Vor der Abstimmung zum Covid-Gesetz reissen in der Schweiz Gräben bis tief in die Familien auf. Mitte-Präsident Gerhard Pfister sagt, wie wir wieder herausfinden aus der Wut.
Die Schweiz erlebt ihren zweiten Pandemie-Herbst. Der neuste Corona-Monitor zeigt dabei: Die Polarisierung in der Gesellschaft hat sich weiter verfestigt. Die Ergebnisse der Umfrage.
Mark Zuckerberg richtet seinen Konzern auf die Zukunft aus. Wir erklären, wie gross die Erfolgsaussichten sind und ob Google, Microsoft und Co. tatenlos zusehen werden, wenn er die Nachfolge des Webs einläutet.
Der Historiker Erich Keller kritisiert die Stadt Zürich und das Kunsthaus scharf, weil sie die Geschichte der Bührle-Sammlung zu unkritisch präsentieren.
Das ist die ganze Geschichte der besten Tennisspielerin, die die Schweiz je hatte – und die sie doch nie recht ins Herz schloss.
Mobbingopfer oder uneinsichtiger Provokateur? Der deutsche Youtuber Rainer Winkler ist zum Medienphänomen geworden – und nun zu Haft verurteilt.
246 Frauen treffen sich im Bundeshaus und kämpfen gemeinsam für mehr Rechte. Auch die 17-jährige Sinah Eisenring und die Katholikin Anja Schmid.
Obwohl ihr die Ärzte eine zweiwöchige Ruhe empfehlen, sei die Königin bester Dinge, meldet der Buckingham-Palast. Ihre Majestät ist sich bewusst, dass ein Protokoll existiert, sollte sie eines Tages nicht mehr leben.
Als junger Internierter zeichnete der Kunstpädagoge in Bonstetter Baracken. Seinetwegen erinnert nun in Bonstetten eine Gedenktafel an die Ortsgeschichte im Zweiten Weltkrieg.
3:4-Niederlage trotz 59:24 Torschüssen. Die ZSC Lions bauen mit schlimmen Fehlern einen unterlegenen, aber leidenschaftlich kämpfenden Gegner auf.
Nach dem tödlichen Schuss von Hollywood-Schauspieler Alec Baldwin auf eine Kamerafrau bei Dreharbeiten hat die 24-jährige Waffenmeisterin jede Verantwortung von sich gewiesen.
Ihr Leben war tragisch, ihr Werk einzigartig. Die Sprache der Schweizer Schriftstellerin ist heutig und erbarmungslos. Zürich feiert jetzt eine der wichtigsten Stimmen des 20. Jahrhunderts in einer Ausstellung.
Bis 24 gehörte die Bernerin Yasmine Keles den Zeugen Jehovas an. Dann trat sie aus. Nun, 20 Jahre später, hat sie ein Buch darüber geschrieben.
Viel Stress und wenig Lohn. Fünf Pflegerinnen und Pfleger erzählen von den prekären Umständen bei ihrer Arbeit und wie sich das auf die Patienten auswirkt.
Die Covid-19-Massnahmen bleiben unklar, mit dem Serben ist in Melbourne trotz der Geheimniskrämerei rund um seinen Impfstatus zu rechnen. Eine Einschätzung.
Am Freitag wurde Ruedi Lais, der im Amt verstorbene Vizepräsident des Kantonsrates, als grosser Kämpfer für Gerechtigkeit geehrt. Die Anteilnahme war gross.
Wann sollen die nächsten Wahlen stattfinden? In dieser auf den ersten Blick einfachen Frage ist der Regierungsrat uneins. Jetzt soll das Kantonsparlament Schiedsrichter spielen.
Der Medizin-Professor kümmerte sich um Aidspatientinnen, erst in Zürich, später in Zimbabwe. Nun wird er erneut ausgezeichnet, was dem 80-Jährigen nicht recht ist.
Ein Geschäftsmann auf der Suche nach einer Frau, Kannibalismus oder ausserirdische Körperdiebe: Das sind die Horrorempfehlungen der Filmredaktion.
