Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 18. September 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Europäische Zentralbank will im Rahmen des anstehenden Klima-Stresstests offenbar auch die Handelsbücher der Banken unter die Lupe nehmen.

Die US-Notenbank dürfte an ihrer kommenden Sitzung weder ausreichende weitere Fortschritte, geschweige denn eine Reduktion der Anleiheankäufe ankündigen, meinen die DWS-Experten. Sie schenken indes den aktualisie...

Die USA und Australien bemühen sich um die Beschwichtigung der über ein geplatztes Milliarden-Rüstungsgeschäft verärgerten französischen Regierung.

Aus Sicht von alt Bundesrat Pascal Couchepin sollen Provokationen von Bundesrat Ueli Maurer ignoriert werden. Dieser hatte sich kürzlich ein Trychler-Shirt übergezogen.

Dividenden sind gut, das ist klar. Anlegerinnen und Anleger sollten hohe Ausschüttungen aber genauer unter die Lupe nehmen. Denn Dividende ist nicht gleich Dividende.

Hunderte Gegnerinnen und Gegner der Corona-Schutzmassnahmen haben sich am Samstagnachmittag in Winterthur ZH zu einer bewilligten Kundgebung eingefunden. Dazu aufgerufen hatten unter anderem die "Freiheitstrychler", ...

Das US-Militär hat eingeräumt, bei einem Drohnenangriff in der afghanischen Hauptstadt Kabul Ende August unschuldige Zivilisten statt Extremisten getötet zu haben. Der Luftangriff sei ein "tragischer Fehler" gewesen,...

Die Länder Europas sollen den Missbrauch von Pflegekindern in der Vergangenheit anerkennen und die Betroffenen entschädigen: An einem Symposium in Bern haben Vertreter aus 17 Ländern am Samstag einen ersten Schritt i...

Die Evangelischen Volkspartei (EVP) sagt Ja zum Covid-19-Gesetz. Das haben die Delegierten an ihrer Versammlung am Samstag in Yverdon VD entschieden. Das Gesetz schaffe lediglich eine Grundlage für Massnahmen gegen d...

Auch nach Corona wird es nach EZB-Chefin Christine Lagarde wohl nicht zu einer vollumfänglichen Rückkehr in die Büros kommen. Während der Pandemie hätten die Unternehmen gelernt, mit flexiblen Vereinbarungen zu leben. 

Ein seit sechs Monaten geplanter Besuch von Bundespräsident Guy Parmelin in Frankreich fällt ins Wasser. Präsident Emmanuel Macron will das Schweizer Staatsoberhaupt nicht sehen.

Wysel Gyr war masslos: beim Arbeiten, Essen, Sammeln. Als TV-Chef dominierte er die Volksmusik. Forscherinnen entdecken ihn gerade neu.

Vier besorgniserregende Varianten des Coronavirus zirkulieren weltweit, weitere stehen unter Beobachtung, neu hinzugekommen ist My. Was über die Mutanten bislang bekannt ist.

Eine Vergleichsverhandlung zwischen dem Schweizer Wochenmagazin und der Berliner Prostituierten ist gescheitert.

Lady Doom war für kurze Zeit meine Freundin. Sie ist charmant und jederzeit gesprächsbereit, für Flirts und Sexgeflüster zu haben. Protokoll einer hochgradig toxischen Beziehung.

Nationalcoach Heinz Günthardt analysiert die wilde Entwicklung im Frauentennis und sagt, warum es auch für US-Open-Siegerin Emma Raducanu nicht einfach wird.

Die Wahlbetrugsthese und die Ereignisse vom 6. Januar sind Gift für die Republikaner. Dies zeigte sich an einer missglückten Demo in Washington.

Der schweizerisch-französische Künstler Saype malte vor dem Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York seine Vision einer besseren Welt auf den Rasen.

Eine Pinseria nach der anderen wird eröffnet, und italienische Lokale nehmen den Fladen auf die Speisekarte: Die Pinsa ist das Gebäck der Stunde. Warum eigentlich?

Zertifikatsgegner und Impfskeptiker haben sich zu einer Grosskundgebung in Winterthur versammelt. Nach Angaben der Stadtpolizei verlief der Anlass friedlich.

