Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 15. November 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Xherdan Shaqiri erlebt ein aussergewöhnliches Jubiläum, Noah Okafor platzt vor Stolz, Murat Yakin dankt den Nordiren: Die Reaktionen zum 4:0 gegen Bulgarien und zur WM-Qualifikation.

Die Schweiz besiegt Bulgarien 4:0 und fährt 2022 nach Katar. Europameister Italien stolpert in Belfast und muss ins Playoff.

Wer in Österreich die Impfung verweigert, darf das Haus nur noch aus triftigen Gründen verlassen. Am Ende wird das aber wohl nur ein symbolischer Akt bleiben. Die Gründe.

Ignazio Cassis hat erstmals den neuen EU-Ansprechpartner Maros Sefcovic getroffen. Der bleibt hart – und fordert einen neuen Plan bis zum WEF im Januar.

Sexuelle Übergriffe als lebensfrohe Sünde? Der Modedesigner Wolfgang Joop offenbart ein Frauenbild, das in Teilen seiner Branche wohl weiterhin herrscht.

Der einflussreiche US-Rechtspopulist Steve Bannon hat sich nach der Anklage wegen Kongressbehinderung in Washington der Bundespolizei gestellt. Dabei gab er sich betont kämpferisch.

Die EU verschärft die Sanktionen gegen das Lukaschenko-Regime und andere Flüchtlingsschleuser. Und rätselt über das Verhalten Russlands.

Als ein Kunde aufgrund eines günstigen Angebots Heizöl bestellen will, verlangt das Unternehmen einen höheren Preis. Was in diesem Fall rechtlich gilt.

Das 100-Millionen-Geldgeschenk der ZKB wurde für den Kantonsrat zur Zerreissprobe. Die er schliesslich bestand.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Flavia Bütler leitete die Rettungsaktion vor Ort, nachdem ein Mann mit dem Auto in die Limmat gekracht war. Der Einsatz war aus zwei Gründen spektakulär.

Sie war der Star in «The Queen’s Gambit». Nun spielt Anya Taylor-Joy in «Last Night in Soho» eine Sängerin aus den Sechzigern.

Lewis Hamilton gegen Max Verstappen – die Königsklasse erlebt gerade einen prickelnden, mitunter dramatischen Zweikampf um den WM-Titel. Er kann jederzeit ausarten.

Aus Brasilien kamen lange nur düstere Nachrichten. Und jetzt stirbt kaum noch jemand an Covid. Der Grund dafür: die enorm hohe Impfquote trotz Präsident Jair Bolsonaro.

Unternehmen stellen der Stadt zwar insgesamt ein gutes Zeugnis aus. Doch sie bemängeln den Verkehr und die Bürokratie.

Wie fühlte sich die Künstlerin im Zürcher Kultgebäude? Was bedeutet der Klimawandel für die Landschaftsarchitektur? Fünf Publikationen geben Antworten.

Die Freisinnigen sprechen von einer Zürcher «Steuerhölle» für Menschen mit hohem Vermögen. SVP-Finanzdirektor Ernst Stocker sieht das ganz anders.

Ein Mann wollte den Akku seines Elektrovelos mit einem nicht kompatiblen Ladegerät aufladen – mit ungeahnten Folgen. Dafür wurde der Mann nun bestraft.

«Schandfleck», schimpft eine Frau. Im Adliswiler Zentrum exponiert sich Susanne Meier als aktive Massnahmenkritikerin.

Im Abstimmungskampf ums Zürcher Energiegesetz spielt eine Grafik zu den Heizkosten eine entscheidende Rolle. Aber ist ihr zu trauen?

In der Pandemie sind viele Massnahmen nötig geworden, die davor noch unvorstellbar waren. Doch Ausgangssperren für Ungeimpfte bringen wenig und richten viel Schaden an.

Die Gesundheitskosten steigen wieder deutlich an. Weil viele Krankenkassen nächstes Jahr die Prämien senken, muss danach mit Erhöhungen gerechnet werden.

Éric Zemmour gilt bei den kommenden Wahlen in Frankreich als Präsident Macrons härtester Herausforderer. Genfs Regierung hat ihn nun zur Persona non grata erklärt.

