Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 02. August 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit ihrer Kampfansage an die Städte hat die SVP eine neue Kampagne lanciert. Sie hat dabei bereits die nächsten Wahlen im Blick.

Die SVP kämpft jetzt gegen die «links-grünen Städter» statt gegen Ausländer. Und denkt dabei nur an sich.

Nachdem Aktivisten den Zugang zu UBS- und CS-Filialen gesperrt haben, fordert die SVP, das Klimacamp auf dem Hardturm zu räumen. Der Stadtrat denkt nicht dran – Rot-Grün applaudiert.

Singapur verspricht das meiste Geld für einen Olympiasieg – Jolanda Neff, Belinda Bencic und Nina Christen dürfen sich immerhin über einen Goldbonus von 40’000 Franken freuen.

Die Hoffnungen liegen auf synthetischen Treibstoffen statt fossilem Kerosin. Dann bleibt aber noch das Problem der Kondensstreifen.

Mit Drohnen allein kann man keinen Krieg gewinnen. Einen Gegner bedrängen aber sehr wohl, wie der neue Angriff auf einen Tanker gezeigt hat. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

In den Wahlkämpfen 1961 und 1965 wurde Willy Brandt als Kanzlerkandidat angefeindet und diffamiert. Die Angriffe waren einiges schlimmer als die gegen Annalena Baerbock heute.

Eine tränenreiche Livebotschaft und eine Zwangsschaltung von Belinda Bencic zu ihrem Vater zeigen: Sportberichterstattung sollte nicht unnötig emotional sein.

Mit Dollarmilliarden drängen Investmentfirmen in den boomenden Einfamilienhausmarkt vor. Die Amerikaner werden zunehmend von Eigentümern zu Mietern degradiert.

Die Beschuldigten machten am Montag vor Gericht die ersten Aussagen. Ihre Strategien könnten kaum unterschiedlicher sein.

In der Pandemie strömen Menschen auf Zeltplätze, die sonst lieber Strandferien machen. Das rüttelt an der Stellung der Dauercamper – und führt zu Wutausbrüchen.

Kristina Timanowskaja wird noch vor ihrem Rennen an den Flughafen in Tokio verschleppt – und in letzter Minute gerettet. Die Geschichte einer Sportlerin, die bei Olympia zur Heimatlosen wurde.

Bis zum 8. August finden in Tokio die Olympischen Sommerspiele statt. Alle wichtigen Meldungen finden Sie in unserem Ticker.

Mujinga Kambundji läuft am Dienstag im Final über 200 Meter. Die Ausgangslage ist anders als 2019, als sie in Doha WM-Bronze gewann.

Die Leichtathletin Kristina Timanowskaja sollte gegen ihren Willen in die Heimat gebracht werden. Die Weissrussen sind schon wieder die Bösewichte.

Ehekrise im Ferienmodus: Daniela Kriens neuer Roman «Der Brand» richtet den Blick auf Konflikte zwischen Geschlechtern und Generationen.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Oft wissen Hauseigentümer nicht genau, für welche Änderungen sie eine Bewilligung benötigen. Bei heiklen Fragen kann eine Bauanfrage Rechtssicherheit schaffen.

Amanda Knox, in Italien des Mordes angeklagt und später freigesprochen, wehrt sich dagegen, dass sie noch Jahre später die Chiffre für einen komplexen Kriminalfall ist.

Rund 200 Personen haben am Montag die Eingänge von UBS und CS versperrt. Ein Teil von ihnen wurde vorübergehend verhaftet und dann aus der Stadt verwiesen.

200 Aktivistinnen und Aktivisten blockieren die Eingänge von UBS und CS. Das bringt Applaus von links, aber keine Mehrheiten für Klimavorlagen.

Der Stadtratskandidat der Grünen und Klimaaktivist Dominik Waser verteidigt die unbewilligte Aktion auf dem Paradeplatz und sieht keinen Widerspruch zu seiner Kandidatur.

Aktivistinnen von «Rise Up For Change» hatten die Eingänge von UBS und Credit Suisse besetzt. Die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort. Für heute Abend ist schon die nächste Demo angesagt.

Dass die Jungen im alternativen Kulturzentrum wieder mehr zu sagen haben, passt in dessen Geschichte.

Sechs von neun Vorstandsmitgliedern wurden ausgewechselt. Im alternativen Kulturzentrum herrscht wieder revolutionärer Geist. Das freut aber nicht alle.

