Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 14. August 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sie sind cool, sie sind praktisch und sie vermitteln ein Gefühl von Freiheit: Elektro-Mofas, die aussehen wie Harley Davidsons. Teenager lieben sie, vor allem in den Agglomerationen.

Eishockeyspieler Perttu Lindgren spürte schon immer, dass etwas nicht stimmt. Aber Hilfe suchte er keine – bis nichts mehr undenkbar schien. Jetzt will er aufrütteln.

Die Taliban stehen nur wenige Kilometer vor der Hauptstadt Kabul, Nun hat sich Präsident Ashraf Ghani nach langem Schweigen in einer TV-Ansprache zur Lage geäussert.

Die Variante ist ansteckender, virulenter und kann auch Geimpfte infizieren. Doch eine Impfung schützt auch bei einer Infektion mit Delta nach wie vor sehr gut vor einem schweren Verlauf.

Ein schweres Erdbeben hat den Süden des bitterarmen Karibikstaats am Samstagmorgen Ortszeit erschüttert. Mindestens 29 Menschen sind laut den Behörden dabei gestorben.

350 Corona-Skeptiker feiern auf dem Turbinenplatz ihre eigene «Street Parade». Die Freiheitstrychler trychlen zu Techno – und nennen es «Free Parade».

Neue Zahlen und das Gespräch mit einem Experten zeigen: Homophobie ist primär ein Problem falsch verstandener Männlichkeit. Aber eine Erkenntnis zum Phänomen macht Hoffnung.

Der Sternekoch hat ein Lokal lanciert, das vollends auf pflanzliche Kost fokussiert. Eindrücklich, was aus dem hauseigenen Garten auf den Tisch kommt.

Ein Technologietransfer vom Rennauto in den Autoalltag wird bei fast jeder Rennserie propagiert. Bei der Formel E findet er tatsächlich statt. Dabei hat die Serie eigentlich einen anderen Zweck.

Der Nutzen vom Höhentraining soll künftig auch Herzinfarktpatienten und Übergewichtigen zugutekommen. Doch gibt es überhaupt einen Effekt?

Die Zeichentrickshow «Tom & Jerry» kommt ins Kino – ein harmloses Update der beiden legendären Rabauken.

Bevor die Touristen wieder kommen, gehört die Stadt für einmal denen, die sie bewohnen. Rundgang durch ein New York, das wieder zum Leben erwacht ist.

Was man nicht alles macht für sein Kind: zum Beispiel Auberginen mit Linsen und Bulgur füllen.

Die einzige Partei, die diesen Unterschied kennt, ist die SVP.

Drei Figuren, drei Leben: nach der Lektüre dieses Buches ist man ein anderer Mensch.

Wadi al-Salam in Najaf, im «Tal des Friedens» im Irak, ist so gross wie 1310 Fussballfelder. Fotoreporter Alex Kühni schildert seine Eindrücke von der Grabstätte für fünf Millionen Tote und die Rituale bei den Beisetzungen.

Soll man die Reichen stärker besteuern? Werden wir bald Zustände wie in den USA erleben? Hilft Bildung, um reich zu werden? Antworten von Ökonomin Isabel Martinez.

Die Jugendgewalt in Zürich ist auf einem neuen Höchststand. Wie geht man mit kriminellen Minderjährigen um? Einblick in die Akten der Jugendanwaltschaft.

Nach dem Hochwasser gibts nun endlich Meer-Wert für urbane Sonnenanbeter: sieben Schweizer Stadtstrände, die mit Sand locken.

Die Antwort auf Olympia-Frust: Tanja Hüberli und Nina Betschart gewinnen den EM-Final gegen die Niederländerinnen Katja Stam/Raïsa Schoon.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Am Cup-Samstag bleiben die grossen Überraschungen aus. Alle Vertreter aus der Super League stehen in der zweiten Runde.

Union Berlin und Bayer Leverkusen spielen zum Auftakt 1:1, den höchsten Sieg feiert der VfB Stuttgart gegen Aufsteiger Fürth. Das war der erste Samstag der neuen Bundesliga-Saison.