Der 48-Jährige, der sich mehrfach an Kindern vergangen hatte, wäre nach seiner Haftstrafe freigekommen. Nun hat das Obergericht Solothurn diesen Entscheid des Amtsgerichts korrigiert.

Nach dem verpatzten Rahmenabkommen weibelt Bundesrat Ignazio Cassis für die Belange der Schweiz in Brüssel. Immerhin scheint die Europäische Union bereit für einen vertieften politischen Dialog zu sein.

Ein Tweet an einen deutschen Journalisten zeigt: Der abgewählte Nationalrat erträgt Kritik am ehesten dann, wenn er sie selber formuliert.

Beim Test einer Anti-Satelliten-Rakete soll Russland einen eigenen Satelliten zerstört und dadurch hunderte Weltraumtrümmer geschaffen haben. Diese bedrohten daraufhin die Internationale Raumstation ISS.

An der EU-Aussengrenze sollen mehrere Menschen versucht haben, die Grenzbefestigung zu überwinden. Derweil bereiten die USA Sanktionen gegen Belarus vor.

US-Journalist Danny Fenster wurde überraschend nach sechs Monaten Haft aus dem berüchtigten Insein-Gefängnis in Yangon entlassen. Eben erst wurde er zu elf Jahren Haft verurteilt.

Vertreter von rund 200 Ländern haben über die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker.

Die Zahl der Personen, die sich trotz Impfung mit Covid-19 anstecken, steigt. Wie lange schützt die doppelte Impfung? Und wann ist es Zeit für einen dritten Impftermin? Die wichtigsten Antworten zur Booster-Impfung.

Helene Bossert war eine Mundartdichterin. Nach einer Reise in die Sowjetunion war sie plötzlich eine Landesverräterin. Nun versucht eine Gruppe, ihren Ruf wiederherzustellen.

Hunderte Menschen stecken an der EU-Aussengrenze fest. Was können die Schengen-Länder – und damit die Schweiz – tun, um die humanitäre Krise zu entschärfen?

Zürich entscheidet Ende November, ob Velos den Vorzug erhalten, Parkplätze verschwinden und Tempo 30 zur Norm wird. Ein Modell, auf das auch andere Städte setzen.

Es soll keine nationalen Konferenzen über ältere Arbeitslose mehr geben. Ihre Situation ist in der Pandemie aber nicht einfacher geworden.

Der Wirtschaftsminister will keine weiteren Konferenzen über die Situation älterer Menschen auf dem Arbeitsmarkt abhalten. Die Gewerkschaften kritisieren den Entscheid.

Die Details des geplanten 19-Milliarden-Deals mit Novartis stossen bei der Stimmrechtsberaterin Ethos auf Widerstand. Das Vorgehen benachteilige Minderheitsaktionäre.

Das Bundesgericht hat Finanzmanager Martin Egli schuldig gesprochen, weil er den USA 2013 im Steuerstreit geholfen hat. Er glaubt, dass er so seine Firma am besten schützen konnte.

Um die Erderwärmung zu stoppen, braucht es eine Vollbremsung bei fossilen Energien. Dieses konkrete Ziel hat die Welt in Glasgow wegen Widerstand aus Indien und China nicht erreicht.

Das Ringen um einen versöhnlichen Abschluss der Klimakonferenz in Glasgow war zäh. Dennoch lassen sich aus den letzten zwei Wochen auch positive Entwicklungen lesen.

Jene Staaten, die am meisten vom Klimawandel betroffen werden, sind frustriert. Die Reichen wollten offenkundig nicht bezahlen für die Kosten, die sie den Armen aufgebürdet haben.

Niemand kennt die humanitären Brennpunkte dieser Welt besser als Stephen Cornish. Er erzählt, was viele nicht hören wollen – und was die Schweiz besser machen kann. Auch in der Pandemie.

Die Schweizer stürmen mit einem 4:0 gegen Bulgarien an die WM 2022 in Katar. Italien stolpert in Belfast.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Von der chinesischen Tennisspielerin Peng Shuai fehlt seit ihren Missbrauchsvorwürfen gegen den Ex-Vizepremier jede Spur. Nun schaltete sich die Frauentour ein.

