Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Oktober 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die New Yorker Börsen haben nach den Vortagesverlusten wieder den Vorwärtsgang eingelegt. Quartalsberichte machten am Donnerstag wieder vornehmlich positive Schlagzeilen. Für die Nasdaq-Indizes bedeuteten die Kursgew...

(neu: weitere Details, Aktienkurs, Börsenkürzel) - Der Facebook-Konzern gibt sich einen neuen Namen. Die Dachmarke Meta soll künftig über Diensten wie Facebook oder Instagram stehen, wie Facebook-Gründer Mark Zuckerbe...

Der Euro hat am Donnerstag vom Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) ordentlich Rückenwind erhalten. Der Kurs der europäischen Gemeinschaftswährung stieg zuletzt auf 1,1688 US-Dollar. Im europäischen Mitta...

Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Donnerstag gefallen. Marktbeobachter sprachen von einer Gegenbewegung, nachdem die Notierungen zuletzt auf den höchsten Stand seit gut zwei Wochen gestiegen waren. Der Terminko...

(In Titel und im 1. Absatz ist "Botschafter" durch "Botschafterin" ersetzt worden.) - Im Brexit-Streit zwischen London und Paris um Fischereirechte im Ärmelkanal hat die britische Regierung die französische Botschafte...

(neu: weitere Details) - Der Facebook-Konzern gibt sich einen neuen Namen. Die Dachgesellschaft über Diensten wie Facebook oder Instagram soll künftig Meta heissen, wie Facebook-Gründer Mark Zuckerberg am Donnerstag b...

(Ausführliche Fassung) - Der Facebook-Konzern gibt sich einen neuen Namen. Die Dachgesellschaft über Diensten wie Facebook oder Instagram soll künftig Meta heissen, wie Facebook-Gründer Mark Zuckerberg am Donnerstag b...

Im Brexit-Streit zwischen London und Paris um Fischereirechte im Ärmelkanal hat die britische Regierung den französischen Botschafter ins Aussenministerium einberufen. Der Botschafter solle am Freitag die "enttäusche...

Der Facebook-Konzern gibt sich einen neuen Namen. Die Dachgesellschaft über Diensten wie Facebook oder Instagram soll künftig Meta heissen, wie Facebook-Gründer Mark Zuckerberg am Donnerstag bekanntgab./so/chd/DP/he...

Facebook benennt sich in Meta um. Das kündigte Firmengründer und -chef Mark Zuckerberg am Donnerstag an.

Vor den letzten Wahlen stimmte die kleine Kammer oft linker als der Nationalrat. Doch jetzt hat sich das Blatt gewendet. Hintergründe einer politischen Umpolung.

24 Femizide wurden bis jetzt in diesem Jahr begangen: In vier Fällen waren Täter und Opfer über 70 Jahre alt.

Für den US-Präsidenten rückt ein wichtiger innenpolitischen Erfolg in Reichweite, gerade zur rechten Zeit. Dafür muss seine Partei dem moderaten Flügel aber weit entgegenkommen.

Der Bundesrat warnt vor «erheblichen Schwierigkeiten» im Reiseverkehr, falls das Volk das Covid-Gesetz ablehnt. Aber: Er könnte für ein spezielles Reise-Zertifikat sorgen – möglicherweise sogar per Notverordnung.

Künstlerin Rose Doblies ist für das Covid-Zertifikat und fast so laut wie die Gegner – etwa in der SRF-Arena. Was treibt sie an?

Der FCZ-Präsident erklärt die Schwierigkeiten im Umgang mit kriminellen Chaoten – und wünscht sich, dass sich die Südkurve offiziell von den Vorfällen gegen GC distanziert.

Es ist eine kleine Sensation: Mit 48 zu 47 sagt die SVP-Aargau Ja zum Covid-Gesetz. Das hat auch mit Jean-Pierre Gallati zu tun – der mehr als nur einen Sieg darin sieht.

Die Ärzte, die den damals 15-Jährigen fast zwei Wochen ans Bett fesseln liessen, müssen sich vor Obergericht verantworten. Brians Anwalt spricht von Freiheitsberaubung.

Die dunkelvioletten Knollen sind Allrounder in der Küche. Auch die gehobene Gastronomie setzt auf das Gemüse – immer öfter als Fleischersatz.