Das Verwaltungsgericht hat die Covid-Regeln in der Strafanstalt Pöschwies als zu hart gerügt. Doch die Verantwortlichen halten daran fest – es gebe keine Alternative dazu.
Die Jungs von Prince Jelleh experimentieren musikalisch gerne – ihr Debütalbum überzeugt mit einer Mischung aus Indie-Folk-, Pop- und Rocksongs.
Nach vier Sitzungen der zuständigen Kommission ist die Reform der zweiten Säule der Altersvorsorge bereit für die Beratung im Nationalrat.
Am 15. November hat der Schweizer Aussenminister ein schwieriges Treffen: Ignazio Cassis reist zu Maroš Šefčovič, dem neuen EU-Verantwortlichen für die Schweiz.
200 Frauen debattieren ab heute in Bern unter anderem Massnahmen über Gleichstellung, Altersvorsorge und gegen Gewalt an Frauen.
Sie halten Mahnwachen, sie posieren in Trachten: Bilder von Demonstrationen dominieren den Kampf um das Covid-Gesetz. Das Wichtigste dabei geht aber oft vergessen.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Ehrgeizige Pläne, grosse Versprechen: Wo 32 Länder im Kampf gegen die Erwärmung stehen. Gambia, Marokko und Indien übertrumpfen die Schweiz.
Es ist höchste Zeit, unseren Lebensstil zu ändern. Eine konkrete Anleitung – mit unerwarteten Ansätzen.
Wir zeigen mit Grafiken und Karten, wie sich die wichtigsten Kennzahlen des Klimas in der Schweiz und auf der Welt entwickeln.
Manche Wissenschaftlerinnen und Aktivisten fordern einen Gebärstreik, um das Klima zu retten. Doch hinter dieser Idee stecken gefährliche Ideologien – und falsche Berechnungen.
Beim ersten grossen Treffen in Präsenz seit Beginn der Pandemie geben in Rom vor allem die Abwesenden zu reden – und die drohende Uneinigkeit bei Klima und Impfstoffen.
Das Parlament moniert, dass die EU-Kommission zu wenig konsequent gegen Mitgliedsländer wie Polen und Ungarn vorgehe. Jetzt wird diese vor den Europäischen Gerichtshof gezerrt.
Der US-Präsident lobte das Oberhaupt der Katholischen Kirche für dessen Engagement bei globalen Themen. Später traf der Demokrat seinen französischen Amtskollegen Emmanuel Macron.
Nicholas Kristof, ehemaliger Kolumnist der «New York Times», hat den Ohnmächtigen der Welt eine Stimme gegeben. Nun kandidiert er in seinem Heimatstaat Oregon für das Amt des Gouverneurs.
Vor der 26. Klimakonferenz in Glasgow wird ihr Erfolg bereits angezweifelt. Denn trotz aller Warnungen – es fehlen verbindliche und konkrete Ziele.
Drei Ärzte, die Brian für 13 Tage ans Bett fesselten, stehen heute vor dem Obergericht Zürich. Das Verfahren zeigt: Der Häftling bringt das Justizsystem an seine Grenzen.
Parlament, Bundesrat und fast alle grossen Parteien stützen das Covid-19-Gesetz deutlich. Woher kommt nun der Widerstand von so unterschiedlichen Gruppen?
Die Schweiz verhandelt mit der EU, wie und wann die Kohäsionsmilliarde ausgezahlt werden soll. Worum es geht – und warum das Geschäft so aufgeladen ist: Erklärungen im Podcast «Apropos».
Schweizer Raffinerien werden aufgefordert, bei Gold aus Dubai besonders genau hinzuschauen. Das kommt in den Emiraten sehr schlecht an. Ausgerechnet jetzt reist Wirtschaftsminister Parmelin an den Golf.
Der Grossverteiler hat das erste pflanzenbasierte hart gekochte Ei der Welt entwickelt. Es erinnert geschmacklich und optisch an ein Hühnerei und ist komplett vegan. Doch wie gesund und nachhaltig ist dieser Tierersatz?
Die Schweizerische Nationalbank hat in den letzten drei Monaten einen kleinen Verlust eingefahren. Gesamthaft resultiert für das laufende Jahr jedoch ein hoher Gewinn.
