Beim spektakulären 3:3 in Zürich sind zwei der Basler Offensivspieler die Besten in Rotblau.
Der renommierte ETH-Professor Reto Knutti erklärt, wie die breite Masse für griffigen Klimaschutz zu gewinnen ist. Fazit: Es braucht sehr gute grüne Alternativen. Und ein bisschen Psychologie.
Eine veränderte Delta-Variante des Coronavirus sorgt in Grossbritannien für Unsicherheit. Covid-19-Taskforce-Mitglied Volker Thiel erklärt, wie es mit der Pandemie weitergeht.
Über ein UBS-Konto in Zürich flossen Millionen für einen mongolischen Minister. Nun wurde eine Mitarbeiterin des Rechtsdienstes der Bank verurteilt, weil sie untätig blieb.
Viele sahen in Melanie Molitor nur das verbissene Tennis-Mami – doch um Martina Hingis' Geschichte zu verstehen, muss man hinter das Bild der scheinbar strengen Mutter schauen.
Der Rockstar schreibt in seiner Autobiografie, wie er Hunger litt, bevor er zu Nirvana kam – und über Geheimagenten in Büschen.
Der Basler Immobilienbewirtschafter wurde vor zwei Jahren in die Westschweiz verkauft. Der Name aber ist geblieben. Jetzt soll er sogar grösser werden.
Die BaZ suchte die schönsten Herbstmesse-Fotos ihrer Leserinnen und Leser. Nun gilt es zu entscheiden: Welche Fotos sollen mit einem Preis belohnt werden?
Auf der Rosentalanlage bieten Motorradfahrer dem Publikum eine spektakuläre Show. Doch die Baslerinnen und Basler zeigen den Schaustellern die kalte Schulter.
Eine neue Passerelle dürfte es bis in ein paar Jahren geben. Aber das ersehnte S-Bahn-Netz lässt noch Jahrzehnte auf sich warten. Dabei gäbe es durchaus praktikable Lösungen.
Früher warfen ihr Kritiker vor, ihren Dialogen mangle es an Intellektualität – heute gilt Katja Früh als die berühmteste Drehbuchautorin der Schweiz. Im Gespräch erzählt sie von ihrem nicht immer einfachen Leben.
Das Volksbegehren soll den Bundesrat zwingen, in wenigen Jahren Bilaterale III oder gleich einen EU-Beitritt auszuhandeln.
Nach seiner Gefängnisstrafe zog Wolfgang Beltracchi in die Schweiz. Und ist erfolgreicher denn je.
Warum es kein Problem ist, wenn sich die Sprache ständig wandelt.
Im letzten Winter waren sie verboten, jetzt herrscht an den Schulen wieder Grossandrang auf Schneesportcamps. Ein Lehrer erklärt, welche Corona-Regeln beim Lagerplausch gelten.
D Mäss läuft auf Hochtouren, das Virus verbreitet sich wieder rasant, und wir boostern uns frei. Aber dann kommt doch alles wieder anders.
Der Geiger Nigel Kennedy gehört zu den gefragtesten Rebellen des Konzertbetriebs. Am Montag wird er in Basel den grossen Ludwig van Beethoven gleich doppelt ehren.
Und: Nach Sexualdelikt: Basler SVP fordert Videoüberwachung an der Heuwaage
Basel-Stadt sagt Nein zur Subventionserhöhung. Bei den Quartierfilialen Hirzbrunnen, Breite und Neubad wird jetzt der Rotstift angesetzt.
Und: Corona-Ausbruch in Muttenzer Altersheim: Eine Bewohnerin ist gestorben
Recycelbare Materialien, luftreinigende Pflanzen – während äusserlich alles beim Alten blieb, hat sich innen viel getan. Ein Blick hinter die Kulissen.
Die Region Basel sorgt sich um die Aussenpolitik: Das prägt die Politik der Nordwestschweizer Vertretung in Bundesbern. Ihr Einfluss im National- und im Ständerat ist etwas grösser als auch schon.
Conny Wunsch, Ökonomieprofessorin der Universität Basel, kritisiert im Interview die Methode des Bundes, wie er Lohnunterschiede in Unternehmen analysieren will.
Das ist die ganze Geschichte der besten Tennisspielerin, die die Schweiz je hatte – und die sie doch nie recht ins Herz schloss.
