Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. August 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Übernahmekampf um die britische Supermarktkette Morrison versucht die US-Beteiligungsgesellschaft Clayton Dubilier & Rice (CD&R) doch noch das Rennen zu machen. Statt 230 Pence wollen die Amerikaner jetzt 285 brit...

Der Bauchemiekonzern Sika verkauft sein europäisches Geschäft für Industriebeschichtungen mit Sitz in Deutschland an das US-Unternehmen Sherwin-Williams. Bei der Sparte handle es sich um ein Nischengeschäft innerhalb...

Die US-Aktienmärkte sind am Donnerstag ohne eindeutige Tendenz aus dem Handel gegangen. Die Standardwerte an der Wall Street tendierten etwas leichter, während die Technologiewerte an der Nasdaq überwiegend zulegten....

Die Infrastruktur in Asien ist die Investitionsmöglichkeit des 21. Jahrhunderts, sagt Nick Parson von ThomasLloyd. Besonders interessant sei Indien. Das Land gilt laut dem Renewable Energy Country Attractiveness ...

Goldman Sachs stärkt seine Präsenz auf dem europäischen Kontinent. Durch die Übernahme von NN Investment Partners wird das Unternehmen zum weltweit grössten unabhängigen Asset Manager für Versicherungen.

Dagmar Kamber Borens ist neue Länderchefin für die Schweiz bei State Street. Zuletzt war sie in gleicher Funktion bei der Quintet Private Bank tätig.

ThomasLloyd Group tritt dem auf nachhaltige Finanzpraktiken ausgerichteten Verband Swiss Sustainable Finance bei.

Mit ihrem neuen ESG-Daten- und Statistikangebot bietet die Swiss Fund Data auf ihrer Website ab sofort mehr Transparenz im ESG-Bereich.

Am Flughafen Kabul warten nach Angaben des US-Aussenministeriums inzwischen rund 6000 Menschen, die alle Voraussetzungen für die Ausreise erfüllen und bald ausgeflogen werden dürften. "Ich kann bestätigen, dass sich ...

Die Kurse von US-Anleihen haben am Donnerstag ihre anfänglichen Kursgewinne im Handelsverlauf weitgehend gehalten. Gestützt wurden sie von einer allgemein trüben Stimmung an den Finanzmärkten, die für eine stärkere N...

Im Playoff zur Conference League gewinnt der FC Basel gegen Hammarby 3:1. Lange sieht es nach einem Remis aus, ehe Arthur Cabral in der Endphase zweimal trifft.

Eine SP-Initiative fordert, dass alle Eltern ihre Kinder in Basel-Stadt gratis in die Tagesbetreuung schicken dürfen, auch Topverdiener. Das geht selbst vielen Grünen zu weit.

Thierry Burkart will als FDP-Chef gleichzeitig den Lastwagenverband Astag präsidieren. Und auch zwei seiner Vizepräsidenten haben engste Beziehungen in die Branche. Jetzt regt sich Widerstand.

Erstmals haben Medizin-Experten mehrerer Fachgesellschaften einen Konsens über Corona-Spätfolgen und deren Behandlung gefunden. Daraus haben sie eine Leitlinie erstellt.

Die EU hat bei der Corona-Impfquote die USA überholt. Doch das Tempo zwischen Vorreitern wie Spanien und Nachzüglern wie Bulgarien unterscheidet sich enorm. Das sind die Gründe.

Mit den Taliban dürften die Frauenrechte in Afghanistan wieder verschwinden. Eine Politikerin spricht von einem Angriff, der sich kaum weniger schlimm anfühle, als der Weltuntergang.

Die afghanische Gymnasiastin Haseen Fatiman Amini gibt im britischen TV ein Interview. Zwei Minuten hat sie dafür Zeit. Dann muss sie flüchten.

Vor allem Nachahmermittel kosten in der Schweiz mehr als das Doppelte als im Ausland. Ein neues Preismodell soll das ändern. Doch ist umstritten, ob das gelingt.

Die Zahl der Insolvenzen nimmt zu. Auffallend ist, dass es in der Deutschschweiz mehr Konkurse gibt als in der Romandie.

Von der Community für die Community: Ein neues Angebot für die LGBTI-Gemeinschaft ist ganz nah an der Zielgruppe.

Nach der Ablehnung der beiden Agrarinitiativen stehen die Bauern weiter zu strengeren Regeln für den Einsatz von Pestiziden und Dünger – mit einigen «Ja, aber». Das sorgt für Kritik.

Geöffnet sein wird der Zoo Basel für alle Besucher. Bezahlen sollen aber nur diejenigen, die es sich leisten können.