Die Gladbacher nehmen die beiden Penalty-Entscheidungen zu ihren Ungunsten gelassen. Bei Bayern gibt man zu, im Glück gewesen zu sein und hadert mit Nagelsmanns Spielsystem.

Während der Sommerferien sperrt die Stadt Zürich drei Strassen. Sie sollen belebt werden. Das sorgte im Vorfeld für Kritik: Es werde lärmig. Aber wie laut ist es wirklich?

Zwei Unbekannte zerrten den österreichischen Touristen um 3 Uhr morgens aus seinem Mercedes und fuhren davon.

Am Freitagabend sprang ein 21-jähriger Mann beim Oberen Letten ins Wasser und tauchte nicht mehr wieder auf.

Als erste Frau überhaupt beendet die Weisslingerin Nicole Reist das Ultracycling-Rennen rund um Österreich in unter 4 Tagen. Weltweit waren nur drei Männer schneller als sie.

Die Co-Leiterin des Theater Spektakels wandert am Wochenende gerne zur Sihlmatt – und wechselt an freien Tagen bewusst die Radiostation.

Der US-Digitalkonzern war in Zürich lange kaum sichtbar, expandiert nun aber kräftig. Hinter dem Erfolg steckt auch eine spezielle Frau.

Schüler sind nach dem Ende der Sommerferien keinen erhöhten Risiken ausgesetzt, sagt Christoph Aebi. Die News aus dem Inland im Ticker.

Michael Dreier sorgt als «Vibe-Manager» im Hard Rock Hotel in Davos für den richtigen Sound.

Lange war alles offen, doch kurz vor Meldeschluss deutet alles auf einen Mann hin: Der Aargauer Thierry Burkart könnte die abtretende Petra Gössi beerben. Damit scheint die künftige Ausrichtung der Partei klar.

Die Schweiz reagiert auf die dramatischen Entwicklungen. Sie schliesst das Büro in Kabul und ermöglicht afghanischen Mitarbeitenden die Einreise in die Schweiz.

Der Bund ruft alle Schweizer Staatsangehörige des Deza-Büros aus der Hauptstadt zurück. Das lokale Personal erhält ein humanitäres Visum.

Einer der zwei verbleibenden Anwärter für die Parteispitze sagt ab. Damit scheint das Rennen gelaufen – und die künftige Ausrichtung des Freisinns klar.

Fällt Kabul an die Steinzeit-Islamisten, wäre das eine persönliche Niederlage des US-Präsidenten. Er sollte Amerikas Verantwortung wahrnehmen – und Truppen entsenden.

Eine Impfpflicht soll dabei helfen, in Kanada ein Minimum an Immunisierung zu erreichen. Internationale News im Ticker.

In Venezuela tobt seit Jahren ein Machtkampf zwischen der Regierung um Präsident Maduro und der Opposition. Auf mexikanischem Boden und mit norwegischem Verhandlungspartner haben die beiden Parteien nun eine Gesprächsvereinbarung unterzeichnet.

Die Taliban kontrollieren inzwischen zwei Drittel Afghanistans – die afghanische Führung trage dafür die Mitverantwortung, so das Pentagon.

Die Brände in Südeuropa breiten sich rasant aus. Ein Grund dafür ist das trockene und heisse Wetter, das durch den Klimawandel begünstigt wird. Für die Zukunft warnen Forschende auch in der Schweiz vor erhöhter Waldbrandgefahr.

Die Fallzahlen steigen - und der Bundesrat ruft die neue Normalität aus. Warum macht er das? Und macht das Sinn? Antworten in «Apropos».

Können zwei Trainer in Zürich so viel Gutes bewirken? Wie lange bleibt Cabral der Super League erhalten? Und was ist YBs Plan B?Diese und andere Fragen in unserem Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».

Andrea Amstutz ist eine der erfolgreichsten Gamerinnen der Schweiz. Sie zockt die Nacht durch – und verdient damit ihren Lebensunterhalt. Damit ist sie eine Ausnahme. Weltweit wird die Gaming-Szene aber immer professioneller.

