Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. Oktober 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Halbleiter-Riese Intel verdient inmitten der globalen Chip-Knappheit deutlich mehr Geld. Der Umsatz legte im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um fünf Prozent auf 19,2 Milliarden Dollar zu, wie Intel nach US...

Das US-Repräsentantenhaus hat den Weg für strafrechtliche Schritte gegen den Rechtspopulisten Steve Bannon wegen Missachtung des Kongresses freigemacht. Hintergrund ist die Aufarbeitung des Angriffs auf das US-Kapito...

Die Firma hinter der populären Foto-App Snapchat hat auf einen Schlag rund ein Viertel ihres Werts verloren, nachdem sie mit den Zahlen zum vergangenen Quartal die Umsatzerwartungen verfehlte. Snap steigerte zwar die...

Nach dem Rekordhoch des Dow Jones Industrial ist dem wichtigsten US-Börsenbarometer am Donnerstag etwas die Luft ausgegangen. Auf die Stimmung drückten enttäuschende Quartalszahlen des Technologieriesen IBM , die den...

Nach dem Rekordhoch des Dow Jones Industrial ist dem wichtigsten US-Börsenbarometer am Donnerstag etwas die Luft ausgegangen. Auf die Stimmung drückten enttäuschende Quartalszahlen des Technologieriesen IBM , die den...

Der Bauchemiekonzern Sika bleibt im laufenden Jahr auf Rekordkurs. Trotz Engpässen bei der Beschaffung von Rohmaterialien blieb das Unternehmen in den ersten neun Monaten des Jahres auf seinem Wachstumskurs und konnt...

Fondsmanagerinnen und Fondsmanager mit Schweizer Aktien sind nach dem schwierigen Börsen-September in Kauflaune. Logitech und Vetropack sind besonders beliebt, bei Temenos hingegen gibt es gegensätzliche Meinungen.

Angesichts der stark gestiegenen Spritpreise will Frankreich Teilen der Bevölkerung finanziell unter die Arme greifen. Wer weniger als 2000 Euro netto im Monat verdient, erhalte eine Einmalzahlung von 100 Euro, kündi...

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Donnerstag im späten Handel stärker nachgegeben. Marktbeobachter verwiesen auf weiter steigende Inflationserwartungen, die auf den Anleihen lasteten. Der Terminkontrakt für ze...

Der Kurs des Euro hat am Donnerstag im späten US-Devisenhandel zum Dollar aber auch zum Franken weiter nachgegeben. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung mit 1,1623 US-Dollar gehandelt, das war nur knapp über dem Ta...

Am Kantonsspital Baselland verdienen Frauen laut einem GPK-Bericht weniger als Männer. Das Spital wehrt sich – dabei fragt sich eine Basler Ökonomieprofessorin, ob man anhand des Lohnes überhaupt diskriminiert werden kann.

Im dritten Gruppenspiel empfangen die Basler Omonia Nikosia. Mit einem Sieg gegen die Zyprioten könnten sie sich absetzen. Die Partie live.

Für das Überholmanöver des Autofahrers, das einen Velofahrer am Gempen beinahe das Leben gekostet hat, haben die Amtsrichter von Dornach null Verständnis.

Von der radikalen Motion Riebli ist kaum mehr etwas übrig geblieben. Dennoch ist es wahrscheinlich, dass das Volk letztlich über das Sozialhilfegesetz entscheiden muss.

Staatsanwälte, Polizisten und angeblich auch Richterinnen machen Stimmung gegen den Rechtsstaat. Kürzlich trafen sie sich am Walensee, um ein martialisches Video zu drehen.

In Italien und Österreich kann man dieses Jahr nur mit 3-G auf die Piste. Die Schweiz startet vorerst ohne Zertifikat, dafür mit Maskenpflicht, in den Skiwinter. Aber nicht überall.

Das Kaffeehaus zwischen Barfi und Marktplatz will kulinarisch hoch hinaus – aber bloss nicht elitär werden, was seine Kundschaft betrifft.

Der Landrat beschliesst Massnahmen, die die Stellung des Kantons im nationalen Bildungsranking verbessern sollen. Einzig für die SVP sind die Massnahmen zu teuer.

Klimastreik Basel machte vor Corona jeden Freitag mobil und schwänzte die Schule. «Das schaffen wir nicht mehr», sagt Aktivistin Helma Pöppel. Künftig werde man seltener – und vor allem ausserhalb der Schulzeit – demonstrieren.

