Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 20. August 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mitarbeitende der Bahn legten Homeoffice grosszügig aus. Die Leistung der SBB habe deswegen «enorm» abgenommen, sagte Vincent Ducrot in einem Vortrag.

Das Sihlcity ist in diesen Tagen nicht nur Einkaufscenter, sondern auch Sportstätte. Tortour-Mitgründer Joko Vogel gastiert hier mit seinem Extrem-Velorennen.

In Teilen von Afghanistan formiert sich bereits Widerstand. Und auch mächtige Nachbarn könnten sich gegen die Extremisten wenden.

Thierry Burkart wird kritisiert, weil er ein Amt der Lastwagen-Lobby auch als FDP-Chef behalten will. Die anderen Parteipräsidenten sind deutlich zurückhaltender – bis auf einen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Zum wohl letzten Mal in ihrer Amtszeit trifft sich die deutsche Kanzlerin in Moskau mit Russlands Präsident. Der verteilt zum Abschied keine Geschenke.

Seine-Saint-Denis ist das ärmste Département, aber Emmanuel Macron schwärmt davon. Besuch an einem Ort, an dem Frankreich so aussieht, als hätte es sich aufgegeben. Von wegen.

Warum muss Anita Hugi in Solothurn gehen? Erstmals äussert sich ihr Team. Demnach hat die Direktorin im Alleingang gehandelt, Mails nicht beantwortet und Termine platzen lassen.

Die SVP-Parteileitung sagt einstimmig Nein zum Covid-Gesetz – doch vor der entscheidenden Delegiertenversammlung regt sich Widerstand.

Zweifach Geimpfte sind dank mRNA-Vakzin vorerst vor schweren Verläufen geschützt. Doch gerade bei Hochbetagten sollte nicht zu lange zugewartet werden.

Eine Reisegeschichte über Obst und Schnaps, Wein mitten im Wohnquartier und wilde Urfische.

Wie wird man so erfolgreich wie der Tesla-Gründer? Das verrät Maye Musk im Gespräch – die Mutter in einer aussergewöhnlichen Familie.

An der Costa del Sol fühlen sich die grossen Mafiaorganisationen richtig wohl. Nun macht sich ihre Kriminalitätskultur breit.

Warum Menschen, die viel am Computer, in Sitzungen und am Telefon arbeiten, den Traum haben, etwas Physisches herzustellen.

Ist das Lesen nicht vielleicht die schönste aller Reisen?

Die Rechte der Frauen würden gewahrt, sagen die Taliban, allerdings innerhalb der Grenzen des islamischen Rechts, der Scharia. Was das für die Afghaninnen bedeutet.

Afghanistan wurde bisher zum grössten Teil mit internationalen Geldern am Leben gehalten. Diese Hilfe stockt nun, und Vermögen werden eingefroren. Das könnte ein Problem werden, nicht nur für die Islamisten.

Die Schweiz unterstützt die Luftbrücke für die Ausreise aus dem Krisengebiet. Der US-Präsident ist optimistisch. Die aktuellsten News und Entwicklungen aus Afghanistan im Ticker.

Die afghanische Gymnasiastin Haseen Fatiman Amini gibt im britischen TV ein Interview. Ihren Hilferuf an die Welt muss sie allerdings unterbrechen – wegen der anrückenden Taliban.

In Zürich können Betroffene seit kurzem sexuelle und sexistische Belästigungen online anonym melden. Das wird rege genutzt.

In den Alters- und Pflegeheimen könnte ab Januar die sogenannte Boosterimpfung angeboten werden – falls diese vom Bund empfohlen wird.

Das Tiefbauamt der Stadt Zürich hat drei Strassen in Wohnquartieren temporär gesperrt. Die Anwohner haben die Freiräume für aussergewöhnliche Aktionen genutzt.

Es ist eine Premiere, und die Idee ist spektakulär: Weltklasse Zürich verwandelt den historischen Platz am 8. September in eine Arena – mit Rundbahn, Tribünen und Weltstars.

Eine Petition fordert den Erhalt der Holzbauten auf der Zürcher Landiwiese. Ende September sollen sie wegen Bauarbeiten der Stadt auf dem Areal weichen. Doch nun verzögert sich das Projekt.