Dem BAG sind am Montag 2019 neue Coronavirus-Ansteckungen innerhalb von 72 Stunden gemeldet worden. News aus dem Inland im Ticker.

Am 26. September stimmen wir darüber ab. Welche Vorteile hat die Ehe gegenüber der registrierten Partnerschaft, und warum wird sie von konservativen Kreisen bekämpft?

Fast tausend Patienten haben sich bei der IV angemeldet, jetzt entscheidet die Versicherung über die Rente. Dabei spielt das Fatigue-Syndrom eine entscheidende Rolle.

Hat uns die Pandemie sozial kälter gemacht? Und was macht es mit uns, wenn wir das Corona-Verhalten der Nachbarn argwöhnisch beobachten? Soziologin Evelyn Moser hat Antworten.

Ein Seco-Beamter bekam Geschenke und Geld in Höhe von rund 1,8 Millionen Franken. Im Gegenzug vergab er IT-Aufträge in Millionenhöhe. Ab heute steht er vor Gericht. Ein Rückblick auf einen der grössten Korruptionsfälle in der Bundesverwaltung.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Das Handy von David Haigh wurde gehackt. Der Menschenrechtsaktivist setzte sich zuletzt vor allem für die Freilassung von Prinzessin Latifa ein. Der Brite verdächtigt ihren Vater, den Scheich von Dubai, dahinterzustecken.

Bei Protesten sogenannter Querdenker in Berlin sind Beamte angegriffen und verletzt worden. Ein Demonstrant stirbt nach einem Herzinfarkt. Internationale Meldungen im Ticker.

Bei mehreren Einsätzen auf dem Mittelmeer haben Rettungsschiffe am Wochenende mehr als 800 Migranten an Bord geholt. Über 400 Flüchtlinge wurden von einem Holzboot in Sicherheit gebracht.

Die Impfpflicht hat eine neue Protestbewegung entstehen lassen. Sie gründet vor allem auf einem tiefen Misstrauen gegen den Staat.

Wann wechselt Christian Constantin bei Sion den Trainer? Was ist beim FCZ mit Assan Ceesay passiert? Und wie geht es weiter mit der Suche nach dem neuen Nationaltrainer? Antworten in unserem Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».

Stimm- und Wahlrecht ab 16 Jahren, politische Rechte für Ausländer und Diskriminierungsschutz für LGBTQ-Personen. Wo Frauen erst seit rund 30 Jahren an die Urne dürfen, wird heute die progressivste Verfassung der Schweiz geschrieben.

Unzufriedene Mitarbeitende und Sexismusvorwürfe: Der Schweizer Geheimdienst hat interne Probleme. Jetzt ist die oberste Chefin und Verteidigungsministerin Viola Amherd gefordert.

In Italien und Frankreich können bald nur noch Getestete, Genesene oder Geimpfte ins Fitnessstudio oder ins Restaurant. Auch in der Schweiz wird über die Ausweitung der Zertifikatspflicht diskutiert. Allerdings unter ganz anderen Vorzeichen.

Der Kurznachrichtendienst will mit Medienunternehmen zusammenarbeiten, um zuverlässige Informationen auf seinen Seiten anzubieten. Eine Premiere.

Aktuelle Indikatoren zeichnen ein glänzendes Bild: Praktisch alle Bereiche legen weiter zu, die Inflation bleibt tief, und Firmen wollen mehr Leute einstellen.

Der US-Pharmagigant sichert seine Rekordprofite aus dem Impfstoffverkauf mit einseitigen Verträgen, wie öffentlich gewordene Dokumente belegen.

Geht es ums Geld, da tendieren die meisten Personen zum Missbrauch. Dazu kommt eine Studie der Uni Zürich. Doch nicht bei allen Experimenten verhielten sich die Teilnehmer egoistisch.

Dreizehn Meistertitel: Monika, Nina und Isabel Waidacher erspielten als Amateurinnen ein Palmarès wie kaum ein Profi. Dass sie ihre Karrieren gleichzeitig beenden, war nicht geplant.

Christian Constantin ist der dominante Mann beim FC Sion. Im Interview spricht er über seinen Antrieb, seinen Führungsstil und die Nachhaltigkeit seines Clubs.

