Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. August 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Basel tut sich in der Qualifikation zur Conference League bei Ujpest Budapest lange Zeit schwer, gewinnt aber 2:1.

Nach der Strafmilderung für einen Vergewaltiger ist die Empörung gross: Hat die Richterin dem Opfer eine Mitschuld gegeben? Und was bedeutet das für die Diskussion über ein neues Sexualstrafrecht?

Dass der Basler Erziehungsdirektor strengere Noten angeordnet hat, nützt nichts. 37 Prozent der Sekundarschulabgänger beginnen nach den Sommerferien das Gymnasium. Die Forderung nach Aufnahmeprüfungen wird laut.

Die Meeresströmungen im Atlantik schwächen sich ab und könnten laut einer Studie bald einen Kipppunkt erreichen. Die Folgen für das Klima wären weitreichend.

Bisher hat nur Pfizer eine Auffrischung empfohlen. Nun kommt Moderna ebenfalls mit einer entsprechenden Einschätzung. Was bedeutet das? Fragen und Antworten.

Olympia-Sprinterin Kristina Timanowskaja erzählt über ihre Flucht, ihre neue Heimat Polen und dass sie sich um ihre Verwandten sorgt.

Der sechsfache Weltfussballer unterschreibt keinen neuen Vertrag mehr bei Barça. Ein Abschied mit Wehmut und Enttäuschung.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Therwil will das eigene Kabelnetz verkaufen. Der Käufer soll dieses durch ein Glasfasernetz ersetzen. Doch für die Kunden ist das nicht unbedingt eine gute Nachricht.

Wenn der Solarausbau nicht klappt, dann sollen sie den wegfallenden Atomstrom ersetzen: Gaskombikraftwerke. Doch lassen sich diese wirklich CO₂-neutral betreiben?

Urs Schaeppi nahm am Donnerstagmorgen ausführlich Stellung zu den beiden jüngsten Netzausfällen.

Das Basler Appellationsgericht unterstellt einer Frau implizit eine Mitschuld daran, dass sie vergewaltigt wurde. Dafür wird es zu Recht heftig kritisiert.

Eine Klage des Baselbieter Gewerbeverbandes gegen das Regionaljournal Basel wurde vom Berner Handelsgericht abgewiesen. In der Berichterstattung des Mediums liege keine Herabsetzung der Wirtschaftskammer vor.

Und: Bauarbeiten für den Neubau der Uni Basel starten 2023

Die Berichterstattung zum Urteil «Vergewaltigungsfall Elsässerstrasse» hat viele Reaktionen hervorgerufen. Nun äussert sich erstmals das Gericht dazu.

Und: 88 Neuinfektionen in Basel primär wegen Asylzentrum

Stadtoriginal -minu zeigt uns 36 seiner Lieblingsplätze und -geschichten. Wer jede Sprosse errät und am Ende den Lösungsspruch weiss, dem winken ganz spezielle Basler Preise.

In Österreich ist die Pandemie weit weg. Das Land verarbeitet die politischen Nachbeben der Ibiza-Affäre. Und die Zöllner schlafen.

Das Restaurant an der Schifflände bietet bei Kerzenlicht einen idealen Ort zum Sich-kennen-Lernen – oder notfalls findet sich genug Gesprächsstoff, um den Small Talk aufrechtzuerhalten.

Der Tod des verunfallten Olympiapferds empört viele. Tierarzt Marco Hermann sagt dagegen: «Ein Pferd kann nicht auf drei Beinen durchs Leben gehen.»

Was haben Burkina Faso, San Marino oder die Philippinen gemeinsam? Sie können sich über Medaillenpremieren an Spielen freuen – und spezielle Geschichten dahinter.

Bis zum 8. August finden in Tokio die Olympischen Sommerspiele statt. Alle wichtigen Meldungen finden Sie in unserem Ticker.

Die Marokkanerin Maha Haddioui trifft beim olympischen Golfturnier mit einem Schlag ins Loch. Auch die Schweizerin Kim Métraux beweist ein feines Händchen.

Kompostieren in der Stadt ist ein aufwendiges Unterfangen. Das wird sich fürs Erste auch nicht ändern.

Sich für den European Green Capital Award 2025 zu bewerben, während Bäume gefällt und direkte Flugverbindungen nach Shanghai angestrebt werden, geht in den Augen der politischen Gegner nicht auf.

Verschiedene Grossräte wollen, dass jetzt mehr Anreize für die Corona-Impfung geschaffen werden. Regierungsrat Lukas Engelberger hält dagegen.

Roman Huber will Feuerwerk mit Ausnahmen schweizweit verbieten. Dem Aargauer Hundetrainer geht es dabei um den Schutz der Tiere und Menschen.

