Wenn Zürcherinnen und Zürcher aus den Ferien zurückkehren, könnten die Corona-Fallzahlen wieder ansteigen. Der Kanton sagt, er sei besser vorbereitet als noch vor einem Jahr.
Moderna und Pfizer/Biontech werben für eine Booster-Impfung und erhöhen nun die Preise dafür. Die kaufwilligen Länder kritisieren das – sitzen aber am kürzeren Hebel.
Mitten im griechischen Brandgebiet bewirtschaften der Dietiker Daniel Summermatter und seine Partnerin einen Olivenhain. Für den Notfall haben sie schon vorgesorgt.
Ein Schweizer Doktorand äussert sich auf Social Media kritisch über das chinesische Regime. Seine Professorin erhält daraufhin «aufgeregte Mails aus China» – und beendet die Betreuung. Die HSG will die Vorgänge prüfen.
Wofür geben die Zürcher Gemeinden Geld aus, das quasi vom Himmel fällt? Wir haben nachgefragt.
Die Schweizerinnen träumen von einer Medaille und werden Olympiavierte – dass danach Unzufriedenheit herrscht, ist das beste Zeichen für die Zukunft.
Annika Schleu geht beim modernen Fünfkampf als Führende ins Springreiten, doch ihr Pferd bockt. Dann schlägt sie mit der Gerte zu. Zuschauer sind empört, der Verband distanziert sich.
Seit drei Jahren ist Chantal Galladé (GLP) Schulpräsidentin in Winterthur. Nun sucht sie sich schon vor der Abstimmung über die Abschaffung ihrer Behörde einen neuen Job. Das sorgt für Kritik.
SRF-Moderatorin Barbara Lüthi über den Vorwurf, in der letzten «Club»-Sendung Covid-Skeptikern zu viel Raum gegeben zu haben.
Die Umweltverantwortungsinitiative ist weit einschneidender als das kürzlich abgelehnte CO₂-Gesetz. In der Partei herrscht eine Jetzt-erst-recht-Stimmung.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass autokratische Regimes auch in fremden Ländern Gegner entführen oder töten lassen. Doch die jüngsten Fälle in Tokio und Kiew sind eine neue Dimension.
Karate ist in Tokio das erste und einzige Mal olympisch. Um dabei sein zu können, musste die Aargauerin einige Rückschläge einstecken.
Bis zum 8. August finden in Tokio die Olympischen Sommerspiele statt. Alle wichtigen Meldungen finden Sie in unserem Ticker.
Sumo, Baseball und Judo sind TV-Sport, aber das Marathonlaufen hat nirgends den Stellenwert wie im Olympialand. Auch nicht in Äthiopien oder Kenia. Trotz Eliud Kipchoge.
Die Strecke? Die Gegnerinnen? Kümmert sie alles nicht. Und selbst das schwülheisse Wetter nimmt Fabienne Schlumpf gelassen. Was sie aber will: den Olympiamarathon clever laufen.
Şeyda Kurt hat einen Bestseller über die Liebe geschrieben, in dem sie eine Revolution unserer Beziehungen fordert. Ein Gespräch über Polygamie, patriarchale Strukturen und Hollywoods verzerrtes Bild von Romantik.
Wird die Welt besser, wenn ich bestimmte Wörter nicht mehr verwende?
Alles bloss Käse in Gruyères? Nein, es gibt noch mehr. Zum Beispiel den Horror.
... habe ich vor allem verstanden, als ich einen Film drehte über die Menschen, die in dem Kanton leben.
SVP-Politiker Michael Frauchiger kämpft für die Ehe für alle und gegen seine eigene Partei. Warum? Und wer ist dieser Mann?
Der Superstar muss gehen, obwohl er bleiben wollte: Barça-Präsident Joan Laporta erklärt die Gründe für die plötzliche Kehrtwende um seinen Superstar. Und lässt eine Hintertür offen.
Ein Gönner hätte 25 Vorstellungen des Dokfilms «Saudi Runaway» im Houdini kaufen sollen, um den Filmemachern Fördergelder zu sichern. Doch jetzt bläst das Zürcher Kino zum Rückzug. Der Filmproduzent ist sauer.
Nach einer «Club»-Sendung wird der Vorwurf laut, das SRF räume Aussenseiterpositionen zu viel Platz ein. Ein Kommunikationsexperte sieht das Problem eher beim Moderationsduo.
Anfang Jahr hat Alessio Iannattone sein eigenes Modelabel Mariggi lanciert. Bald bringt der Tösstaler seine dritte Kollektion raus. Er setzt auf Minimalismus bei Design und Menge.