Bis 2034 werden in der Schweiz fast nur noch Elektroautos verkauft. Garagen, Tankstellen und Immobilienbesitzer müssen ihre Geschäftsmodelle überdenken.

Wer sich auf ein persönliches Bewerbungsgespräch freut, wird oft enttäuscht. Kandidatinnen und Kandidaten müssen zuerst am Computer vorbei.

Die Schweizer Klinik-Gruppe wurde von Cyber-Kriminellen angegriffen. Patientendaten seien nicht gefährdet gewesen.

Der deutsche Sportartikelriese setzte einst grosse Hoffnungen auf die US-Sportmarke. Nun ist er froh, dass er sie wieder los ist.

Die Graubündner Kantonalbank hat das digitale Gipfelbuch zu ihrem 150-Jahr-Jubiläum bestimmt gut gemeint. Die Natur zu verschandeln, hätte nicht sein müssen.

Der Bundesrat entscheidet zurückhaltend zum Umgang mit dem Virus und klar gegen die Erwartungen der Impfgegner. Beides ist richtig.

Die Stadtbewohner profitierten von der Landbevölkerung, beklagt die SVP. Belegen lässt sich diese sonderbare Behauptung freilich nicht. Im Gegenteil.

Peking will mit den harten Urteilen gegen zwei unschuldige Kanadier eine Huawei-Managerin freipressen. Das zeigt, wie weit es bereit ist zu gehen, um seinen Willen durchzusetzen.

Auch im Alter sollte man sein Geld investieren. Dabei lohnt es sich, auch einen kritischen Blick auf die Gebühren zu werfen.

Die Schweizerische Nationalbank scheint die jüngste Frankenaufwertung ausbremsen zu wollen. Inwieweit dies gelingen wird und was künftig von der SNB zu erwarten ist.

Wer den verregneten Sommer oder das nahende Ferienende vergessen will, sollte sich etwas Schönes für die Wohnung gönnen. Hier finden Sie die passende Shoppingliste.

Auch wenn es nicht romantisch ist: Paare sollten ihre Finanzen zusammen regeln und sich je nach Beziehungsform gegenseitig absichern.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Es gibt ein Lucerne Festival dieses Jahr, beinahe wie vor Corona – am Freitag wurde es eröffnet. Warum das trotzdem alles ein bisschen verrückt ist.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Unsere Serie zur Ferienzeit: Wir spielen jeden Tag einen Song, der Sie in Sommerlaune versetzt. Nun auch als Playlist hörbar.

Das Sommerrätsel geht in die Abschlussrunde – letzte Gelegenheit, zwei normale Sudokus (easy) oder ein komplexes Sudoku (knifflig) richtig zu lösen und damit vielleicht Wellnessferien oder eine Auszeit in den Schweizer Bergen zu gewinnen.

Der Ohridsee zwischen Albanien und Nordmazedonien ist der älteste See Europas und Heimat Hunderter Pflanzen- und Tierarten – noch.

Immer mehr doppelte Geimpfte infizieren sich mit Corona, aber mit milderen Verläufen. Grund genug, nicht zu resignieren oder gar auf eine Impfung zu verzichten.

Von den 30’000 Windkraftanlagen in Deutschland sollen nun 20’000 verschwinden. Der Rückbau hat begonnen, Probleme machen die Rotorblätter. Indirekt sind auch Schweizer Stromversorger betroffen.

Ein Zmittag bei Barbecue-Weltmeisterin Rita Blösch beweist das pure Gegenteil.

Mit dem süssen Getränk aus dem Tetra Pak hat selbstgemachter Eistee nichts zu tun. Richtig zubereitet kann er eine Offenbarung sein. Zehn Regeln.

Der Buntsandsteinfelsen von Helgoland liegt weit weg vom Festland. Gerade das macht die Insel für Reisende spannend. Der maritimen Tierwelt kommt man sehr nahe.