Der angeschlagene Immobilienkonzern aus China muss bis zum Wochenende 83,5 Millionen Dollar aufbringen – sonst ist das Unternehmen pleite.

Unbekannte Täter sind in das System der MCH Group eingedrungen. Die 300 Beschäftigten in der Schweiz können nur noch sehr eingeschränkt arbeiten.

Und: Hotel Basel gehört neu einer Investmentgesellschaft.

Zum Auftakt der 20-Jahr-Jubiläumssaison präsentiert das Gare du Nord «Senza Ora» – ein multimediales Musiktheater, das alte und neue Musik verbindet und sich an die grossen philosophischen Fragen der Musik wagt.

Eine Verurteilung wegen seiner antisemitischen Äusserungen wollte Tobias Steiger zuerst nicht anerkennen – nun hat er eine Bestrafung akzeptiert. Was führte zu seinem Gesinnungswandel?

Und: Corona-Test im Baselbiet nur noch auf Voranmeldung

Wir holen für unsere Spitäler günstige Arbeitskräfte aus Deutschland und Frankreich. Gleichzeitig verunmöglicht die Politik, dass wir uns im Ausland operieren lassen können. Das ist inkonsequent – und kostet uns Millionen.

Das Parlament der Gemeinde hat das Ringen um die Schlussabrechnung für das neue Schulhaus Gartenhof beendet. Die Zustimmung zur Schlussabrechnung erfolgte einstimmig.

Über 280 Jahre hat der Löwen auf dem Buckel. Schon Johann August Sutter kehrte vermutlich im altehrwürdigen Gasthaus ein. Heute sorgt sich Heinz Lauper fürs Wohl der Gäste.

Während dreier Stunden gab es am Donnerstagmorgen für die anderen Trams kein Durchkommen. Auslöser der Entgleisung war wohl ein Gegenstand auf den Schienen.

Eine neue Harvard-Untersuchung geht in der Skeptiker-Szene viral. Sie soll beweisen, dass die Impfung unwirksam ist. Doch selbst der Studien-Autor widerspricht. Eine Überprüfung.

Eine neue Virusvariante breitet sich vor allem in Grossbritannien aus. Aber auch Israel reagiert nervös. Doch Forscher sehen AY.4.2 nicht als Treiber der Infektionszahlen.

Schon wieder muss die CS eine halbe Milliarde Franken für Bussen ausgeben – für ein internationales Schurkenstück mit Schauplatz Moçambique. Zudem muss sie auf die Rückzahlung eines 200 Millionen-Dollar-Kredits verzichten. In der Schweiz passiert – nichts.

Kevin Kühnert ist halb so alt wie der vermutlich nächste deutsche Kanzler – und ein riesiges Talent. Nutzt er Scholz’ Erfolg nun für seine eigenen Zwecke? Oder jagt er dessen Regierung in die Luft?

Kriminelle haben eine Liste mit Namen von Unternehmen, welche im Jahr 2020 einen Covid-19-Kredit beantragt hatten, entwendet. Das Seco hat eine Untersuchung eingeleitet.

Der Bundesrat will den Kreis der Personen ausweiten, die ein Covid-Zertifikat erhalten. Künftig soll es verschiedene Klassen von Zertifikaten geben. Was Sie über diese wissen müssen.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Der Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative will Lohn und Personalschlüssel beim Pflegepersonal nicht regeln. Dafür verspricht er eine Ausbildungsmilliarde. Steht diese bei einem Ja zur Vorlage auf dem Spiel?

Die weissrussische Botschaft lädt am Freitag zu einem Kulturabend. Regimekritiker empfinden das als Verhöhnung der Opfer Lukaschenkos. Sie wollen vor Ort demonstrieren.

Die Zukunft ist digital und noch in Männerhand: 82 Prozent der Beschäftigten in der IT sind Männer. Drei Informatik- und Technikstudentinnen erklären, woran das liegen könnte.

Der kremlkritische Journalist Dimitri Muratow hat überraschend lobende Worte bekommen. Und das ausgerechnet von höchster politischer Stelle.

Schriftsteller Jaroslav Rudiš ist von Zug aus wochenlang quer durch Europa gefahren. Seine Tipps, die schönsten Strecken – und auf was er im Schweizer Speisewagen schwört.

Weil Ex-Präsident Donald Trump auf den sozialen Netzwerken gesperrt ist, gründet er einfach selbst eines. Was steckt dahinter - und kann das funktionieren?

Moskau hat früh das Gespräch mit den Islamisten gesucht. Trotzdem muss der Kreml den neuen Taliban-Staat fürchten.

