Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 07. September 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Beschränkungen haben schon immer als Katalysator gewirkt, um Innovationen voranzutreiben. Dasselbe passiere im verarbeitenden Gewerbe nun wegen der Notwendigkeit, CO₂-Emissionen zu verringern, erklärt Pieter Buss...

Die Tech-Anbieter Inventx und SIX haben eine gegenseitige Anbindung ihrer komplementären Open-Finance-Hubs ix.OpenFinancePlattform und bLink vereinbart. Es ist ein weiterer Schritt, der Finanzinstituten und Dritt...

Der Vertriebs- und Produktspezialist Florian Boetschi hat von DWS zu Bellevue Asset Management gewechselt. Bei Bellevue verstärkt er die lokale Präsenz des Unternehmens in der Region Asien/Pazifik.

Haussierende Märkte schenken der 2. Säule ein. Bis Ende August erzielten die Pensionskassen im Durchschnitt eine Rendite von 7,1%, wodurch der Deckungsgrad im Schnitt von 110,2 auf 116,3% stieg – der höchste Wert...

China will sich verstärkt auf nachhaltiges Wachstum und soziale Gerechtigkeit konzentrieren. Dafür setzt die Staatsführung auf eine immer strengere Regulierung von Unternehmen. Derzeit bekommen das laut Hagen Ern...

Nordea Asset Management plant die Eröffnung eines ESG-Hubs in Singapur. Damit will das Unternehmen die asiatisch-pazifische Kundschaft besser bedienen können.

In dieser Ausgabe von "Was sagen die Daten?" befassen wir uns mit dem unglaublichen Aufstieg von Dogecoin, der Direct-to-Consumer-Strategie von Nike und den höchsten jemals in Kanada gemessenen Temperaturen.

Die Zurich Insurance Group ergreift Massnahmen, um die CO2-Emissionen aus der Geschäftstätigkeit schneller zu verringern, beispielsweise durch eine Reduktion geschäftlicher Flugreisen. Für Kunden entsteht ein kli...

GAM Investments bringt eine neue Sustainable-Climate-Bond-Strategie auf den Markt. Sie setzt auf grüne und nachhaltige Anleihen mit positiven Umweltauswirkungen, ausgegeben von europäischen Finanzinstituten. Es i...

Sorgen vor einer womöglich stockenden Wirtschaftserholung haben die US-Standardwerte am Dienstag nach dem verlängerten Wochenende belastet. Der Leitindex Dow Jones Industrial verlor 0,76 Prozent auf 35 100,00 Punkte....

12’700 Zuschauer sehen einen ebenso engagierten wie fehlerhaften Auftritt des SC Bern. Das Heimteam unterliegt Freiburg 3:6.

Die Corona-Fälle an Schulen nehmen stark zu. Der Verband der Lehrpersonen rechnet in den kommenden Wochen mit noch grösseren Problemen – und stellt Forderungen an die Kantone.

Harald Welzer findet, wir könnten ganz anders leben, wenn wir nur den Mut und die Kreativität dazu hätten. Er stellt seine Ideen in Bern vor.

Eine illustre Truppe rund um den Konzertveranstalter Philippe Cornu eröffnet in Bern ein neues Lokal und will dort «leise und feine Kultur» veranstalten.

Das Parlament will für seine Sitzungen keine Zertifikatspflicht einführen. Das ist absurd: Die Weigerung untergräbt das Vertrauen ins Zertifikat.

Jetzt also doch: Der Gesundheitsminister will ab nächstem Montag die Zertifikatspflicht für Restaurants und Veranstaltungen einführen. Auch der Chef darf den Nachweis verlangen.

In zwei Langnauer Altersheimen wird über das Essen diskutiert, denn es ist oft vegetarisch und ab und zu nicht so gut. Direktor Urs Lüthi dementiert die Vorwürfe.

Fast 2500 Firmen haben Geld bezogen, obwohl sie in einem Konkursverfahren steckten. In der Kritik stehen auch die Behörden – sie sollen nicht genau genug hingeschaut haben.

Die Preise für das beliebte Getränk steigen weltweit. Schuld ist die Pandemie. Was ein vietnamesischer Hafen im Notbetrieb damit zu tun hat.

Als am 11.September 2001 ein Flugzeug ins Pentagon einschlug, war er ganz in der Nähe: Bruce Hoffman über den US-Abzug aus Kabul, die neue Gefahr durch al-Qaida – und Donald Trump.

Im Vergleich zu den letzten drei Wochen wurden am Dienstag weniger neue Ansteckungen verzeichnet. Alle News im Ticker.

Kurioser Vorfall in der Nacht auf Samstag: Ein Mann hatte plötzlich innere Kopfverletzungen und ihm fehlten Wertsachen. Er hat keine Ahnung, was passierte.

Das Kantonsparlament hat kein Gehör dafür, amtierenden Regierungsmitgliedern eine Rentenkürzung zu ersparen. Die neue Rentenregelung gilt nun ab 2026.