Wegen der Gebietverluste und steigender Infektionszahlen ersucht Afghanistan die Schweiz, Zwangsabschiebungen während dreier Monate auszusetzen. Das SEM relativiert.

Die aktuellen Pandemie-Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit nehmen im Vergleich zum Donnerstag vor einer Woche wieder zu. News aus dem Inland im Ticker.

Als einer der ersten Kantone führt Genf eine Testpflicht für das Pflegepersonal ein. Der Pflegeverband hat nichts dagegen einzuwenden, kritisiert aber den Tonfall.

Rund sechs Millionen Motorfahrzeuge verkehren auf den Schweizer Strassen, 4,7 Millionen davon sind Autos. Stark gesunken ist die Zahl der Verkehrstoten. Das zeigen die Ergebnisse der jüngsten Auswertung des Bundesamts für Statistik.

Wer müsste bei einem Ja zur 99-Prozent-Initiative mehr Steuern bezahlen? Warum sind die Bürgerlichen dagegen? Fragen und Antworten zum Juso-Volksbegehren.

Die Tiere haben im Val d’Hérens elf Schafe gerissen. Nun beantragt das zuständige kantonale Amt in Sitten beim Bund die Bewilligung zum Abschuss.

Früher ass jeder Argentinier durchschnittlich rund hundert Kilo Rind im Jahr, jetzt sind viele froh, wenn es ab und zu mal Hähnchen gibt. Über ein Land, das sich sein eigenes Fleisch nicht mehr leisten kann.

Das einst reiche Land steckt in einer Wirtschaftskrise. Die landesweit hohe Inflation veranlasst die Zentralbank zu einem drastischen Schritt.

Zuletzt stieg die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus erneut rasch an. Experten führen das auf die besonders ansteckende Delta-Variante zurück. Internationale Meldungen im Ticker.

Der Trump-Anhänger Ron DeSantis liberalisiert die Corona-Massnahmen, obwohl in seinem Staat die Fallzahlen hoch sind und die Intensivstationen überfüllt.

Der Flughafen Basel-Mulhouse will 20 Jahre früher als geplant klimaneutral sein. Nach dem Nein zum CO2-Gesetz schafft er die Voraussetzungen, damit Passagiere auf fakultativer Ebene etwas für das Klima tun können.

Klimaaktivistin Stephanie Wyss stellt die Banken an den Pranger, Banken-Vertreter Jörg Gasser hält dagegen. Sie spricht vom «Überleben der Menschheit», er von «Responsible Banking». Kommt das gut?

Der Zuger Rohstoffhändler schreibt in den ersten sechs Monaten 2021 schwarze Zahlen. Und der neue CEO Gary Nagle erklärt erstmals seine Konzernstrategie.

Die Nachwuchskräfte von Goldman Sachs wollten eine Wochenlimite von 80 Stunden. Die Bank reagiert nun. Auch die CS buhlt mit Cash um die Jugend.

+++ Cukaricki gewinnt Hinspiel +++ Die defensive Stabilität +++ Ujpest zum Zweiten +++ Spiel in Budapest live auf TV24 +++ Cupspiel fast ausverkauft

Edon Zhegrova glänzte gegen Sion mit drei Torbeteiligungen und einem Treffer. In dieser Form ist der Kosovare nur schwer zu verteidigen.

+++ Zwei Verstärkungen für den TV Möhlin +++ Aida Kanoute an der U17-EM

Ein Traditionsverein in einer Abwärtsspirale und Fans, die gegen ihren Präsidenten auf die Strasse gehen. Die Geschichte von Ujpest Budapest klingt irgendwie vertraut.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Einiges deutet darauf hin, dass der 22-jährige Filip Ugrinic vom FC Luzern demnächst ans Rheinknie wechselt.

Positive Anreize fürs Impfen mögen in gewissen Fällen sinnvoll sein. Wer die Schweizer Impfmüdigkeit besiegen will, muss aber verstehen, warum Menschen vor der Spritze zurückschrecken.

Die politische Strategie ist alt: Die Feindschaft zum Westen und zu Israel soll von selbst gemachten Problemen ablenken. Dabei geht es nicht ohne Verhandlungen mit der EU.

In den zwei Monaten nach dem Besitzerwechsel hat sich beim FC Basel auf sämtlichen Ebenen viel verändert. Es stellt sich die Frage: Wie viel Umbruch verträgt der Club?

Wer die eigene Betroffenheit möglichst klein halten will, der blicke in die Ferne.

Wolfgang Weingart (80) war ein singulärer Gestalter, der eine Art typografische Architektur zu schaffen trachtete.

Die 74. Ausgabe des Filmfestivals Locarno ist gestartet – mit dem Sohn von Denzel Washington und einer verregneten Piazza. Ein Rundgang.