Der Verzicht auf die Zertifikatspflicht in Skigebieten ist zwar nachvollziehbar, doch er hat auch Nachteile. Was wo gilt, sollen am besten die Wintersportorte selbst entscheiden.

Der Chef und Gründer des erfolgreichen Streamingdienstes sieht sich mit Vorwürfen von Transgender-Angestellten konfrontiert.

Ambitionierte Ziele in Nordamerika: Das deutsche Fernbusunternehmen will in den USA bis 2023 das umfangreichste Netz anbieten.

Das Startup Onward, das an der ETH Lausanne von zwei Forschenden gegründet wurde, holt an der Börse 93 Millionen Franken.

Die zweimal abgesagten Swiss Indoors feiern ihr verpasstes Jubiläum mit der Vernissage einer Chronik, die ihre lange Historie beleuchtet. Ein Auszug.

Trainings in Belgien, Chaos in China, Tohuwabohu in Österreich – und ein aussergewöhnliches Liebespaar: Der neue Winter von A bis Z.

Nikosia-Fans blockierten ÖV | 10'000 Fans erwartet | Der neue Rasen ist verlegt |

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Wenn am Donnerstag der FCB-Conference-League-Gegner Omonia Nikosia heisst, bedeutet dies einen weiteren internationalen Einsatz für den 32-jährigen Valentin Stocker.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Unternehmen preschen vor und bauen die Elternzeit aus. Sie nehmen damit ein Bedürfnis nach mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf. Nun sollte die gesamte Gesellschaft ihrem Beispiel folgen.

Die neuen, schweizspezifischen Covid-Zertifikate werden Ungeimpften das Leben erleichtern – obwohl die Landesregierung betont, das Impfen sei von zentraler Bedeutung.

Jan Josef Liefers hatte sich an der Aktion «Alles dichtmachen» beteiligt, bei der sich Prominente über die Corona-Massnahmen lustig machten.

Spitäler und Ärzteschaft haben mit Privatpatienten die perfekte Einnahmequelle gefunden. Es geht um Milliarden. Den Schaden haben auch die Grundversicherten.

Fake News, Corona und der finstere Osten: Das neue «Asterix»-Album stellt Gallier und Römer vor ungeahnte Herausforderungen. Und es ist inhaltlich und zeichnerisch sehr gelungen.

Der posthum erschienene Roman «Silverview» von John le Carré ist leider nicht zum grossen Vermächtnis des legendären Meisters des Agentenromans geworden.

Wien Tourismus ist ein Werbecoup gelungen: «Vienna Strips» zeigt Akte aus städtischen Museen auf einer Prostituierten-Plattform – andernorts wurden die Werke immer wieder zensuriert.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Auf der griechischen Insel trifft sich im Herbst die internationale Climbing-Community. Unweit des Meeres locken Tausende Routen.

Unser Wanderkolumnist ist wieder unterwegs: diesmal im Jura – vom bernjurassischen Court nach Undervelier im Kanton Jura.

Die rassistische Beleidigung eines Fussball-Funktionärs gegen bestimmte Passagen aus dem Koran aufzurechnen – das führt auf Abwege.

Die Polizei zweifelt daran, dass der Sänger Gil Ofarim antisemitisch beleidigt wurde. Sollte sich der Verdacht erhärten, wäre das nicht nur für den Musiker ungut.

Die meisten haben einmal einen Nothilfekurs absolviert – doch wenns drauf ankommt, ist das Wissen oft nicht präsent.

Was landet in Zukunft auf unseren Tellern – und was nicht? Darüber spricht Mark Schneider im grossen Interview. Und er sagt, wie oft er noch Fleisch isst.

Mitten in der Woche möchte man abends keinen grossen Aufwand in der Küche betreiben. Da kommen dieses supereinfachen Gerichte genau richtig!

Wir alle kennen das schlechte Gewissen, wenn wir einfach mal Zeit für uns brauchen. Dabei wäre es so wichtig, mehr ausgeruhte Mütter zu haben.

Auch im Jahr der Pensionierung ist es gestattet, Gelder in die Säule 3a zu transferieren. Fakten und Tipps.

Kosten, Seuchen und heilige Kaffeepausen: Warum Blogger Tschannen auch ohne externe Betreuung ziemlich glücklich ist.

54 Stunden lief das Experiment an einer hirntoten Frau, die Niere soll sofort normal gearbeitet haben. Kommen bald massenhaft Ersatzorgane aus Tieren?