Firmenchef Mark Zuckerberg hat die neuen Pläne vorgestellt. Der US-Konzern trägt künftig die Bezeichnung Meta.

Die Türkei will sieben ausländische Staatsbürger ausweisen, nachdem diese Videos von sich beim Essen von Bananen in den sozialen Medien geteilt haben. Die Aktion der Behörde ausgelöst hatte eine simple Strassenumfrage.

Strommangel, Solarenergie, Gaskraftwerke: Experten beantworten die wichtigsten Fragen zur Versorgungssicherheit und der Abhängigkeit von der EU.

Sterben im Bordell oder mit Rasierschaum im Gesicht. Und neuerdings: beim Schiessen eines spektakulären Selfies. Warum das kein Grund ist, hämisch zu sein.

Rummelsnuff, der Sänger mit dem dicken Nacken, kommt in die Schweiz. Er hat eine Botschaft für alle Schlaffis.

Die mutmasslichen Täter von Sevelen SG operierten mit hochexplosivem Terror-Sprengstoff. Erstmals kommen nun Details zu den Bancomaten-Bombern ans Licht.

Der Nachfolger von Martin Scholl heisst Urs Baumann. Mit ihm verpflichtet die grösste Schweizer Kantonalbank einen Nachhaltigkeitsexperten. Frauen bleiben damit in der Geschäftsleitung untervertreten.

Unsere Kolumnistinnen essen gern Edelkastanien. Diese Gelüste sind nicht ganz frei von Tücken. Was also hilft gegen nicht schälbare Früchte und Enttäuschungen am Marroni-Stand?

Das neue Energiegesetz wäre nicht nur klimapolitisch ein Quantensprung, sagen die Befürworter von links bis rechts. Auch das lokale Gewerbe würde profitieren.

Aus dem Maison Blunt wird das Dar: Das beliebte Szenelokal wird heute unter der Leitung von Zizi Hattab neu eröffnet. Hattab gilt in der Gastroszene als Shootingstar.

Die Baueingabe für zwei neue Gebäude des Unispitals ist erfolgt. Patientinnen und Patienten bekommen ab 2028 mehr Privatsphäre, für die Bevölkerung gibt es Gastronomieangebote.

Die Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention zieht nach fünfjährigem Bestehen eine Zwischenbilanz: Als niederschwellige Anlaufstelle hat sie rund 230 Beratungen durchgeführt.

Der Bundespräsident hat sich mit hohen israelischen und palästinensischen Politikern getroffen. Er begrüsst die Aufnahme des Dialogs beider Behörden.

Ein geplantes Buch über die Zuger Landammannfeier darf vorderhand nicht veröffentlicht werden.

In der Blackout-Debatte sagt die Energieministerin, wie es wirklich um die Stromversorgung im Land steht – und welche Fehler begangen wurden.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Justiz-Initiative, Covid-19-Gesetz und die Pflege-Initiative: Am 28. November stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden?

Mit Fackeln und Kutten zeigten sich gestern Abend Freiheitstrychler vor dem Altersheim in Giswil OW, in dem neun Bewohner an Covid-19 starben.

Der brasilianische Präsident macht von seinem Trip von Rom nach Glasgow einen Zwischenhalt im Nordosten Italiens. Er wird in einem kleinen Ort geehrt, was zu heftiger Kritik führt.

Frauen und Cricket – für die Taliban unvorstellbar. Aber ohne Frauenmannschaft dürfen die Männer international gar nicht antreten. Es gibt sie also, aber keiner weiss von ihnen.

Keine Ehe für alle, keine Paraden von Schwulen und Lesben, kein offener Sexualunterricht in den Schulen, so verlangt es eine im Parlament eingereichte Vorlage. Als hätte Warschau nicht schon genug Ärger.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Drei Ärzte, die Brian für 13 Tage ans Bett fesselten, stehen heute vor dem Obergericht Zürich. Das Verfahren zeigt: Der Häftling bringt das Justizsystem an seine Grenzen.

Parlament, Bundesrat und fast alle grossen Parteien stützen das Covid-19-Gesetz deutlich. Woher kommt nun der Widerstand von so unterschiedlichen Gruppen?

Die Schweiz verhandelt mit der EU, wie und wann die Kohäsionsmilliarde ausgezahlt werden soll. Worum es geht – und warum das Geschäft so aufgeladen ist: Erklärungen im Podcast «Apropos».