Für den FC Basel geht es in Zürich darum, dass er sich für die Carouge-Pleite rehabilitiert, anstatt den Baum richtig in Brand zu stecken. Dem Trainer muss das keiner erklären.
Was wollten Sie immer schon von Marcel Rohr wissen? Das ist Ihre Chance: Stellen Sie dem BaZ-Chefredaktor live die Fragen, die Ihnen unter den Nägeln brennen.
Vor zwei Jahren war die Anlage auf der Arisdörfer Deponie Elbisgraben noch ein Prototyp. Heute findet sie immer mehr Nachahmer im In- und Ausland.
Dank der Pandemie waren Matura und Berufsexamen 2020 einfacher zu bestehen. In einzelnen Kantonen und Berufen rasselte praktisch niemand durch.
Die Frauensession in Bern verstellt den Blick auf das, was die Frauen in diesem Land bereits alles erreicht haben.
Die Parteichefs rufen gemeinsam zur Impfung auf – aber ausgerechnet die SVP spielt nicht mit, obwohl die Impfquote bei ihren Anhängern mit Abstand am tiefsten ist.
Die Angst der FDP um ihren Bundesratssitz blockiert die Verhandlungen mit der EU. Dabei wäre eine Lösung auf dem Tisch.
Der amerikanische Tarnkappenbomber könnte hierzulande 3 Milliarden mehr kosten als bisher erwartet. Dies zeigen Daten aus Nordeuropa, wo das Flugzeug bereits im Einsatz ist.
Statt alle ambulanten Behandlungen einzeln abzurechnen, sollen künftig 244 Pauschalen zum Einsatz kommen. Die Mediziner sind nicht begeistert.
Der Facebook-Chef investierte 419 Millionen Dollar für Wahlhilfe, was wohl Biden zu Gute kam. Donald Trump nennt ihn deshalb «kriminell».
Was Cristina Gamboa erlebt, die Menschen auf der Vulkaninsel La Palma begleitet, die ihr Haus noch einmal betreten, bevor die Lava kommt.
Die Queen ist angeschlagen, die Königsfamilie in Skandale verstrickt. Jetzt soll es Kate richten. Sie entwickelt sich zur Königin der Herzen II. – auch dank neuem Sex-Appeal.
Mit einer kleinen Unpünktlichkeit haben der britische Premierund Kanadas Regierungschef zum Start des G20-Gipfels in Rom für Erheiterung gesorgt. Ernst wurde es bei den Themen Corona und Iran.
Die Schweiz ist im Visier von Banden, die Bancomaten sprengen. Nun schalten Banken ihre Automaten aus – zum Ärger ihrer Kunden.
Bahnpassagiere sollten auch E-Trottinette, Mietvelos und Mobility-Autos buchen können: Was vor zwei Jahren grossspurig lanciert wurde, ist nun stillschweigend eingestellt worden.
Das Medikament des Schweizer Pharmakonzerns gegen Corona ist laut offizieller Studie wirkungslos. Statt des grossen Geschäfts droht der Verlust von Hunderten Millionen.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Beim Booster hätte die Schweiz endlich mal vorausschauend handeln können. Unnötiges Zögern gefährdet Menschenleben.
Menschen mit mittleren und tiefen Einkommen geraten wegen steigender Mieten und Krankenkassenprämien zunehmend in Bedrängnis. Es braucht gezielte Entlastungen.
Freiwilligkeit beim Schutz des Klimas ist der falsche Weg. Es braucht Leitplanken und allenfalls Verbote. Und den Willen der grössten Partei der Schweiz.
Sie halten Mahnwachen, sie posieren in Trachten: Bilder von Demonstrationen dominieren den Kampf um das Covid-Gesetz. Das Wichtigste dabei geht aber oft vergessen.
Der FC Basel führt gegen die Zürcher dreimal, holt aber nur einen Punkt. Stürmer Assan Ceesay sorgt für ein würdiges Ende eines spektakulären Spiels.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Ein Gegner in Torlaune | Petretta ist wieder dabei | Der FCB im Tageshotel | Xhaka fällt verletzt aus
Die Young Boys kassieren in St. Gallen die dritte Saisonniederlage. Weil die Ostschweizer so spielen, wie sie das vor zwei Jahren regelmässig taten.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.