Über 40 Jahre lang erfreute Farah Besucherinnen und Besucher mit ihren kurzen Einlagen bei der Fütterung. Am Dienstag wurde sie von ihren Altersleiden erlöst.
Trotz unbeständigem Wetter gehört Eiskaffee zum Sommer. Unsere vier Top-Tipps.
Die geklärten Gesetzesverstösse reichen von Sachbeschädigungen über eine einfache Körperverletzung bis zu Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Der SRF-Meteorologe findet es am coolsten, «wenns hudelt und stürmt», aber nun steht auch er öfter im Regen, als ihm lieb ist.
Die ehemalige Quartierbeiz Zum Goldenen Fass heisst jetzt Tabula Rasa. Gastgeber Ivan Nardozza wagt mit der italienischen Taverne einen Neubeginn.
Die aktuellen Pandemie-Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit nehmen im Vergleich zum Freitag vor einer Woche zu. News aus dem Inland im Ticker.
Vor dem Turnier kam es zu einer Polizeiintervention am Sitz des Fussballverbands in Nyon. Angestellte wurden festgenommen. Nun feuert sie die Uefa.
Ein Gericht in Basel mildert das Urteil in einem Vergewaltigungsfall, weil das Opfer «mit dem Feuer spielte». Das sorgt für heftige Kritik – und fällt mitten in die Diskussion um ein neues Sexualstrafrecht.
Eine vierte Welle lasse sich nur durch eine höhere Impfquote bremsen, sagt der Präsident der Gesundheitsdirektoren. Ansonsten drohten erneut Einschränkungen.
Wegen der Gebietverluste und steigender Infektionszahlen ersucht Afghanistan die Schweiz, Zwangsabschiebungen während dreier Monate auszusetzen. Das SEM relativiert.
Nach der Strafmilderung für einen Vergewaltiger ist die Empörung gross: Hat die Richterin dem Opfer eine Mitschuld gegeben? Und was bedeutet das für die Diskussion über ein neues Sexualstrafrecht?
Gut ein halbes Jahr nach dem gewaltsamen Angriff haben sich zwei Männer schuldig bekannt, während der Ausschreitungen am 6. Januar Polizisten attackiert zu haben.
Oleg Nawalny wurde wegen Verstössen gegen Corona-Regeln zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt. Mehrere Organisationen mit Verbindungen zu seinem inhaftierten Bruder wurden offiziell verboten.
Zuletzt stieg die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus erneut rasch an. Fachleute führen das auf die ansteckendere Delta-Variante zurück. Internationale News im Ticker.
Während der Mullah-Staat jede Verwicklung für die gezielte Attacke bestreitet, bezeichnen die G7-Aussenminister die Beweislage als eindeutig – und schliessen einen anderen Urheber aus.
Sind es die Schuhe? Ist es die Bahn? Oder ist es gar Chemie? Bei den Leichtathletik-Wettbewerben in Tokio fallen die Rekorde reihenweise. Erklärungen dafür im Podcast «Apropos».
Die SVP sagt den «Luxus-Linken» und den «Bevormunder-Grünen» aus den Städten den Kampf an. Das ist eine Strategie, die bereits einmal in der USA funktioniert hat.
Die beliebteste Lehre der Schweiz soll komplett umgekrempelt werden, traditionelle Fächer fallen weg. Wird das KV damit gerettet – oder wird eine gute Ausbildung kaputtgemacht?
Wann wechselt Christian Constantin bei Sion den Trainer? Was ist beim FCZ mit Assan Ceesay passiert? Und wie geht es weiter mit der Suche nach dem neuen Nationaltrainer? Antworten in unserem Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».
In den letzten Wochen floss Geld von der Swiss an die kreditgebenden Banken zurück. Möglicherweise muss sie es aber wieder beanspruchen.
Steve Aoki ist einer der gefragtesten Electro-House-DJs der Welt. Ein Gespräch über hohe Schulden, Goldfische – und darüber, warum er all sein Geld vor seinem Tod ausgeben möchte.
Feuer an Bord von Containerschiffen nehmen stark zu. Je grösser das Schiff, desto grösser das Risiko für Mensch und Ladung. Den Versicherern bereitet das Sorgen.
Das einst reiche Land steckt in einer Wirtschaftskrise. Die landesweit hohe Inflation veranlasst die Zentralbank zu einem drastischen Schritt.
Bei der Wahl ihrer Strümpfe sind Läuferinnen und Wanderer oft nachlässig. Dabei sollten sie so sorgfältig ausgesucht werden wie Schuhe.
