Scope hat die Wertentwicklung der 50 grössten Peergroups im ersten Halbjahr 2021 untersucht. Die Meisten überzeugten mit positiven Performances. Lediglich sieben Anleihen-Peergroups verzeichneten seit Jahresanfan...
Im rasanten technologischen Fortschritt einerseits und dem wachsenden Populismus anderseits ortet Keith Wade von Schroders zwei disruptive Trends, die das folgende Jahrzehnt beeinflussen werden. Wade geht der Fra...
Christian Weber, Partner bei Communicators, spricht im Interview über die Anfänge der PR für Finanzprodukte, den Erfolg von investrends.ch und wieso man sich mit ESG-Themen als Asset Manager kaum mehr profilieren...
Swisscanto Invest lanciert den Swisscanto Bond Fund Responsible Corporate Hybrid. Der Fonds erlaubt einen einfachen Zugang zu Corporate Hybrids und erschliesst damit ein interessantes Renditepotenzial im Bereich ...
Die Zurich-Gruppe hat den Gewinn im ersten Halbjahr 2021 nach dem von der Corona-Krise belasteten Vorjahr um 86% gesteigert. Das Resultat wurde durch eine Verbesserung in allen Geschäftsbereichen und niedrigere S...
Am US-Aktienmarkt haben sich am Donnerstag der Dow Jones Industrial und der S&P 500 auf Rekordniveau gehalten. Der Leitindex schloss knapp im Plus mit 0,04 Prozent auf 35 499,85 Punkten und blieb damit nur rund elf Z...
Pharmaexperte Michael Nawrath schätzt im cash-Interview die Kursaussichten von Biontech und Moderna sowie Roche und Novartis ein. Er sagt aber auch, warum sich Anlegerinnen und Anleger vom Quartalszahlen lösen sollten.
...
Einige der grössten europäische Banken nutzen einer Studie zufolge Methoden der Bilanzaufhübschung, um höhere Kapitalanforderungen der Aufseher zu vermeiden. Zu diesem Zweck setzten manche zum Jahresende Bilanzmesswe...
Stadt (awp/awp/sda/reu) - Die mexikanische Notenbank hat den Leitzins heraufgesetzt. Sie erhöhte am Donnerstag den Schlüsselsatz zur Versorgung der Banken mit Geld um 25 Basispunkte auf 4,50 Prozent.
Sie war für viele die Favoritin – auch für Kandidat Marcel Dobler: Doch Jacqueline de Quattro verzichtet auf eine Kandidatur für das FDP-Präsidium.
In den Schweizer Spitälern liegen nur sehr wenige Corona-Patientinnen, die doppelt geimpft sind. Neue Zahlen zeigen nun, wer am ehesten gefährdet ist.
Die Regierungstruppen haben Herat gemäss eigenen Angaben verlassen, «um weitere Zerstörung zu verhindern». Es ist die 11. Provinzhauptstadt, die erobert wurde. Nun scheint es nur noch eine Frage der Zeit, bis Kabul fällt.
Ein Blick auf die Ursachen für Störungen in der Schweiz und in der EU zeigt: In den meisten Fällen sind fehlerhafte Software und Hardware schuld, nicht Hackerangriffe.
Der Transfer des Argentiniers zu Paris Saint-Germain entzückt nicht nur die Fussballwelt. Er nutzt dem Wüstenstaat auch auf dem diplomatischen Parkett.
Von den 30’000 Windkraftanlagen in Deutschland sollen nun 20’000 verschwinden. Der Rückbau hat begonnen, Probleme machen die Rotorblätter. Indirekt sind auch Schweizer Stromversorger betroffen.
Der Schweizer Informatiker Severin Hacker hat mit seinem Uniprofessor die Sprachlern-App Duolingo gegründet. Das Unternehmen startete nun an der Börse durch.
Der Brite ist der Olympiasieger mit den krassesten Muskeln und einer der grimmigsten Kritiker des Doping-Versagens: Sünder gehören ins Gefängnis, sagt er.
Die Perseiden erreichen nun ihre maximale Aktivität. Die besten Tipps für die Sternschnuppenjagd mit Kindern, Freunden, Grosseltern oder Hobbyfotografen.
