Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. August 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

GAM konnte die verwalteten Vermögen im ersten Halbjahr 2021 dank positiver Marktperformance sowie Neugeldzuflüssen im Bereich Private Labelling steigern. Im Investment Management flossen erneut Gelder ab.

HSBC hat Ibrahim Al Abed zum Head of Private Banking im Golfstaat Katar ernannt.

Der KOF-Geschäftslageindikator machte im Juli einen grossen Schritt nach oben. Damit ist die Geschäftslage der Schweizer Unternehmen erstmals wieder besser als zur Jahreswende 2019/20. In einem epidemiologisch ne...

Die chinesische Regierung zieht die Regulierungsschrauben an. Investorinnen und Investoren sind verunsichert, die Aktienkurse chinesischer Unternehmen fallen. Riesen wie Alibaba dürften davon auf absehbare Zeit j...

Nach weiteren Quartalszahlen und Konjunkturdaten sind zur Wochenmitte die US-Standardwerte wieder nach unten gedreht. Der Leitindex Dow Jones Industrial verlor zum Handelsschluss am Mittwoch 0,92 Prozent auf 34 792,6...

Die Rally bei mRNA-Impfstoffaktien kennt weiter keine Grenzen. Die Papiere von Biontech schossen am Mittwoch in New York zeitweise um fast ein Viertel in die Höhe auf 433,90 Dollar und setzten ihre Rekordrally damit ...

Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie ist die Zahl der weltweit nachgewiesenen Infektionen auf mehr als 200 Millionen angestiegen. Das ging am Mittwoch aus Daten der US-Universität Johns Hopkins in Baltimore hervor. D...

Spezifische Muster am Markt und eine Reihe von historischen Daten scheinen den Eindruck zu bestätigen, dass der August ein unerfreulicher Börsenmonat ist. Man kann sich aber auch zu sehr von Mustern ablenken lassen.

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Mittwoch gedreht und damit Verluste verbucht. Für Auftrieb hatten zunächst enttäuschende Daten vom US-Arbeitsmarkt gesorgt. Nach einer überraschend deutlichen Stimmungsaufhell...

Der Kurs des Euro ist am Mittwoch nach starken Konjunkturdaten aus den USA gefallen. Im New Yorker Handel wurde die europäische Gemeinschaftswährung zuletzt mit 1,1837 US-Dollar nur leicht über ihrem bisherigen Tages...

In Israel steigen die Infektionszahlen steil an. Es kommt zu neuen Verboten und Beschränkungen. Droht der Schweiz dasselbe Szenario wie Israel?

Andrea Amstutz zockt und filmt sich dabei. Männer aus den USA, die zuschauen, bezahlen ihre Miete. Sechs Stunden Strassenschlacht mit Andi686, die in zwei Welten lebt.

Obwohl Mitarbeitende nichts zu tun hatten, meldete der Fenaco-Konzern keine Kurzarbeit an – und steckt nun im Dilemma.

Die weissrussische Sprinterin ist nach ihrem mehrstündigen Aufenthalt in Österreich Richtung Polen geflogen. Mittlerweile wollen weitere weissrussische Sportlerinnen und Sportler ihre Heimat verlassen.

Wie die Angeklagten im Prozess um die geschmierten Millionenaufträge im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) versuchen, ihre Haut zu retten.

In der Covid-Krise wurde Andrew Cuomo zum Nationalhelden. Jetzt sitzt der mächtige Gouverneur auf der Anklagebank und kämpft um seine aussergewöhnliche Karriere.

Die Regierung von Präsident Ortega wirft der ehemaligen «Miss Nicaragua», Berenice Quezada, «Terrorismus» vor, weil sie sich kritisch über den Mangel an Freiheit im Land kritisiert geäussert hatte.

Der Luxemburger Philip Crowther berichtet in sechs Sprachen aus Tokio – wobei das Sportwissen nur einen Teil seines Könnens ausmacht.

Am Mittwoch ist in Zürich eine Cycle Week eröffnet worden. Das Velofestival zeigt verschiedene Facetten des Breitensports.

Die Nationalbank müsse ihr Versprechen einlösen, fordern Klimaaktivistinnen und -aktivisten. Jetzt geraten die obersten Währungshüter in die Defensive.

Kimchi, Joghurt oder Sauerkraut: Warum und wie fermentierte Lebensmittel unser Immunsystem stärken.

Sie heissen Henrik, Filip und Jakob, alle waren sie schon Europameister über 1500 Meter. Nun soll dem Jüngsten das ganz grosse Kunststück gelingen: Gold in Tokio – die Hürde dafür ist gross.