Nach einer Pause im vergangenen Jahr fand der Marsch fürs Läbe wieder statt. Mit Gittern und viel Personal hielt die Polizei Gegendemonstranten vom Umzug fern.

Täuschen sich die Stadtzürcher, wenn sie die Ehe für alle für reine Formsache halten? Ein Gespräch mit einem ganz normalen homosexuellen Paar vom Land.

Männer, die pflanzliche Kost bevorzugen, produzieren mehr Darmgase. Das ist unter Umständen peinlich, weiter aber nicht schlimm, weil dafür gesundheitsfördernde Darmbakterien verantwortlich sind.

So klingt es, wenn die Stars und Idole unserer Zeit über andere tratschen – eine Sammlung kunstfertiger Beleidigungen, die soeben als Buch erschienen ist.

Die Bundesrätin setzt beim Klimaschutz jetzt auf Anreize. Die Klimastreik-Bewegung übt scharfe Kritik. Zustimmung kommt von unerwarteter Seite

Thuns späte Rache: Die Berner Oberländer nehmen Revanche für das verlorene Aufstiegsrennen eliminieren die Grasshoppers.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die Zürcher überfahren die Emmentaler vor allem dank effizientem Powerplay und gewinnen auswärts klar mit 6:2.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Einfluss der Agenten im Schweizer Eishockey ist ein ständiges Diskussionsthema, zu dem sich öffentlich dennoch nur selten jemand äussert.

Nach Bronze 2020 tritt der Thurgauer in Flandern an, als erster Schweizer seit 2010 das Regenbogentrikot überzustreifen.

Die Kabarettistin hat oft einen klaren Ablauf am Wochenende. Dabei meidet sie aber den HB, wenn immer sie kann – und alles Breiartige.

Weil der Bund die Regeln anpasst, können Mitarbeitende von Verkehrsbetrieben keine kostenlosen Generalabonnemente mehr beziehen. Dieses Sparopfer bringt das Fass zum Überlaufen.

Die Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher stimmen über die Besonnungsinitiative und ein Gebäude für die Sanität und die Feuerwehren ab. Das müssen Sie wissen.

Die Besonnungsinitiative will die Höhe des Baubestandes am Seeufer einfrieren, um weiteren Schatten zu verhindern. Gut gemeint, aber unsinnig.

Die Universität ist die grosszügigste der Zürcher Hochschulen. Der Rektor sagt, dass sie die Tests der impfunwilligen Studierenden auch nach dem 30. Oktober bezahlt.

Sich zu Fremden im Restaurant an den Tisch zu setzen, war schon vor Corona keine Stärke der Zürcherinnen und Zürcher. Warum eigentlich?

Auch weil das Rentenalter für Frauen steigen soll, protestieren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegen die Beschlüsse des Parlaments.

Er habe nicht gewusst, in welchem Zusammenhang das Freiheitstrychler-Leibchen gebraucht werde, sagt der SVP-Bundesrat. News im Ticker.

Der Ständerat will den bundesnahen Betrieben keinen Maximallohn für ihre obersten Kader vorschreiben. Wir berichten laufend.

Auf Kristallsuche mit Jelena Brkic: Die Seconda glüht für die Schätze der Schweizer Berge.

Eine Auswertung der OECD zeigt: Ihre Mitglieder gehen sehr unterschiedlich mit dem heiklen Thema Schulschliessungen um. Von Homeschooling wie in der Schweiz hält sie nicht viel.

Der Iraker Osamah M. müsste die Schweiz wegen seiner Terrorvergangenheit eigentlich schon längst verlassen haben. Doch der Mann bleibt. Chronik eines behördlichen Versagens.

Unterstützer des ehemaligen Präsidenten hielten in Washington eine Kundgebung ab. Die Zahl der Sicherheitskräfte und Journalisten war deutlich höher als die der Teilnehmer.

Nach einem Delta-Ausbruch in einer südöstlichen Provinz bekommen Kinder Chinas harte «Null-Covid-Strategie» zu spüren. Das sorgt für Kritik.

Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Welche Partei liegt vorn? Hier finden Sie immer aktuell alle Umfragen und Ergebnisse.

Der Streit zwischen den USA und Frankreich erinnert an ein altes Zerwürfnis. Diesmal geht es um ein Rüstungsgeschäft – und eine brutale Abfuhr.

Impfung, Zertifikat, Maske: Wie können wir mit Menschen darüber reden, die nicht unserer Meinung sind? Wann lohnt sich die Auseinandersetzung und wann nicht?

Hat Bundesrat Ueli Maurer mit seinem Auftritt bei den Freiheitstrychlern das Kollegialitätsprinzip verletzt? Und falls ja: Hat das irgendwelche Konsequenzen?

Die Installation einer automatischen Bilderkennungstechnologie auf allen iPhones hat einen Aufschrei bei Datenschützern aufgelöst. Was, wenn bald nicht nur Kinderpornografie gescannt wird?

Warum das 4:0 von YB gegen den FCZ der Berner Konkurrenz trotzdem Hoffnung schenken kann. Woran es derzeit beim FC Basel fehlt. Und wieso Winterthur aufsteigen muss. Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Elektroingenieur Jannic Schären hat schon so viele Preise gewonnen, dass die Kunden Schlange stehen.

Ein Fünfergremium prüft, ob die Airline die Bedingungen für den Rettungskredit einhält. Doch es gibt Fragezeichen bei der Zusammensetzung – und kaum Transparenz.

Die Weltbank hat zugegeben, dass sie ihren «Doing Business»-Bericht auf Druck von China verfälscht hat. Die heutige Währungsfonds-Chefin Kristalina Georgieva soll dabei eine entscheidende Rolle gespielt haben.

China hatte nach dem Machtwechsel in Washington auf einen Neustart gehofft. Doch der US-Präsident steht unter Druck – auch von seiner eigenen Partei.

Fatale Fehler, zwei Favoritenstürze und eine Wiederauferstehung: Die Wahl am Ende der Ära von Angela Merkel ist vielleicht die verrückteste, die die Bundesrepublik je gesehen hat.

Radikale Corona-Skeptiker fabulieren schon seit geraumer Zeit von einem Sturm aufs Bundeshaus. Die Gesellschaft muss sich nun zusammenraufen und geeint gegen Gewalt einstehen.

Der gigantische Abgasbetrug bei VW-Dieselautos ist einer der grössten Skandale der deutschen Industriegeschichte. Dass es so weit kommen konnte, liegt auch an den rigiden Hierarchien im Unternehmen.

Die Bürgerlichen fordern einen neuen Steuerabzug für Kinder. Das zeugt von wenig Respekt vor dem Volk.

Wer im Alter auf Nummer sicher gehen will, wählt die Rente. Doch welche Vor- und Nachteile hat der Kapitalbezug? Unser Geldberater weiss es.

In den meisten Küchen fehlt der Platz. Dank dieser zehn simplen Ideen wird das Organisieren zur Freude – und zum Hingucker.

Jeden Freitag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Quarantäne und Reihentests zehren an den Nerven der Eltern, weshalb viele die Covid-Impfung für Kinder herbeisehnen. Doch über deren Nutzen sind sich Experten uneinig.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Zu Dürrenmatts Hundertstem lässt Regisseur Nicolas Stemann «Der Besuch der alten Dame» in den Pfauen singen und sprechen. Hingehen!

Es sind spektakuläre Tage hier in Paris – wo Christo einst zu sich selbst, zur Liebe und zu seiner Berufung fand. Mit der Verhüllung des Arc de Triomphe geht sein Wirken nun zu Ende. Über eine Stadt in Euphorie.

Der Fotograf Beat Schweizer dokumentiert in «Die Suche» den Alltag in einer der diamantenreichsten Regionen der Welt.

Die Schlaf-Wach-Störung dient vielen Skeptikern als Argument gegen eine Impfung – auch dank Til Schweigers kontroverser Aussage. Was hat es damit auf sich?

Kaffee, Zigaretten, Alkohol: Nur wenige kommen ganz ohne Rauschmittel aus. Doch wann haben die Menschen eigentlich angefangen, mit Drogen zu experimentieren?