Seit seiner preisgekrönten Demontage wartet der historische Holzbau darauf, wieder errichtet zu werden – doch das Warten nimmt vorerst kein Ende.

Im Zuge ihrer Mobilitätsstrategie testet die Berner Polizei ab sofort den Einsatz von E-Patrouillen­fahrzeugen. Seit 2019 hat sie zudem über 100 E-Bikes beschafft.

Ein Mann ist in der Nacht auf Montag an der Eigerstrasse in Bern von zwei Unbekannten beraubt worden. Die Täter bedrohten das Opfer mit einer Faustfeuerwaffe.

Am Dienstag­vormittag sind am Brühlplatz in Biel ein Auto und ein Velofahrer zusammen­gestossen. Die Polizei ermittelt.

Franck Ribéry hat hochdotierte Angebote ausgeschlagen und spielt nun für die kleine Salernitana um den Ligaerhalt in Italien – warum nur?

Goodwill zurückholen, Vertrauen wiederherstellen: In der heute beginnenden Spielzeit steht für den SCB nicht der Titelkampf im Zentrum.

Zum dritten Mal erreicht sie den Viertelfinal des US Open, auch im Krimi gegen Iga Swiatek gibt Belinda Bencic keinen Satz ab. Was hinter ihrem Erfolg steckt.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Vom 30. August bis 12. September findet das US Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Staatsanwaltschaft will die Immunität der Basler Nationalrätin aufheben. Sie ist damit vorerst gescheitert, doch der Befund bleibt: Sibel Arslan eckt an – nicht zum ersten Mal.

Ihre Suizidgedanken waren für sie der Auslöser, Hilfe zu holen. Jetzt weiss Chantal Ruchti um ihre psychische Erkrankung und möchte Jugendliche sensibilisieren.

Die amtierenden Regierungsleute timen die Kürzung ihrer Rente so, dass sie davon nicht betroffen sind. Die GLP will das im Grossen Rat anfechten.

Seit dem Anstieg der Neuinfektionen mit Corona stehen Reiserückkehrer aus dem Balkan im Fokus. Wie erleben Anhänger des FC Prishtina Bern die Situation?

In Restaurants und Fitnessclubs werden Corona-Zertifikate obligatorisch, aber an den Schulen gibt es nicht einmal ein vernünftiges Testregime.

Weil die Liberalen eine Ausweitung des Covid-Zertifikats unterstützen wollen, gibt Rimoldi sein Amt als Partei-Delegierter ab. Nationale Meldungen im Ticker.

Mit der 99-Prozent-Initiative will die Juso mehr Umverteilen. Doch sie steht sich einer vertieften Diskussion über Ungleichheit selbst im Weg.

Die Kommission des Nationalrats will die Immunität von Bundesanwalt Stefan Keller nicht aufheben. Folgt ihr die Ständeratskommission, steht eine Strafverfolgung nicht mehr zur Debatte.

Ein bürgerliches Komitee warnt vor einem Generationenkonflikt und fordert ein Umdenken. Eine ähnliche Initiative kam zuletzt nicht zustande.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Während Donald Trump öffentlich über seine politische Zukunft nachdenkt, geniesst Gattin Melania den Alltag abseits des Rampenlichts. Insider haben Details über das Tun und Lassen der ehemaligen First Lady verraten.

Wladimir Putin fühlt sich an keine Regeln von Rechtsstaatlichkeit mehr gebunden. Bei der Parlamentswahl geht es um den Übergang zu einer offen repressiven Autokratie.

Weil ein Mann sich nicht isolierte, steckte er laut einem vietnamesischen Gericht andere Menschen an – dafür kassiert er fünf Jahre Haft. Internationale News im Ticker.

Die Islamisten haben einen Teil ihrer Übergangsregierung in Afghanistan bekanntgegeben. News und Entwicklungen im Ticker.

Nina Stössinger ist Schriftgestalterin in New York. Die Agentur, in der sie arbeitet, bewirbt sich für die neue Standard-Schrift von Microsoft Office.

Sally Rooney ist die Stimme der Millennials – und ihr neuer Roman, der heute weltweit gleichzeitig erscheint, ist eine der Literatursensationen des Jahres. Wir haben ihn bereits gelesen.

Der Amerikaner Bill Biggart machte eindrückliche Bilder der Terroranschläge auf das World Trade Center. Bis um 10.30 Uhr am 11. September 2001.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen – unter anderem zur «Ehe für alle» und zu Kindern gleichgeschlechtlicher Paare.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zum Interview mit dem Berner Klimatologen Thomas Stocker.

Maria Sigrist hat sich um ihr Haus herum eine kleine Oase erschaffen. Für die 78-Jährige ist ihr Garten mehr als nur ein Hobby.