Wer beim Spucktest schummelt, kommt an ein sicheres Covid-Zertifikat. Kantone planen nun Änderungen.
Die Verhängung des Bussgelds ist ein fast schon verzweifelter Versuch, den Ausweg aus einer Krise zu finden, die eine gefährliche Eskalationsstufe erreicht hat.
An Jogginghosen scheiden sich seit jeher die Geister – an Schulen sind sie teils sogar verboten. Kritiker finden, sie seien ein Zeichen von Verwahrlosung. Das Gegenteil ist der Fall.
Die Empfehlung für Auffrischungsimpfungen für Senioren kommt spät, aber möglicherweise dennoch gerade zum richtigen Zeitpunkt.
Sandoz ist nicht irgendeine Generikafirma, sondern die grösste Antibiotika-Herstellerin der Welt. Fällt sie an eine andere Firma, verschärft sich das Risiko von Versorgungsproblemen.
Arthur Cabral ist in diesem Jahr Vater geworden und hat ein Aufgebot für die Seleçao erhalten. Vor dem Klassiker spricht er über Familie, Schüchternheit und Selbstvertrauen.
Für Tim Bertsche stellt sein Job im EHC Kloten eine grosse Challenge dar. Der 23-Jährige ist der Jüngste im Coachingteam und hat nicht nur technisch einiges auf dem Kasten.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die Grasshoppers haben mittels Videomaterial ausgewertet, wie die FCZ-Hooligans vergangenes Wochenende vorgingen. Und sie drohen den Tätern mit lebenslangem Stadionverbot.
Nach dem 0:1 bei Rayo Vallecano setzt der FC Barcelona den Niederländer Ronald Koeman als Trainer ab. Nun soll Clublegende Xavi Hernández das Amt übernehmen.
Geniessen Sie mit diesen Wohninspirationen noch ein bisschen Farbe und Sinnlichkeit – ganz ohne Glitzer.
Die Preisentwicklung des iPhones verdeutlicht, warum Preisinterpretationen und exakte Inflationszahlen unmöglich sind.
Medienerziehungs-Experte Beat Richert liefert Fakten zur derzeit trendigsten sozialen Plattform für Kinder und Jugendliche.
Eine Vielzahl von ausländischen Brokern lockt mit Gratis-Transaktionen – meist zahlt man indirekt dennoch einen Preis und ist zusätzlich mit rechtlichen Risiken konfrontiert.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Mark Zuckerberg liess uns in die Zukunft blicken. Eine Meta-Bildbetrachtung.
Der Hebst ist da, aber die Widmerzeile ist einen Schritt weiter. Begleiten Sie die etwas andere Saisonvorbereitung mit Ihrer Bildlegende!
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Anders als geglaubt, fördern Stoffe aus Grüntee den oxidativen Stress, statt ihn zu unterdrücken. Doch auch das sei gesund, sagen ETH-Forscher.
Das Hämoglobin im Blut des Wattwurms ist ein hocheffizienter Sauerstoffspeicher. Getestet wurde es bereits für die Konservierung von Spenderorganen. Nun sollen weitere Studien auch als Ersatz für künstliches Blut folgen.
Die Schweiz diskutiert die Sicherheit ihrer Stromversorgung. Wir haben mit Experten gesprochen.
Das Sehvermögen eines Weissen Haies ist sechs Mal schlechter als das eines Menschen. Dies bedeutet, dass er zwischen Personen und Flossenfüssern kaum unterscheiden kann.
Ein Traditionsgebäck bringt Licht ins Dunkel des Herbsts.
Modefans können demnächst ikonische Stücke aus den 80ern und 90ern ausleihen – und ein wenig wie Madonna aussehen.
Dort, wo Bäume oder Häuser den Blick in die Ferne versperren, helfen in der Schweiz Kirchtürme oder Aussichtsplattformen für gute Aussichten.
Die dunkelvioletten Knollen sind Allrounder in der Küche. Auch die gehobene Gastronomie setzt auf das Gemüse – immer öfter als Fleischersatz.