Das frisch renovierte Lokal am Zürihorn ist zurzeit gut besucht – trotz all der kleinen Unzulänglichkeiten, die leider noch festzustellen sind.

Der 37-Jährige ist wieder seit Wochen verschwunden, nun wird sogar ein Stellvertreter für ihn gesucht. Experten sind überzeugt, dass es dem Diktator nicht gut geht.

Der Emmentaler sorgte früh in seiner Karriere für einen Coup – und eine Unverschämtheit, für die er nichts konnte. Jetzt baut er seinen eigenen Nachfolger auf.

Ein Offizier wird wegen sexueller Nötigung verurteilt und degradiert. Der Fall zeigt exemplarisch, wie schwer sich gewisse Teile der Armee immer noch mit dem Thema sexueller Gewalt tun.

Teile der SBB-Beschäftigten nutzten die Vorzüge der freien Arbeitsplatzwahl aus, während das Zugpersonal an der Front dem Virus ausgesetzt war. Dann schritt Vincent Ducrot ein.

Der Kanton St.Gallen diskutiert über eine Ausweitung des Covid-19-Zertifikats. Die News aus dem Inland im Ticker.

Die Reform der zweiten Säule der Altersvorsorge erweist sich wie erwartet als Knacknuss. Nun existiert ein neuer Lösungsvorschlag der Nationalratskommission.

Stundenlanger Stau in beide Richtungen, und das fast jedes Wochenende. Die Zahlen, die Stimmen – und ein Blick in die Zukunft.

Thierry Burkart will als FDP-Chef gleichzeitig den Lastwagenverband Astag präsidieren. Und auch zwei seiner Vizepräsidenten haben engste Beziehungen in die Branche. Jetzt regt sich Widerstand.

Die vage Formulierung der 99-Prozent-Initiative lässt den Gegnern viel Spielraum – im Abstimmungskampf, aber auch bei der Umsetzung im Fall einer Annahme.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Wegen der Deltavariante hat sich die Corona-Situation in den USA wieder erheblich verschlechtert. Internationale News im Ticker.

Politische Morde, Erbeben, Stürme – das bitterarme Haiti steht wie kein anderes Land für Krisen und Katastrophen. Schuld daran tragen auch Amerikaner und Europäer.

Der Kabuler Schriftsteller Taqi Akhlaqi war gerade nicht im Land, als die Taliban kamen. Ein Bericht über Schuldgefühle und das, was jetzt noch helfen kann.

Das Land hat eine Erstimpfquote bei den Erwachsenen von gut 90 Prozent, mehr als 80 Prozent sind zweimal geimpft. Und profitieren von Freiheiten.

Wir denken in Klassen, der Aufstieg in eine höhere Schicht ist schwierig. Stimmt das? Hören Sie jetzt den Podcast zum Thema.

In Schweizer Gewässern schwimmen immer mehr Riesenwelse. Wer nach den Gründen sucht, landet rasch beim Klimawandel – und beim Grössenwahn von Hobbyanglern.

Der Aargauer Ständerat Thierry Burkart ist der einzige Kandidat für die Nachfolge von Petra Gössi an der Spitze des Schweizer Freisinns. Mit einem rechtsbürgerlichen Kurs will er der Partei wieder zu neuem Schwung verhelfen. Kann das funktionieren? Antworten in «Apropos».

Die Taliban haben Kabul eingenommen, viele Menschen versuchen verzweifelt, das Land zu verlassen. Was bleibt übrig von den vergangenen 20 Jahren? Und welche Rolle spielt nun die Schweiz?

Mark Jones von der Pharmafirma Basilea hat es geschafft, von der US-Behörde Barda 134 Millionen Dollar für die Antibiotikaforschung zu bekommen. Die sind dringend nötig.

Bereits nächste Woche soll die Sportschuhmarke ihren Gang an die Börse ankündigen. Es wird der grösste Börsengang einer Schweizer Firma seit 2011.

Händler rechnen auf Weihnachten hin mit Engpässen wegen der weltweit grossen Nachfrage und Verzögerungen in China. Ein Kultspielzeug ist dieses Jahr besonders gefragt.