Forscher der ETH Zürich zeigen in einer Studie, was einen Vulkan explosiv macht oder eher zahm wie den Cumbre Vieja auf La Palma – eine Erkenntnis, die Leben retten kann.

Der Biologe und Vulkanologe Peter Diethelm durfte am Cumbre Vieja auf La Palma in die Sperrzone. Er näherte sich der Lava bis auf einen Meter und erzählt von seinen Eindrücken.

Der Linguist Gaston Dorren hat ein eindrucksvolles Buch über die Besonderheiten der zwanzig meistgesprochenen Sprachen geschrieben. Darin zeigt er auch die Tücken des Deutschen.

Bei Townscaper muss man keine Ziele erreichen. Man baut einfach kleine Insel-Paradiese.

So umfangreich wie nötig und so simpel wie möglich: Heisse Tipps für Nutzerinnen und Nutzer, denen die Notiz-App ihres Smartphones nicht ausreicht.

Der Generalstaatsanwalt von Washington hat am Mittwoch den Facebook-Chef in eine Verbraucherschutzklage miteinbezogen. Dies ist einer der ersten Versuche einer Aufsichtsbehörde, ihn persönlich möglichen finanziellen und anderen Strafen auszusetzen.

Ein Poliertuch für Bildschirme kostet im Apple Store 19 Franken. Eine Frechheit? Nein, intelligentes Marketing!

Die 58-Jährige starb an den Folgen von Schussverletzungen. Ihr jüngerer Gatte steht unter Tatverdacht.

Seit Wochen sucht die Polizei nach dem Freund der getöteten Gabby Petito. Nun sind die Ermittler auf Überreste gestossen. Die Wahrscheinlichkeit ist offenbar gross, dass es sich dabei um die Überreste des gesuchten 23-Jährigen handle.

Iwan Schertenleib wurde bei einer unbewilligten Demo mit Gummischrot am Auge verletzt. Nun will der 51-Jährige die Polizei zur Rechenschaft ziehen.

Der neue Plastikmüll-Fänger von «The Ocean Cleanup» hat die Testphase erfolgreich abgeschlossen. Für die Organisation ist das der Beweis, dass damit die Ozeane von Müll gereinigt werden können.

Begleitet von Orkanböen und starkem Regen hat am Vormittag eine Kaltfront die Alpennordseite überquert. In Deutschland hat derweil ein Wirbelsturm eine «Schneise der Verwüstung» hinterlassen.

Der ehemalige US-Präsident hat den bevorstehenden Start von Truth Social angekündigt, einem neuen sozialen Netzwerk, das «der Tyrannei von Big Tech die Stirn bieten» soll.

Bei den Gemeindewahlen in Italien erlitten die Rechten und die Populisten eine «schallende Niederlage», wie Matteo Salvini selbst sagte. Liegt das an der Pandemie? Oder an Premier Draghi?

Statt die Schweiz zu verlassen, leben Familien mit abgelehntem Asylgesuch über Jahre hinweg im Rückkehrzentrum. Die Bedingungen dort sind wenig kinderfreundlich.

Nach einem Jahr Unterbruch findet die Basler Herbstmesse wieder statt. Zum 550. Mal. Ein Messeglöckner und eine Schaustellerin erzählen im Podcast von der grossen Vorfreude.

Muss sich der FCB-Trainer Sorgen machen, obwohl er die Liga anführt? Warum ist Meschack Elia für YB Gold wert? Und wieso sind personalisierte Tickets plötzlich kein Thema mehr? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Rachel Cusk schaut in ihren Büchern mit gnadenlosem Blick auf die Frauenrolle in der Familie. Interview mit einer Autorin, die sich selbst noch nie etwas vorgemacht hat.

Die Fotokunst von Rene Matić geht der Frage nach.

Das Schöne und das Schreckliche können sehr nahe beieinander liegen. Das wurde mir an einem Wochenende wieder einmal unfreiwillig bewusst.

Amerikanerinnen und Amerikaner lieben die Schweiz. Ich vermisse sie.

Im Nordosten der grössten griechischen Insel gibt es wunderbare Buchten und eine beeindruckende Landschaft.

Eine Bahngenossenschaft möchte ab 2024 Züge zwischen Basel und der französischen Westküste fahren lassen – und damit neue Wege beschreiten. Auch Nachtzüge sind längerfristig ein Thema.

Auf Rodrigues, einer kleinen Insel im Indischen Ozean, heisst ein Pensionär Hitler Albert. Das abgelegene Eiland hat einiges zu bieten.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.