Lausbub, Ausnahmekönner, Familienmensch – Granit Xhaka, Bernhard Heusler und Werner Mogg über Xherdan Shaqiris Weg vom Einwandererkind zum 100-fachen Nationalspieler.

Der Brite wird in Interlagos zweimal und um insgesamt 24 Plätze zurückversetzt – trotzdem schlägt er Widersacher Max Verstappen. Fast wären sie verunfallt, Hamiltons Chef brüllt in die Kamera.

Satire: Ein Impfpflaster könnte sich als wirksames Mittel zur Pandemie-Bekämpfung erweisen.

Die Pflanzenkrankheit Feuerbrand bedroht unsere Hochstamm-Kulturen. Und leider wird sie mit völlig falschen Methoden bekämpft.

Besseres Krisenmanagement, boostern, mehr Impfungen, mehr Tests – und eine Entmachtung der Swissmedic: Fünf Vorschläge, was getan werden muss, damit es nicht wieder zu Schliessungen kommt.

Starköche verzichten auf Foie gras und Hummer, grosse Modekonzerne auf Pelz und exotisches Leder – Luxus wird gerade neu definiert.

Wer kokettiert, möchte seinem Gegenüber gefallen und diesen um den Finger wickeln. Genauso wie diese zehn Inspirationen.

Viele Männer scheinen sich erst dann aktiv gegen sexuelle Belästigung einzusetzen, wenn sie zu Vätern werden. Unsere Autorin findet das daneben.

Über den Erfolg an der Börse entscheiden nicht nur reine Zahlen, wie das Beispiel dieser zwei Börsenneulinge zeigt.

Caroline Fux sagt, inwieweit eine Beziehung auch funktionieren kann, wenn beim einen Partner die Lust verschwunden ist.

Die Kritik an der Sammlung Bührle richtet sich in erster Linie gegen das Kunsthaus Zürich. Wir geben einen Überblick über den Stand der Debatte.

Seit über fünfzig Jahren feiern die Schwestern Katia und Marielle Labèque Erfolge als Klavierduo – kürzlich auch in Zürich. Solistisch auftreten? Käme nicht infrage.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Viele Highlights und ein paar Fragen: Das Tonhalle-Orchester testet die Akustik im restaurierten Saal.

Während die Amazonasregion immer heisser wird, werden die Vögel dort kleiner.

Eine Studie belegt angeblich, was Katzenfreunde längst wussten: Einem Stubentiger ist seine Besitzerin gar nicht egal. Er verfolgt sogar ihre Bewegungen im Haus.

Über ein weit verbreitetes Paradox, für das Forscher eine Erklärung gefunden haben.

Die meisten Schwangerschaftskontrollen können auch Hebammen durchführen. In einem Gruppenkurs in Winterthur bereiten sich werdende Eltern auf die Geburt vor – ein Projekt, das schweizweit Schule machen könnte.

Was trinken, worauf Sie ein Nickerchen machen können, was ja nicht auf die Lippen auftragen. Diese und weitere Punkte für das gepflegte Tischgespräch.

Der Basler Weihnachtsmarkt zählt zu den schönsten Europas und Johann Wanner zu seinen bekanntesten Botschaftern.

Die Autorin wollte unbedingt drahtlose Kopfhörer. Doch diese brachten ungeahnte Nebenwirkungen mit sich.

Burger King klemmt zurzeit Gruyère und Appenzeller in seine Hamburger. Ob sich die Käseproduzenten damit wirklich einen Gefallen tun?

Die Netflix-Serie «You» porträtiert einen ebenso attraktiven wie mörderischen Psychopathen. Gewalt-Spezialist Frank Urbaniok verrät, wie man sich vor solchen Menschen schützen kann.

Roman Goetsch, der Schweizer Chef des Resorts One & Only Le Saint Géran auf Mauritius, hat grosse Pläne.

Auf dass der Ernstfall niemals eintreten möge: Tipps und Anwendungen dafür, wie Sie Ihr iPhone oder Android-Telefon für Notsituationen rüsten.

Stereo war gestern: Musik wirkt nun dreidimensional. Doch wird sie dadurch eindrücklicher, oder ist das ein Trick, damit wir neue Streamingabos und Kopfhörer kaufen?

