Im ersten grossen Spiel unter Murat Yakin erkämpft sich die Schweiz ein 0:0 gegen Italien – Goalie und Captain Sommer ist dabei der entscheidende Mann.
Der Bund will nun koordinieren, wer Corona-Patienten übernimmt. Die Kantone sollen ihre Spitäler notfalls dazu zwingen.
Veganerinnen und Vegetarier können der Umwelt mehr schaden als Fleischesser. Ihr Ernährungsstil verursacht den grössten kritischen Wasserverbrauch.
Wirbel im südamerikanischen Klassiker: Brasilianische Behörden verhängen gegen vier Argentinier die Corona-Quarantäne. Dann trifft Messi eine Entscheidung.
Laurent Decrue hat zu Beginn seiner Karriere Rückschläge erlitten. Danach wurde er zu einer prägenden Figur in der Schweizer Start-up-Landschaft.
Von Westafrika auf die Kanaren verläuft eine der gefährlichsten Migrationsrouten. Aber wer ankommt, hat kaum Chancen auf Asyl. Von einem, der trotzdem nur auf den richtigen Moment wartet.
Der Fussballprofi will in Rheinfelden ein Haus bauen, doch es laufen Einsprachen gegen das Projekt. Der Bau passe nicht in das beschauliche, durchgrünte Einfamilienhausquartier.
Der Psychologe Friedemann Schulz von Thun erklärt, wer sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzen sollte – und wie man den roten Faden durchs Leben findet.
Der Brite verzweifelt beim Grand Prix der Niederlande an Sieger Max Verstappen. Doch für den verblüffendsten Moment sorgt ausgerechnet der zweite Mercedes-Pilot.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Auf der Autobahn bei Altdorf ist ein Auto mit hohem Tempo in einen 60-jährigen Töfffahrer geprallt. Er wurde lebensgefährlich verletzt. Auch eine 11-jährige Mitfahrerin musste ins Spital.
Nächste Woche sollen neue Massnahmen kommen. Doch zuerst will der Gesundheitsminister mit den Parteichefs den Druck auf die Kantone erhöhen, weil es dort bei den Impfungen und Intensivbetten harzt.
Am Mittwoch wird der Bundesrat für Restaurants und Fitnessclubs die Zertifikatspflicht einführen. Es ist die Folge langjähriger Versäumnisse und scheinheiliger Politik.
Sie merkte nichts von der Infektion – dann erkrankte die 10-Jährige schwer. Kinderärzte warnen vor der Corona-Komplikation PIMS.
Mitarbeiter des Kundendienstes sperrten ihre Telefonleitung, um keine Anrufe mehr entgegennehmen zu müssen.
Unsere Sprache hat sich schleichend verwirtschaftlicht und auch amerikanische Bürokonventionen angeeignet. Hier gibts 14 Fragen zum «Abchecken».
Britische und chinesische Superbilligmode lehrt H&M und Zara das Fürchten. Denn trotz Sklaverei-Vorwürfen und katastrophaler Umweltbilanz kaufen die Jungen dort ein. Und wie.
Die SRF1-Moderatorin erzählt, wie es ist, als Tamilin in der Öffentlichkeit zu stehen, wie sie im Multikultiquartier aufwuchs, und warum sie sich nun auch vorstellen kann, einen Schweizer zu heiraten.
Mats Wilander hofft, dass Roger Federer ein letztes Mal auf den Court zurückkehrt, selbst wenn er nichts mehr gewinnen sollte. Und er sagt, wieso er Novak Djokovic nicht die Daumen drückt.
Immer mehr Frauen entsagen dem Alkohol und hören auf Abstinenz-Podcasts, Blogs und Ratgeber. Und die promillegewohnte Gesellschaft? Reagiert irritiert.
Immer mehr Kinder infizieren sich mit Corona. Kinderarzt Gian Bischoff sorgt sich weniger über schwere Krankheitsverläufe als über etwas anderes.
Nicolò Zaniolo gilt als Epochentalent. Seine Verletzungsgeschichte bewegte das Fussballland. Seine Instagram-Auftritte pendeln zwischen Darling und Bad Boy.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Vom 30. August bis 12. September findet das US Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Mit seinem neunten WM-Titel zeigte der Bündner, was auch mit 35 noch in ihm steckt. Auf einmal spricht er nicht mehr von Rücktritt – sondern von Paris 2024.
Das erste Rennen in den Niederlanden seit 36 Jahren wird zum orangen Hexenkessel. 75’000 Fans bejubeln Max Verstappen, der um die Krone kämpft.