Und: +++ Neuer Forschungsbau auf dem Rosental-Areal

Im neuen Programm windet der Circus Monti seinem Gründerehepaar ein Kränzchen.

Und: Basler Uniprofessor verweigert Präsenzunterricht.

Regierungspräsident Beat Jans verabschiedet sich definitiv vom Top-Sharing-Modell an der Spitze der Abteilung Kultur. Er besetzt die Stellvertreter-Stelle mit dem Museumsspezialisten Werner Hanak.

Am vorletzten Wochenende bot sich ein seltenes Spektakel zwischen der Wettsteinbrücke und der Mittleren Brücke. Eine Ringelnatter schwamm mindestens vierzig Minuten gegen die Strömung.

Eine Initiative will Parkkarten in Basel-Stadt günstiger machen. Die Gegner finden, es sei schon genug Platz verbaut für die Autoabstellplätze. Sie haben andere Ideen, wie Parkplätze umgenutzt werden können.

Nach 24 Sitzungen und weiter über einer halben Million an Auslagen für die Miete im Basler Congress Center debattieren die Baselbieter Kantonsabgeordneten wieder in Liestal.

In der Provinz Panjshir nördlich von Kabul wird eine Guerilla-Bewegung gegen die Islamisten aufgebaut. Das Tal wehrte sich schon mehrmals erfolgreich gegen eine Besatzung.

An der Costa del Sol fühlen sich die grossen Mafiaorganisationen richtig wohl. Nun macht sich ihre Kriminalitätskultur breit.

Dani Büchi, der Delegierte des Holding-Verwaltungsrats, spricht über die finanziellen Sorgen des FC Basel, heilige Kühe auf der Geschäftsstelle und den Hardliner David Degen.

Der Afghane Sakhi Hasrat lebt in Liestal in Sicherheit. Doch seine Frau und drei seiner Kinder verstecken sich zurzeit in einem Haus in Kabul vor den Taliban. Das bringt ihn fast um den Verstand.

James Dobbins war der erste US-Botschafter in Afghanistan nach der Invasion von 2001 und Berater von Bush und Obama. Im Interview sagt er, wie der Frieden mit den Taliban an einer Kleinigkeit gescheitert ist.

Die Taliban greifen nach der Macht in Afghanistan. Die Bilder der vergangenen Tage zeigen den ungebremsten Vormarsch der radikal-islamischen Milizen.

Europas Regierungen ringen um eine Strategie, wie mit der afghanischen Flüchtlingskrise umzugehen ist. Klar ist: Die Flüchtlinge sollen nicht kommen. Denkbar sind Deals mit dem Iran oder Pakistan – nach dem Vorbild des Türkei-Pakts.

Die Angst vor einem Terror-Emirat in Afghanistan ist verfrüht. Aber klar ist, dass der Sieg der Taliban Islamisten in aller Welt beflügelt.

Der Bauernverband will weiterhin Pestizide und Gülle reduzieren – wenn auch mit Abstrichen. So oder so wird es schwierig, das Ziel zu erreichen.

An den Kantons- und Berufsschulen des Südwest-Kantons wird eine Maskenpflicht für Ungeimpfte verlangt. Es sei denn, sie lassen sich testen. Die News aus dem Inland im Ticker.

Stefan Blättler hat andere berufliche Pläne gehabt. Aber jetzt kandidiert er für die Nachfolge von Michael Lauber als Bundesanwalt. Der Nidwaldner weiss, dass er vor einer heiklen Mission steht.

Mindestens neun Personen mit Schweizer Pass haben bisher aus Afghanistan ausreisen können. Es geht ihnen nach Angaben des Aussendepartementes den Umständen entsprechend gut.

Mit ihren Rücktritten haben Philippe Leuba und Pascal Broulis einen parteiinternen Machtkampf beendet. Die SVP will die Schwächung der FDP nutzen.

Die Bilder sind wenig direkt, die Botschaft kommt zahm daher – das Interesse bei den Menschen ist entsprechend tief: Ganz anders sieht das zum Beispiel in Frankreich aus.

Das Land hat eine Erstimpfquote bei den Erwachsenen von gut 90 Prozent, mehr als 80 Prozent sind zweimal geimpft. Und profitieren von Freiheiten.

Im Panjshir-Tal formiert sich Widerstand, aber dieser braucht Unterstützung. Die aktuellsten News und Entwicklungen aus Afghanistan im Ticker.

Laut dem Deutschen Virologen hält die Schutzwirkung der verfügbaren Impfstoffe bei den meisten Geimpften. Internationale News im Ticker.

Ashraf Ghani passte nie in die Welt der Stammesfürsten, Kriegsherren, Drogenbarone und Taliban-Islamisten. Doch er hat auch selber schwere Fehler gemacht.