Impfstoffhersteller haben ein Problem: Sie müssen die vorbestellten Dosen an die Industrienationen ausliefern. Zugleich werden die Rufe nach mehr Lieferungen an Arme lauter.

Der Schweizer Sportartikelhersteller wird nächste Woche den Börsenhandel an der Wall Street aufnehmen. Kotiert werden 31,1 Millionen Aktien.

Die Grossbank will das Konto des chinesischen Künstlers und Dissidenten schliessen. Die Rekrutierung von sehr reichen Kunden aus China hat Priorität.

Der Schweizer Konzern Holcim hat im Fall um eine mögliche «Komplizenschaft bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit» des Zementherstellers Lafarge eine Niederlage erlitten.

In der spanischen Region Galicien kämpfen Feuerwehren gegen zwei grosse Brände. Die Flammen haben bereits rund 1500 Hektar Fläche verwüstet.

Autofahrer müssen im Herbst abends und in der Nacht über den Pass ausweichen. Lastwagen werden angehalten.

Der 63-jährige CDU-Politiker ist am Montagabend für eine ärztliche Behandlung in die Berliner Charité gebracht worden. Auf Twitter hat er sich tags darauf zu Wort gemeldet.

Im Kanton Schaffhausen ist ein junger Schäferhund ausgebüxt und hat auf einem Pausenplatz ein neunjähriges Mädchen mit mehreren Bissen attackiert.

Was braucht es, um Balkon und Garten insektenfreundlicher zu gestalten? Eigentlich nicht viel. Drei Tipps.

Eine neue Floskel macht sich im Alltag breit, die Beruhigung signalisiert. Wie sie wirklich zu verstehen ist.

Die Antwort auf die Frage, was die Pandemie mit der Gesellschaft macht.

Zu viele junge Leute brechen ihr Studium ab, sagt Economiesuisse – und will darum die Abschlussprüfungen in Mathe und Deutsch stärker gewichten. Die Lehrer halten das für wenig sinnvoll.

Schneller als das Licht fliegen, den Körper zerlegen und wieder zusammenbauen oder mit dem Phaser schiessen. Was bleibt 55 Jahre nach der ersten «Star Trek»-Folge Utopie und was ist bereits Realität?

Erstmals haben Biologen die Vielfalt bei Bienen, Käfer und Co. im Land umfassend untersucht. Jetzt sagen sie, wie viele Arten gefährdet sind – und wie Hausbesitzer und Gärtnerinnen helfen können.

Unser Autor ist durch die Pandemie zum Hobby-Youtuber geworden. Dabei ist ihm ein viraler Hit gelungen und er musste seine Meinung zur Videoplattform revidieren.

Noch ist kein Vakzin für Kinder unter 12 Jahren zugelassen. Trotzdem lassen auch Eltern aus der Schweiz ihre Kinder impfen.

Der Schulthek mitten im Entree, Geschirrstapel in der Küche und Kabelsalat im Büro – so finden Sie die Ursachen für Ihr Chaos und werden es endlich los.

Die Schicksale der Mütter und Kinder in Afghanistan lassen unsere Pandemiemüdigkeit und den Leistungsdruck der Eltern ziemlich egoistisch erscheinen.

Trotz Rekorden an der Schweizer Börse sind längst nicht alle Papierer hoch bewertet – wie das Beispiel des Zementriesen Holcim zeigt.

Einrichten ist für Sie mehr ein notwendiges Übel als eine Passion? Kein Problem. Dank diesen einfachen Ideen wird es auch bei Ihnen im Nu gemütlich und wohnlich.

In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.

Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Wie können wir die Fähigkeit, uns in etwas zu vertiefen, trotz Digitalisierung zurückgewinnen oder stärken? Unser Autor hat sich auf die Suche gemacht.

Genauso wirksam, mit weniger Nebenwirkungen: Neue Verhütungsmittel für den Mann existieren, kommen aber nicht auf den Markt. Warum nicht?

Ich bin froh, dass ich«Nur eine kleine Insel» erst nach meinem Urlaub gelesen habe. Das Buch ist eine unerhört zornige Abrechnung mit dem Tourismus, die erschüttert.

Würdigung einer ganz grossen Frau.

1900 pensionierte Frauen klagen, weil die Schweiz zu wenig fürs Klima mache. Bald entscheidet der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte – die Folgen für die hiesige Politik.

Immer häufiger sind in den Städten Elektrovelos mit grosser Ladefläche zu sehen. Sind sie die Zukunft der Mobilität oder nur ein urbanes Wohlstandssymbol?

Vor einem Jahr wurde publik, dass im Leistungssportzentrum Turnerinnen erniedrigt und gemobbt wurden. Seither ist im Verband und in Magglingen einiges geschehen.

Umfragen zeigen: Eine Mehrheit ist für die Ehe für alle. Ein solch deutliches Ergebnis wäre vor einigen Jahren undenkbar gewesen. Was ist der Grund für diese Wende?