Jeden Samstag findet der Kreisflohmi zurzeit in einem anderen Quartier statt. Wir waren im Kreis 4 auf Entdeckungs- und Schnäppchenjagd.
Salafisten aus der An’Nur-Moschee sollen ins Gefängnis, weil sie in ihrem Gebetsraum Gläubige angeblich mit dem Tod bedroht haben. Fragen und Antworten zum Berufungsprozess.
Das grösste Zürcher Volksfest ist abgesagt. Doch die Schausteller zeigen sich auf dem Albisgüetli kämpferisch.
Die bunte Demo für die Rechte und gegen die Diskriminierung der LGBTQ+-Gemeinschaft steht ganz im Zeichen der «Ehe für alle»-Abstimmung.
Staatsanwaltschaften und Bezirksgerichte sind mit der Umsetzung der Pädophileninitiative überfordert. Mal gibt es ein lebenslanges Tätigkeitsverbot – mal nicht.
Die Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher stimmen über die Besonnungsinitiative und ein Gebäude für die Sanität und die Feuerwehren ab. Das müssen Sie wissen.
Über 200 Personen in 59 Teams suchten am Wochenende in der Schweiz nach möglichst vielen Vogelarten. Unterwegs waren sie nur mit ÖV, Velos oder zu Fuss.
Bundesrat Ueli Maurer hat sich in einem Interview skeptisch zu einer möglichen Ausweitung der Zertifikatspflicht geäussert. Nationale Meldungen im Ticker.
Die Glarner haben mehrere mutige und überraschende Entscheide getroffen. Darunter: Jedes Dorf im Kanton soll an den öffentlichen Verkehr angeschlossen werden – ohne Rücksicht auf die Wirtschaftlichkeit.
2300 Tonnen Chemikalien zur Trinkwasseraufbereitung, 30 Beatmungsgeräte und 1,5 Millionen Antigen-Tests: Die Schweiz führt derzeit ihren grössten Hilfsgütertransport in die Ostukraine durch.
Das VBS will nach den Evakuierungen in Kabul keinen eigenen Riesenvogel kaufen, dafür enger mit Deutschland zusammenarbeiten. Das beste Angebot lehnte der Bundesrat jedoch ab.
Einzelne Kantone melden eine Verzehnfachung der Fälle. Viele Klassen sind bereits in Quarantäne. «Jeder wurstelt sich irgendwie durch», heisst es.
Brasilien gedenkt am Dienstag seiner Unabhängigkeit, und der angeschlagene Präsident Jair Bolsonaro will Stärke demonstrieren. Es droht nicht nur Chaos.
Unklare Lage im westafrikanischen Land: Spezialkräfte der Armee sollen Präsident Alpha Condé gefangen genommen und die Regierung «aufgelöst» haben. Der Verteidigungsminister dementiert.
Konservative Ideen haben in Frankreich Erfolg, doch der Spielraum der Republikaner schrumpft. Noch dazu streiten gleich fünf Kandidaten darum, die Partei anzuführen.
Bei dem G20-Treffen der Gesundheitsminister in Rom soll die internationale Zusammenarbeit beim Impfen verstärkt werden. Internationale News im Ticker.
Vor einem Jahr wurde publik, dass im Leistungssportzentrum Turnerinnen erniedrigt und gemobbt wurden. Seither ist im Verband und in Magglingen einiges geschehen.
Umfragen zeigen: Eine Mehrheit ist für die Ehe für alle. Ein solch deutliches Ergebnis wäre vor einigen Jahren undenkbar gewesen. Was ist der Grund für diese Wende?
Mehrere Wölfe verfolgen eine Gruppe Wanderer. Eine neue Dimension des alten Problems: Was tun, wenn der Wolf dem Menschen gefährlich nahe kommt?
Der kommerzielle Anbau von Gentech-Pflanzen soll in der Schweiz verboten bleiben. Forschende wehren sich dagegen. Könnten sie damit durchkommen?
Unbekannte versuchen offenbar, den Aktienkurs weiter nach unten zu treiben. Santhera steht kurz vor der Aufnahme von frischem Kapital.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Schokoladenhersteller bauen in Italien hektarweise Haselnusssträucher an. Für Bauern ist das Geschäft rentabel; der Natur könnte der Boom aber schaden.
Die Geldhüter bauen ihr Engagement am US-Aktienmarkt weiter aus – trotz zunehmender Kritik.
Wir sollten uns weiterentwickeln – auch beim Abstimmen und bei unserer Zusammenarbeit mit Europa.