Ein 21-jähriger Profisportler aus Australien hat mit emotionalen Worten seine Homosexualität öffentlich gemacht. Dass das Coming-out immer noch ein Thema ist, beschreibt im Prinzip das ganze Problem. Der Männerfussball muss dieses Tabu endlich brechen.
Sterben im Bordell oder mit Rasierschaum im Gesicht. Und neuerdings: beim Schiessen eines spektakulären Selfies. Warum das kein Grund ist, hämisch zu sein.
Internationale Ermittler spürten eine weltweit operierende Cyber-Bande auf. Auch hierzulande griff die Polizei zu.
Facebook will das Web durch eine Art Cyberwelt ablösen. Doch diese Vision ist zu wichtig, um sie einem Konzern zu überlassen, der sich wenig um die Bedürfnisse der Nutzer schert. Nur offen und breit abgestützt kann die Virtualisierung der Menschheit gelingen.
Das neue Logo sieht aus wie eine Mischung aus Brille und dem Symbol für Unendlichkeit. Also auf zu neuen Ufern. Obs klappt?
Ausgerechnet eine Fotokamera zeigt, wie wir künftig unsere Geräte bedienen werden.
Starke Regenfälle haben zu mehreren Einsätzen der Feuerwehr auf der Insel geführt. Das Unwetter soll sich laut Meteorologen noch verschlimmern.
Die Eruptionen auf der kanarischen Insel haben Hunderte Häuser niedergewalzt. Viele Menschen sind bereits geflohen. Weitere Beben lassen befürchten, dass die Erde noch lange flüssiges Gestein speien wird.
Der US-Bundesstaat Oklahoma hat sein Hinrichtungsmoratorium beendet. Die Behörden haben wieder einen Todeskandidaten hinrichten lassen – sechs weitere sollen bis März nächsten Jahres folgen.
Zwei Monate nach dem Rücktritt wird Andrew Cuomo wegen sexuellen Vergehens offiziell beschuldigt. Er soll mehrere Frauen belästigt haben, bestreitet aber die Vorwürfe.
An den Stränden im Nordosten sind Tausende von toten Meerestieren angespült worden. Während den Fischern der Fang ausgeht, es den Anwohnern gewaltig stinkt und die Behörden über die Ursache rätseln, arbeiten Umweltlabore auf Hochtouren.
Die Affäre um eine Beleidigung von Hamburgs Innensenator mündet in ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen Polizei und Autonomen.
Letzte Woche hat unsere Autorin ein Buch verschlungen, das vermutlich der erste feministische Thriller ist, den sie jemals gelesen hat.
Wer immer nur durch einen Gegenwartsfilter auf die Vergangenheit blickt, wird weder dem Damals noch dem Heute gerecht.
Viele Dinge haben ein bisschen an Glanz verloren. Warum nur? Weil man vieles schon so oft gesehen hat?
Und was die Reise mit einem unvergleichlichen Trinkglas zu tun hat.
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Das Wüstenemirat will mit Vorurteilen und vergangenen Sünden aufräumen. Arabische Gigantomanie allein ist im Tourismus nicht mehr genug. Ein Streifzug durch die eben gestartete Expo.
Eine Woche «Frauensport» im Luxus-Hotel – kein Problem, dachte unser Autor. Und kam mit dem schlimmsten Muskelkater seines Lebens zurück.
Kürzere Tage, dunklere Abende; noch bevor die ersten Adventsmärkte Einzug halten, machen diese Lichtshows und -feste die Nacht zum Tag – und sind eine Reise wert.
Vor der Abstimmung zum Covid-Gesetz reissen in der Schweiz Gräben bis tief in die Familien auf. Mitte-Präsident Gerhard Pfister sagt, wie wir wieder herausfinden aus der Wut.
Die SCL Tigers erleiden auch im zweiten Berner Derby in dieser Saison Schiffbruch. Wobei der SCB beim 5:1 bereits im ersten Drittel für die Differenz sorgt.
Die Stadt Bern baut eine neue Anlage für den Tennisclub Neufeld. Eine Investorengruppe mit Federer-Trainer Severin Lüthi will davon profitieren.