Zuerst wollte er gehen, jetzt erhält er keinen neuen Vertrag: Dabei gibt es nur wenige Clubs, die sich den sechsfachen Weltfussballer überhaupt leisten können.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der sechsfache Weltfussballer unterschreibt keinen neuen Vertrag mehr bei Barça. Ein Abschied mit Wehmut und Enttäuschung.
Druckstellen und Blasen können die schönste Wanderung zur Qual machen. Das muss nicht sein: Eine Expertin bewertet verschiedene Sockenmodelle.
Die verheerenden Brände im Mittelmeerraum haben mit gerodeten Wäldern, blinder Bauwut und einer auszehrenden Landwirtschaft zu tun. Doch das Grundproblem liegt tiefer.
Das Basler Appellationsgericht unterstellt einer Frau implizit eine Mitschuld daran, dass sie vergewaltigt wurde. Dafür wird es zu Recht heftig kritisiert.
Positive Anreize fürs Impfen mögen in gewissen Fällen sinnvoll sein. Wer die Schweizer Impfmüdigkeit besiegen will, muss aber verstehen, warum Menschen vor der Spritze zurückschrecken.
Die politische Strategie ist alt: Die Feindschaft zum Westen und zu Israel soll von selbst gemachten Problemen ablenken. Dabei geht es nicht ohne Verhandlungen mit der EU.
Und machen Sie sich selbst eine Freude – mit einer solch fröhlichen und besonderen Tasche.
Vegane Eltern werden oft kritisiert, wenn sie ihren Nachwuchs vegan aufziehen. Zwei Ernährungsspezialisten sagen, ob und welche Vorwürfe berechtigt sind.
Wenn Algorithmen in den Markt eingreifen, haben wir Konsumenten oft das Nachsehen. Ökonom Mathias Binswanger zeigt auf, worin dieses genau besteht.
Mitglieder des Managements von Börsenfirmen müssen Käufe und Verkäufe von Aktien der eigenen Firma der Börse melden. Wie Anleger davon profitieren können.
Das Pop-Genie Prince kämpfte zeitlebens damit, als Rund-um-die-Uhr-Inspirierter viel zu viel Material zu produzieren. Nun erscheint wieder Unveröffentlichtes. Was taugt das neue Album?
Die 74. Ausgabe des Filmfestivals Locarno ist gestartet – mit dem Sohn von Denzel Washington und einer verregneten Piazza. Ein Rundgang.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Unsere Serie zur Ferienzeit: Wir spielen jeden Tag einen Song, der Sie in Sommerlaune versetzt. Nun auch als Playlist hörbar.
Perseverance entnimmt die erste Bodenprobe. Diese wird mit weiteren später zur Erde gebracht und hoffentlich die Frage beantworten: Gab es einst Leben?
Wenn der Solarausbau nicht klappt, dann sollen sie den wegfallenden Atomstrom ersetzen: Gaskombikraftwerke. Doch lassen sich diese wirklich CO₂-neutral betreiben?
Die Meeresströmungen im Atlantik schwächen sich ab und könnten laut einer Studie bald einen Kipppunkt erreichen. Die Folgen für das Klima wären weitreichend.
Sie fressen den Garten leer und bilden auf Schritt und Tritt eine glitschige Bedrohung von unten. Eine Biologin erklärt, warum Nacktschnecken das perfekte Jahr erleben.
Tenniscrack Roger Federer wird 40 Jahre alt. Diese 40 Dinge kommen nun im mittleren Alter auf ihn – und auf andere Männer – zu.
Nun entfällt die Maskenpflicht auch auf den Aussendecks von Schiffen. Beste Gelegenheit, die Nase auf einer der vielen Schweizer Schiffsrouten in den Wind zu strecken. Hier sind unsere Favoriten.
Dieser Sommer vermiest uns nicht nur die Laune, sondern auch das Gemüse. Zeit, zu handeln.
Das Coronavirus prägt unser Leben. Wir möchten wissen, wie diese spezielle Zeit Sie verändert hat.
Jetzt hat also auch Paris Hilton eine Kochshow. Darin erkundet die Hotelerbin gemeinsam mit dem Publikum die eigene Küche.
Warum werden Menschen wütend, wenn sich der Geschmack ihres Lieblingsprodukts verändert – wie letzthin bei der Coke Zero? Was macht eine Erfolgsrezeptur aus? Der Ernährungspsychologe Klaus Dürrschmid erklärt es.