Der Autobauer Tesla will künftig humanoide Roboter entwickeln. Diese sollen für Menschen gefährliche Arbeiten übernehmen können.

Manny Pacquiao boxt um die Weltmeisterschaft im Weltergewicht. Dabei ist der 42-Jährige auf bestem Weg, Präsident der Philippinen zu werden.

Leere Kassen, halb volle Stadien, kaum Transfers: Die italienischen Vereine setzen stattdessen auf prominente Trainernamen. Die Roma etwa holte José Mourinho.

Weil er das Team verlassen wollte, überhitzte der MotoGP-Pilot seinen Motor absichtlich. Nun wurde er fristlos entlassen. Chronologie eines ungewöhnlichen Vorfalls.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Von der Aufmerksamkeit überrollt, vom Druck gelähmt: Kilian Wenger (31) kam mit der Rolle des Königs lange nicht zurecht. Nun schwingt und wirkt er lockerer denn je – weshalb?

An den Turnieren in Montreal und Cincinnati erlebt die ATP-Tour, wie sich das anfühlen wird, wenn irgendwann die Big 3 fehlen. Es sind Vorboten einer neuen Ära.

Die SBB holen Mitarbeitende, die im Ausland in der Ferienwohnung oder im Hotel gearbeitet haben, wieder ins Büro zurück. Ist dieser Schritt rechtens?

Mit dem FC Lugano wird bereits der dritte Club der höchsten Liga Teil eines internationalen Netzwerks. Diese Entwicklung wird den Schweizer Fussball verändern.

Mehrere Hundert Firmen schneiden bei Lohnanalysen besser ab als erwartet. Kritiker freuen sich über das Resultat, Gleichstellungsexpertinnen sorgen sich. Beides ist kontraproduktiv.

Weil wir seit über hundert Jahren davon verschont blieben, wusste niemand mehr so richtig, was eine Pandemie ist und wie man sich schützen kann.

Ökonom Mathias Binswanger erklärt, warum unsere aktuelle Klimapolitik schlichtweg nicht funktionieren kann.

Bei mit ADHS diagnostizierten Kindern reicht eine einzige Massnahme in der Regel nicht. Wissenschaftsredaktorin Anke Fossgreen zeigt die Möglichkeiten auf.

Die frühzeitige Kündigung der 3,75-Prozent-Anleihen des Lebensversicherers ist wahrscheinlich. Warum sich künftige Investitionen dennoch lohnen.

Hebamme Christina Diebold sagt, was es während der Schwangerschaft, der Geburt und der ersten Zeit zu Hause mit Zwillingen oder gar Drillingen zu bedenken gibt.

Akribisch zerlegen zwei neue Serien die Techniken der heutigen Popmusik – von Autotune bis zum Sampling. Ganz gross.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Ein Gespräch mit Jean-Pierre Jeunet über Nostalgie, die besonderen Geheimnisse seines Kultfilms – und darüber, dass das Projekt so heute nicht mehr möglich wäre.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Ein Unternehmen aus den USA bietet einen Bluttest an, der 50 Krebsarten diagnostizieren soll. Experten halten die Markteinführung für voreilig.

Auf dem grönländischen Eisschild hat es auf über 3000 Metern erstmals seit es Wetteraufzeichnungen gibt geregnet. Normalerweise fällt dort nur Schnee.

Weltweit diskutieren reiche Staaten über Booster-Impfungen. Moralisch ist das heikel und auch aus wissenschaftlicher Sicht wäre der Einsatz bei ungeimpften Menschen viel sinnvoller.

Eine gigantische, mehr als zehn Meter breite Koralle haben Forschende im Great Barrier Reef vor der australischen Küste entdeckt. Sie soll gut 400 Jahre alt sein.

Was bedeutet es für Kellner und Kuriere, dass seit der Pandemie viel häufiger bargeldlos bezahlt wird? Und wie gibt man wirklich korrekt Trinkgeld?

In Schweden dürfen schon 15-Jährige Autofahren – aber nicht schneller als 30 Stundenkilometer. Im ganzen Land sind deshalb viele stolze Verkehrshindernisse unterwegs.