Der Verband kündigt für die Nachfolge von Vladimir Petkovic eine zeitnahe Lösung an. Mit Bernard Challandes rückt ein alter Bekannter in den Mittelpunkt.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der FC Zürich wird 125 Jahre alt. Der Präsident schaut zurück auf den Tag, an dem er das erste Mal im Stadion war, und erzählt, wie er schon Transfers verhauen hatte, weil er zu emotional war.

Kristina Timanowskaja blieb in Tokio unbeugsam, als die Sportfunktionäre von Belarus sie schikanierten. Wie üblich setzte das Regime auf Brutalität – und erlebte ein PR-Desaster.

Viele, die hart arbeiten, kommen kaum über die Runden. Andere werden reich, einfach weil sie schon Geld haben. Diese Ungerechtigkeit müssen wir stoppen.

Wie ein Land in den Zentralalpen zur ältesten Republik Europas wurde – und es schaffte, Freiheit und Reichtum zu bewahren.

Ohne die Schweizerinnen wäre es nie zum Rütlischwur gekommen. Im «Wilhelm Tell» setzt ihnen Friedrich Schiller ein Denkmal – das allzu oft vergessen ging.

Die Männer würden jedes Jahr mehr im Haushalt mithelfen, schrieb kürzlich das SRF – und löste damit eine grosse Diskussion aus. Zu Recht, findet unser Autor.

Die besten Bilder der Sommerspiele in Tokio.

Warum man beim Immobilienkauf nicht an die finanziellen Grenzen gehen sollte.

Grillneuheiten und viel Heimatgefühl: Zehn herrlich schweizerische Inspirationen zum Nationalfeiertag.

Unsere Serie zur Ferienzeit: Wir spielen jeden Tag einen Song, der Sie in Sommerlaune versetzt. Nun auch als Playlist hörbar.

Der Text ist auf Hindi, aber selbst wenn man das nicht versteht, der Refrain bleibt hängen. Songs wie «Gangnam Style» haben vorgemacht: Das kann international funktionieren.

Die Anhörungen zum 6. Januar im amerikanischen Kongress wirken wie eine Inszenierung, die auf Läuterung setzt.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Wenn eine Paviangruppe wandert, gleichen die Tiere ihr Tempo an. Die kleinen Tiere müssen sich dabei deutlich mehr abmühen. Was bekommen sie für diesen Kraftakt?

Dem Forschungsteam ist ein wichtiger Durchbruch gelungen: Bisherig für Elektronik benutzte Edelmetalle können mit Mangan-Komplexen ersetzt werden – das spart Kosten und ist weniger toxisch.

Wir zwängen unsere Füsse tagelang in Socken und Schuhe. Das schadet dem ganzen Körper. Fachleute raten deshalb, so oft wie möglich barfuss zu gehen – auch im Freien.

Aufgrund aussergewöhnlich hoher Temperaturen verflüssigen sich täglich rund acht Milliarden Tonnen Eis – doppelt so viel wie normal. Wissenschaftler sind besorgt.

Obwohl sich viele als Klimaschützer begreifen, handeln nur die wenigsten wirklich klimaschonend. Warum die Psyche uns da einen Streich spielt – und wie Verzicht trotzdem gelingt.

Das Comeback der 90s ist bei den Haaren angekommen. Wer trendy sein will, muss freilich genug Zeit vor dem Frisierspiegel einplanen.

Manche mögen es in ihrer Wohnung bunt, die anderen lieber schlicht. Die Anstriche verraten viel über den persönlichen Geschmack.

Von der Schauspielerentdeckung des Seriensommers bis zur undefinierbaren Farbe der Olympiaklamotten – acht Themen für das beschwingte Tischgespräch.

Die britische Wissenschaftlerin Anna Machin ist überzeugt: Väter werden unterschätzt – gerade für Teenager sind sie besonders wichtig. Sie will Männer mehr in den Fokus rücken.

J. Ryan Stradal zeichnet in «Die Bierkönigin von Minnesota» ein stimmiges Bild der US-Brauereiszene. Drei Brauerinnen stehen im Zentrum.

Im Winter war die Audio-App Clubhouse eine Sensation, aber nicht alle Nutzerinnen und Nutzer durften mitmachen. Jetzt schon. Aber will noch wer?

Hörbücher, E-Books und Comics: wo es sie gibt und wie man sie komfortabel benutzt.

Unser Autor ist mit dem neusten Sony-Apparat überraschend zufrieden. Preis und Leistung stimmen. Verzichten muss man einzig auf ein Überbleibsel aus der Fototradition.