Warum die deutsche Bundeskanzlerin den Frauen so viel gebracht hat – selbst jenen, die sie politisch ablehnen. Eine Hommage an eine Machtfrau, die sich so gern unterschätzen liess.

Es ist endlich heiss – das macht Lust auf leichtes Essen. Neun Vorschläge, wie Sie frisch durch die Hundstage kommen.

Nicht selten ist der Hype um Drehorte gewollt – doch nicht immer. Eine Reise zu sechs besonderen Schauplätzen.

Balthasar Glättli gehört zu den wenigen Politikern, die sich mit Informatik auskennen. Er würde Edward Snowden Asyl gewähren – unter einer bestimmten Bedingung.

Edward Snowden hat jetzt einen Blog – praktisch und klug. Eine Pflichtlektüre für uns alle hier draussen.

Mehrere Falt-Handys und Smartwatches hat das südkoreanische Unternehmen heute vorgestellt. Wir zeigen die Neuheiten und wagen eine erste Einordnung.

Der Konzern will junge iPhone-Nutzer besser schützen. Stattdessen warnt Edward Snowden vor den neuen Features, weltweit herrscht Verunsicherung. Wir klären auf.

Street-Art-Künstler Banksy tingelt in einem alten Wohnmobil entlang der englischen Küste, wie ein auf Instagram veröffentlichtes Video zeigt.

Die Feuer in Griechenland sind unter Kontrolle und weitgehend gelöscht, doch die Sicherheitskräfte bleiben in Alarmbereitschaft. Wir berichten laufend.

Acht Menschen waren an Bord. Bei den Opfern handelt es sich um fünf russische Soldaten und drei Türken. Die Absturzursache ist noch unklar.

Ferienreisende haben sich am Samstag beim Gotthard-Strassentunnel gedulden müssen – die Strassen waren voll.

Im britischen Plymouth hat ein Mann fünf Menschen, darunter ein 3-jähriges Mädchen, erschossen. Der 22-jährige Täter soll der frauenfeindlichen Incel-Szene angehört haben.

Russlands Regierung schickt zusätzliche Feuerwehrleute nach Sibirien, wo sich die Waldbrände weiter ausbreiten. Darunter leidet auch die Bevölkerung.

Spanien verlangt ab Montag ein Covid-Zertifikat: Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Nirgendwo in Dänemark ist das Klima milder als auf Bornholm. Sieben Tipps für die nordische Sonneninsel.

Die meisten Bäche und Flüsse haben sich nach dem Hochwasser wieder beruhigt. Beste Gelegenheit, um die verschiedenen Brückenwege wie etwa jenen in St. Gallen oder im Wallis unter die Füsse zu nehmen.

Im August lassen sich bei wolkenlosem Himmel besonders viele Sternschnuppen entdecken. In diesen Schweizer Planetarien und Themenwegen kommen Sterngucker auf ihre Rechnung.

Sie sind cool, sie sind praktisch und sie vermitteln ein Gefühl von Freiheit: Elektro-Mofas, die aussehen wie Harley Davidsons. Teenager lieben sie, vor allem in den Agglomerationen.

Am Samstagnachmittag feierten auf dem Berner Helvetiaplatz zahlreiche Männer- und Frauenpaare eine symbolische Hochzeit – und warben damit für ein Ja bei der bevorstehenden Abstimmung.

Am Cup-Samstag bleiben die grossen Überraschungen aus. Alle Vertreter aus der Super League stehen in der zweiten Runde.

In der Nacht auf Samstag kam es auf der Berner Schützenmatte zu einem Todesfall. Die Polizei war mit einem grösseren Aufgebot vor Ort. Eine Dritteinwirkung wird ausgeschlossen.

Eishockeyspieler Perttu Lindgren spürte schon immer, dass etwas nicht stimmt. Aber Hilfe suchte er keine – bis nichts mehr undenkbar schien. Jetzt will er aufrütteln.