Überfälliger Schritt oder Beginn der lückenlosen Überwachung? Apple will künftig iPhones automatisch nach Fotos durchsuchen, die brutale Vergewaltigungen von Kindern zeigen.
Der US-Konzern kündigt neue Funktionen auf seinen Geräten an. Der Plan erhält viel Applaus, aber auch kritische Stimmen werden laut.
Die neuste Funktion des Kurznachrichtendiensts verspricht Sicherheit und Privatsphäre. Doch es ist ein trügerisches Angebot.
Es wäre ungeschickt, jetzt ein neues Smartphone zu kaufen – denn in den nächsten Wochen stellen die Hersteller ihre neusten Modelle vor. Wir zeigen, was die nächsten Monate bringen.
Im Süden Europas toben Feuer – teils unkontrolliert. Die Hitze, Trockenheit und Winde begünstigen die Brände. Wir berichten laufend.
Ein Mann mit einem Messer sticht auf Fahrgäste ein und flüchtet, kann aber kurz nach der Tat festgenommen werden.
Auf dem Weg nach Mailand ist ein Zug der SBB wegen Rauch in der Führerkabine stehen geblieben. Rund 280 Passagiere mussten umsteigen.
Das Wetter zeigt sich dieses Jahr am Bundesfeiertag von seiner garstigen Seite. Die News im Ticker.
Die Polizei geht von einem Verbrechen aus. Die Frau war im Rahmen eines Tourismus-Projekts nach Thailand gereist.
Die Todesursache und Identität des Mannes sind noch unklar. Die Thurgauer Polizei sucht Zeugen.
Spanien verlangt ab Montag ein Covid-Zertifikat: Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Über 800 Naturwaldreservate entwickeln sich heute in der Schweiz weitgehend ohne menschliche Eingriffe. Hier eine kleine Auswahl der schönsten «Urwälder».
Die Seychellen stehen für Romantik zu zweit. Aber auch ohne Begleitung wirds nicht langweilig – vorausgesetzt man hat Lust, die Inseln zu entdecken.
Zu Besuch in Bürglen im Schächental, wo Wilhelm Tell gelebt haben und gestorben sein soll. Das Tell-Museum arbeitet die Geschichte mit erfrischender Distanz auf.
Die billionenschweren Forderungen der deutschen Bundesbank im Zahlungsverkehr des Euro-Raums sind zu Sommerbeginn zurückgegangen.
Die momentan erhöhte Inflation ist laut Kritikern nichts Neues. Sie bemängeln, dass die Teuerung nie verschwunden sei und in den Preisen von Vermögenswerten sehr wohl Inflation herrsche. Thomas Heller von der Sch...
Swissquote konnte im ersten Halbjahr 2021 den Gewinn auch dank der Popularität von Kryptoanlagen und dem starken Kundenzustrom mehr als verdoppeln.
Der Umsatz mit schweizerischen strukturierten Produkten ging im zweiten Quartal 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 6% zurück. Auf Halbjahressicht sinkt der Gesamtumsatz um 14%. Aktien-Produkte bleiben weiterhin die...
Der Internetkonzern United Internet will eigene Aktien zurückkaufen. Das Volumen liege bei bis zu 160 Millionen Euro, teilte das Unternehmen am späten Freitagabend mit. Erst am Mittwoch hatte die 1&1 -Mutter ihren Ja...
Ein stark ausgefallener US-Arbeitsmarktbericht hat am Freitag dem Dow Jones Industrial und dem S&P 500 Rekorde beschert. Zum Handelsschluss gewann der New Yorker Leitindex 0,41 Prozent auf 35 208,51 Punkte und verbuc...
In den USA sind die Verbraucherkredite im Juni stärker gestiegen als erwartet. Im Vergleich zum Vormonat habe die Kreditvergabe um 37,69 Milliarden US-Dollar zugelegt, teilte die US-Notenbank Fed am Freitag in Washin...
Der Euro ist am Freitag nach einem starken US-Arbeitsmarktbericht unter Druck geraten. Die Gemeinschaftswährung rutschte unter 1,18 US-Dollar. Im New Yorker Handel wurden zuletzt 1,1761 Dollar dafür bezahlt. Auch zum...
Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Freitag nach der Veröffentlichung von unerwartet starken Daten vom US-Arbeitsmarkt deutlich gefallen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) verlor zulet...
Allianz-Vorstandschef Oliver Bäte ist die Freude an den steigenden Gewinnen des Münchner Versicherungsriesen vergangen. Drohende Milliardenlasten aus Klagen von US-Pensionsfonds drücken auf seine Stimmung.