«Saudi Runaway» entstand mit Schweizer Beteiligung und war erfolgreich angelaufen. Doch dann kam der Rückzug. Nun läuft der ausverkaufte Film ohne Publikum.

Wie würden Sie es denn halten? Würden Sie gern allein mit der Mutter zwei Wochen herumreisen? In Matthias Nawrats neuem Roman steht diese Konstellation im Mittelpunkt der Geschichte.

Dieser Sommer vermiest uns nicht nur die Laune, sondern auch das Gemüse. Zeit, zu handeln.

Das Coronavirus prägt unser Leben. Wir möchten wissen, wie diese spezielle Zeit Sie verändert hat.

Warum werden Menschen wütend, wenn sich der Geschmack ihres Lieblingsprodukts verändert – wie letzthin bei der Coke Zero? Was macht eine Erfolgsrezeptur aus? Der Ernährungspsychologe Klaus Dürrschmid erklärt es.

Jetzt hat also auch Paris Hilton eine Kochshow. Darin erkundet die Hotelerbin gemeinsam mit dem Publikum die eigene Küche.

Impfunwillige konnten sich über die App Unjected verkuppeln. Jetzt wurde sie aus dem App Store gelöscht. Schade.

Die Antwort an eine Leserin, die sich fragt, wie sie mit einem Impfgegner ein Gespräch über individuelle Risikoanalysen führen soll.

Chimichurri -Auberginen, warme Datteln oder Mangosalat: Neue Aromen und Kombinationen sorgen für Abwechslung auf Ihrem Sommermenüplan.

Wirtschaftspsychologe Christian Fichter nennt zwölf Tipps, wie wir zu Nein-Sagern werden.

Seit der Geburt ihres Sohnes hat sich die Partnerschaft unserer Autorin verändert. Dass ihr das passieren kann, hätte sie nie für möglich gehalten.

Wer auch nach dem Erreichen des ordentlichen AHV-Alters erwerbstätig bleibt, darf während fünf Jahren weiter in die Säule 3a einzahlen. Die Regelungen und Steuereffekte.

Sie fressen den Garten leer und bilden auf Schritt und Tritt eine glitschige Bedrohung von unten. Eine Biologin erklärt, warum Nacktschnecken das perfekte Jahr erleben.

Eine Hitzewelle in Sibirien könnte grosse Mengen Methan freigesetzt haben, berichten Geologen. Doch an den Messungen gibt es Zweifel.

Das Immunsystem von Reto Weibel kann trotz Impfung nicht genügend Antikörper gegen das Coronavirus bilden. Wie ihm geht es bis zu 200’000 Menschen in der Schweiz.

Der Zuwachs in überschwemmungsgefährdete Gebieten wird bis 2030 mehr als vervierfachen. Das zeigt eine Studie im Fachblatt «Nature».

Die neuste Funktion des Kurznachrichtendiensts verspricht Sicherheit und Privatsphäre. Doch es ist ein trügerisches Angebot.

Es wäre ungeschickt, jetzt ein neues Smartphone zu kaufen – denn in den nächsten Wochen stellen die Hersteller ihre neusten Modelle vor. Wir zeigen, was die nächsten Monate bringen.

Nutzer meldeten nach 11 Uhr Ausfälle bei den Webdiensten des grössten Telecomanbieters der Schweiz. Die Swisscom bestätigte die Störung.

Der Kurznachrichtendienst will mit Medienunternehmen zusammenarbeiten, um zuverlässige Informationen auf seinen Seiten anzubieten. Eine Premiere.

Die grosse Hitze macht diversen Ländern im Süden Europas zu schaffen. Die Trockenheit und Winde entfachen grosse Brände und Feuer. Wir berichten laufend.

Der Microsoft-Gründe hatte sich mehrfach mit dem verurteilten Sexualstraftäters getroffen. Das habe er nur getan, weil er sich von ihm Spenden für gute Zwecke erhofft habe.

Dorfbewohner hatten die Leiche der Frau in einem Graben eines Wasserfalls gefunden. Thailands Aussenminister spricht von Mord. Das EDA macht aus Daten- und Persönlichkeitsschutzgründen keine Angaben zur Person.

Das Wetter zeigt sich dieses Jahr am Bundesfeiertag von seiner garstigen Seite. Die News im Ticker.

Er schuf Tausende Cartoons. Seine Protagonisten sind oft wohlbeleibt, ausgestattet mit knolligen Nasen und Kulleraugen und oft genug: politisch völlig inkorrekt. Am letzten Samstag ist der Comiczeichner im Alter von 55 Jahren gestorben.

Die neuste Bewohnerin des Bärenlands Arosa stand vor einer Routineoperation. Selbst Wiederbelebungsversuche scheiterten.