Das ist die ganze Geschichte der besten Tennisspielerin, die die Schweiz je hatte – und die sie doch nie recht ins Herz schloss.
Recherchen zeigen: Nach den Angriffen auf die Polizei letzten Samstag wollte diese die Reitschule durchsuchen. Doch daraus wurde nichts.
Bis am Sonntag findet in Bern das Fernweh-Festival in einem vergrösserten Format statt. Viele Reiselustige planen nun ihren ersten grossen Trip nach der Pandemie.
246 Frauen treffen sich im Bundeshaus und kämpfen gemeinsam für mehr Rechte. Auch die 17-jährige Sinah Eisenring und die Katholikin Anja Schmid.
Der Stammgoalie der Young Boys muss sich an der Schulter operieren lassen und wird bis ins Frühjahr ausfallen. Im Winter könnte YB reagieren – wie einst 2018.
Nach dem tödlichen Schuss von Hollywood-Schauspieler Alec Baldwin auf eine Kamerafrau bei Dreharbeiten hat die 24-jährige Waffenmeisterin jede Verantwortung von sich gewiesen.
Die Schweiz erlebt ihren zweiten Pandemie-Herbst. Der neuste Corona-Monitor zeigt dabei: Die Polarisierung in der Gesellschaft hat sich weiter verfestigt. Die Ergebnisse der Umfrage.
Bei einer Kontrolle auf einer Alp im östlichen Berner Oberland wurden verschiedene Mängel entdeckt. Der Landwirt wehrte sich gegen den Strafbefehl.
Das als zertifikatsfrei angepriesene Mini-Festival Saluto ist kurzfristig abgesagt worden. Die Verantwortliche gibt dem Wetter die Schuld.
Das Tischtuch ist zerschnitten: Für Oberhofens Gemeindepräsidenten Philippe Tobler gibt es kein Zurück mehr ins Verkehrsforum.
Ende Jahr schliessen Claudia und Karin Fankhauser das Theater Z – wegen der Corona-Krise.
Gegen 100 Jugendliche liessen sich am Kantonalen Tag der Gesundheitsberufe am Spital Thun über Berufe im Gesundheitswesen informieren.
Wegen steigender Gaspreise auf dem Weltmarkt erhöhen sich derzeit bei verschiedenen regionalen Energieversorgern die Preise.
Wegen Corona muss die BLS-Schifffahrt den Gürtel immer noch enger schnallen. Jetzt trifft es auch das Personal: 2022 werden die Ferien gekürzt.
Ein Berner Wissenschaftler hat untersucht, wie viele Leute am Samstag an der nationalen Kundgebung der Massnahmengegner waren. Seine Ergebnisse sind verblüffend.
Der Verwaltungsrat sieht doch keine Möglichkeit, Boni zurückzufordern. Obwohl diese zum Teil auf überhöhten Subventionen beruhen.
Linksautonome, Hooligans: Reto Nause ist sich gewohnt, gewalttätige Feinde zu haben. Doch so gschmuch wie mit den Corona-Skeptikern war ihm noch selten zumute. Die Stimmung in der Haupstadt sei angespannt.
Wie viel Personal wird angeworben und woher? Werden die Lücken grösser oder kleiner? Vier Erkenntnisse vor der Abstimmung über die Pflegeinitiative.
Die Oberaargauer unterliegen im Derby gegen Leader Olten gleich mit 0:5. Es droht die vielleicht grösste Krise der letzten zehn Jahre.
Die ehemalige Spitzenpolitikerin präsidiert Rotweiss Thun. Mit den Oberländer Handballerinnen verfolgt die 72-Jährige hohe Ziele.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Sie haben gebetet, beim Heuen geholfen, über den Durst getrunken – vor allem aber haufenweise Tore erzielt: Das sind die besten Ausländer in der Geschichte der SCL Tigers.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Arthur Cabral ist in diesem Jahr Vater geworden und hat ein Aufgebot für die Seleçao erhalten. Vor dem Klassiker spricht er über Familie, Schüchternheit und Selbstvertrauen.
Nach vier Sitzungen der zuständigen Kommission ist die Reform der zweiten Säule der Altersvorsorge bereit für die Beratung im Nationalrat.