Treffen die Folgen der Gewalt am Zürcher Derby alle Schweizer Fankurven? Welches Problem auf dem Platz muss der FCZ angehen? Hat sich YB-Trainer David Wagner verzockt? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Laut der neusten Ausgabe des viel beachteten Berichts zum Schweizer Häuser- und Wohnungsmarkt sind die tiefen Zinsen nicht allein für die steigenden Preise verantwortlich.

Viele Unternehmen kaufen ihren Strom am freien Markt ein. Hier schlagen die gesteigerten Energiepreise deutlich zu Buche. Die ersten Firmen wie Holcim und Swiss Steel wollen deshalb ihre Produkte verteuern.

Die Teuerung steigt und steigt – doch Europas Währungshüter zeigen sich standhaft. Ein Ende der Geldflut ist nicht in Sicht. Der Kurs ist nicht unumstritten.

Der Telekomkonzern geht gegen ein Urteil vor, das den Ausbau mit dem Einfasermodell gestoppt hatte. Der Gerichtsstreit setzt der Swisscom-Aktie stark zu.

Die Verhängung des Bussgelds ist ein fast schon verzweifelter Versuch, den Ausweg aus einer Krise zu finden, die eine gefährliche Eskalationsstufe erreicht hat.

An Jogginghosen scheiden sich seit jeher die Geister – an Schulen sind sie teils sogar verboten. Kritiker finden, sie seien ein Zeichen von Verwahrlosung. Das Gegenteil ist der Fall.

Die Empfehlung für Auffrischungsimpfungen für Senioren kommt spät, aber möglicherweise dennoch gerade zum richtigen Zeitpunkt.

Sandoz ist nicht irgendeine Generikafirma, sondern die grösste Antibiotika-Herstellerin der Welt. Fällt sie an eine andere Firma, verschärft sich das Risiko von Versorgungsproblemen.

Eine schwierige Aufgabe: Das Fussball-Nationalteam trifft an der EM 2022 auf die Niederlande, Schweden und Russland. Eine kurze Einschätzung der Gegnerinnen.

Dem Ghanaer Raphael Dwamena stand eine grosse Zukunft bevor – bis ihm ein Herzproblem zu schaffen machte. Am Mittwoch kollabierte er in Österreich bei einem Cupspiel.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Ein 21-jähriger Profisportler aus Australien hat mit emotionalen Worten seine Homosexualität öffentlich gemacht. Dass das Coming-out immer noch ein Thema ist, beschreibt im Prinzip das ganze Problem. Der Männerfussball muss dieses Tabu endlich brechen.

Ohne die Sporthilfe gäbe es weniger zu jubeln. Künftig will sie noch mehr Geld auszahlen. Zu den 30’000 Gönnern gehört auch der Schweizer Tennisstar.

Diese feinen Rezepte sind zum Verlieben – und bringen Abwechslung in den Menüplan.

Warum die Behauptung, dass Trans-Organisationen gewisse Begriffe ausmustern wollen, falsch ist. Eine Replik.

Viele Bewerbende glauben, sie könnten mit der richtigen Vorbereitung ihre Chancen erhöhen. Doch wie entscheidend sind Taktik, Know-how und Charisma tatsächlich?

Martin Spieler sagt, wer wie viel einzahlen darf – und welche Steuerabzüge erlaubt sind.

Weltweit demonstrieren Netflix-Mitarbeiter gegen Komiker Dave Chappelle, sein Special «The Closer» sei transfeindlich und solle abgesetzt werden. Dabei haben wir solche Formate nötiger denn je.

Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Pistole, mit der der verheerende Schuss abgegeben wurde, war echt und mit scharfer Munition geladen. Welche Beteiligten mit Strafverfolgung rechnen müssen und was dem Schauspieler und Produzenten im schlimmsten Fall droht.

Das Sehvermögen eines Weissen Haies ist sechs Mal schlechter als das eines Menschen. Dies bedeutet, dass er zwischen Personen und Flossenfüssern kaum unterscheiden kann.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Ist das 1,5-Grad-Ziel noch zu schaffen? Wie sollen ärmere Länder mehr Klimaschutz finanzieren? Und was bedeutet eigentlich COP26? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

27-mal so gross wie der Mississippi: Atmosphären-Flüsse tragen Feuchtigkeit durch die Luft. Der Klimawandel könnte sie zum Wachsen bringen – mit Folgen für die Menschen.

