Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. Oktober 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Pharmakonzern Roche hat von der US-Gesundheitsbehörde FDA grünes Licht für sein Augenimplantat Susvimo erhalten.

Die Standardwerte an der Wall Street haben ihren jüngsten Rekordkurs am Freitag gebremst fortgesetzt.

Die Standardwerte an der Wall Street haben ihren jüngsten Rekordkurs am Freitag gebremst fortgesetzt. Technologietitel wurden hingegen von trüberen Aussichten einiger Branchenunternehmen ausgebremst. Belastung kam zu...

(neu: Aussage des Weissen Haus im 8. Absatz) - In den Spannungen um Taiwan hat US-Präsident Joe Biden deutlicher als seine Vorgänger zugesagt, dass die USA die demokratische Inselrepublik im Falle eines Angriffs durch...

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag ihre leichten Anfangsverluste abgeschüttelt und sind ins Plus gedreht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg zuletzt um 0,11 Prozent auf ...

(Wiederholung aus technischen Gründen) - Der Pharmakonzern Roche hat von der US-Gesundheitsbehörde FDA grünes Licht für sein Augenimplantat Susvimo erhalten. Das Implantat soll zur Behandlung der neovaskulären oder fe...

Russland hat signalisiert, dass Europa nur mit zusätzlichen Gaslieferungen zur Linderung ihrer derzeitigen Energieknappheit rechnen können, wenn die Behörden dafür die Nord Stream 2-Pipeline genehmigen.

Die Wall Street hat ihre jüngste Rekordfahrt am Freitag gebremst fortgesetzt. Technologiewerte wurden hingegen von trüberen Aussichten einiger Branchenunternehmen ausgebremst. Belastung kam zudem von aktuellen Äusser...

Das Haushaltsdefizit der US-Regierung im Fiskaljahr 2021 ist im Vergleich zum Vorjahr leicht um 360 Milliarden US-Dollar auf 2,77 Billionen Dollar gefallen. Der Fehlbetrag von Oktober 2020 bis einschliesslich Septemb...

Starke Quartalszahlen vor allem vom Kosmetikkonzern L?Oreal haben Europas wichtigsten Aktienmärkten einen festeren Wochenschluss beschert. Rückenwind lieferten auch gute Nachrichten vom überschuldeten chinesischen Im...

Nach dem Kanton Bern sagt nun auch der Bundesrat den Nasen-Schnelltests den Kampf an. Private Testanbieter geraten damit unter Druck.

Wie hält man es aus, wenn man der Vater des wohl bekanntesten Gefängnisinsassen der Schweiz ist? Eine Begegnung.

Berns Altersheime drängen Mitarbeiter nicht zur Impfung. Im Zentrum Schönberg aber muss einen neuen Job suchen, wer sich weigert. Kommt das gut an?

Vor dem Corona-Testzentrum am Berner Bollwerk bildete sich am Freitagabend eine lange Warteschlange. In den letzten 24 Stunden gab es 144 bestätigte Neuinfektionen, eine weitere Person ist gestorben.

In der Privatklinik erkennt man auf Anhieb, wie Patientinnen und Patienten versichert sind. Das stösst auf Kritik.

Ein Londoner Koch, ein Berner Brauer, ein preisgekrönter Barkeeper und ein Bierbarinhaber eröffnen ein Gastrolokal im Maison Capitol an der Rathausgasse. Warum sie keine Angst vor der Lärmdiskussion haben.

Verstösse, Bussen, Schutzkonzepte: Das zeigen die ersten Daten der kantonalen Kontrollen bei Wirten und Wirtinnen.

Martin Heller, der mit der Expo.02 die Schweiz einte, ist am Freitag mit 68 Jahren an Krebs gestorben.

Der Hollywood-Star feuert beim Dreh mit einer Requisitenwaffe – die Kamerafrau wird tödlich getroffen, der Regisseur verletzt. Was ist da passiert?

Nach dem Nein zum CO₂-Gesetz zeichnet sich ein breiter Konsens für eine Übergangslösung ab. Doch es bleiben Streitpunkte – und die Frage, ob das Volk darüber abstimmen muss.

Im Auftakt zur neuen Kolumne «Das Wundern von Bern» staunt unsere Autorin über den vornehmen Berner Umgangston.

Auf der Autobahn zwischen Kirchberg und Kriegstetten könnten in den nächsten Wochen Fahrspuren gesperrt werden.

Eine Frau ist wegen Betrugs und Urkundenfälschung angeklagt. Leider fehlte die Beschuldigte gestern wegen Krankheit, weshalb das Gericht kein Urteil fällen konnte.

«Strämu» einmal anders: Die Ausstellung «Kunst im Strandbad» wird am Samstag eröffnet. 24 Kunstschaffende aus drei Kantonen präsentieren ihre Werke.

Heute vor 50 Jahren spielten Rumpelstilz in Thun ihr allererstes Konzert. Zu hören gab es Hippie-Poesie und improvisierte Instrumentalmusik. Bassist Samuel Jungen erinnert sich an den Auftritt und an die Gründungszeit der Mundartrock-Pioniere.

