Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. Oktober 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise befeuert die Debatte um den Föderalismus. Nun fordern Vertreter der Städte und Gemeinden mehr Einfluss auf Bundesebene.

Hüttenwart auf der Basis, Copilot und Rettungsassistent in der Luft: Wir haben Air-Glacier-Rettungssanitäter Tobias Hunkeler einen Tag begleitet.

Google, Facebook, Amazon und nun auch Zalando bauen den Wirtschaftsstandort Zürich nach den Regeln des Silicon Valley um. Die Lohnspirale dreht sich rasant.

Der Berner belegt in Argentinien in der Supersport-WM die Ränge 5 und 3 und hält damit seinen Hauptrivalen entscheidend auf Distanz.

Nach dem 1:1 gegen Luzern herrschen bei den Young Boys gemischte Gefühle. Einzig bei der Bewertung des zunächst aberkannten Ausgleichs sind sie einer Meinung – und erhalten recht von höchster Stelle.

Es ist alles angerichtet für ein grosses Spiel in der Bundesliga – am Ende setzt es für Bayer Leverkusen und seinen Trainer eine deftige Lektion ab: Sie unterliegen Bayern München daheim 1:5.

Der neue Dresdner «Tatort» beginnt vielversprechend – kann die Erwartungen aber nie einlösen.

Lange vermutete die Szene, dass die Bestseller von einer Professorin aus Madrid geschrieben wurden. Bei der Verleihung des wichtigsten spanischen Literaturpreises flog nun alles auf.

Zehn Millionen Sackmesser produziert Victorinox pro Jahr in der Schweiz – und das mit vielen langjährigen Mitarbeitenden. Firmenchef Carl Elsener im Gespräch.

Schon im Jahr 2025 könnte in der Schweiz im schlimmsten Fall tagelang der Strom ausfallen. Economiesuisse-Präsident Christoph Mäder bringt deshalb AKW-Technologien zurück aufs Tapet.

Der FC Breitenrain bezwingt Biel. Der EHC Thun feiert ein seltenes Erfolgserlebnis. Marlen Reusser und Marc Hirschi stehen auf dem Podest. Neuigkeiten aus der Region.

Vom leckeren Proteinbrot über eine leuchtende Winterthur-Weste bis zum informativen Wissenschafts-Podcast: Sechs neue Beobachtungen aus der Welt des Sports.

Nach der SVP finden auch immer mehr Mitte-Politiker, dass die Corona-Massnahmen übertrieben sind.

Der Luzerner Mauro Peter ist ein erfolgreicher Opernsänger – und musste sich schon oft Bemerkungen über sein Gewicht anhören. Jetzt spricht er erstmals darüber.

Mehrere parlamentarische Subkommissionen wollen aber weitere Untersuchungen einleiten.

Ein Lauf fürs Bilderbuch: Der 65. Brienzerseelauf rückte näher an den See und zog eine zufriedenstellende Zahl von Teilnehmenden an.

Nun regelt der freie Markt, wo man am ehesten für einen Covid-Antigentest ansteht. Und die Geografie. Preise für den Test sind vorab in Thun gepurzelt.

Das Kriegsbeil ist begraben, die Beschwerde zurückgezogen. Coop hat den Widerstand aufgegeben, Aldi kann in Köniz eröffnen.

Vier Wochen lang hat der Aareleist im 29’000 Quadratmeter grossen Maisfeld entlang der Stockhornstrasse ein Labyrinth betrieben. Das fand grossen Anklang.

Der komplett erneuerte Bikepark im Steffisburger Sonnenfeld wurde eröffnet – im Beisein von sportlichen Topshots und mit einer regionalen Premiere.

Am kommenden Donnerstag startet das 5. Thuner Oktoberfest. Ausser der Zertifikatspflicht gibt es kaum Auflagen – was Gäste aus der Ferne anzieht.

Jack Schmidli verlor am Montag seine Mutter an Covid-19. Experten fordern endlich mehr Tempo bei der Booster-Impfung.

Den kleinen und mittelgrossen Unternehmen im Kanton geht es mehrheitlich gut bis sehr gut. Der Höhepunkt fürs Homeoffice ist vorerst vorbei.

Was ist ein guter Jahrgang? Was bedeutet Terroir? Und woher hat ein Wein Zapfen? Ein Crashkurs in Önologie.

Die Bernerin Hedwig Vatter-Steiger geschäftete 41 Jahre lang erfolgreich in Zeiten, in denen Frauen an der Spitze eines Unternehmes eine Rarität waren.

Im Wettbewerb Torjagd werden die offensiv besten Berner Fussballer und Teams ausgezeichnet.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die Basler tun sich im Wallis lange schwer, müssen in den Schlussminuten mit einem Mann weniger auskommen und stehen dank Zhegrova doch wieder an der Tabellenspitze.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Erstmals seit fast zwei Jahren gelingt den SCL Tigers in einer Doppelrunde das Punktemaximum. Ein Erfolgsfaktor: die Ausländer.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Neueste Zahlen zeigen, die Situation im Gesundheitswesen ist prekär. Das Interesse an den Jobs ist zwar gross – doch der Nachwuchs wird oft verheizt.