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Die kommerzielle Raumfahrt wirkt wie eine sinnlose Ressourcenverschwendung. Einen Nutzen könnte sie dennoch haben.

Die ganze Welt wartet gespannt auf den neuen Blockbuster. Hier die fünf spektakulärsten 007-Locations, die Filmgeschichte schrieben und Besuchermagnete wurden.

Mit dem Sablier ist der Gastrounternehmer nun auch im Milliardenprojekt The Circle am Flughafen Kloten präsent. Wenn bloss der Lattichsalat nicht wäre.

Händeschütteln, Umarmen oder Zurückschrecken? Begrüssungen sind auch unter Geimpften kompliziert geworden.

Seit drei Jahren versuchen die Influencerin Anna Wilken und ihr Mann Eltern zu werden. Ihre Erfahrungen mit künstlicher Befruchtung teilen sie im Netz – mit 420'000 Menschen.

Wie eine britische Studentin sich selbst heilte – und mit einer pflanzenbasierten Wohlfühlplattform ein Millionengeschäft machte.

Das abtrünnige royale Paar ziert als «einflussreichste Personen des Jahres» die Titelseite des «Time Magazin». Was «Hairry» dabei durch den Kopf geht.

Google Translate ist das bekannteste Tool, um Texte in andere Sprachen zu übertragen. Es gibt aber starke Konkurrenz, wie unser Vergleich zeigt.

Das alljährliche Update des Macintosh-Betriebssystems schützt die Privatsphäre besser, führt situationsabhängige Benachrichtigungen ein und verbessert die Notizen.

Nebst neuen Smartphones hat Apple auch neue Gratis-Software für alle Geräteklassen parat. Wir stellen die neuste Versionen von iOS, iPadOS, watchOS und macOS vor.

Neue iPhones, iPads und Uhren gab es am Dienstagabend zu sehen. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.

In den USA wird seit Tagen fieberhaft nach einer 22-Jährigen gesucht - und nun auch nach ihrem Freund. Der war zuvor alleine von einer gemeinsamen Van-Reise zurückgekehrt und hatte die Aussage verweigert.

Ein unbeabsichtigtes Geständnis wurde ihm zum Verhängnis: Der New Yorker Millionär soll vor Jahrzehnten mehrere Menschen ermordet haben.

Ein Paar macht sich gemeinsam auf zum grossen Roadtrip durch Amerika. Zurück kommt nur einer, doch er schweigt. Nach seiner Freundin sucht jetzt das ganze Land.

Ein Waldbrand bewegt sich auf den Sequoia-Nationalpark zu. Die Vorbereitungen zum Schutz der tausende Jahre alten Mammutbäume laufen.

Am Donnerstag hat sich im Hallenbad in Biel ein Badeunfall ereignet. Ein Mädchen wurde regungslos im Wasser aufgefunden. Es verstarb am Freitag im Spital.

Nach dem spektakulären Unfall im Rahmen der Ski-WM 2017 war der 41-jährige Hauptmann des fahrlässigen Missbrauchs und Verschleuderung von Material angeklagt.

Delphine Horvilleur ist eine von drei Rabbinerinnen in Frankreich. Sie kritisiert den religiösen Feminismus und stört sich insbesondere an der linken Identitätspolitik.

Die Fünf-Punkte-Regel für die Zeit, wenn das Reisen wieder Spass machen wird.

Und weshalb nicht zum Beispiel «Pforten des Palasts»? Ein Aufruf zu einer Umbenennung.

Unsere Kolumnistin stellt sich ein Leben als Politikerin vor.

Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Diese neun Schweizer Kerzenhotels punkten mit Nostalgie, Romantik und Ruhe.

In zahlreichen Gutshäusern auf Rügen erahnt man die wechselvolle Geschichte der grössten deutschen Insel. Tipps für stilvolle Ferien auch nach der Strandsaison.

Es muss nicht immer Afrika sein: Bei diesen geführten Expeditionen stehen die Chancen auf eine Sichtung wildlebender Tiere besonders gut.