Was man von Smartphones schon lange kennt, können nun auch teure Profikameras. Und Sony hat gleich zwei spannende Neuheiten.

Eine Studie zeigt auf, wie Breitbart oder Russia Today Desinformation zur Klimaveränderungen verbreiten – und wie Social Media ihnen dabei hilft.

In Proben von «Tonneau d’Alpage» wurden Listerien nachgewiesen. Der Käse wurde unter anderem in verschiedenen Schweizer Coop- und Migros-Filialen verkauft.

Die Spirale der Gewalt im industriell geprägten Bundesstaat Guanajuato dreht sich immer schneller. Zwei Angriffe auf Familien beweisen diese traurige Entwicklung.

Ein Anwalt schloss ohne Einverständnis einer Klientin einen Vertrag ab. Die hohe Versicherungssumme landete auf seinem Privatkonto.

Die Kontrollen im Flughafen von Doha Ende 2020 haben ein juristisches Nachspiel. Die betroffenen Passagierinnen wollen unter anderem auf ihren Fall aufmerksam machen.

Bei einer Explosion vor einer Frauenklinik im Stadtzentrum ist am Sonntag eine Person getötet und eine weitere verletzt worden. Nun meldet die Polizei, drei Männer wegen Terrorismusverdacht festgenommen zu haben.

Erneut ist es in einem berüchtigten Gefängnis in der Hafenstadt Guayaquil zu blutigen Krawallen gekommen. 900 Polizisten haben für Ordnung sorgen müssen.

Manchmal ist ein bisschen Gewalt die beste Lösung – zumindest bei Quitten. Drei Rezepte, die Sie mit diesen schwierigen Früchten versöhnen werden.

Unsere Städte steuern auf eine Zukunft ohne Autos zu. Ist das der Grund, warum Schweizerinnen und Schweizer beim Autokauf nochmals so richtig Gas geben?

In Isone werden die härtesten Soldaten der Schweiz ausgebildet: die Grenadiere. Sie machen das freiwillig. Warum?

Kaum einem Tier geht es in der Schweiz so gut wie dem Rotmilan. Warum die Population gerade hierzulande so stark gewachsen ist.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Für Schneesportler, die keine Zeit verlieren wollen: Hier sind acht attraktive Unterkünfte, die Winterferien direkt an der Piste ermöglichen. «Ski-in, Ski-out» nennt sich das.

Im Kanton Bern steht eine beachtliche Anzahl an Schlössern. In einigen von ihnen lassen sich spannende und beschauliche Wintertage verbringen – so etwa in diesen sieben Beispielen.

TUI-Schweiz CEO Philipp von Czapiewski über besonders gefragte Destinationen, neue Kundenbedürfnisse und alte Sonne-Strand-Muster.

Xherdan Shaqiri erlebt ein aussergewöhnliches Jubiläum, Noah Okafor platzt vor Stolz, Murat Yakin dankt den Nordiren: Die Reaktionen zum 4:0 gegen Bulgarien und zur WM-Qualifikation.

Die Schweizer stürmen mit einem 4:0 gegen Bulgarien an die WM 2022 in Katar. Italien stolpert in Belfast.

So schnell würden jüngere Menschen im Kanton Bern nicht zu einer Drittimpfung kommen, sagt der bernische Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (SVP) im Interview.

Weil Die Mitte nicht zu den Wahlen antritt, könnten die Grünen die bürgerliche Mehrheit im Gemeinderat zum Kippen bringen. Aber auch die GLP macht sich Hoffnungen.

Marlen Reusser (Rad) und Mathias Flückiger (Mountainbike) sind als Berner Sportler des Jahres 2021 ausgezeichnet worden. Beide gewannen in Tokio Olympia-Silber.

An der EU-Aussengrenze sollen mehrere Menschen versucht haben, die Grenzbefestigung zu überwinden. Derweil bereiten die USA Sanktionen gegen Belarus vor.

Die Gesundheitskosten steigen wieder deutlich an. Weil viele Krankenkassen nächstes Jahr die Prämien senken, muss danach mit Erhöhungen gerechnet werden.