Neue Zahlen und das Gespräch mit einem Experten zeigen: Homophobie ist primär ein Problem falsch verstandener Männlichkeit. Aber eine Erkenntnis zum Phänomen macht Hoffnung.

Die Variante ist ansteckender, virulenter und kann auch Geimpfte infizieren. Doch eine Impfung schützt auch bei einer Infektion mit Delta nach wie vor sehr gut vor einem schweren Verlauf.

Eine Reihe Camping-Neulinge berichtete aus dem fahrenden Büro. Zum Abschluss der Sommerserie: Pleiten, Pech und Pannen. Sowie nasse und blutige Erlebnisse.

Carlos Bernegger hat im Cup zahlreiche Kräfte geschont. Von einer B-Elf will der Coach aber weiterhin nichts wissen.

Ein schweres Erdbeben hat den Süden des bitterarmen Karibikstaats am Samstagmorgen Ortszeit erschüttert. Über 200 Menschen sind laut den Behörden dabei gestorben.

Im Januar öffnete sie ihre Beiz trotz Lockdown. Nun wird bekannt, dass die Wirtin des Restaurant Rothorn in Schwanden an den Langzeitfolgen einer Covid-Erkrankung leidet.

Bars auf Dachterrassen sind in Bern der neue Renner. Diese Zeitung hat die fünf aufregendsten besucht.

Kurz nach 15 Uhr war es am Samstagnachmittag so weit: Die Aare erreichte erstmals in diesem Jahr eine Temperatur von 20 Grad. Trotz guter Bedingungen ist beim Baden Vorsicht geboten.

Es gibt Schlimmeres als Dauerregen.

Magdalena Erni und Milo Schefer lösen Lisi Dubler und Saskia Rebsamen als Co-Präsidenten der Jungen Grünen Kanton Bern ab.

Reisende müssen sich nicht mehr in der Sauna wähnen: Die BLS hat viele defekte Klimaanlagen repariert. Erfrischungen gibt es nun keine mehr.

Nur mit Glück kamen bei einem Deckeneinsturz in Wabern keine Personen zu Schaden. Für den betroffenen Veloladen kommt der Vorfall nicht überraschend.

0:5 verlieren die Aaretaler in St. Gallen. Bei Kurt Feuz’ Derniere auf grosser Bühne fragen sie sich: Was wäre geschehen, wenn …

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Nutzen vom Höhentraining soll künftig auch Herzinfarktpatienten und Übergewichtigen zugutekommen. Doch gibt es überhaupt einen Effekt?

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Antwort auf Olympia-Frust: Tanja Hüberli und Nina Betschart gewinnen den EM-Final gegen die Niederländerinnen Katja Stam/Raïsa Schoon.

Union Berlin und Bayer Leverkusen spielen zum Auftakt 1:1, den höchsten Sieg feiert der VfB Stuttgart gegen Aufsteiger Fürth. Das war der erste Samstag der neuen Bundesliga-Saison.

Nach einer ausgedehnten Weltreise von 2015 bis 2017 war der Berner Oberländer Marc Michel erneut mit dem Fahrrad unterwegs. Kurz nach Ausbruch der Corona-Pandemie erkrankte er in China schwer.

Am Montag beginnt im Kanton Bern das neue Schuljahr. Wir beantworten sechs der drängendsten Fragen, die sich vor dem Schulbeginn stellen.

Rigoros ging die Kantonspolizei Bern gegen junge Modemacher aus Bern vor, welche Pullover mit einem auf dem Kopf stehenden Kapo-Logo verkauften.

Der Sieg auf der Schwägalp ist einer von nur zwei bedeutenden Titeln, die dem Berner fehlen. Er ist schon 36, so hungrig wie selten zuvor. Jede Niederlage nervt.

Als Novizin mit drei Kindern auf den Campingplatz – kann das gut gehen? Eigentlich nicht.

Maria Jans Bickel aus Bern verbringt mit ihrer Familie jeden Sommer ein paar Tage auf dem Campingplatz Eichholz. «Das sind die besten Ferien», sagt sie.