Am Donnerstagmorgen ist in Tavannes ein Autofahrer verunfallt. Er wurde ins Spital geflogen, wo er später verstarb.

In Ergänzung zur aktuellen Ausstellung «Der Apfel» setzen das Kunstmuseum und das Spital Thun in einer gemeinsamen Aktion vier Apfelbäume.

Selbst wenn dieses Buch nicht die Welt rettet, so macht es den Anfang für eine Erweiterung unseres Bewusstseins.

Im Juli 1938 tagen Diplomaten im mondänen Kurort am Genfersee, während 200 Kilometer weiter nördlich zigtausende Jüdinnen und Juden um ihr Leben bangen. Rückblick auf ein Versagen der Weltgemeinschaft.

Rachel Cusk schaut in ihren Büchern mit gnadenlosem Blick auf die Frauenrolle in der Familie. Interview mit einer Autorin, die sich selbst noch nie etwas vorgemacht hat.

Der schwedische Wissenschaftler Andreas Malm fordert eine Radikalisierung der Klimabewegung.

Bewohner des St. Galler Quartiers Tschudiwies hören seit Jahren seltsame Geräusche. Nun ist die Rede vom «Brummtonphänomen».

Iwan Schertenleib wurde bei einer unbewilligten Demo mit Gummischrot am Auge verletzt. Nun will der 51-Jährige die Polizei zur Rechenschaft ziehen.

Im Kanton Bern haben der Jura und Biel bisher am meisten unter der Pandemie gelitten. Das machen Zahlen erstmals deutlich. Ein Stadt-Land-Graben ist nicht erkennbar – noch nicht.

Die Corona-Kundgebungen in Bern führen bei vielen Läden zu Umsatzrückgängen. Nun soll eine Kampagne von Gastro Stadt Bern und Bern City die Kundinnen und Kunden zurückholen.

Mal verkrampft, mal unglücklich, am Schluss dennoch hoch verdient: Das Schweizer Nationalteam bezwingt in der WM-Qualifikation Rumänien 2:0.

Der Weltcupzirkus trifft sich zum frühen Stelldichein im Ötztal. Die 3-G-Regel verleitet zu Freiheiten – nicht alle nehmen sie wahr.

Zayn Ali Salman spielt in der Jugendakademie von Arsenal Fussball. Dem britischen Talent wird eine grosse Karriere vorausgesagt.

Wie oft hat Lara Gut-Behrami in Sölden schon gewonnen? Wer präsidiert nun die FIS? Und wo hat diese eigentlich ihren Sitz? Testen Sie Ihr Wissen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Im Wettbewerb Torjagd werden die offensiv besten Berner Fussballer und Teams ausgezeichnet.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Kroatische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden künftig den anderen EU/EFTA-Staatsangehörigen gleichgestellt und können ab nächstem Jahr von der vollen Freizügigkeit profitieren.

Die Schweiz darf asylsuchende Familien mit minderjährigen Kindern wieder nach Italien zurückweisen.

Das erste Wahlbarometer deutet auf gröbere Umwälzungen im Parlament hin. Was würde das für die Zusammensetzung des Bundesrats bedeuten? Antworten im «Politbüro».

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Benzin ist wegen Klimaschutzauflagen um 2 Rappen pro Liter teurer. Doch die Treibstoffimporteure haben fast doppelt so viel CO₂ kompensiert, als sie mussten.

Migration und Atomkraft spalten die EU-Mitgliedsstaaten. Auch beim Umgang mit autoritären Entwicklungen in Polen und Ungarn herrscht Uneinigkeit. Die Übersicht.

Einár war trotz seiner erst 19 Jahre einer der bekanntesten Musiker in Schweden. Nächste Woche hätte er gegen Mitglieder einer Gang aussagen sollen.

Seit 50 Jahren ist die Volksrepublik nun Mitglied der Vereinten Nationen. Für das Regime in Peking ist die UNO vor allem ein Instrument – um alles durchzusetzen, wozu man die Macht hat.

Der Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das US-Capitol will den früheren Trump-Berater Bannon vor Gericht bringen. Er habe möglicherweise von den Plänen des Mobs gewusst.

Die Malerin Monika Baer nimmt das Publikum in der Kunsthalle mit an den Rhein. Abseits von harten Überzeugungen und doch: schwer überzeugend.

Nicholas Carter, der frischgebackene Chefdirigent Oper an den Bühnen Bern, feiert einen fabulösen Einstand – auf der Casino-Bühne.

Endgültig zum Kommerz-Radio werden oder sich auf alte Werte besinnen? SRF 3 ist am Scheideweg. So wie sich der Sender momentan präsentiert, droht er sich überflüssig zu machen.

Prominente Moderatoren wie Nik Hartmann und Stefan Büsser haben SRF 3 verlassen. Jetzt wird auch noch an der musikalischen DNA geschraubt. Damit droht der Sender seine Identität zu verlieren.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Thomas Mosimann aus Madiswil fotografiert leidenschaftlich gern Gletscher. Dafür investiert er viel in die Planung, übernachtet im Zelt und studiert das Wetter.

Kurt Bissig (75) aus Düdingen hat den Yukon bereist. Die eindrücklichen Tierbeobachtungen begleiten ihn bis heute.