Um das Gewaltproblem im Schweizer Fussball zu lösen, braucht es einen breiten Dialog über die Fankultur. Und dafür braucht es auch Zeit und Geld.
Wer über die Plätze der Messe schlendert, sieht viel mehr Essen, als er auch in zwei Wochen zu sich nehmen könnte. Wir zeigen, wo sich ein Besuch auf jeden Fall lohnt.
Die Herbstmesse bringt nicht nur schöne Erlebnisse mit sich, sondern auch grossartige Fotosujets. Jetzt Foto einschicken und gewinnen.
Wer keine tierischen Produkte essen möchte, wird an der diesjährigen Herbstmesse trotzdem satt. Hier finden Sie zwei Esstouren – eine für Verliebte und eine für Schlemmer – mit den besten veganen Angeboten.
Wo kommen die Kinder zu ihrem Spass? Wo holt man sich den besten Adrenalin-Kick? Das sind sechs Attraktionen auf der Herbschtmäss, die man nicht verpassen darf.
Architekt Lukas Gruntz hat in Basel ein altes Wohnhaus aufgestockt. «Unkonventionell war Programm», sagt er im Interview.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Nach dem tödlichen Schuss von Hollywood-Schauspieler Alec Baldwin auf eine Kamerafrau bei Dreharbeiten hat die 24-jährige Waffenmeisterin jede Verantwortung von sich gewiesen.
Die Schweiz ist führende Herstellerin von legalem «Marihuana light» – doch jetzt macht eine Firma nach der anderen Konkurs. Und: Wie gut wirkt das Allheilmittel CBD wirklich?
Bald läuft die Fortsetzung von «Sex and the City» an. Aber was ist uns vom Original eigentlich am meisten geblieben? Was haben wir von Carrie, Big & Co. gelernt? Eine kleine Umfrage auf der Redaktion.
Der Wunderbrunnen in Opfikon hat ein mehrfach ausgezeichnetes Weinangebot. Uns hat nicht zuletzt das Essen geschmeckt.
Anouk Vergé-Dépré und Joana Heidrich erholen sich regelmässig im Deltapark Vitalresort am Thunersee. Die Olympiamedaillengewinnerinnen wissen genau, worauf es bei einem Hotel ankommt.
Warum sich unsere Reporterin auf ihren nächsten Trip in die Staaten freut.
Nach langer Zwangspause dürfen Schweizerinnen und Schweizer ab 8. November wieder in die Vereinigten Staaten reisen. Sechs Gründe, weshalb das eine gute Idee ist.
Diäten sind out. Wer ein gesundes Körpergewicht erreichen und halten will, muss seinen ganz eigenen Weg gehen. Gastautor Uwe Knop zeigt auf, wie das aussehen könnte.
Martin Spieler sagt, warum man bei einem langfristigen Vermögensverzehr einen Teil des Geldes investieren sollte – und welche Möglichkeiten man hat.
Die Preisentwicklung des iPhones verdeutlicht, warum Preisinterpretationen und exakte Inflationszahlen unmöglich sind.
Geniessen Sie mit diesen Wohninspirationen noch ein bisschen Farbe und Sinnlichkeit – ganz ohne Glitzer.
Rechtsmediziner nutzen die Tatsache, dass Organe, Gewebe und Zellen erst nach und nach ihre Arbeit einstellen. Dabei erleben sie auch Merkwürdiges.
Noch handelt es sich um Testflüge des europäischen Flugzeugbauers Airbus. Doch der Plan ist, bis 2030 Flugzeuge nur noch mit nachhaltigem Treibstoff zu betanken.
Eine Studie des Bundes schürt in der Öffentlichkeit Ängste um die Sicherheit unserer Stromversorgung. Sie führt hoffentlich dazu, dass es nun endlich vorwärtsgeht mit der Energiewende.
Anders als geglaubt, fördern Stoffe aus Grüntee den oxidativen Stress, statt ihn zu unterdrücken. Doch auch das sei gesund, sagen ETH-Forscher.
Will Mark Zuckerberg mit Meta von den Problemen bei Facebook ablenken? Das probierten schon andere Firmen, bei einigen klappte es, bei anderen nicht.
Internationale Ermittler spürten eine weltweit operierende Cyber-Bande auf. Auch hierzulande griff die Polizei zu.