Ein Zürcher Paar zeigt in 100 Rezepten, wie man für wenig Geld ohne tierische Produkte kocht – ganz ohne falsches Steak und teure Hefeflocken.

Ich dachte, ich könnte zu Hause bleiben, hier Urlaub machen. Bis ich wegfuhr.

Ein kiffender Rapper schreibt ein Buch. Es handelt von Gesundheit, veganem albanischem Essen und Body Positivity. Etwas chaotisch, aber ganz gross.

Bei der Frau, die letzte Woche im Kanton Bern getötet wurde, handelt es sich um den 21. erfassten Femizid in diesem Jahr. Sylke Gruhnwald von «Stop Femizid» über die Wichtigkeit von Statistiken.

Seit fünf Jahren arbeitet Google an der Software, nun wird sie erstmals auf Kundengeräten installiert. Seine Premiere erlebt Fuchsia aber nicht als Ersatz des Handysystems Android.

Computerhersteller, TV-Firmen und nicht zuletzt Apple setzen auf Mini-LED. Wir erklären, worum es sich hierbei handelt.

Seit 15 Jahren legt der Konzern offen, wonach Nutzer im Web suchen. Mit diesem Dienst lassen sich globale Trends und Interessen ergründen. Aber was kann er nicht?

Stolenstories.com bietet Prahlbilder zum Gratis-Download. Für die Macher ist das eine gute Tat.

Die schwedischen «Fans» sorgten nach der Conference-League-Partie für einen längeren Einsatz. Die Aktion endete turbulent am Bahnhof SBB.

Erstmals hat die Unicef analysiert, wie viele Kinder durch welche Auswirkungen des Klimawandels wie stark bedroht werden. Die Zahlen sind dramatisch.

Bei einem Angriff im Grenzgebiet zu Niger und Mali haben mutmassliche Jihadisten zahlreiche Menschen getötet. Von 80 bis über 100 Toten ist die Rede.

In gewissen Regionen Europas kämpfen die Feuerwehrleute erfolgreich gegen die Brände. Wir berichten laufend.

Ein 49-jähriger Mann erklärt, er habe eine Bombe. Nach stundenlangen Verhandlungen gibt er widerstandlos auf. Hinter der Tat könnten politische Motive stecken.

Das Erdbeben in Haiti forderte Hunderte Todesopfer, Tausende Menschen wurden verletzt, Häuser liegen in Trümmern. Internationale Hilfe rollt an.

Spanien verlangt ab Montag ein Covid-Zertifikat: Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Die Region um Charmey in den Freiburger Voralpen ist die Heimat des berühmten Greyerzers. Sogar das Wellnessbad sieht von oben aus wie ein Käse.

Michael Dreier sorgt als «Vibe-Manager» im Hard Rock Hotel in Davos für den richtigen Sound.

Nach dem Hochwasser gibts nun endlich Meer-Wert für urbane Sonnenanbeter: sieben Schweizer Stadtstrände, die mit Sand locken.

Mitarbeitende der Bahn legten Homeoffice grosszügig aus. Die Leistung der SBB habe deswegen «enorm» abgenommen, sagte Vincent Ducrot in einem Vortrag.

Der wenig greifbare Berner Polizeikommandant hält sich oft im Hintergrund. Gerade deshalb eigne er sich als neuer Bundesanwalt, finden Wegbegleiter.

Die Oberländer zeigen eine schwache Leistung und verlieren beim FCW mit 0:3. Es ist bereits die zweite Niederlage im vierten Spiel Wir berichteten live.

Nicole Glaus moderiert seit 2018 die meistgesehene TV-Sendung der Schweiz. Im Podcast erzählt die 32-Jährige aus Wabern, wie es dazu kam.

Nach der ersten Schulwoche hat der Kanton Bern die Ergebnisse der Tests an Schule bekanntgegeben. Der Kanton reduziert Ende Monat sein Angebot für regelmässige Coronatests in Firmen. Alle News im Ticker.

Die SVP-Parteileitung sagt einstimmig Nein zum Covid-Gesetz – doch vor der entscheidenden Delegiertenversammlung regt sich Widerstand.