Eine japanische Firma lancierte just nach Tokio 1964 den ersten kommerziellen Schrittmesser. Den aktuellen Boom hat die Pionierin verschlafen.

Bis zum 8. August finden in Tokio die Olympischen Sommerspiele statt. Alle wichtigen Meldungen finden Sie in unserem Ticker.

Die Amerikanerin Sydney McLaughlin stürmt über 400 m Hürden zum Weltrekord – dabei ist die neue Olympiasiegerin erst 21 Jahre jung.

Franzosen, Spanierinnen, Deutsche und Britinnen – sie alle lassen sich eher gegen Corona immunisieren. Was das mit Bratwürsten und Lotterien zu tun hat.

Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić liefert mit «Quo Vadis, Aida?» ein herausragendes Drama. Den Krieg im Kino zu zeigen, sei ein Weg in die Zukunft, sagt sie.

Wirtschaftspsychologe Christian Fichter nennt zwölf Tipps, wie wir zu Nein-Sagern werden.

Ob wandernd im Zürcher Oberland, Gleitschirm fliegend im Alpstein oder radelnd im Wallis: Das Angebot an Herausforderungen für Bewegungshungrige war wohl nie grösser als im zweiten Pandemiesommer. Eine Auswahl.

Regen, schwülwarmes Wetter und überflutete Wiesen sorgen für riesige Stechmückenvorkommen. Während in anderen Kantonen Biozid eingesetzt wird, hält sich der Kanton Zürich zurück.

Die Klimabewegung kritisiert die Nationalbank, weil sie Milliarden in Öl, Gas und Kohle investiert. Bei einer Aktion am Mittwoch griff die Polizei ein.

Innert weniger Tage sind am Obersee bei Schmerikon fünf Hunde am Blaualgen-Gift gestorben. Was bedeutet das für den Zürichsee? Experten klären auf.

Das Restaurant Co Chin Chin an der Gasometerstrasse expandiert. Wenige Meter vom Mutterhaus entfernt, wird bei der Langstrasse ein neues Bistro eröffnet.

Ein Schulleiter hat seine Arbeiten zu völlig überrissenen Stundenansätzen verrechnet. Dafür wurde er zu Recht entlassen.

Wegen den Corona-Einreisebestimmungen und fehlenden Zertifikaten stranden viele Touristen schon in Kloten. Im Juni waren es 700 Personen.

Grossbritannien, Indien und Nepal werden von der Liste von Staaten mit besorgniserregender Virusvarianten entfernt. News aus dem Inland im Ticker.

Der frühere Präsident der Evangelischen Kirche Schweiz habe eine Angestellte in ihrer Integrität verletzt. Das stellt eine Untersuchungskommission fest.

Der libysche Hassprediger Abu Ramadan muss sich vor dem Bieler Regionalgericht wegen Rassendiskriminierung und Sozialhilfebetrugs verantworten. Die Ermittlungen waren langwierig.

Für den Trockenfleischproduzenten erlebt die Schweiz eine Revolution. Der Bündner legt sich dafür auch mit Berufskollegen an.

Weil Kathrin Bertschy im Mutterschaftsurlaub im Parlament abstimmte, muss sie Taggelder für ihren Hauptjob zurückzahlen. Sie zieht das «diskriminierende» Urteil weiter.

Roman Huber will Feuerwerk mit Ausnahmen schweizweit verbieten. Dem Aargauer Hundetrainer geht es dabei um den Schutz der Tiere und Menschen.

WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus kritisierte die in mehreren Ländern erörterten Pläne für solche Impfungen am Mittwoch in Genf. Internationale Meldungen im Ticker.

Fast 4000 Neuinfektionen an nur einem Tag: Das schockiert das Land, das bereits den Sieg über die Pandemie gefeiert hatte. Die Regierung macht klare Ansagen.

Südafrika erlebte die schlimmsten Unruhen seit dem Ende der Apartheid. Doch vom Vizestaatschef war nichts zu hören – bis heute. Ist er schwer erkrankt?

Das Militär beschlagnahmt Spitäler für sich, die Bevölkerung stirbt ohne Hilfe an Covid-Erkrankungen. Das Volk protestiert – unter Lebensgefahr.

Die SVP sagt den «Luxus-Linken» und den «Bevormunder-Grünen» aus den Städten den Kampf an. Das ist eine Strategie, die bereits einmal in der USA funktioniert hat.