Seit 15 Jahren ist bekannt, dass die Massentierhaltung die Erde erwärmt. Umweltschutzorganisationen und Grüne haben das Thema dennoch ignoriert.

Die Demokratie lebt davon, dass sie Minderheiten schützt. Aber wenn eine lautstarke Randgruppe die Agenda diktieren kann, stehen wir vor dem politischen Bankrott.

Die Menschen werden immer älter und anspruchsvoller. Wenn wir von den Segnungen der modernen Medizin profitieren wollen, müssen wir mehr zahlen. Klatschen reicht nicht mehr.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Atmosphäre zwischen den britischen Abgeordneten und ihren Wählerinnen und Wählern wird sich verändern – leider.

Die Regierungspartei von Premier Pedro Sánchez bekundet auf ihrem Parteitag, sich explizit für Frauenrechte einsetzen zu wollen.

Medienwissenschaftler Andy Kaltenbrunner über Österreichs Inseratenaffäre, fragwürdige Geschäfte zwischen Medien und Politik sowie eine umstrittene Aussage von Ex-Kanzler Kurz.

Vor 60 Jahren töteten französische Polizisten mehr als 120 friedlich demonstrierende Algerier. Die Leichen trieben tagelang in der Seine. Bis heute gibt es kaum Aufklärung.

ARD-Korrespondent Gerd Ruge fesselte mit seinen Berichten aus dem finsteren Russland und dem kaum leichter zu begreifenden Amerika. Er ist im Alter von 93 Jahren gestorben.

Giuseppe Verdis grösste Oper wird im Stadttheater Bern zum Fest für die Ohren. Die Musik triumphiert dabei über ziemlich anstrengende Regieeinfälle.

In ihrem Privatmuseum präsentiert die Sammlerin die grösste Basquiat-Sammlung weltweit, hochkarätige Modefotografie und noch viel mehr: Ein Besuch in Steinhausen bei Zug.

Die deutsche Rechtschreibung ist nicht unbedingt intuitiv zu handhaben, die Getrennt- und Zusammenschreibung schon gar nicht. Sie haben 14 Versuche!

Kurt Bissig (75) aus Düdingen hat den Yukon bereist. Die eindrücklichen Tierbeobachtungen begleiten ihn bis heute.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zum möglichen Ende der Nasal-Tests und den neuen Auflagen für Testzentren.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Thomas Mosimann aus Madiswil fotografiert leidenschaftlich gern Gletscher. Dafür investiert er viel in die Planung, übernachtet im Zelt und studiert das Wetter.

Ob Öl oder Gas: Energie ist derzeit so teuer wie seit langem nicht mehr. Das legt die Widersprüche in der Klimapolitik offen. Nötig ist nun ein Realitätscheck.

In der Schweiz zeichnet sich einem Bericht zufolge keine Versorgungskrise wegen fehlender LKW-Fahrer ab. Im Gegensatz zu Teilen im übrigen Europa

Philipp Wyss und Pierre-Alain Ruffieux schaffen es in der CEO-Beliebtheitsrangliste der SonntagsZeitung in die Top fünf.

Die Produzentengruppe Schweizer Bergheimat will die Mitglieder des Knospe-Labels dazu bewegen, künftig von der Enthornung ihres Viehs abzusehen.

Im Norden des deutschen Bundeslands ist am Sonntag eine einmotorige Maschine verunglückt. Das Trümmerfeld erstreckt sich über mehrere hundert Meter.

Im Kanton Uri mussten am Sonntag mehrere Personen nach einer Frontalkollision ins Spital gebracht werden. Die Axenstrasse wurde für mehrere Stunden gesperrt.

Die schwedische Klimaaktivistin hat auf einem von Klimaschützerinnen und Klimaschützern organisierten Konzert zum Hit «Never Gonna Give You Up» gesungen und getanzt.

Das glühende Gestein fliesst immer schneller und heftiger aus dem Vulkan auf der Kanareninsel. Ein Forscher sagt, das könnte sogar ein gutes Zeichen sein.

Der Fonduewein soll endlich die Beachtung bekommen, die er verdient.

Auf Rodrigues, einer kleinen Insel im Indischen Ozean, heisst ein Pensionär Hitler Albert. Das abgelegene Eiland hat einiges zu bieten.

Wir wundern uns über seltsame Auftritte des britischen Premiers und küren unser Lieblingstier des Monats. Und sagen, welche Gruselserie Sie nicht verpassen sollten.

Zwischen den Seiten von Wohlfühlromanen duftet es meistens ziemlich gut – alle Protatognistinnen scheinen zu backen. Warum eigentlich? Ein paar Gedanken dazu – und ein preisgekröntes Rezept.

Womöglich begann die Domestizierung von Vögeln einst mit dem Helmkasuar – ausgerechnet!