Die Rechte der Frauen würden gewahrt, sagen die Taliban, allerdings innerhalb der Grenzen des islamischen Rechts, der Scharia. Was das für die Afghaninnen bedeutet.

Das Obergericht sieht keine Sorgfaltspflichtverletzung des Bauern. Trotzdem muss ein Paar Sommer für Sommer sein Trinkwasser behandeln.

Warum muss Anita Hugi in Solothurn gehen? Erstmals äussert sich ihr Team. Demnach hat die Direktorin im Alleingang gehandelt, Mails nicht beantwortet und Termine platzen lassen.

In Teilen von Afghanistan formiert sich bereits Widerstand. Und auch mächtige Nachbarn könnten sich gegen die Extremisten wenden.

Wenn «Robin Hood» als Querdenker bezeichnet und für «Diktator» Berset ein Sarg gezimmert wird: Der Auftritt der Kabarettisten Gilbert und Oleg in Langnau sorgt für Diskussionen.

Am 26. September wird ein neuer Gemeinderat bestellt. Am Wahlpodium debattierten die Kandidierenden vorab über Schulraumplanung, Wachstum und Finanzen.

In der Gemeinde Crémines wurden diesen Sommer zweimal sogenannte «Bovi-Stop» entfernt – vermutlich mit Hilfe einer Maschine.

Die Gemeinde St-Imier im Berner Jura braucht einen neuen Gemeindepräsidenten. Patrick Tanner wird neu den Kantonswechsel von Moutier vorbereiten.

Die Stadt Bern spendet 16'500 Franken für die Opfer des Erdbebens in Haiti. Der Betrag geht an das Schweizerische Rote Kreuz. Kurznews aus der Region im Ticker.

In drei Wochen hätte der SCL seinen 75. Geburtstag zelebrieren wollen. Nun haben die Verantwortlichen das Fest auf Ende November verschoben.

SP und Grüne markieren in der Spardebatte erste rote Linien. Beim Lorrainebad, der Stadtgalerie und dem Friedhof Bümpliz lehnen sie Sparmassnahmen ab.

Manny Pacquiao boxt um die Weltmeisterschaft im Weltergewicht. Dabei ist der 42-Jährige auf bestem Weg, Präsident der Philippinen zu werden.

Die Verteidigerin soll bei YB eine Führungsrolle übernehmen. Die 24-Jährige war in Frankreich von einem coronabedingten Saisonabbruch betroffen.

Leere Kassen, halb volle Stadien, kaum Transfers: Die italienischen Vereine setzen stattdessen auf prominente Trainernamen. Die Roma etwa holte José Mourinho.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Weil er das Team verlassen wollte, überhitzte der MotoGP-Pilot seinen Motor absichtlich. Nun wurde er fristlos entlassen. Chronologie eines ungewöhnlichen Vorfalls.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Emmentaler sorgte früh in seiner Karriere für einen Coup – und eine Unverschämtheit, für die er nichts konnte. Jetzt baut er seinen eigenen Nachfolger auf.

Erstmals haben Medizin-Experten mehrerer Fachgesellschaften einen Konsens über Corona-Spätfolgen und deren Behandlung gefunden. Daraus haben sie eine Leitlinie erstellt.

Das Dreisternhotel Alpenblick im Berner Breitenrainquartier ist am Ende. Der neue Besitzer baut die 53 Zimmer zu Businessappartements um.

Sie war zum Brigadier ernannt worden und spielte ihre Rolle als Maskottchen der Soldaten bis zuletzt. Nun ist die Lysser Armeekatze tot.

Afghanistan wurde bisher zum grössten Teil mit internationalen Geldern am Leben gehalten. Diese Hilfe stockt nun, und Vermögen werden eingefroren. Das könnte ein Problem werden, nicht nur für die Islamisten.

Die afghanische Gymnasiastin Haseen Fatiman Amini gibt im britischen TV ein Interview. Ihren Hilferuf an die Welt muss sie allerdings unterbrechen – wegen der anrückenden Taliban.

Die Schweiz unterstützt die Luftbrücke für die Ausreise aus dem Krisengebiet. Der US-Präsident ist optimistisch. Die aktuellsten News und Entwicklungen aus Afghanistan im Ticker.