Facebook will das Web durch eine Art Cyberwelt ablösen. Doch diese Vision ist zu wichtig, um sie einem Konzern zu überlassen, der sich wenig um die Bedürfnisse der Nutzer schert. Nur offen und breit abgestützt kann die Virtualisierung der Menschheit gelingen.
Mark Zuckerberg richtet seinen Konzern auf die Zukunft aus. Wir erklären, wie gross die Erfolgsaussichten sind und ob Google, Microsoft und Co. tatenlos zusehen werden, wenn er die Nachfolge des Webs einläutet.
Laut einem Bericht stellt die Queen ihre Ärzte trotz verordneter Ruhepause vor Probleme. Der Premier tritt Befürchtungen um ihren Gesundheitszustand entgegen.
Auf der Nord-Süd-Achse ist es zu Staus gekommen. Die Ursache für die Rauchentwicklung ist nun bekannt.
Vor einer Woche wurde dem italienischen Rennvelo-Team Equipment gestohlen – 22 Velos à 30’000 Franken. Jetzt sind die Räder wieder aufgetaucht. Bei einer Drogen-Razzia in Rumänien.
Dem britischen Royal wird vorgeworfen, eine zu dem Zeitpunkt Minderjährige sexuell missbraucht zu haben. Nun fordern Andrews Anwälte vom mutmasslichen Opfer eine genaue Erklärung ihrer Behauptungen.
Obwohl ihr die Ärzte eine zweiwöchige Ruhe empfehlen, sei die Königin bester Dinge, meldet der Buckingham-Palast. Ihre Majestät ist sich bewusst, dass ein Protokoll existiert, sollte sie eines Tages nicht mehr leben.
Starke Regenfälle haben zu mehreren Einsätzen der Feuerwehr auf der Insel geführt. Das Unwetter soll sich laut Meteorologen noch verschlimmern.
Vor der 26. Klimakonferenz in Glasgow wird ihr Erfolg bereits angezweifelt. Denn trotz aller Warnungen – es fehlen verbindliche und konkrete Ziele.
Drei Ärzte, die Brian für 13 Tage ans Bett fesselten, stehen heute vor dem Obergericht Zürich. Das Verfahren zeigt: Der Häftling bringt das Justizsystem an seine Grenzen.
Parlament, Bundesrat und fast alle grossen Parteien stützen das Covid-19-Gesetz deutlich. Woher kommt nun der Widerstand von so unterschiedlichen Gruppen?
«Gegen Zürcher hat eigentlich jeder etwas», sagt der Zürcher Komiker René Rindlisbacher im BaZ-Podcast. -minu vermutet einen Basler Minderwertigkeitskomplex, da «wir ja immer Zweite machen gegen Zürich».
Sie ist der oft missverstandene Weltstar des Schweizer Tennis. Im Video sagt Martina Hingis, warum es ihr wichtig ist, endlich ihre Geschichte zu erzählen.
Gutes Geld nehmen und schlechtes Essen servieren, das geht nicht, werte Kunsthaus Bar! Und was sind Ihre Beispiele, liebe Leserinnen und Leser?
Ein Buch erklärt, wie aus Parteien der Mitte staatszersetzende Kräfte am rechten Rand werden. Die Frage schwingt mit: Gilt das auch für die SVP?
Martina Hingis über diesen einen Moment, der den Tennisstar bis heute verfolgt: Sie verliert den Paris-Final gegen Steffi Graf – und die Fassung.
Dort, wo Bäume oder Häuser den Blick in die Ferne versperren, helfen in der Schweiz Kirchtürme oder Aussichtsplattformen für gute Aussichten.
Das Wüstenemirat will mit Vorurteilen und vergangenen Sünden aufräumen. Arabische Gigantomanie allein ist im Tourismus nicht mehr genug. Ein Streifzug durch die eben gestartete Expo.
Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.
Eine Woche «Frauensport» im Luxus-Hotel – kein Problem, dachte unser Autor. Und kam mit dem schlimmsten Muskelkater seines Lebens zurück.
Fehlerhafte Young Boys verlieren nach dem Cup-Aus auch in St. Gallen, während sich effiziente Ostschweizer etwas Luft verschaffen.
Eine repräsentative Umfrage zeigt, wie zahlungsbereit die Schweizerinnen und Schweizer beim Klimaschutz sind. Dabei gibt es grosse Unterschiede.