Erst ignorierte man den hohen Anteil Einwanderer auf Intensivstationen, aus Angst vor Rassismusvorwürfen. Nun erklärt man die Migranten umso mehr zu Sündenböcken. Beides ist falsch.
Die Behörden Kosovos sind sehenden Auges in die Katastrophe geschlittert. Versagt hat aber auch die Schweiz.
Auch Abba haben ihre Prinzipien verraten und ein Comeback angekündigt. Eine musikalische Jugendkultur ist zum Gefühlsspeicher des Alten verkommen.
Einrichten ist für Sie mehr ein notwendiges Übel als eine Passion? Kein Problem. Dank diesen einfachen Ideen wird es auch bei Ihnen im Nu gemütlich und wohnlich.
Neue Studien zeigen, dass der Stoffwechsel bei den meisten Menschen bis zum 60. Lebensjahr stabil bleibt – und das zusätzliche Bauchfett andere Ursachen haben muss.
Leibrente, Vermögensverzehr oder Fondsauszahlungspläne: Martin Spieler sagt, wie man im Alter eine zusätzliche Rente generiert.
Medienexperte Beat Richert sagt, warum die Pauschalstrafe des Medienentzugs wenig bringt. Und offeriert Alternativen.
Nie ist Stacheligkeit liebenswürdiger, als wenn Sandra Oh irgendwo mitspielt. Nun ist sie in der Geisteswissenschaftssatire «The Chair» auf Netflix zu sehen.
Der Autor und «Element of Crime»-Sänger hat ein neues «Herr Lehmann»-Buch geschrieben. Ein Gespräch über Fäkalhumor, die Kraft der Kunst und die Furcht vor dem Publikum.
Thomas Johansson, Tourmanager und engster Vertrauter von «Abba» seit fünf Jahrzehnten, über die Geschichte und die Details einer spektakulären Reunion und das Leben als Popstar in den 70ern und heute.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Erst das Obst und die Reben, nun die Wälder. Die Kirschessigfliege ist erst seit zehn Jahren in der Schweiz bekannt und fühlt sich zu unserem Leid immer wohler.
Im Mar Menor verenden Hunderttausende Tiere, darunter Seepferdchen und Muscheln. Schuld ist der Anbau von Gemüse, das auch in Schweizer Läden landet.
Kennen Sie sich aus beim Thema «Wandern»? Dann können Sie einen von 14 Gutscheinen für einen Rodelbahn-Familienplausch auf dem Monte Tamaro gewinnen
Was passiert, wenn Chirurgen als letztes Mittel gegen Epilepsie eine der beiden Hirnhälften ihrer Patienten stilllegen? Über die Anpassungsfähigkeit eines faszinierenden Organs.
Suchen Sie Oasen mit persönlicher Note und besonderer Lage für entspannte Momentaufnahmen? Unser Autor Martin Jenni hat die Wegweiser dazu.
Wir verraten das ideale Geschenk für Zürich-Fans und entlarven die unanständigste Hunderasse. Und: welchen Termin sich Singles merken sollten.
Zitternd zum Wohlbefinden? Eine für Traumapatienten entwickelte Entspannungsmethode kommt nun auch im Fitness- und Wellnessbereich an. Wir haben sie ausprobiert.
Lugano und das Licht des Südens zogen Künstler aller Genres schon immer magisch an. Auf den Spuren von Hermann Hesse und Co.
Queere Menschen, Heavy-Metal-Fans, Leute im Rollstuhl. Sie alle wollen heiraten – kleidertechnisch ist das nicht einfach. ViviAnn und James helfen.
Alle lieben Italien – und die italienische Küche. Wer heute etwas auf sie hält, der gibt sich als Verehrer von Olivenöl, Tomaten und Knoblauch. Das war allerdings nicht immer so.
Der Konzern stellt die geplanten Massnahmen gegen sexuellen Missbrauch von Kindern aus Datenschutzgründen zurück. Das Konzept der Software soll noch einmal überarbeitet werden.
Twitter lanciert dieser Tage ein Bezahl-Angebot. Andere Dienste haben ein solches schon länger oder planen ähnliche Schritte.
Die irische Datenschutzkommission erhöht auf Druck der EU eine Busse gegen den Messengerdienst. Dieser sei zu wenig transparent bei der Weitergabe von Daten. Die Facebook-Tochter wehrt sich gegen den Entscheid.
In weniger als zwei Wochen dürfte Apple die neusten Smartphones vorstellen. Schon jetzt überschlagen sich die Spekulationen. Wir fassen zusammen und ordnen ein.
Mithilfe von zwei Helikoptern haben Dutzende Einsatzkräfte einen Brand im bündnerischen Cazis bekämpft. Die Ursache des Feuers ist nun Gegenstand von Ermittlungen.