Die beliebteste Lehre der Schweiz soll komplett umgekrempelt werden, traditionelle Fächer fallen weg. Wird das KV damit gerettet – oder wird eine gute Ausbildung kaputtgemacht?

Wann wechselt Christian Constantin bei Sion den Trainer? Was ist beim FCZ mit Assan Ceesay passiert? Und wie geht es weiter mit der Suche nach dem neuen Nationaltrainer? Antworten in unserem Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».

Ein Seco-Beamter bekam Geschenke und Geld in Höhe von rund 1,8 Millionen Franken. Im Gegenzug vergab er IT-Aufträge in Millionenhöhe. Ab heute steht er vor Gericht. Ein Rückblick auf einen der grössten Korruptionsfälle in der Bundesverwaltung.

Thomas Häussler war auf dem Weg zur Professur, entschied sich aber anders: Er ist Medienspezialist bei einem Bundesamt und Entwickler von Bittergetränken.

Den hiesigen Unternehmen gehe es insgesamt erstmals besser als noch vor der Pandemie zur Jahreswende, heisst es seitens der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich.

Der Star-Ökonom über Ungleichheit, enorme Staatsverschuldung, das Problem der Inflation – und die Frage, warum es ihm schwerfällt, für eine Flasche Wein mehr als zehn Dollar zu zahlen.

Bitcoin hat ein Energieproblem. Dabei gibt es alternative Kryptowährungen, die bis zu hundertmal ökologischer sein sollen. Aber haben sie eine Chance, die Vorherrschaft zu brechen?

Cory Conacher leidet an Diabetes und benötigt Insulin. Die Substanz bedarf einer Ausnahmebewilligung. Weil diese nicht eingeholt worden war, kassierte Berns Kanadier eine Dopingsperre.

Im Frühjahr trat Roman Wick mit 35 zurück, jetzt lebt der langjährige ZSC-Stürmer seine Kreativität anders aus. Er macht ein Praktikum als Set-Designer und erfindet Escape Rooms.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Young Boys kommen im Hinspiel in Cluj zu einem späten 1:1 und befinden sich damit in guter Ausgangslage für das Rückspiel nächste Woche in Bern.

Nur wenige Zürcher Ausflugsbeizen sind mit dem Auto nicht zu erreichen und erfordern Muskelkraft. Diese sieben sind jeden Schweisstropfen wert.

Die politische Strategie ist alt: Die Feindschaft zum Westen und zu Israel soll von selbst gemachten Problemen ablenken. Dabei geht es nicht ohne Verhandlungen mit der EU.

Kleine grosse Teilchen: Halbleiter sind plötzlich zur Mangelware geworden. Das stellt eine Gefahr für die Weltwirtschaft dar.

Wer sich auf Instagram und Twitter moralisch gibt, hat oft nicht mehr im Blick als Prestige und Dominanz. Die Welt wird damit schlechter statt besser.

Kristina Timanowskaja blieb in Tokio unbeugsam, als die Sportfunktionäre von Belarus sie schikanierten. Wie üblich setzte das Regime auf Brutalität – und erlebte ein PR-Desaster.

Mit dieser kleinen Sommergeschichte zeigt unser Autor auf, wie unglaublich absurd das Gerichtsurteil zur Vergewaltigung in Basel ist.

Die Aktien des Zürcher Schoggiproduzenten gehören zu den teuersten der Welt. Das hat einen einfachen Grund.

Entfliehen Sie dem miserablen Wetter auf dieser rosa Wolke voller neuer Einrichtungsideen.

Vorteile, Risiken und Angebote: Martin Spieler erklärt das Anlagekonzept des Entnahmeplans.

Der gewitzte Sheriff gibt gern den Hinterwäldler. «Herren der Lage» von Castle Freeman ist ein lakonisch heiterer Krimi aus dem ländlichen Vermont.

Seit Jahren gewinnen Filme aus dem Balkan Preise an internationalen Festivals. Hier sind sie kaum bekannt. Dabei bieten sie wertvolle Einblicke in die Geschichte der Region.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Unsere Serie zur Ferienzeit: Wir spielen jeden Tag einen Song, der Sie in Sommerlaune versetzt. Nun auch als Playlist hörbar.

Der Zuwachs in überschwemmungsgefährdete Gebieten wird bis 2030 mehr als vervierfachen. Das zeigt eine Studie im Fachblatt «Nature».

Nur osteuropäische Länder haben noch weniger Impfungen verabreicht als die Schweiz. Was das für die Infektionszahlen in den nächsten Wochen bedeuten könnte.