Anita Hugi wird die Filmtage nicht mehr leiten. Ihr E-Mail-Konto wurde gesperrt, sie selbst spricht von einer «Machtübernahme», die sie krank gemacht habe.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Nicht selten ist der Hype um Drehorte gewollt – doch nicht immer. Eine Reise zu sechs besonderen Schauplätzen.
Haben Sie sich jüngst gefragt, wie viele Leute Sie privat einladen dürfen? Der Bundesrat tats offenbar nicht – und wurde gestern etwas überrumpelt.
Martin Ackermann gibt nach rund einem Jahr sein Amt ab. In mehreren Interviews zieht er Bilanz. Seine wichtigsten Aussagen.
Er spionierte in den Siebzigern Tausenden Menschen nach. Nun zeigt sich das System dahinter: Wem Ernst Cincera zudiente und wer seine Sache finanzierte.
Schon Mitte August, und der Sommer beginnt erst. Es gibt viel nachzuholen. Zum Beispiel …
Der Ansturm auf die Corona-Impfung ist vorbei. Jetzt macht der Kanton einen Neustart mit mobilen Impfequipen. Auch Bratwürste kommen zum Zug.
Auf Geheiss des Bundesgerichts hat das Obergericht einen 31-jährigen Mann wegen Schändung verurteilt, den es zuvor freigesprochen hatte.
Freestyle-Hallen sind bei Kids und Jugendlichen sehr beliebt. Rio (11) geht regelmässig in die Bike-Halle in Uetikon am See und sagt, was ihm dort so gefällt.
Beim Campus Waid planen das Stadtspital Zürich und die Zurzach-Care-Gruppe, per 2023 zusammen eine geriatrische Rehabilitationsklinik zu eröffnen.
Wenn private Parkservices «Off Airport»-Parkplätze betreiben wollen, brauchen sie einen Eintrag im Richtplan. Damit korrigiert das Verwaltungsgericht ein Urteil des Baurekursgerichts.
Dem BAG sind am Donnerstag 2125 neue Coronavirus-Ansteckungen innerhalb von 24 Stunden gemeldet worden. Die News aus dem Inland im Ticker.
Immer mehr doppelte Geimpfte infizieren sich mit Corona, aber mit milderen Verläufen. Grund genug, nicht zu resignieren oder gar auf eine Impfung zu verzichten.
Daniel Frischknecht prostituierte sich, nahm Drogen und wurde verhaftet. Dann begegnete ihm Gott, und er wurde Präsident der konservativsten Partei der Schweiz.
Martin Schubarth (SP) nennt die Kritikerinnen der Justiz «Verräterinnen ihrer Prinzipien» und sagt, warum er Rücktrittsforderungen für übertrieben hält.
Der FDP-Staatsrat wird im März 2022 nicht mehr kandidieren. Der 56-Jährige gibt primär familiäre Gründe für diesen Schritt an.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
In Russland breitet sich die hochansteckende Delta-Variante des Virus seit Mitte Juni in rasantem Tempo aus. Internationale News im Ticker.
Ganz Russland liegt unter einer Rauchdecke. Die Auswirkungen betreffen die ganze Welt: Schon jetzt geraten gigantische Mengen von Kohlendioxid in die Atmosphäre.
Der griechische Regierungschef Kyriakos Mitsotakis wird von der Opposition scharf kritisiert. Und er reagiert mit versöhnlichen Worten.
Die Krankenschwester will bloss ein Missgeschick vertuscht haben. Doch nun ermittelt der Staatsanwalt. Über 8000 Menschen könnten betroffen sein.
Die Fallzahlen steigen - und der Bundesrat ruft die neue Normalität aus. Warum macht er das? Und macht das Sinn? Antworten in «Apropos».
Können zwei Trainer in Zürich so viel Gutes bewirken? Wie lange bleibt Cabral der Super League erhalten? Und was ist YBs Plan B?Diese und andere Fragen in unserem Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».
Andrea Amstutz ist eine der erfolgreichsten Gamerinnen der Schweiz. Sie zockt die Nacht durch – und verdient damit ihren Lebensunterhalt. Damit ist sie eine Ausnahme. Weltweit wird die Gaming-Szene aber immer professioneller.