Sind es die Schuhe? Ist es die Bahn? Oder ist es gar Chemie? Bei den Leichtathletik-Wettbewerben in Tokio fallen die Rekorde reihenweise. Erklärungen dafür im Podcast «Apropos».

Die SVP sagt den «Luxus-Linken» und den «Bevormunder-Grünen» aus den Städten den Kampf an. Das ist eine Strategie, die bereits einmal in der USA funktioniert hat.

Die beliebteste Lehre der Schweiz soll komplett umgekrempelt werden, traditionelle Fächer fallen weg. Wird das KV damit gerettet – oder wird eine gute Ausbildung kaputtgemacht?

Unser Podcast-Moderator René Häfliger ist mit seinem Wohnmobil im Norden unterwegs. Deshalb macht «Los emol» einen Monat lang Platz für eine luftige Sommerserie. Dies ist deren vierte und letzte Ausgabe.

Alles bloss Käse in Gruyères? Nein, es gibt noch mehr. Zum Beispiel den Horror.

... habe ich vor allem verstanden, als ich einen Film drehte über die Menschen, die in dem Kanton leben.

Nietzsche sagt so ungefähr, dass das Glück in der Überwindung von Widerständen besteht. Das trifft sich gerade gut, denn mein Widerstand, diese Kolumne zu schreiben, ist beträchtlich.

Es ist meist ratsam, auf Ärzte zu hören. Unsere Autorin macht es sogar bei Buchtipps – und wurde mit der aussergewöhnlichen Liebeserklärung zweier Seelenverwandten belohnt.

Über 800 Naturwaldreservate entwickeln sich heute in der Schweiz weitgehend ohne menschliche Eingriffe. Hier eine kleine Auswahl der schönsten «Urwälder».

Keine Feiern auf Mallorca. In der Schweizer Kolonie Sant Jordi freut man sich immerhin auf eine Torte mit Schweizer Kreuz.

Die Seychellen stehen für Romantik zu zweit. Aber auch ohne Begleitung wirds nicht langweilig – vorausgesetzt man hat Lust, die Inseln zu entdecken.

Zu Besuch in Bürglen im Schächental, wo Wilhelm Tell gelebt haben und gestorben sein soll. Das Tell-Museum arbeitet die Geschichte mit erfrischender Distanz auf.

(Ausführliche Fassung) - Nach einem neuen Ziel der US-Regierung soll die Hälfte aller in den Vereinigten Staaten verkauften Neuwagen ab 2030 elektrisch fahren. Dazu gehören elektrische Autos, Fahrzeuge mit Hybridantri...

Die IHAG Privatbank treibt ihre Transformation voran und ernennt Reiner Schrupkowski zum Mitglied der Geschäftsleitung.

Die Inflation in den USA verharrt laut den Prognosen von Swiss Life Asset Managers bis Ende Jahr auf über 5% und bleibt zentrales Marktthema, während sich in Europa die konjunkturelle Dynamik bereits wieder verla...

Elizabeth Corley wird neue Vorsitzende des Verwaltungsrates von Schroders. Sie wird ausserdem Non-Executive Director und Mitglied des Nominierungsausschusses.

Zurich erwirbt das Netzwerk mit 1'085 Finanzberatern der Deutschen Bank in Italien. Die Geschäftseinheit verwaltet Vermögen in Höhe von 16,5 Mrd. Euro.

Reyl erwirbt eine 40-prozentige Beteiligung am unabhängigen Vermögensverwalter 1875 Finance. Mit der Partnerschaft wollen die beiden Unternehmen eine aktive Rolle in der Konsolidierung des unabhängigen Schweizer ...

Der Anstieg der US-Inflationserwartungen und der sogar noch stärkere Anstieg der US-Nominalrenditen haben den Yen seit Jahresbeginn zur schwächsten Währung unter den Währungen der Industrieländer gemacht. In Zuku...

Mit einem starken Schlussspurt haben die New Yorker Aktienindizes am Donnerstag ihre Gewinne ausgebaut. Der marktbreite S&P 500 legte um 0,60 Prozent auf 4429,10 Punkte zu und verfehlte dabei sein erst wenige Tage al...

Wegen der raschen Zunahme der Neuinfektionen in den USA verschiebt der Internetriese Amazon die geplante Rückkehr seiner Mitarbeiter in die Büros auf Januar. Statt des 7. Septembers gilt nun der 3. Januar 2022 als Te...

Thyssenkrupp trennt sich von einem weiteren nicht mehr zum Kerngeschäft gehörenden Unternehmensteil. Der Stahl- und Industriekonzern verkauft sein Geschäftsfeld Tief-, Hafen- und Ingenieurbau an einen deutschen Inves...