Eine veränderte Delta-Variante des Coronavirus sorgt in Grossbritannien für Unsicherheit. Covid-19-Taskforce-Mitglied Volker Thiel erklärt, wie es mit der Pandemie weitergeht.
Ende Jahr gehen in der Apotheke Hörning zum letzten Mal Medikamente über die Theke. Die hohe Miete in der Marktgasse ist einer der Gründe.
Viele sahen in Melanie Molitor nur das verbissene Tennis-Mami – doch um Martina Hingis' Geschichte zu verstehen, muss man hinter das Bild der scheinbar strengen Mutter schauen.
Der Rockstar schreibt in seiner Autobiografie, wie er Hunger litt, bevor er zu Nirvana kam – und über Geheimagenten in Büschen.
Der Inhaber des betroffenen Car-Unternehmens schildert die wüsten Szenen vom letzten Samstag auf der Schützenmatte.
Der FC Thun kassiert gegen Yverdon einen Penalty und damit die fünfte Niederlage im zwölften Spiel der Challenge League.
Die Schweiz ist führende Herstellerin von legalem «Marihuana light» – doch jetzt macht eine Firma nach der anderen Konkurs. Und: Wie gut wirkt das Allheilmittel CBD wirklich?
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Die Queen ist angeschlagen, die Königsfamilie in Skandale verstrickt. Jetzt soll es Kate richten. Sie entwickelt sich zur Königin der Herzen II. – auch dank neuem Sex-Appeal.
Vier Wochen vor der Abstimmung über die Pflegeinitiative hat das Gesundheitspersonal an einer Kundgebung in Bern bessere Arbeitsbedingungen und mehr Respekt gefordert.
Die Kantonspolizei vermeldet öfter Unfälle mit Quads. Die vierrädrigen Töffs können leicht kippen. Höhere Unfallzahlen lassen sich aber nicht belegen.
Zwei Jahre lang stand ein Lokal im Post-Parc an der Berner Schanzenstrasse leer. Jetzt hat die Post Nachmieterinnen gefunden.
Derzeit werden im Sternen in Grosshöchstetten nur Hotelgäste bedient. Nun mietet Caterer Andreas Fankhauser den Gastrobereich und öffnet ihn im kommenden Jahr für Events.
Das Ziel, Covid-Ansteckungen an den Schulen möglichst zu verhindern, hat der Kanton Bern unlängst aufgegeben. Wie schlau diese Strategie ist, darüber streitet die Fachwelt.
Damit Urs Schwarz seinen Alltag meistern kann, wird er von Assistenten unterstützt. Dafür erhält der blinde Korbflechter direkt vom Kanton Geld. Er ist einer von noch wenigen.
Das ist die ganze Geschichte der besten Tennisspielerin, die die Schweiz je hatte – und die sie doch nie recht ins Herz schloss.
Mitte-Präsident Gerhard Pfister sagt, dass die Gegner des Covid-Gesetzes die Debattenkultur zerstören. Und er fragt: «Wieviel von diesem Gift wird bleiben?»
Ein Berner Wissenschaftler hat untersucht, wie viele Leute am Samstag an der nationalen Kundgebung der Massnahmengegner waren. Seine Ergebnisse sind verblüffend.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Young Boys kassieren in St. Gallen die dritte Saisonniederlage. Weil die Ostschweizer so spielen, wie sie das vor zwei Jahren regelmässig taten.
Die Seeländer überzeugen diese Saison trotz vieler Verletzten mit attraktivem Spiel. In Davos beim Spitzenkampf sind sie lange ebenbürtig, verlieren am Ende zwar verdient, aber viel zu hoch 0:8.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der FC Basel führt gegen die Zürcher dreimal, holt aber nur einen Punkt. Assan Ceesay sorgt für ein würdiges Ende eines spektakulären Spiels.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Mit 11 verlor der Mittelfeldspieler seinen Vater. Der Fussball half ihm, über den Verlust hinwegzukommen. Heute zählt er zu den grössten Nachwuchshoffnungen des Landes.
Die grosse Umfrage von Tamedia und 20 Minuten zeigt, wer für den Klimaschutz zahlen will – und wer nicht. Stellvertretend dafür stehen Vielfahrer Mert Gündüz und Ursula Dold, Bewohnerin einer Ökosiedlung.