Sie prägten die letzten Jahrzehnte auf dem Stadtberner Campingplatz Eichholz: Das Anlagenchef-Paar Barbara und Beat Müller. Ende Saison ziehen sich die beiden zurück.

Campen, das heisst im Idealfall bräteln, baden, sich von der Sonne bräunen lassen. Aber es ist auch die ideale Gelegenheit, neue Berner Bücher zu entdecken.

Michael Dreier sorgt als «Vibe-Manager» im Hard Rock Hotel in Davos für den richtigen Sound.

Soll man die Reichen stärker besteuern? Werden wir bald Zustände wie in den USA erleben? Hilft Bildung, um reich zu werden? Antworten von Ökonomin Isabel Martinez.

Schüler sind nach dem Ende der Sommerferien keinen erhöhten Risiken ausgesetzt, sagt Christoph Aebi. Die News aus dem Inland im Ticker.

Lange war alles offen, doch kurz vor Meldeschluss deutet alles auf einen Mann hin: Der Aargauer Thierry Burkart könnte die abtretende Petra Gössi beerben. Damit scheint die künftige Ausrichtung der Partei klar.

Die Schweiz reagiert auf die dramatischen Entwicklungen. Sie schliesst das Büro in Kabul und ermöglicht afghanischen Mitarbeitenden die Einreise in die Schweiz.

Der Bund ruft alle Schweizer Staatsangehörige des Deza-Büros aus der Hauptstadt zurück. Das lokale Personal erhält ein humanitäres Visum.

Die Taliban stehen nur wenige Kilometer vor der Hauptstadt Kabul, Nun hat sich Präsident Ashraf Ghani nach langem Schweigen in einer TV-Ansprache zur Lage geäussert.

Fällt Kabul an die Steinzeit-Islamisten, wäre das eine persönliche Niederlage des US-Präsidenten. Er sollte Amerikas Verantwortung wahrnehmen – und Truppen entsenden.

Wadi al-Salam in Najaf, im «Tal des Friedens» im Irak, ist so gross wie 1310 Fussballfelder. Fotoreporter Alex Kühni schildert seine Eindrücke von der Grabstätte für fünf Millionen Tote und die Rituale bei den Beisetzungen.

Eine Impfpflicht soll dabei helfen, in Kanada ein Minimum an Immunisierung zu erreichen. Internationale News im Ticker.

Die Zeichentrickshow «Tom & Jerry» kommt ins Kino – ein harmloses Update der beiden legendären Rabauken.

Es gibt ein Lucerne Festival dieses Jahr, beinahe wie vor Corona – am Freitag wurde es eröffnet. Warum das trotzdem alles ein bisschen verrückt ist.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Balthasar Glättli gehört zu den wenigen Politikern, die sich mit Informatik auskennen. Er würde Edward Snowden Asyl gewähren – unter einer bestimmten Bedingung.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zum Skandal im Modernen Fünfkampf an den Olympischen Spielen.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zum Fall eines Mannes aus Bangladesh, dem die Ausschaffung droht.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

Bis 2034 werden in der Schweiz fast nur noch Elektroautos verkauft. Garagen, Tankstellen und Immobilienbesitzer müssen ihre Geschäftsmodelle überdenken.

Wer sich auf ein persönliches Bewerbungsgespräch freut, wird oft enttäuscht. Kandidatinnen und Kandidaten müssen zuerst am Computer vorbei.

Der Deutsche Aktienindex hat einen Lauf: Innert drei Tagen hat er dreimal eine Bestmarke erreicht.

Der Erfolg der Liechtensteiner Casinos ärgert die Schweizer Konkurrenz und ist der Regierung nicht mehr geheuer. Nun greift sie ein.

Acht Menschen waren an Bord. Bei den Opfern handelt es sich um fünf russische Soldaten und drei Türken. Die Absturzursache ist noch unklar.

Ferienreisende haben sich am Samstag beim Gotthard-Strassentunnel gedulden müssen – die Strassen waren voll.