In Deutschland erkranken Jugendliche plötzlich an auffälligen, Tic-ähnlichen Symptomen und bizarren Bewegungen. Die Ursache ist ein populärer Videokanal.

Strafverfolger aus 14 US-Bundesstaaten wollen vom Webriesen wissen, ob prominente Impfgegner von einer Sonderbehandlung profitiert haben.

Impfgegner und einige Länder schwören auf Ivermectin. Nun stellt sich heraus: Die grösste Studie zur Wirksamkeit des Mittels war höchstwahrscheinlich gefälscht.

Sofa, Couchtisch oder Wohnwand: Mithilfe dieser zehn Tipps können Sie Ihre gute Stube verschönern und erweitern.

Wie gesund Kürbisse sind und welche Sorten die beliebtesten sind. Zudem verraten wir Ihnen das beste aller Kürbissuppenrezepte.

Wer mit minimalen Risiken Negativzinsen auf liquiden Mitteln vermeiden will, hat nur wenige Alternativen. Befriedigend sind diese kaum.

Ton in Ton, Kontraste oder Lichtspiele: Mit diesen zehn Tipps passen Ihre Lieblingsfarben zusammen.

In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.

Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Arancini – « kleine Orangen» – sind ein sehr guter Grund, beim Risottokochen eher grosszügig zu sein mit den Mengen.

Die Kriminalautorin Patricia Highsmith reiste um die halbe Welt und führte mindestens zwei Leben gleichzeitig. Nun werden erstmals ihre Tagebücher veröffentlicht – ein exklusiver Auszug.

Wer wissen will, wie hoch dieser ist, sollte nach Grossbritannien schauen.

Ein kleines Start-up hat den Impfstoff-Wettlauf gegen die grossen Pharmaunternehmen gewonnen. Eine unglaubliche Geschichte, erzählt vom Biontech-Gründerpaar.

Eine von zehn Schweizerinnen hat Endometriose – eine Krankheit, die Perioden-Schmerzen fast unerträglich macht. Trotzdem spricht fast niemand darüber.

Der Bundesrat hat seine neue Impfoffensive vorgestellt. Inlandchefin Raphaela Birrer erklärt, was dabei aufgefallen ist – etwa Alain Bersets Zurückkrebsen bei der Impfziel-Frage.

Keiner prägte das Schweizer Eishockey so wie er, doch sein Abgang in Davos war schmerzhaft. Im Podcast spricht er offen über Hochs und Tiefs – und seine neusten Projekte.

Der Rücktritt von Kanzler Sebastian Kurz stürzt Österreich in die nächste Regierungs­krise. Zur Diskussion steht ein politisches System, in dem seit langem gravierende Missstände bekannt sind.

Die Jungparteien von FDP, SVP und GLP haben ihr Referendum gegen die geplante Investitionspflicht für Streamingdienste lanciert. Matthias Müller, Präsident des Referendumskomitees, über einen gefährlichen Präzedenzfall, steigende Abopreise – und «The Good Doctor».

Ob die Neue Zürcher Zeitung oder die Weltwoche: Deutschland ist zum Tummelplatz Schweizer Medien geworden.

Die Vermarktungsorganisation wirbt derzeit für die Milch. So betont Swissmilk: «Die Kuh ist keine Klimakillerin». Nur: Wissenschaftler und Umweltschutzorganisationen bezeichnen die Kampagne als «irreführend» und «beschönigend».

Die in Weißrussland inhaftierte Journalistin Katsiaryna Andreyeva und ihre Kamerafrau Darya Chultsova sind am Freitag geehrt worden. Bei der Awardshow, an der die besten Digital Media-, Radio- und TV-Produktionen Europas ausgezeichnet wurden, gingen 15 Preise in 12 Länder.

Der Telekom-Anbieter lagert ab Frühjahr 2022 testweise 45 Callcenter-Arbeitsplätze in den Kosovo aus.

In der Diskussion um die Förder-Massnahmen gebe es «drei hartnäckige Missverständnisse», so Masüger in der NZZ.

Die Zeitungen des Zürcher Medienhauses haben keine Kampagne gegen einen Waadtländer Milliardär geführt: Mit den Berichten über Frederik Paulsen sei dessen Persönlichkeit nicht verletzt worden, hält das Zürcher Bezirksgericht fest.

Der langjährige ARD-Korrespondent ist am Freitag im Alter von 93 Jahren in München gestorben, wie der Westdeutsche Rundfunk am Samstag mitteilte. Gerd Ruge war kein rasender, sondern ein ruhiger Reporter, der nicht lange am selben Platz verharrte.

Der in der Sandsteinhöhle gereifte Kaltbach-Käse von Emmi begeistert Kunden durch seinen einzigartigen Geschmack. Aber wie lässt sich dieser eigentlich genau beschreiben? Die aktuelle Kaltbach-Kampagne geht dieser Frage auf den Grund.

Am 22. Oktober feiert Radio SRF 3 den runden Geburtstag der Erfolgsrubrik – mit Moritz Leuenberger und Baschi.