Freiwilligkeit beim Schutz des Klimas ist der falsche Weg. Es braucht Leitplanken und allenfalls Verbote. Und den Willen der grössten Partei der Schweiz.
Hunderte E-Mails von Leserinnen und Lesern gingen nach der Klimaumfrage von Tamedia auf dieser Redaktion ein. Hier eine Auswahl der Rückmeldungen.
Der renommierte ETH-Professor Reto Knutti erklärt, wie die breite Masse für griffigen Klimaschutz zu gewinnen ist. Fazit: Es braucht sehr gute grüne Alternativen. Und ein bisschen Psychologie.
Die zweite Frauensession ist am Samstag mit den Schlussabstimmungen zu Ende gegangen. Die beschlossenen Forderungen werden in Form von Petitionen dem Parlament übergeben.
Welche Folgen hat Fremdenfeindlichkeit? Was denken die Menschen über Juden, Muslime und Schwarze? Antworten auf solche Fragen liefert eine neue Analyse zum Zusammenleben in der Schweiz.
Was Cristina Gamboa erlebt, die Menschen auf der Vulkaninsel La Palma begleitet, die ihr Haus noch einmal betreten, bevor die Lava kommt.
Mit einer kleinen Unpünktlichkeit haben der britische Premierund Kanadas Regierungschef zum Start des G20-Gipfels in Rom für Erheiterung gesorgt. Ernst wurde es bei den Themen Corona und Iran.
Nach einem Lieferstreit mit dem russischen Gaskonzern Gazprom explodieren in Moldau die Preise, und es gibt kaum noch Gas. Nun wendet sich die prowestliche Regierung an die EU.
Beim ersten grossen Treffen in Präsenz seit Beginn der Pandemie geben in Rom vor allem die Abwesenden zu reden – und die drohende Uneinigkeit bei Klima und Impfstoffen.
Der Geiger Nigel Kennedy gehört zu den gefragtesten Rebellen des Konzertbetriebs. Am Montag wird er in Basel den grossen Ludwig van Beethoven gleich doppelt ehren.
Der Historiker Erich Keller kritisiert die Stadt Zürich und das Kunsthaus scharf, weil sie die Geschichte der Bührle-Sammlung zu unkritisch präsentieren.
Nach dem tödlichen Schuss von Hollywood-Schauspieler Alec Baldwin auf eine Kamerafrau bei Dreharbeiten hat die 24-jährige Waffenmeisterin jede Verantwortung von sich gewiesen.
Angestarrt, bestaunt, ausgegrenzt: Der afroamerikanische Künstler Vincent O. Carter (1924–1983) lebte 30 Jahre in Bern. Jetzt erscheint sein «Bernbuch» endlich in deutscher Sprache.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Was der Permakulturgärtner Lucas Meyer bei seinem Selbstexperiment erlebte - und was er am meisten vermisste
Thomas Mosimann aus Madiswil fotografiert leidenschaftlich gern Gletscher. Dafür investiert er viel in die Planung, übernachtet im Zelt und studiert das Wetter.
Kurt Bissig (75) aus Düdingen hat den Yukon bereist. Die eindrücklichen Tierbeobachtungen begleiten ihn bis heute.
Die Umweltorganisation hat ausgerechnet, welche Flugverbindungen in Europa sich problemlos durch Züge ersetzen lassen. Zum Beispiel Zürich–Genf oder Genf–Paris.
Über ein UBS-Konto in Zürich flossen Millionen für einen mongolischen Minister. Nun wurde eine Mitarbeiterin des Rechtsdienstes der Bank verurteilt, weil sie untätig blieb.
Will Mark Zuckerberg mit Meta von den Problemen bei Facebook ablenken? Das probierten schon andere Firmen, bei einigen klappte es, bei anderen nicht.
Warum ein anderer Name, wenn doch die Einnahmen sprudeln wie noch nie? Eine Digitalexpertin über Metas Absichten mit Metaverse.
Laut einem Bericht stellt die Queen ihre Ärzte trotz verordneter Ruhepause vor Probleme. Der Premier tritt Befürchtungen um ihren Gesundheitszustand entgegen.
Auf der Nord-Süd-Achse ist es zu Staus gekommen. Die Ursache für die Rauchentwicklung ist nun bekannt.
Vor einer Woche wurde dem italienischen Rennvelo-Team Equipment gestohlen – 22 Velos à 30’000 Franken. Jetzt sind die Räder wieder aufgetaucht. Bei einer Drogen-Razzia in Rumänien.