Aus Brasilien kamen lange nur düstere Nachrichten. Und jetzt stirbt kaum noch jemand an Covid. Der Grund dafür: die enorm hohe Impfquote trotz Präsident Jair Bolsonaro.

Der einflussreiche US-Rechtspopulist Steve Bannon hat sich nach der Anklage wegen Kongressbehinderung in Washington der Bundespolizei gestellt. Dabei gab er sich betont kämpferisch.

Der Bund setzt sich vor dem Verwaltungsgericht gegen die Berner Baudirektion durch: Der Umbau eines Weidestalls in ein Ferienhaus in Lütschental muss rückgängig gemacht werden.

Diesen Winter werden «Schlöflerinnen» und «Schlöfler» wieder ihre Runden auf dem Bundesplatz drehen. Veranstalter sind die Sportgastro AG und Appalooza.

Keine Kapazität: Apotheken und Ärzte bieten noch kaum Termine für die Impfauffrischung an. Der Kanton will bei Bedarf die Impfzentren hochfahren.

Am Samstag, 20. November, stehen Ohne Rolf mit ihrem neusten Programm auf der Bühne des Schadausaals. Ihre Kommunikationsform: Plakate blättern.

Nicht alle Jugendlichen entsprechen der Heteronormativität. Der Queerspace in Langenthal bietet ihnen eine Chance auf Austausch und Normalität.

Über das Wochenende stiegen die Fallzahlen im Kanton Bern erneut relativ stark an: Seit Freitag haben sich 1284 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Zwei weitere Personen starben im Zusammenhang mit einer Infektion.

Vor dem Regionalgericht Emmental-Oberaargau muss sich eine psychisch kranke Mutter verantworten. Auch wegen Brandstiftung in Oberburg.

Letzte Woche durchquerte ein Spezialtransport den Raum Bern, die A6 und die A1 wurden kurzzeitig gesperrt. Nun folgt ein zweiter Transport auf der gleichen Route.

Die Schweiz besiegt Bulgarien 4:0 und fährt 2022 nach Katar. Europameister Italien enttäuscht in Belfast und muss ins Playoff.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Lewis Hamilton gegen Max Verstappen – die Königsklasse erlebt gerade einen prickelnden, mitunter dramatischen Zweikampf um den WM-Titel. Er kann jederzeit ausarten.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Von der chinesischen Tennisspielerin Peng Shuai fehlt seit ihren Missbrauchsvorwürfen gegen den Ex-Vizepremier jede Spur. Nun schaltete sich die Frauentour ein.

Lausbub, Ausnahmekönner, Familienmensch – Granit Xhaka, Bernhard Heusler und Werner Mogg über Xherdan Shaqiris Weg vom Einwandererkind zum 100-fachen Nationalspieler.

Andy Benz ist das Aushängeschild der Protestbewegung gegen das Covid-Gesetz. Seine Wut auf den Staat startete schon vor der Pandemie – und eskalierte an einer Gemeindesversammlung.

In Isone werden die härtesten Soldaten der Schweiz ausgebildet: die Grenadiere. Sie machen das freiwillig. Warum?

Ein Vater hat festgehalten, wie hilflos Berner Eltern und Lehrpersonen derzeit zusehen müssen, wie sich Schulkinder anstecken. Er erhebt schwere Vorwürfe an den Kanton.

Was tun, wenn die Kontakte in einer Gemeinde abbrechen? In Wohlen stellen sich viele diese Frage – und kommen zu unterschiedlichen Antworten.

Ignazio Cassis hat erstmals den neuen EU-Ansprechpartner Maros Sefcovic getroffen. Der bleibt hart – und fordert einen neuen Plan bis zum WEF im Januar.

In der Pandemie sind viele Massnahmen nötig geworden, die davor noch unvorstellbar waren. Doch Ausgangssperren für Ungeimpfte bringen wenig und richten viel Schaden an.

Éric Zemmour gilt bei den kommenden Wahlen in Frankreich als Präsident Macrons härtester Herausforderer. Genfs Regierung hat ihn nun zur Persona non grata erklärt.

Der 48-Jährige, der sich mehrfach an Kindern vergangen hatte, wäre nach seiner Haftstrafe freigekommen. Nun hat das Obergericht Solothurn diesen Entscheid des Amtsgerichts korrigiert.