Corona belebt eine alte Debatte neu: Wie redet man mit Leuten, die ganz andere Dinge glauben als der Rest? Die an der wissenschaftliche Mehrheitsmeinung zweifeln? Sollen sie auch zu Wort kommen? Und was ist das, falsche Ausgewogenheit? Antworten in «Apropos».
Der Preisauftrieb in den USA hat sich im Juli überraschend weiter beschleunigt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es einen Zuwachs um 7,8 Prozent.
Unter den von den USA, der EU und der Schweiz mit Sanktionen belegten Unternehmen findet sich ein grosses Bauunternehmen mit verwirrenden Fäden nach Zug und Zypern.
Gastronomie, Banken, Baubranche: Vom Aufschwung nach der Pandemie sollen auch Angestellte etwas haben, fordern Gewerkschaften.
Die EU-Arzneimittelbehörde will Haut- und Nierenprobleme als mögliche Begleiterscheinungen der Covid-Impfung genauer untersuchen.
Am Samstag kämpft Nico Walsh in der amerikanischen Provinz zum ersten Mal als Profi. Sein Grossvater ist Teil der Popkultur.
Zwei Jahre nach seinem unschönen Abgang ist Club-Legende Marco Streller wieder Teil des FC Basel. Diesmal allerdings nicht mehr als Sportchef, sondern im Marketing-Bereich.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Graubündner Kantonalbank hat das digitale Gipfelbuch zu ihrem 150-Jahr-Jubiläum bestimmt gut gemeint. Die Natur zu verschandeln, hätte nicht sein müssen.
Die Bündner Kantonalbank hat auf 150 Bündner Bergen Tafeln für ein Online-Gipfelbuch errichtet. Bergsportler und Naturschützer wehren sich, die Bank hält dagegen.
Der Bundesrat entscheidet zurückhaltend zum Umgang mit dem Virus und klar gegen die Erwartungen der Impfgegner. Beides ist richtig.
Die Stadtbewohner profitierten von der Landbevölkerung, beklagt die SVP. Belegen lässt sich diese sonderbare Behauptung freilich nicht. Im Gegenteil.
Peking will mit den harten Urteilen gegen zwei unschuldige Kanadier eine Huawei-Managerin freipressen. Das zeigt, wie weit es bereit ist zu gehen, um seinen Willen durchzusetzen.
117 Millionen Euro für einen EM-Ersatzspieler: Solange den Spitzen-Akteuren im Fussball alles egal ist, leidet die ganze Branche unter dem schlechten Ruf.
Fernweh oder Lust auf eine kleine Alltagsauszeit? Dann gönnen Sie sich einen Blick auf unsere Menükarte.
Als die Kinder unserer Autorin noch klein waren, hat sie eine Überlebensstrategie entwickelt – und wurde dadurch ziemlich asozial.
Obligationen von guten Schuldnern bringen kaum Rendite. Und Papiere von schlechten Schuldnern sind riskant. Hier sind Ratschläge.
Blogger Tschannen nennt acht Gründe, warum Eltern zumindest beim Einkaufen das Zepter übernehmen sollten.
Im März wurde der Rekordpreis von 69 Millionen Dollar für das NFT eines digitalen Werks bezahlt. Seither wurde es aber ziemlich ruhig um die neuste Errungenschaft in der Kunstwelt. Warum?
Die beiden letzten Alben der R-’n’-B-Künstlerin sind endlich wieder verfügbar. Ausserdem: Guns N’ Roses melden sich mit neuem Material – es taugt.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Unsere Serie zur Ferienzeit: Wir spielen jeden Tag einen Song, der Sie in Sommerlaune versetzt. Nun auch als Playlist hörbar.
Wölfe und Haushunde haben ihr helles Fell von einem vor zwei Millionen Jahren ausgestorbenen Verwandten des Wolfs geerbt, wie Berner Forscher jetzt herausfanden.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Warum brennt es derzeit weniger als früher, dafür heftiger? Und was hat der Klimawandel damit zu tun? Marco Conedera antwortet.