In manchen Regionen ist es mehr als zehn Grad wärmer als zu dieser Zeit im Mittel. Wie lange dauert die Hitzewelle noch? Und was hat der Klimawandel damit zu tun?

Die steigenden Temperaturen weichen die gefrorenen Böden auf, mit drastischen Folgen: Strassen sacken ab, Häuser können einstürzen und es entweichen grosse Mengen Methan.

Impfunwillige konnten sich über die App Unjected verkuppeln. Jetzt wurde sie aus dem App Store gelöscht. Schade.

Die Antwort an eine Leserin, die sich fragt, wie sie mit einem Impfgegner ein Gespräch über individuelle Risikoanalysen führen soll.

Über 800 Naturwaldreservate entwickeln sich heute in der Schweiz weitgehend ohne menschliche Eingriffe. Hier eine kleine Auswahl der schönsten «Urwälder».

Obwohl sich viele als Klimaschützer begreifen, handeln nur die wenigsten wirklich klimaschonend. Warum die Psyche uns da einen Streich spielt – und wie Verzicht trotzdem gelingt.

Wir zwängen unsere Füsse tagelang in Socken und Schuhe. Das schadet dem ganzen Körper. Fachleute raten deshalb, so oft wie möglich barfuss zu gehen – auch im Freien.

Das Comeback der 90s ist bei den Haaren angekommen. Wer trendy sein will, muss freilich genug Zeit vor dem Frisierspiegel einplanen.

Es wäre ungeschickt, jetzt ein neues Smartphone zu kaufen – denn in den nächsten Wochen stellen die Hersteller ihre neusten Modelle vor. Wir zeigen, was die nächsten Monate bringen.

Nutzer meldeten nach 11 Uhr Ausfälle bei den Webdiensten des grössten Telecomanbieters der Schweiz. Die Swisscom bestätigte die Störung.

Der Kurznachrichtendienst will mit Medienunternehmen zusammenarbeiten, um zuverlässige Informationen auf seinen Seiten anzubieten. Eine Premiere.

Im Winter war die Audio-App Clubhouse eine Sensation, aber nicht alle Nutzerinnen und Nutzer durften mitmachen. Jetzt schon. Aber will noch wer?

Die grosse Hitze macht diversen Ländern im Süden Europas zu schaffen. Die Trockenheit und Winde entfachen grosse Brände und Feuer. Wir berichten laufend.

Prinz Rudolf von und zu Liechtenstein hat das vollständig erhaltene Schloss Marschlins in Igis-Landquart erworben. Das Bauwerk gilt als wichtiges Kulturgut Graubündens.

Eine Gemeindemitarbeiterin erhielt ein Päckchen, dessen Inhalt sich pulverartig anfühlte. Darauf evakuierten Sicherheitskräfte das Rathaus. Dann klärte sich die Sache auf.

Das Wetter zeigt sich dieses Jahr am Bundesfeiertag von seiner garstigen Seite. Die News im Ticker.

Im tschechischen Milavce nahe der Grenze zu Bayern ist es zu einem Unfall gekommen. Zwei Personenzüge kollidierten. Die Ursache ist noch unklar.

Der heute 74-Jährige konnte gefasst werden, nachdem das Genmaterial seiner bei dem Verbrechen gezeugten Tochter, die den Fall ins Rollen brachte, analysiert worden war. Deren Mutter war bei der Tat 13 Jahre alt.

Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge von der VBZ-Chauffeurin bis zum Starphilosophen Alain de Botton.

Ich muss gestehen: Seit der Ablehnung des CO2-Gesetzes bin ich etwas ratlos. Nicht weil ich dachte, das Gesetz sei perfekt, sondern weil ich mich frage: Und jetzt?

Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge vom Autor Leif Randt bis zu Bundesrätin Karin Keller-Sutter.

Mit dieser alten Weisheit hadere ich gerade, beziehungsweise ich richte sie als Vorwurf gegen mich selbst.

Spanien verlangt ab Montag ein Covid-Zertifikat: Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Keine Feiern auf Mallorca. In der Schweizer Kolonie Sant Jordi freut man sich immerhin auf eine Torte mit Schweizer Kreuz.

Die Seychellen stehen für Romantik zu zweit. Aber auch ohne Begleitung wirds nicht langweilig – vorausgesetzt man hat Lust, die Inseln zu entdecken.

Zu Besuch in Bürglen im Schächental, wo Wilhelm Tell gelebt haben und gestorben sein soll. Das Tell-Museum arbeitet die Geschichte mit erfrischender Distanz auf.