Nach dem verpatzten Rahmenabkommen weibelt Bundesrat Ignazio Cassis für die Belange der Schweiz in Brüssel. Immerhin scheint die Europäische Union bereit für einen vertieften politischen Dialog zu sein.

Ein Tweet an einen deutschen Journalisten zeigt: Der abgewählte Nationalrat erträgt Kritik am ehesten dann, wenn er sie selber formuliert.

Um die Erderwärmung zu stoppen, braucht es eine Vollbremsung bei fossilen Energien. Dieses konkrete Ziel hat die Welt in Glasgow wegen Widerstand aus Indien und China nicht erreicht.

Das Ringen um einen versöhnlichen Abschluss der Klimakonferenz in Glasgow war zäh. Dennoch lassen sich aus den letzten zwei Wochen auch positive Entwicklungen lesen.

Vertreter von rund 200 Ländern haben über die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker.

Jene Staaten, die am meisten vom Klimawandel betroffen werden, sind frustriert. Die Reichen wollten offenkundig nicht bezahlen für die Kosten, die sie den Armen aufgebürdet haben.

Beim Test einer Anti-Satelliten-Rakete soll Russland einen eigenen Satelliten zerstört und dadurch hunderte Weltraumtrümmer geschaffen haben. Diese bedrohten daraufhin die Internationale Raumstation ISS.

US-Journalist Danny Fenster wurde überraschend nach sechs Monaten Haft aus dem berüchtigten Insein-Gefängnis in Yangon entlassen. Eben erst wurde er zu elf Jahren Haft verurteilt.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Die EU verschärft die Sanktionen gegen das Lukaschenko-Regime und andere Flüchtlingsschleuser. Und rätselt über das Verhalten Russlands.

Die Kritik an der Sammlung Bührle richtet sich in erster Linie gegen das Kunsthaus Zürich. Wir geben einen Überblick über den Stand der Debatte.

Viele Highlights und ein paar Fragen: Das Tonhalle-Orchester testet die Akustik im restaurierten Saal.

Seit über fünfzig Jahren feiern die Schwestern Katia und Marielle Labèque Erfolge als Klavierduo – kürzlich auch in Zürich. Solistisch auftreten? Käme nicht infrage.

Die amerikanische App «Booky Call» funktioniert wie Tinder und verkuppelt Leserinnen mit ihrem Traumbuch.

Der Freiburger Gjon’s Tears übt sich in Subkultur. Eine Ausstellung zeigt «Kunst im Strandbad». Und wer will, kann musikalisch ins Totenreich reisen.

Der Berner Autor Peter Zimmermann lässt unterschiedlichste Menschen dem Tod begegnen. Das ist mal unheimlich, mal verstörend, mal witzig.

Was macht die Waffe mit dem Menschen? In «Force of Attraction» untersucht Cynthia González die Waffenkultur in Amerika und der Schweiz.

Patrick Lerjen tritt zum ersten Mal als Sänger ins Rampenlicht. Um seine eigene Stimme zu finden, musste er auch über seine Definition von Männlichkeit nachdenken.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Lassen Sie sich verzaubern von historische Städten und dichten grünen Wäldern in Russland und tiefblauen Fjorden in Norwegen. Abwechslung ist garantiert.

Es soll keine nationalen Konferenzen über ältere Arbeitslose mehr geben. Ihre Situation ist in der Pandemie aber nicht einfacher geworden.

Als ein Kunde aufgrund eines günstigen Angebots Heizöl bestellen will, verlangt das Unternehmen einen höheren Preis. Was in diesem Fall rechtlich gilt.

Der Wirtschaftsminister will keine weiteren Konferenzen über die Situation älterer Menschen auf dem Arbeitsmarkt abhalten. Die Gewerkschaften kritisieren den Entscheid.

Die Details des geplanten 19-Milliarden-Deals mit Novartis stossen bei der Stimmrechtsberaterin Ethos auf Widerstand. Das Vorgehen benachteilige Minderheitsaktionäre.

In Proben von «Tonneau d’Alpage» wurden Listerien nachgewiesen. Der Käse wurde unter anderem in verschiedenen Schweizer Coop- und Migros-Filialen verkauft.