Bonobos und Schimpansen kommunizieren miteinander, sowohl bevor als auch nachdem sie sich auf eine gemeinsame Tätigkeit einlassen – ein Verhalten, das ausserhalb der menschlichen Spezies zuvor noch nie beobachtet wurde.
Es ist endlich heiss – das macht Lust auf leichtes Essen. Neun Vorschläge, wie Sie frisch durch die Hundstage kommen.
Die meisten Bäche und Flüsse haben sich nach dem Hochwasser wieder beruhigt. Beste Gelegenheit, um die verschiedenen Brückenwege wie etwa jenen in St. Gallen oder im Wallis unter die Füsse zu nehmen.
Nirgendwo in Dänemark ist das Klima milder als auf Bornholm. Sieben Tipps für die nordische Sonneninsel.
Roberta Kaplan war eine prominente Kämpferin gegen sexuelle Belästigung – gleichzeitig liess sie sich vom New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo einspannen.
Strümpfe zu Röcken und kurzen Hosen sind als Streetstyle-Phänomen zurück – wieder mal. Interessanterweise tragen nicht nur Frauen den Look.
Die Antwort auf die Frage, wie enormer Reichtum zustande kommt – und was das über unsere Gesellschaft aussagt.
Mehrere Falt-Handys und Smartwatches hat das südkoreanische Unternehmen heute vorgestellt. Wir zeigen die Neuheiten und wagen eine erste Einordnung.
Der Konzern will junge iPhone-Nutzer besser schützen. Stattdessen warnt Edward Snowden vor den neuen Features, weltweit herrscht Verunsicherung. Wir klären auf.
Im Internet tauchen immer wieder irreführende Schaltflächen auf, die Nutzer dazu verleiten, das anzuklicken, was die Webseitenbetreiber möchten.
Überfälliger Schritt oder Beginn der lückenlosen Überwachung? Apple will künftig iPhones automatisch nach Fotos durchsuchen, die brutale Vergewaltigungen von Kindern zeigen.
Weil sie ihn für den Verursacher der aktuellen Waldbrände hielten, hat ein wütender Mob einen Mann angezündet. Die Tat löste Entsetzen im Land aus.
Der Verwalter einer Buvette und seine Tochter reagierten beim Ausbruch eines Feuers besonnen und brachten eine Kuhherde rechtzeitig in Sicherheit.
Im Süden Europas toben Feuer – viele sind nach wie vor ausser Kontrolle. Hitze, Trockenheit und Winde begünstigen die Brände. Wir berichten laufend.
Besitzer von motorisierten Fahrrädern tragen doppelt so oft einen Helm wie Velofahrer. Trotzdem kommen Schädel-Hirn-Traumas und Beckenverletzungen doppelt so häufig vor.
Ein Landwirt stiess einem Rind einen Ring mit Gewicht durch die Nase – eine illegale Praxis. Ein Tierschützer spricht von grossen Schmerzen des Tiers. Der Bauer wird angezeigt.
Cressida Dick begutachtet noch einmal das Material, das den Sohn der Königin belasten soll. Niemand stehe über dem Gesetz, erklärt die Leiterin der Londoner Polizei.
Wenn Sie Menschen nicht besonders mögen, wird die Natur Sie dort umso mehr mögen.
Wenn Sie sich an diese Struktur halten, wird Ihre Geschichte so spannend wie ein Film.
Mike Winkelmann wurde über Nacht Multimillionär und Superstar der Kunst. Aber was hat er davor gemacht?
Es ist schwierig zu beschreiben, was Brustkrebs alles auslöst. Mich erinnerte die Krankheit an das langsame Absinken toter Wale auf den Meeresgrund.
Spanien verlangt ab Montag ein Covid-Zertifikat: Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Im August lassen sich bei wolkenlosem Himmel besonders viele Sternschnuppen entdecken. In diesen Schweizer Planetarien und Themenwegen kommen Sterngucker auf ihre Rechnung.
Die Region Wilder Kaiser in Österreich ist die Heimat von TV-Arzt Martin Gruber. Nach der Corona-Zwangspause strömen die Fans wieder zu den Drehorten der erfolgreichen Serie.
Immer mehr Vergnügungsparks in den Alpen sorgen für Nervenkitzel. Die fünf besten Tipps aus drei Ländern.