Der Kabuler Schriftsteller Taqi Akhlaqi war gerade nicht im Land, als die Taliban kamen. Ein Bericht über Schuldgefühle und das, was jetzt noch helfen kann.

Thierry Burkart wird kritisiert, weil er ein Amt der Lastwagen-Lobby auch als FDP-Chef behalten will. Die anderen Parteipräsidenten sind deutlich zurückhaltender – bis auf einen.

Die Reform der zweiten Säule der Altersvorsorge erweist sich wie erwartet als Knacknuss. Nun existiert ein neuer Lösungsvorschlag der Nationalratskommission.

Der Kanton St.Gallen diskutiert über eine Ausweitung des Covid-19-Zertifikats. Die News aus dem Inland im Ticker.

Stundenlanger Stau in beide Richtungen, und das fast jedes Wochenende. Die Zahlen, die Stimmen – und ein Blick in die Zukunft.

46 Prozent der Schweiz stehen aktuell hinter der Juso-Initiative, zeigt die erste Trendumfrage der SRG. Die Chancen für die «Ehe für alle» sind gut.

Ein Offizier wird wegen sexueller Nötigung verurteilt und degradiert. Der Fall zeigt exemplarisch, wie schwer sich gewisse Teile der Armee immer noch mit dem Thema sexueller Gewalt tun.

Seine-Saint-Denis ist das ärmste Département, aber Emmanuel Macron schwärmt davon. Besuch an einem Ort, an dem Frankreich so aussieht, als hätte es sich aufgegeben. Von wegen.

Zum wohl letzten Mal in ihrer Amtszeit trifft sich die deutsche Kanzlerin in Moskau mit Russlands Präsident. Der verteilt zum Abschied keine Geschenke.

Wegen der Deltavariante hat sich die Corona-Situation in den USA wieder erheblich verschlechtert. Internationale News im Ticker.

Politische Morde, Erbeben, Stürme – das bitterarme Haiti steht wie kein anderes Land für Krisen und Katastrophen. Schuld daran tragen auch Amerikaner und Europäer.

Akribisch zerlegen zwei neue Serien die Techniken der heutigen Popmusik – von Autotune bis zum Sampling. Ganz gross.

Ein Gespräch mit Jean-Pierre Jeunet über Nostalgie, die besonderen Geheimnisse seines Kultfilms – und darüber, dass das Projekt so heute nicht mehr möglich wäre.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Täglich fotografiert Flavia Castelberg Holzer den Himmel und postet die Bilder auf Instagram. Inspiriert hat sie ein Messinstrument aus dem 18. Jahrhundert.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zum geplanten Logistikzentrum in Utzenstorf.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur tiefen Impfquote in der Schweiz.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Eine Reihe Camping-Neulinge berichtete aus dem fahrenden Büro. Zum Abschluss der Sommerserie: Pleiten, Pech und Pannen. Sowie nasse und blutige Erlebnisse.

Als Novizin mit drei Kindern auf den Campingplatz – kann das gut gehen? Eigentlich nicht.

Maria Jans Bickel aus Bern verbringt mit ihrer Familie jeden Sommer ein paar Tage auf dem Campingplatz Eichholz. «Das sind die besten Ferien», sagt sie.

Sie prägten die letzten Jahrzehnte auf dem Stadtberner Campingplatz Eichholz: Das Anlagenchef-Paar Barbara und Beat Müller. Ende Saison ziehen sich die beiden zurück.

Mark Jones von der Pharmafirma Basilea hat es geschafft, von der US-Behörde Barda 134 Millionen Dollar für die Antibiotikaforschung zu bekommen. Die sind dringend nötig.

Bereits nächste Woche soll die Sportschuhmarke ihren Gang an die Börse ankündigen. Es wird der grösste Börsengang einer Schweizer Firma seit 2011.

Händler rechnen auf Weihnachten hin mit Engpässen wegen der weltweit grossen Nachfrage und Verzögerungen in China. Ein Kultspielzeug ist dieses Jahr besonders gefragt.

Der Autobauer Tesla will künftig humanoide Roboter entwickeln. Diese sollen für Menschen gefährliche Arbeiten übernehmen können.