Die Spirale der Gewalt im industriell geprägten Bundesstaat Guanajuato dreht sich immer schneller. Zwei Angriffe auf Familien beweisen diese traurige Entwicklung.

Die Kontrollen im Flughafen von Doha Ende 2020 haben ein juristisches Nachspiel. Die betroffenen Passagierinnen wollen unter anderem auf ihren Fall aufmerksam machen.

Bei einer Explosion vor einer Frauenklinik im Stadtzentrum ist am Sonntag eine Person getötet und eine weitere verletzt worden. Nun meldet die Polizei, drei Männer wegen Terrorismusverdacht festgenommen zu haben.

Sexuelle Übergriffe als lebensfrohe Sünde? Der Modedesigner Wolfgang Joop offenbart ein Frauenbild, das in Teilen seiner Branche wohl weiterhin herrscht.

Die meisten Schwangerschaftskontrollen können auch Hebammen durchführen. In einem Gruppenkurs in Winterthur bereiten sich werdende Eltern auf die Geburt vor – ein Projekt, das schweizweit Schule machen könnte.

Was trinken, worauf Sie ein Nickerchen machen können, was ja nicht auf die Lippen auftragen. Diese und weitere Punkte für das gepflegte Tischgespräch.

Der Basler Weihnachtsmarkt zählt zu den schönsten Europas und Johann Wanner zu seinen bekanntesten Botschaftern.

Während die Amazonasregion immer heisser wird, werden die Vögel dort kleiner.

Eine Studie belegt angeblich, was Katzenfreunde längst wussten: Einem Stubentiger ist seine Besitzerin gar nicht egal. Er verfolgt sogar ihre Bewegungen im Haus.

Auf dass der Ernstfall niemals eintreten möge: Tipps und Anwendungen dafür, wie Sie Ihr iPhone oder Android-Telefon für Notsituationen rüsten.

Über ein weit verbreitetes Paradox, für das Forscher eine Erklärung gefunden haben.

Wer kokettiert, möchte seinem Gegenüber gefallen und diesen um den Finger wickeln. Genauso wie diese zehn Inspirationen.

Viele Männer scheinen sich erst dann aktiv gegen sexuelle Belästigung einzusetzen, wenn sie zu Vätern werden. Unsere Autorin findet das daneben.

Über den Erfolg an der Börse entscheiden nicht nur reine Zahlen, wie das Beispiel dieser zwei Börsenneulinge zeigt.

Caroline Fux sagt, inwieweit eine Beziehung auch funktionieren kann, wenn beim einen Partner die Lust verschwunden ist.

Die Zahl der Personen, die sich trotz Impfung mit Covid-19 anstecken, steigt. Wie lange schützt die doppelte Impfung? Und wann ist es Zeit für einen dritten Impftermin? Die wichtigsten Antworten zur Booster-Impfung.

Helene Bossert war eine Mundartdichterin. Nach einer Reise in die Sowjetunion war sie plötzlich eine Landesverräterin. Nun versucht eine Gruppe, ihren Ruf wiederherzustellen.

Hunderte Menschen stecken an der EU-Aussengrenze fest. Was können die Schengen-Länder – und damit die Schweiz – tun, um die humanitäre Krise zu entschärfen?

Zürich entscheidet Ende November, ob Velos den Vorzug erhalten, Parkplätze verschwinden und Tempo 30 zur Norm wird. Ein Modell, auf das auch andere Städte setzen.

Manchmal ist ein bisschen Gewalt die beste Lösung – zumindest bei Quitten. Drei Rezepte, die Sie mit diesen schwierigen Früchten versöhnen werden.

Unsere Städte steuern auf eine Zukunft ohne Autos zu. Ist das der Grund, warum Schweizerinnen und Schweizer beim Autokauf nochmals so richtig Gas geben?

Kaum einem Tier geht es in der Schweiz so gut wie dem Rotmilan. Warum die Population gerade hierzulande so stark gewachsen ist.

Gjyshja und gjyshi, albanisch für Grossmutter und Grossvater, sind für viele Geflüchtete der familiäre Anker, der ihnen ansonsten fehlt.