Ob mit goldenen Pistolen, AK-47 oder Scharfschützengewehren: Im mexikanischen Drogenkrieg wird US-Gerät eingesetzt. Jetzt sollen die Hersteller drankommen.

Die drei grossen Wirtschaftspräsidenten zeigten sich gemeinsam auf der Bühne: Die Chefs von Economiesuisse und Gewerbeverband gaben sich nett. Valentin Vogt aber scherte aus.

Mehrere Hundert Firmen schneiden bei Lohnanalysen besser ab als erwartet. Kritiker freuen sich über das Resultat, Gleichstellungsexpertinnen sorgen sich. Beides ist kontraproduktiv.

Der Erfolg der radikalislamischen Miliz liegt auch an ihrem Reichtum. Sie nimmt jährlich mehr als eine Milliarde Dollar ein – vor allem mit illegalen Aktivitäten.

Indem er alle drei Treffer erzielt, wird Arthur Cabral beim 3:1-Sieg über Hammarby zum besten Spieler in Reihen eines FC Basel, bei dem es auch ungenügende Leistungen gibt.

Die Elektroserie wäre gern zur neuen Königsklasse aufgestiegen, doch nach dem Aufschwung der Anfangsjahre steigt ein Hersteller nach dem anderen aus.

+++ Quintillà fraglich +++ FCB verlängert mit acht Spielerinnen +++ Giakoumakis vor Wechsel zu Bremen

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Innenverteidiger des FC Basel spielt am Donnerstag gegen Hammarby zum 25. Mal eine internationale Partie.

+++ Saisonende für Florian Breer­ +++ Black punktet, U-21 verliert

Mit dem FC Lugano wird bereits der dritte Club der höchsten Liga Teil eines internationalen Netzwerks. Diese Entwicklung wird den Schweizer Fussball verändern.

Weil wir seit über hundert Jahren davon verschont blieben, wusste niemand mehr so richtig, was eine Pandemie ist und wie man sich schützen kann.

Linke und Grüne wollen 10’000 Menschen aus Afghanistan aufnehmen. Die Idee ist so populistisch wie unüberlegt.

Der designierte Nachfolger Petra Gössis will seine Partei zurück zu den Wurzeln führen. Ob diese Strategie für zwei Bundesratssitze reicht, ist zweifelhaft.

In diesem Gastbeitrag stellt die Museumsdirektorin Ines Goldbach eine aussergewöhnliche Frau und deren Werk vor – und erklärt, was Roadkill-Fleisch und eine Vogel-Voliere damit zu tun haben.

Ausserdem: JKF pandemiebedingt dezentral und Gratis mit Dinner zu Groove Now

Der Historiker Andreas Schwab inspiziert Künstlerkolonien. Er vergleicht die Posen der Selbstdarstellung in den sozialen Medien mit jenen der Aussteiger vor über hundert Jahren.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

In Schweden dürfen schon 15-Jährige Autofahren – aber nicht schneller als 30 Stundenkilometer. Im ganzen Land sind deshalb viele stolze Verkehrshindernisse unterwegs.

Ein Zürcher Paar zeigt in 100 Rezepten, wie man für wenig Geld ohne tierische Produkte kocht – ganz ohne falsches Steak und teure Hefeflocken.

Ich dachte, ich könnte zu Hause bleiben, hier Urlaub machen. Bis ich wegfuhr.

Ein kiffender Rapper schreibt ein Buch. Es handelt von Gesundheit, veganem albanischem Essen und Body Positivity. Etwas chaotisch, aber ganz gross.

Eineinhalb Jahre Corona in der Schweiz: Leserinnen und Leser erzählen, wie die Pandemie ihr Leben verändert hat – und was sie in der Krise gelernt haben.

Das Bundesamt für Statistik veröffentlicht die Liste der beliebtesten Babynamen 2020. Die Renaissance der alten Namen scheint gestoppt.

Hebamme Christina Diebold sagt, was es während der Schwangerschaft, der Geburt und der ersten Zeit zu Hause mit Zwillingen oder gar Drillingen zu bedenken gibt.

Nach und nach kehren immer mehr Arbeitnehmende ins Büro zurück. Das ist toll. Doch nicht alles am Homeoffice war schlecht.

Bevor man sein Freizügigkeitsgeld in Fonds investiert, sollte der Anlagehorizont eruiert werden.

Kindeswohl, Moral und Natur: Unser Autor knöpft sich Sprüche zur gleichgeschlechtlichen Ehe vor, die er langsam aber sicher nicht mehr hören kann.