Nachdem ein Mann auf dem Dach eines SBB-Eurocitys mitgereist war, erlitt er im Bahnhof Chiasso an der Grenze zu Italien einen Stromschlag. Dort kam es in der Vergangenheit mehrmals zu ähnlichen Vorfällen.
Am Flughafen Zürich musste eine Maschine vom Rollfeld zurück ans Gate. Vier renitente Passagiere wurden verhaftet.
Bei Küssnacht SZ hat sich am Samstagnachmittag ein Verkehrsunfall ereignet. Mehrere der Verletzten wurden eingeklemmt und mussten geborgen werden.
Unter einem Video, welches einen Streit um Rassismus zeigt, blendete Facebook die Frage ein, ob man «weitere Videos über Primaten» sehen wolle.
In Texas ist am Mittwoch ein neues Abtreibungsgesetz in Kraft getreten – das strengste in den USA. Befürworterinnen und Befürworter stossen jedoch auf viel Widerstand.
Wie können wir die Fähigkeit, uns in etwas zu vertiefen, trotz Digitalisierung zurückgewinnen oder stärken? Unser Autor hat sich auf die Suche gemacht.
Genauso wirksam, mit weniger Nebenwirkungen: Neue Verhütungsmittel für den Mann existieren, kommen aber nicht auf den Markt. Warum nicht?
Ich bin froh, dass ich«Nur eine kleine Insel» erst nach meinem Urlaub gelesen habe. Das Buch ist eine unerhört zornige Abrechnung mit dem Tourismus, die erschüttert.
Würdigung einer ganz grossen Frau.
Spanien verlangt ab Montag ein Covid-Zertifikat: Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Weitwandern als Abenteuer: Was man auf der Route vom Berner Oberland an den Genfersee erlebt – zum Beispiel eine Herde Steinböcke und ein Fondue im Regensommer.
Es müssen nicht immer Kreta, Mallorca oder Korsika sein: Sieben sonnenreiche Tipps für entspanntes Inselfeeling, wilde Schönheit und einsame Strände.
Ruhe, Erholung und Abgeschiedenheit sind Luxusgüter in Zeiten von Pandemie-Stress und Hektik. Hier sind sieben aussergewöhnliche Unterkünfte weitab von Lärm, Abgasen und Umtrieben.
Seit acht Monaten leitet Aline Wanner die Redaktion vom NZZ Folio. Im Interview spricht sie über die aktuelle Jubiläumsausgabe und erklärt, was ihr dringlichstes Anliegen für das Heft ist. Zudem sagt sie, wo sie auch gerne mal austeilt.
Jürg Steiner, Jessica King, Marina Bolzli und Joël Widmer stellen in Bern ein Medienprojekt auf die Beine. Letztere zwei haben dafür ihre Jobs gekündigt. Geplant sind ein Newsletter sowie Recherchen. Doch zuerst muss das geplante Crowdfunding die Startfinanzierung sichern.
400 Werbetreibende feierten am Samstag in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon die Rückkehr zur Normalität. ADC-Präsident Frank Bodin würdigte verschiedene Exponenten der Branche.
Ein sonderbarer Fall: Die TX Group gibt es gleich zweimal. Der Fall liegt vor dem Bundesverwaltungsgericht. Eine Firma aus Rapperswil verlangt, dass der Medienkonzern den Namen ändert.
In seiner Kolumne sieht der ehemalige NZZaS-Chefredaktor einen Zusammenhang zwischen Digitalallianz und Mediengesetz.
Mit der aktuellen Ausgabe ist der 40-Jährige nun neuer Chefredaktor der «Lieblingszeitung». «Wir werden die NZZ am Sonntag mit Ihnen zusammen weiterentwickeln», verspricht Jonas Projer in seinem ersten Editorial.
Ausländische Streamingdienste wie Netflix sollen ihre Einnahmen teilweise in Schweizer Filme investieren.
Die Ostschweizer Medien AG setzt auf eine neue Firmenstruktur. Der bisherige Chefredaktor Stefan Millius fokussiert sich auf seine Autorentätigkeit. Bei den Formaten und beim Personal soll ausgebaut werden.
Der Journalistenverband pocht zudem auf die Wiederaufnahme der Verhandlungen für einen Gesamtarbeitsvertrag.
«Ein wunderschöner Abend», fasst Michi Frank, CEO Goldbach Group, zusammen. Nun ist die Party vorbei. Geblieben sind Erinnerungen. persoenlich.com zeigt die Bilder vom Anlass.