Das US-Aussenministerium bestätigt, erstmals einen Reisepass mit einer Kennzeichnung für ein drittes Geschlecht ausgestellt zu haben. Die LBGTQ-Sondergesandte Jessica Stern spricht von einem historischen Schritt.

Beat Meichtry kämpft unermüdlich um den richtigen Umgang mit dem Stottern. Sein Credo: Es gilt, die Angst vor dem Sprechen zu verlieren.

Lange musste Prinzessin Mako auf die Hochzeit mit ihrem bürgerlichen Freund warten, so gross war der Widerstand in Japan. Über ein Land, in dem es wichtiger scheint, Erwartungen zu erfüllen als Träume.

Die Antwort auf die Frage eines Lesers, der unserem Kolumnisten in Sachen Covid und Impfskepsis «die nötige emotionale Distanz» vorwirft.

Models werfen dem mächtigen Agenten Gérald Marie vor, sie belästigt, missbraucht, vergewaltigt zu haben. Die Branche erlebt einen «#MeToo»-Moment, der nicht ihr erster ist.

Eine junge Frau kehrt von ihrem Roadtrip nicht zurück – und die ganze Welt schaut hin. Tausende ähnliche Fälle finden kaum Beachtung. Was sagt der Fall Gaby Petito über unsere Gesellschaft aus?

Clips ohne Werbung, Kindersicherung und Downloadmöglichkeit: Unsere Tipps helfen, das Maximum aus Googles Plattform herauszuholen.

Jedes Jahr ein neues Gerät ist out, immer mehr Personen wollen ihre Geräte länger nutzen – und sind bereit, mehr dafür zu bezahlen.

Android 12 ist da. Wir werfen einen Blick auf die Neuerungen und geben Tipps für Handys mit Google-Betriebssystem.

Streamingkrieg im helvetischen Format: Die Swisscom rüstet ihr TV-Angebot massiv auf. Dazu gibt es neue interaktive Möglichkeiten beim Sport und Live-Musikübertragungen.

An den Stränden im Nordosten sind Tausende von toten Meerestieren angespült worden. Während den Fischern der Fang ausgeht, es den Anwohnern gewaltig stinkt und die Behörden über die Ursache rätseln, arbeiten Umweltlabore auf Hochtouren.

Die Affäre um eine Beleidigung von Hamburgs Innensenator mündet in ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen Polizei und Autonomen.

Die Behörden haben erstmals zum tödlichen Schuss beim Filmdreh in New Mexico Stellung genommen. Für den Hollywood-Star könnte seine Rolle als Produzent zum Problem werden.

Am Mittwochmorgen ist es bei den SBB zu einer grösseren Störung gekommen. Die Informationsanzeigen funktionieren derzeit nicht.

Als sie eine Person mit Baseballkappe sah, ging die Polizei von Florida davon aus, es handle sich um die Mutter des Freundes der getöteten Amerikanerin.

Die britische Königin Elizabeth II. ist für mehr Klimaschutz, kann aber nicht nach Glasgow reisen. Dafür werden Prinz Charles, Camilla, Prinz William und Herzogin Kate vor Ort sein.

Das Wüstenemirat will mit Vorurteilen und vergangenen Sünden aufräumen. Arabische Gigantomanie allein ist im Tourismus nicht mehr genug. Ein Streifzug durch die eben gestartete Expo.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Eine Woche «Frauensport» im Luxus-Hotel – kein Problem, dachte unser Autor. Und kam mit dem schlimmsten Muskelkater seines Lebens zurück.

Kürzere Tage, dunklere Abende; noch bevor die ersten Adventsmärkte Einzug halten, machen diese Lichtshows und -feste die Nacht zum Tag – und sind eine Reise wert.

Viele Dinge haben ein bisschen an Glanz verloren. Warum nur? Weil man vieles schon so oft gesehen hat?

Und was die Reise mit einem unvergleichlichen Trinkglas zu tun hat.

Einer der Gründe, warum die Reichen so reich sind, ist dieser: Sie können es sich leisten, weniger Geld auszugeben.

Diese Bolognese mit Sojagranulat ist mindestens so gut wie mit Rind aus dem Fleischwolf.