Auf Sizilien sind 0,8 Grad mehr als jemals zuvor gemessen worden. Laut Klimaforschern dürfte auch die Schweizer Rekordtemperatur in Zukunft übertroffen werden.

2020 starben in der Schweiz deutlich mehr Menschen als erwartet. Einzig die Spanische Grippe von 1918 forderte noch viel mehr Opfer, wie eine neue Studie zeigt.

Statt auf Hustensirup und Antibiotika sollen Eltern abwarten und auf die Selbstheilung setzen. Das rät die Pädiatrie-Fachgesellschaft auf ihrer Negativliste mit fünf gängigen Behandlungen.

ETH-Professorin Tanja Stadler sagt, was uns im Pandemie-Herbst erwartet. Und warum sie ihre Zeit lieber für die Wissenschaft nutzt, als mit Verschwörungstheoretikern zu diskutieren.

Seit fünf Jahren arbeitet Google an der Software, nun wird sie erstmals auf Kundengeräten installiert. Seine Premiere erlebt Fuchsia aber nicht als Ersatz des Handysystems Android.

Seit 15 Jahren legt der Konzern offen, wonach Nutzer im Web suchen. Mit diesem Dienst lassen sich globale Trends und Interessen ergründen. Aber was kann er nicht?

Computerhersteller, TV-Firmen und nicht zuletzt Apple setzen auf Mini-LED. Wir erklären, worum es sich hierbei handelt.

Stolenstories.com bietet Prahlbilder zum Gratis-Download. Für die Macher ist das eine gute Tat.

Ein 49-jähriger Mann erklärt, er habe eine Bombe. Nach stundenlangen Verhandlungen gibt er widerstandlos auf. Hinter der Tat könnten politische Motive stecken.

Das Erdbeben in Haiti forderte Hunderte Todesopfer, Tausende Menschen wurden verletzt, Häuser liegen in Trümmern. Internationale Hilfe rollt an.

Ein britisches Tribunal hat gegen das kranke Tier ein endgültiges Todesurteil gesprochen. Das Schicksal des Alpakas machte zuletzt Schlagzeilen über das Vereinigte Königreich hinaus.

In Südfrankreich sind zwei Menschen bei schweren Waldbränden ums Leben gekommen. Wir berichten laufend.

Sie hatte sogar ihr eigenes Dienstbüchlein: Die «Hofkatze» der Kaserne in Lyss BE ist am Mittwoch gestorben.

Nach dem schweren Erdbeben in Haiti am Wochenende ist die Zahl der Todesopfer erneut gestiegen. Dringend benötigte Hilfe erreichte die Betroffenen nur schleppend.

In Schweizer Gewässern schwimmen immer mehr Riesenwelse. Wer nach den Gründen sucht, landet rasch beim Klimawandel – und beim Grössenwahn von Hobbyanglern.

Der Aargauer Ständerat Thierry Burkart ist der einzige Kandidat für die Nachfolge von Petra Gössi an der Spitze des Schweizer Freisinns. Mit einem rechtsbürgerlichen Kurs will er der Partei wieder zu neuem Schwung verhelfen. Kann das funktionieren? Antworten in «Apropos».

Die Taliban haben Kabul eingenommen, viele Menschen versuchen verzweifelt, das Land zu verlassen. Was bleibt übrig von den vergangenen 20 Jahren? Und welche Rolle spielt nun die Schweiz?

Unser Podcast-Moderator René Häfliger ist mit seinem Wohnmobil im Norden unterwegs. Deshalb macht «Los emol» einen Monat lang Platz für eine luftige Sommerserie. Dies ist deren vierte und letzte Ausgabe.

Ist das Lesen nicht vielleicht die schönste aller Reisen?

Ein Dorf für Kenner*innen. Der Architektur. Aber auch für alle anderen.

Warum Menschen, die viel am Computer, in Sitzungen und am Telefon arbeiten, den Traum haben, etwas Physisches herzustellen.

Bevor die Touristen wieder kommen, gehört die Stadt für einmal denen, die sie bewohnen. Rundgang durch ein New York, das wieder zum Leben erwacht ist.

Die Region um Charmey in den Freiburger Voralpen ist die Heimat des berühmten Greyerzers. Sogar das Wellnessbad sieht von oben aus wie ein Käse.

Michael Dreier sorgt als «Vibe-Manager» im Hard Rock Hotel in Davos für den richtigen Sound.

Nach dem Hochwasser gibts nun endlich Meer-Wert für urbane Sonnenanbeter: sieben Schweizer Stadtstrände, die mit Sand locken.

Der Buntsandsteinfelsen von Helgoland liegt weit weg vom Festland. Gerade das macht die Insel für Reisende spannend. Der maritimen Tierwelt kommt man sehr nahe.