Am 15. November hat der Schweizer Aussenminister ein schwieriges Treffen: Ignazio Cassis reist zu Maroš Šefčovič, dem neuen EU-Verantwortlichen für die Schweiz.
200 Frauen debattieren ab heute in Bern unter anderem Massnahmen über Gleichstellung, Altersvorsorge und gegen Gewalt an Frauen.
Sie halten Mahnwachen, sie posieren in Trachten: Bilder von Demonstrationen dominieren den Kampf um das Covid-Gesetz. Das Wichtigste dabei geht aber oft vergessen.
Viel Stress und wenig Lohn. Fünf Pflegerinnen und Pfleger erzählen von den prekären Umständen bei ihrer Arbeit und wie sich das auf die Patienten auswirkt.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Beim ersten grossen Treffen in Präsenz seit Beginn der Pandemie geben in Rom vor allem die Abwesenden zu reden – und die drohende Uneinigkeit bei Klima und Impfstoffen.
Das Parlament moniert, dass die EU-Kommission zu wenig konsequent gegen Mitgliedsländer wie Polen und Ungarn vorgehe. Jetzt wird diese vor den Europäischen Gerichtshof gezerrt.
Der US-Präsident lobte das Oberhaupt der Katholischen Kirche für dessen Engagement bei globalen Themen. Später traf der Demokrat seinen französischen Amtskollegen Emmanuel Macron.
Nicholas Kristof, ehemaliger Kolumnist der «New York Times», hat den Ohnmächtigen der Welt eine Stimme gegeben. Nun kandidiert er in seinem Heimatstaat Oregon für das Amt des Gouverneurs.
Der Historiker Erich Keller kritisiert die Stadt Zürich und das Kunsthaus scharf, weil sie die Geschichte der Bührle-Sammlung zu unkritisch präsentieren.
Angestarrt, bestaunt, ausgegrenzt: Der afroamerikanische Künstler Vincent O. Carter (1924–1983) lebte 30 Jahre in Bern. Jetzt erscheint sein «Bernbuch» endlich in deutscher Sprache.
Mark Zuckerberg liess uns in die Zukunft blicken. Eine Meta-Bildbetrachtung.
Die Umbenennung des Facebook-Konzerns stösst bei Internet-Nutzern auf viel Kritik und Spott.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Was der Permakulturgärtner Lucas Meyer bei seinem Selbstexperiment erlebte - und was er am meisten vermisste
Thomas Mosimann aus Madiswil fotografiert leidenschaftlich gern Gletscher. Dafür investiert er viel in die Planung, übernachtet im Zelt und studiert das Wetter.
Kurt Bissig (75) aus Düdingen hat den Yukon bereist. Die eindrücklichen Tierbeobachtungen begleiten ihn bis heute.
Schweizer Raffinerien werden aufgefordert, bei Gold aus Dubai besonders genau hinzuschauen. Das kommt in den Emiraten sehr schlecht an. Ausgerechnet jetzt reist Wirtschaftsminister Parmelin an den Golf.
Der Grossverteiler hat das erste pflanzenbasierte hart gekochte Ei der Welt entwickelt. Es erinnert geschmacklich und optisch an ein Hühnerei und ist komplett vegan. Doch wie gesund und nachhaltig ist dieser Tierersatz?
Mark Zuckerberg richtet seinen Konzern auf die Zukunft aus. Wir erklären, wie gross die Erfolgsaussichten sind und ob Google, Microsoft und Co. tatenlos zusehen werden, wenn er die Nachfolge des Webs einläutet.
Die Schweizerische Nationalbank hat in den letzten drei Monaten einen kleinen Verlust eingefahren. Gesamthaft resultiert für das laufende Jahr jedoch ein hoher Gewinn.
Obwohl ihr die Ärzte eine zweiwöchige Ruhe empfehlen, sei die Königin bester Dinge, meldet der Buckingham-Palast. Ihre Majestät ist sich bewusst, dass ein Protokoll existiert, sollte sie eines Tages nicht mehr leben.
Internationale Ermittler spürten eine weltweit operierende Cyber-Bande auf. Auch hierzulande griff die Polizei zu.
