren im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Rögle ebenbürtig – und verloren in letzter Minute 3:4. Ihre Chancen aufs Weiterkommen sind aber intakt.

Die Regierung von Boris Johnson taumelt, weil sie einen Parteifreund trotz unerlaubtem bezahlten Lobbyismus vor einer Strafe schützen wollte. In der Schweiz sieht man darin kein Problem.

Dass es die Medien brauchte, um in der Schweiz junge Sportlerinnen zu schützen, ist bedenklich. Sportministerin Viola Amherd schreitet bei der Aufarbeitung voran.

Die umstrittenen Richtpläne machen Zürich zur grünen Grossstadt. Die Auto-Nostalgie hilft nicht mehr weiter.

Personen mit langen Ausbildungen sollten etwas länger arbeiten müssten. Weil es fair und mehrheitsfähig ist und sich erst noch finanziell auszahlt.

Spielverbot, Gemüsepflichtteil und acht weitere Gebote, die bei Familie Tschannen heilig sind.

Dividendenperlen bieten gute Ertragschancen – allerdings sollte man keine Klumpenrisiken eingehen und die Gefahr von längeren Börsenbaissen mit einkalkulieren.

Rezepte, Wohninspirationen und persönliche Entdeckungen: Mit dieser digitalen Post wird das Zuhausesein noch schöner.

Nicht nur auf dem Spielplatz zückt unser Autor gern das Smartphone – und wird deswegen ganz schön angefeindet.

Bei der Trash-Show auf dem neuen Schweizer Streamingdienst wird niemand rausgewählt, und zu gewinnen gibt es auch nichts. Die einzige Vorgabe: saufen, tanzen, vögeln.

Das Husarenstück aus Journalismus und Unterhaltung geht in eine zweite Runde. Noch immer gibt es haufenweise Gruselreize.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Während einer Bootsfahrt fischt ein Anwalt eine Frau aus dem Wasser. «Black Water Rising» ist eine schwarze Mordgeschichte aus Texas.

Der Quantenphysiker Andreas Wallraff von der ETH erläutert die Leistung des neuen Quantenprozessors von IBM – und erklärt, woran es bei der praktischen Anwendung noch hapert.

Nach dem Abschuss eines alten Satelliten werfen die USA Russland vor, die Sicherheit der Besatzung der Internationalen Raumstation gefährdet zu haben.

So gut wie alle Menschen in Beziehungen streiten – viele erhoffen sich von einer Paartherapie Besserung. Das sind die neusten Erkenntnisse aus der Therapie-Forschung.

Meteo Schweiz zeigt, wie divers die Erderwärmung die Regionen trifft – das hilft Bauern, Spitälern und Ingenieurinnen.

Italien wacht über seine Landesküche wie keine andere Nation. Ein Fehler, findet Starkoch Massimo Bottura im Gespräch. Und verrät sein Rezept für Pesto alla Genovese.

Gerade im Winter wächst das Verlangen nach einer Massage oder einem Besuch in der Sauna. Diese Wellnessangebote sorgen auf etwas andere Art für Tiefenentspannung und Erholung.

Kuchen, Kerzen, Geschenke: Nicht alle mögen das. Die Antwort auf eine Frage zum Ritualzwang.

Sexuelle Übergriffe als lebensfrohe Sünde? Der Modedesigner Wolfgang Joop offenbart ein Frauenbild, das in Teilen seiner Branche wohl weiterhin herrscht.

Die meisten Schwangerschaftskontrollen können auch Hebammen durchführen. In einem Gruppenkurs in Winterthur bereiten sich werdende Eltern auf die Geburt vor – ein Projekt, das schweizweit Schule machen könnte.

Was trinken, worauf Sie ein Nickerchen machen können, was ja nicht auf die Lippen auftragen. Diese und weitere Punkte für das gepflegte Tischgespräch.

Eine Studie ist der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen der zunehmende Konsum digitaler Medien – insbesondere bei Kindern – auf die Gesundheit und schulische Leistungen hat.

Technisch versierte Nutzerinnen und Nutzer können künftig Apple-Geräte selbst reparieren. Der Techkonzern stellt Material und Anleitungen bereit. Ein geschickter Schachzug.

Der Streaminganbieter expandiert und hat neuerdings interaktive Games im Programm. Fünf Titel gehören zum Startangebot. Wir haben sie angeschaut.

Nach Jahren der Alleingänge haben sich Google, Apple, Ikea, Amazon und viele weitere Firmen zusammengerauft. Was wir vom neuen Standard für Smart Homes erwarten können.

Am Samstag starb ein junger Mann bei einem Unfall vor dem Arisdorftunnel. Während der Fahrt soll Lachgas inhaliert worden sein. Nun werden Forderungen nach strengeren Drogenkontrollen laut.

Das «DogPhone» soll die offenbar bei vielen Hunden auftretende Verlustangst verringern. Gesteuert wird es über einen Ball.

Elizabeth II hat nach mehreren Terminabsagen aus gesundheitlichen Gründen wieder einen Auftritt gehabt. Sie empfing einen scheidenden Offizier.

Eine Firma kassierte 1,6 Millionen Franken von Schweizer Autofahrenden für den italienischen Staat ein – gemäss der Bundesanwaltschaft illegalerweise.

Im Sommer reduzierte die zweite Instanz das Strafmass in Sachen Vergewaltiger an der Elsässerstrasse. Die mündliche Begründung galt als delikat.

In der Nacht auf Mittwoch brannte es in Mendrisio TI in einem Industriebetrieb. Es kam zu einem starken und unangenehmen Geruch.

Manchmal ist ein bisschen Gewalt die beste Lösung – zumindest bei Quitten. Drei Rezepte, die Sie mit diesen schwierigen Früchten versöhnen werden.

Unsere Städte steuern auf eine Zukunft ohne Autos zu. Ist das der Grund, warum Schweizerinnen und Schweizer beim Autokauf nochmals so richtig Gas geben?

In Isone werden die härtesten Soldaten der Schweiz ausgebildet: die Grenadiere. Sie machen das freiwillig. Warum?

Kaum einem Tier geht es in der Schweiz so gut wie dem Rotmilan. Warum die Population gerade hierzulande so stark gewachsen ist.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Der Basler Weihnachtsmarkt zählt zu den schönsten Europas und Johann Wanner zu seinen bekanntesten Botschaftern.

Roman Goetsch, der Schweizer Chef des Resorts One & Only Le Saint Géran auf Mauritius, hat grosse Pläne.

Für Schneesportler, die keine Zeit verlieren wollen: Hier sind acht attraktive Unterkünfte, die Winterferien direkt an der Piste ermöglichen. «Ski-in, Ski-out» nennt sich das.