Die Feuer in Griechenland sind unter Kontrolle und weitgehend gelöscht, doch die Sicherheitskräfte bleiben in Alarmbereitschaft. Wir berichten laufend.

Street-Art-Künstler Banksy tingelt in einem alten Wohnmobil entlang der englischen Küste, wie ein auf Instagram veröffentlichtes Video zeigt.

Der Sternekoch hat ein Lokal lanciert, das vollends auf pflanzliche Kost fokussiert. Eindrücklich, was aus dem hauseigenen Garten auf den Tisch kommt.

Ein Zmittag bei Barbecue-Weltmeisterin Rita Blösch beweist das pure Gegenteil.

Mit dem süssen Getränk aus dem Tetra Pak hat selbstgemachter Eistee nichts zu tun. Richtig zubereitet kann er eine Offenbarung sein. Zehn Regeln.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Das Sommerrätsel geht in die Abschlussrunde – letzte Gelegenheit, zwei normale Sudokus (easy) oder ein komplexes Sudoku (knifflig) richtig zu lösen und damit vielleicht Wellnessferien oder eine Auszeit in den Schweizer Bergen zu gewinnen.

Nach ein paar Monaten in Pakistan kehrte der Mailänder Arzt Gino Strada nie mehr in ein europäisches Spital zurück. Dafür hat er Tausende von Kriegsopfern operiert und betreibt in Krisenländern hochmoderne Kliniken.

Der Ohridsee zwischen Albanien und Nordmazedonien ist der älteste See Europas und Heimat Hunderter Pflanzen- und Tierarten – noch.

Die Brände in Südeuropa breiten sich rasant aus. Ein Grund dafür ist das trockene und heisse Wetter, das durch den Klimawandel begünstigt wird. Für die Zukunft warnen Forschende auch in der Schweiz vor erhöhter Waldbrandgefahr.

Auch im Alter sollte man sein Geld investieren. Dabei lohnt es sich, auch einen kritischen Blick auf die Gebühren zu werfen.

Die Schweizerische Nationalbank scheint die jüngste Frankenaufwertung ausbremsen zu wollen. Inwieweit dies gelingen wird und was künftig von der SNB zu erwarten ist.

Wer den verregneten Sommer oder das nahende Ferienende vergessen will, sollte sich etwas Schönes für die Wohnung gönnen. Hier finden Sie die passende Shoppingliste.

Auch wenn es nicht romantisch ist: Paare sollten ihre Finanzen zusammen regeln und sich je nach Beziehungsform gegenseitig absichern.

In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.

Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Bevor die Touristen wieder kommen, gehört die Stadt für einmal denen, die sie bewohnen. Rundgang durch ein New York, das wieder zum Leben erwacht ist.

Die einzige Partei, die diesen Unterschied kennt, ist die SVP.

Was man nicht alles macht für sein Kind: zum Beispiel Auberginen mit Linsen und Bulgur füllen.

Lockdowns, Wirtschaft versus Gesundheit, Staatshilfen: Antworten auf die wichtigsten Fragen, die sich aus ökonomischer Sicht in dieser Pandemie stellen.

Die Fallzahlen steigen - und der Bundesrat ruft die neue Normalität aus. Warum macht er das? Und macht das Sinn? Antworten in «Apropos».

Wie lange bleibt Cabral der Super League erhalten? Und können zwei Trainer in Zürich so viel Gutes bewirken? Diese und andere Fragen in unserem Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».

Andrea Amstutz ist eine der erfolgreichsten Gamerinnen der Schweiz. Sie zockt die Nacht durch – und verdient damit ihren Lebensunterhalt. Damit ist sie eine Ausnahme. Weltweit wird die Gaming-Szene aber immer professioneller.

Corona belebt eine alte Debatte neu: Wie redet man mit Leuten, die ganz andere Dinge glauben als der Rest? Die an der wissenschaftliche Mehrheitsmeinung zweifeln? Sollen sie auch zu Wort kommen? Und was ist das, falsche Ausgewogenheit? Antworten in «Apropos».