Starke Regenfälle haben zu mehreren Einsätzen der Feuerwehr auf der Insel geführt. Das Unwetter soll sich laut Meteorologen noch verschlimmern.
Die Eruptionen auf der kanarischen Insel haben Hunderte Häuser niedergewalzt. Viele Menschen sind bereits geflohen. Weitere Beben lassen befürchten, dass die Erde noch lange flüssiges Gestein speien wird.
Mobbingopfer oder uneinsichtiger Provokateur? Der deutsche Youtuber Rainer Winkler ist zum Medienphänomen geworden – und nun zu Haft verurteilt.
Ein Traditionsgebäck bringt Licht ins Dunkel des Herbsts.
Modefans können demnächst ikonische Stücke aus den 80ern und 90ern ausleihen – und ein wenig wie Madonna aussehen.
Dort, wo Bäume oder Häuser den Blick in die Ferne versperren, helfen in der Schweiz Kirchtürme oder Aussichtsplattformen für gute Aussichten.
Anders als geglaubt, fördern Stoffe aus Grüntee den oxidativen Stress, statt ihn zu unterdrücken. Doch auch das sei gesund, sagen ETH-Forscher.
Das Hämoglobin im Blut des Wattwurms ist ein hocheffizienter Sauerstoffspeicher. Getestet wurde es bereits für die Konservierung von Spenderorganen. Nun sollen weitere Studien auch als Ersatz für künstliches Blut folgen.
Manche Wissenschaftlerinnen und Aktivisten fordern einen Gebärstreik, um das Klima zu retten. Doch hinter dieser Idee stecken gefährliche Ideologien – und falsche Berechnungen.
Vor der 26. Klimakonferenz in Glasgow wird ihr Erfolg bereits angezweifelt. Denn trotz aller Warnungen – es fehlen verbindliche und konkrete Ziele.
Geniessen Sie mit diesen Wohninspirationen noch ein bisschen Farbe und Sinnlichkeit – ganz ohne Glitzer.
Die Preisentwicklung des iPhones verdeutlicht, warum Preisinterpretationen und exakte Inflationszahlen unmöglich sind.
Medienerziehungs-Experte Beat Richert liefert Fakten zur derzeit trendigsten sozialen Plattform für Kinder und Jugendliche.
Eine Vielzahl von ausländischen Brokern lockt mit Gratis-Transaktionen – meist zahlt man indirekt dennoch einen Preis und ist zusätzlich mit rechtlichen Risiken konfrontiert.
Hüttenwart auf der Basis, Copilot und Rettungsassistent in der Luft: Wir haben Air-Glacier-Rettungssanitäter Tobias Hunkeler einen Tag begleitet.
In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.
Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.
Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.
Letzte Woche hat unsere Autorin ein Buch verschlungen, das vermutlich der erste feministische Thriller ist, den sie jemals gelesen hat.
Wer immer nur durch einen Gegenwartsfilter auf die Vergangenheit blickt, wird weder dem Damals noch dem Heute gerecht.
Viele Dinge haben ein bisschen an Glanz verloren. Warum nur? Weil man vieles schon so oft gesehen hat?
Und was die Reise mit einem unvergleichlichen Trinkglas zu tun hat.
Drei Ärzte, die Brian für 13 Tage ans Bett fesselten, stehen heute vor dem Obergericht Zürich. Das Verfahren zeigt: Der Häftling bringt das Justizsystem an seine Grenzen.
Parlament, Bundesrat und fast alle grossen Parteien stützen das Covid-19-Gesetz deutlich. Woher kommt nun der Widerstand von so unterschiedlichen Gruppen?
Die Schweiz verhandelt mit der EU, wie und wann die Kohäsionsmilliarde ausgezahlt werden soll. Worum es geht – und warum das Geschäft so aufgeladen ist: Erklärungen im Podcast «Apropos».
Treffen die Folgen der Gewalt am Zürcher Derby alle Schweizer Fankurven? Welches Problem auf dem Platz muss der FCZ angehen? Hat sich YB-Trainer David Wagner verzockt? Antworten in der «Dritten Halbzeit».