In gewissen Regionen Europas kämpfen die Feuerwehrleute erfolgreich gegen die Brände. Wir berichten laufend.

Erstmals hat die Unicef analysiert, wie viele Kinder durch welche Auswirkungen des Klimawandels wie stark bedroht werden. Die Zahlen sind dramatisch.

Bei einem Angriff im Grenzgebiet zu Niger und Mali haben mutmassliche Jihadisten zahlreiche Menschen getötet. Von 80 bis über 100 Toten ist die Rede.

Ein 49-jähriger Mann erklärt, er habe eine Bombe. Nach stundenlangen Verhandlungen gibt er widerstandlos auf. Hinter der Tat könnten politische Motive stecken.

Was bedeutet es für Kellner und Kuriere, dass seit der Pandemie viel häufiger bargeldlos bezahlt wird? Und wie gibt man wirklich korrekt Trinkgeld?

In Schweden dürfen schon 15-Jährige Autofahren – aber nicht schneller als 30 Stundenkilometer. Im ganzen Land sind deshalb viele stolze Verkehrshindernisse unterwegs.

Ein Zürcher Paar zeigt in 100 Rezepten, wie man für wenig Geld ohne tierische Produkte kocht – ganz ohne falsches Steak und teure Hefeflocken.

Ich dachte, ich könnte zu Hause bleiben, hier Urlaub machen. Bis ich wegfuhr.

Zweifach Geimpfte sind dank mRNA-Vakzin vorerst vor schweren Verläufen geschützt. Doch gerade bei Hochbetagten sollte nicht zu lange zugewartet werden.

Ein Unternehmen aus den USA bietet einen Bluttest an, der 50 Krebsarten diagnostizieren soll. Experten halten die Markteinführung für voreilig.

Seit fünf Jahren arbeitet Google an der Software, nun wird sie erstmals auf Kundengeräten installiert. Seine Premiere erlebt Fuchsia aber nicht als Ersatz des Handysystems Android.

Auf dem grönländischen Eisschild hat es auf über 3000 Metern erstmals seit es Wetteraufzeichnungen gibt geregnet. Normalerweise fällt dort nur Schnee.

Ökonom Mathias Binswanger erklärt, warum unsere aktuelle Klimapolitik schlichtweg nicht funktionieren kann.

Bei mit ADHS diagnostizierten Kindern reicht eine einzige Massnahme in der Regel nicht. Wissenschaftsredaktorin Anke Fossgreen zeigt die Möglichkeiten auf.

Eine Reisegeschichte über Obst und Schnaps, Wein mitten im Wohnquartier und wilde Urfische.

Die frühzeitige Kündigung der 3,75-Prozent-Anleihen des Lebensversicherers ist wahrscheinlich. Warum sich künftige Investitionen dennoch lohnen.

In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.

Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Wie wird man so erfolgreich wie der Tesla-Gründer? Das verrät Maye Musk im Gespräch – die Mutter in einer aussergewöhnlichen Familie.

Langweiliger Titel, aber ein richtig spannender Krimi – und erst noch aus der Schweiz!

An der Costa del Sol fühlen sich die grossen Mafiaorganisationen richtig wohl. Nun macht sich ihre Kriminalitätskultur breit.

Ist das Lesen nicht vielleicht die schönste aller Reisen?

Wir denken in Klassen, der Aufstieg in eine höhere Schicht ist schwierig. Stimmt das? Hören Sie jetzt den Podcast zum Thema.

In Schweizer Gewässern schwimmen immer mehr Riesenwelse. Wer nach den Gründen sucht, landet rasch beim Klimawandel – und beim Grössenwahn von Hobbyanglern.

Der Aargauer Ständerat Thierry Burkart ist der einzige Kandidat für die Nachfolge von Petra Gössi an der Spitze des Schweizer Freisinns. Mit einem rechtsbürgerlichen Kurs will er der Partei wieder zu neuem Schwung verhelfen. Kann das funktionieren? Antworten in «Apropos».

Die Taliban haben Kabul eingenommen, viele Menschen versuchen verzweifelt, das Land zu verlassen. Was bleibt übrig von den vergangenen 20 Jahren? Und welche Rolle spielt nun die Schweiz?