Alle drei Wochen bringt Trudi Schläppi ein Spiel in das Gefängnis Hindelbank. Als freiwillige Mitarbeiterin unterstützt sie seit drei Jahren eine Insassin, die nie Besuch erhält.

Selbst wenn er nicht mehr im Weissen Haus wohnt: Der ehemalige US-Präsident bleibt im Gespräch – auch in der Wirtschaft.

Der Emissionshandel ist für verschiedene Unternehmen lukrativ. Gegen die Erderwärmung nützt er aber wenig. Das liegt am System, wie ein Beispiel von Holcim zeigt.

Der hochverschuldete chinesische Immobilienkonzern hat sich laut Medienberichten mit der Zahlung fälliger Zinsen für eine Anleihe etwas Luft verschafft.

Nachhaltigkeitslabels für Kleider aus Tierfasern wie Daunen, Kaschmir- und Merinowolle gibt es unzählige. Die Versprechen an den Kunden sind gross, doch gehalten werden sie oft nicht.

Genfer Kantonspolizisten standen unter Bestechungsverdacht im Rotlichtbezirk. Diese Vorwürfe haben sich nicht bestätigt. Dennoch werden sechs Beamte suspendiert.

In Holmfield leiden die Menschen seit Monaten unter einem ominösen Lärm. Die Betroffenen sprechen von «Folter». Das Phänomen tritt weltweit auf – auch in der Schweiz.

Weder eine Sporthalle noch eine Rheinbrücke noch eine Strasse wurde dem Tennis-Weltstar gewidmet. Dafür fährt jetzt ein Federer-Tram durch Basel.

Pfeil und Bogen waren gar nicht die Tatwaffe und von einer Radikalisierung ist keine Rede mehr: Vieles, was nach dem Angriff mit fünf Toten verbreitet wurde, hat sich als falsch erwiesen. Die Polizei rudert zurück.

Erschreckend viele Menschen entfremden sich im Laufe ihres Lebens von ihren Eltern. Bestimmte Ereignisse und Verhaltensweisen können diese Entwicklung verstärken. Wie man einer Distanzierung entgegenwirken kann.

Lovis Hoppmann (38) macht non-binäre Menschen in der Sprache sichtbar und wurde dafür von der Universität Bern mit einem Preis ausgezeichnet.

Eine Nacht zu zweit in einer stylishen und dennoch bezahlbaren Unterkunft? Ja, das ist möglich. Hier präsentieren wir neun originelle Unterkünfte quer durch die Schweiz.

Die Menschheit muss die Klimakrise abwenden. Für Joschka Fischer, den berühmtesten Grünen, hilft leckeres Essen dabei mehr als Mahnen mit dem Zeigefinger.

Erstmals lässt sich aufs Jahr genau sagen, wann die Europäer Neufundland entdeckten. Den entscheidenden Hinweis liefern ein Sonnensturm – und ein paar Holzstücke.

600’000 Objekte, die keinen Zweck mehr erfüllen, umkreisen die Erde. Ingenieurin Muriel Richard-Noca hat in Lausanne ein System ausgeklügelt, um den Weltraumschrott zu entsorgen.

Bei Townscaper muss man keine Ziele erreichen. Man baut einfach kleine Insel-Paradiese.

Eine gross angelegte Studie macht Hoffnung: Wer sich regelmässig gegen die Grippe impfen liess, erkrankte in der Folge deutlich seltener an Demenz als die Ungeimpften.

Eine Erfolgsgarantie gibts auch bei einem Vermögensverwaltungsmandat nicht – das Anlagerisiko trägt man bei Misserfolg immer allein.

Wie viel Träumerei ist normal? Oder wann ist eine Abklärung angebracht? Daniela Melone gibt Tipps zum Umgang mit konzentrationsschwachen Schulkindern.

Zehn wunderbare Ideen, die zeigen, wie modern und zeitgemäss man mit alten Stücken wohnen kann.

Sein verfügbares Vermögen sollte man solange wie möglich investiert lassen, damit man zumindest die Teuerung schlägt. Die Möglichkeiten und Risiken.

Hüttenwart auf der Basis, Copilot und Rettungsassistent in der Luft: Wir haben Air-Glacier-Rettungssanitäter Tobias Hunkeler einen Tag begleitet.

In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.

Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Immer mehr Techfirmen ziehen nach Zürich. Der Hochschulnachwuchs lockt sie an. Was macht das mit der Bankenstadt?

Der Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative will Lohn und Personalschlüssel beim Pflegepersonal nicht regeln. Dafür verspricht er eine Ausbildungsmilliarde. Steht diese bei einem Ja zur Vorlage auf dem Spiel?

Bei den Gemeindewahlen in Italien erlitten die Rechten und die Populisten eine «schallende Niederlage», wie Matteo Salvini selbst sagte. Liegt das an der Pandemie? Oder an Premier Draghi?

Statt die Schweiz zu verlassen, leben Familien mit abgelehntem Asylgesuch über Jahre hinweg im Rückkehrzentrum. Die Bedingungen dort sind wenig kinderfreundlich.