Dem britischen Royal wird vorgeworfen, eine zu dem Zeitpunkt Minderjährige sexuell missbraucht zu haben. Nun fordern Andrews Anwälte vom mutmasslichen Opfer eine genaue Erklärung ihrer Behauptungen.
Bald läuft die Fortsetzung von «Sex and the City» an. Aber was ist uns vom Original eigentlich am meisten geblieben? Was haben wir von Carrie, Big & Co. gelernt? Eine kleine Umfrage auf der Redaktion.
Der Wunderbrunnen in Opfikon hat ein mehrfach ausgezeichnetes Weinangebot. Uns hat nicht zuletzt das Essen geschmeckt.
Anouk Vergé-Dépré und Joana Heidrich erholen sich regelmässig im Deltapark Vitalresort am Thunersee. Die Olympiamedaillengewinnerinnen wissen genau, worauf es bei einem Hotel ankommt.
Warum sich unsere Reporterin auf ihren nächsten Trip in die Staaten freut.
Rechtsmediziner nutzen die Tatsache, dass Organe, Gewebe und Zellen erst nach und nach ihre Arbeit einstellen. Dabei erleben sie auch Merkwürdiges.
Noch handelt es sich um Testflüge des europäischen Flugzeugbauers Airbus. Doch der Plan ist, bis 2030 Flugzeuge nur noch mit nachhaltigem Treibstoff zu betanken.
Eine Studie des Bundes schürt in der Öffentlichkeit Ängste um die Sicherheit unserer Stromversorgung. Sie führt hoffentlich dazu, dass es nun endlich vorwärtsgeht mit der Energiewende.
Anders als geglaubt, fördern Stoffe aus Grüntee den oxidativen Stress, statt ihn zu unterdrücken. Doch auch das sei gesund, sagen ETH-Forscher.
Diäten sind out. Wer ein gesundes Körpergewicht erreichen und halten will, muss seinen ganz eigenen Weg gehen. Gastautor Uwe Knop zeigt auf, wie das aussehen könnte.
Martin Spieler sagt, warum man bei einem langfristigen Vermögensverzehr einen Teil des Geldes investieren sollte – und welche Möglichkeiten man hat.
Die Preisentwicklung des iPhones verdeutlicht, warum Preisinterpretationen und exakte Inflationszahlen unmöglich sind.
Geniessen Sie mit diesen Wohninspirationen noch ein bisschen Farbe und Sinnlichkeit – ganz ohne Glitzer.
Hüttenwart auf der Basis, Copilot und Rettungsassistent in der Luft: Wir haben Air-Glacier-Rettungssanitäter Tobias Hunkeler einen Tag begleitet.
In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.
Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.
Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.
Sie ist der oft missverstandene Weltstar des Schweizer Tennis. Im Video sagt Martina Hingis, warum es ihr wichtig ist, endlich ihre Geschichte zu erzählen.
Gutes Geld nehmen und schlechtes Essen servieren, das geht nicht, werte Kunsthaus Bar! Und was sind Ihre Beispiele, liebe Leserinnen und Leser?
Ein Buch erklärt, wie aus Parteien der Mitte staatszersetzende Kräfte am rechten Rand werden. Die Frage schwingt mit: Gilt das auch für die SVP?
Martina Hingis über diesen einen Moment, der den Tennisstar bis heute verfolgt: Sie verliert den Paris-Final gegen Steffi Graf – und die Fassung.
Vor der 26. Klimakonferenz in Glasgow wird ihr Erfolg bereits angezweifelt. Denn trotz aller Warnungen – es fehlen verbindliche und konkrete Ziele.
Drei Ärzte, die Brian für 13 Tage ans Bett fesselten, stehen heute vor dem Obergericht Zürich. Das Verfahren zeigt: Der Häftling bringt das Justizsystem an seine Grenzen.
Parlament, Bundesrat und fast alle grossen Parteien stützen das Covid-19-Gesetz deutlich. Woher kommt nun der Widerstand von so unterschiedlichen Gruppen?
Die Schweiz verhandelt mit der EU, wie und wann die Kohäsionsmilliarde ausgezahlt werden soll. Worum es geht – und warum das Geschäft so aufgeladen ist: Erklärungen im Podcast «Apropos».