Spionagesoftware auf Smartphones, ein lahmgelegtes Spital oder Datenklau auf Onlineportalen: Hackingangriffe werden immer häufiger. Was sind die Folgen? Und wie kann man sich davor schützen?

Sie sind «rosa, gross, wunderschön» und vor allem gesund – der Direktor des französischen Zoos Beauval ist ausser sich vor Freude, dass sein Riesenpanda-Weibchen Mama von Zwillingen geworden ist.

Bei einem Zwischenfall zwischen Sunniten und Schiiten sind südlich der libanesischen Hauptstadt Beirut mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen.

Die grosse Hitze macht diversen Ländern im Süden Europas zu schaffen. Die Trockenheit und Winde entfachen grosse Waldbrände. Wir berichten laufend.

Das Wetter zeigt sich dieses Jahr am Bundesfeiertag von seiner garstigen Seite. Die News im Ticker.

Am Mittelmeer wüten in mehreren Ländern weiterhin schwere Waldbrände. EU-Daten zufolge ist die Brandsaison in diesem Jahr deutlich zerstörerischer als gewöhnlich.

Jahrelang scheiterten Bergsteiger an der Nordwand des Matterhorns. Am 1. August 1931 gelang es schliesslich einem Brüderpaar erstmals. Die Geschichte ihres Triumphs, der sogar Olympia-Gold einbrachte.

Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge von der VBZ-Chauffeurin bis zum Starphilosophen Alain de Botton.

Ich muss gestehen: Seit der Ablehnung des CO2-Gesetzes bin ich etwas ratlos. Nicht weil ich dachte, das Gesetz sei perfekt, sondern weil ich mich frage: Und jetzt?

Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge vom Autor Leif Randt bis zu Bundesrätin Karin Keller-Sutter.

Mit dieser alten Weisheit hadere ich gerade, beziehungsweise ich richte sie als Vorwurf gegen mich selbst.

Keine Feiern auf Mallorca. In der Schweizer Kolonie Sant Jordi freut man sich immerhin auf eine Torte mit Schweizer Kreuz.

Spanien verlangt ab Montag ein Covid-Zertifikat: Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Die Seychellen stehen für Romantik zu zweit. Aber auch ohne Begleitung wirds nicht langweilig – vorausgesetzt man hat Lust, die Inseln zu entdecken.

Zu Besuch in Bürglen im Schächental, wo Wilhelm Tell gelebt haben und gestorben sein soll. Das Tell-Museum arbeitet die Geschichte mit erfrischender Distanz auf.

Wolfram Peters wird Leiter der Risiko-Abteilung im Asset Management der Credit Suisse. Zuvor war er Risikochef bei Allianz Global Investors.

Der Purchasing Managers’ Index für die Industrie war seit Beginn der Datenerhebung 1995 noch nie auf einem derart hohen Stand wie im Juli 2021. Der Dienstleistungs-PMI hat zwar etwas an Schwung eingebüsst, liegt ...

Natixis Investment Managers engagiert Nathalie Wallace als globale Chefin für nachhaltiges Investieren.

Die Hausse an den Aktienmärkten liess in der Schweiz das Vermögen der Anlagefonds in den ersten sechs Monaten des Jahres 2021 um 138.2 Mrd. CHF oder 10.4% zunehmen. Auch Neugelder in der Höhe von rund 30 Mrd. CHF...

Den Schwung aus dem frühen Handel hat am Montag der New Yorker Aktienmarkt schnell wieder eingebüsst. Zunächst auf Rekordhoch, beendete der Dow Jones Industrial den ersten Handelstag im August mit minus 0,28 Prozent ...

Die US-Staatsanleihen haben am Montag Kursgewinne verbucht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg um 0,40 Prozent auf 134,98 Punkte. Die Rendite für zehnjährige Staatsanleihen fiel im Ge...

Der Euro und auch der Franken haben am Montag im New Yorker Handel etwas tiefer tendiert. Der Euro kostete zuletzt 1,1873 US-Dollar. Gewinne aus dem europäischen Vormittagsgeschäft büsste die Gemeinschaftswährung ein...

Der Laborausrüster Tecan hat die im Juni angekündigte Grossübernahme des US-Medizingeräte- und Instrumentenherstellers Paramit abgeschlossen. Von August an würden die Ergebnisse von Paramit in die konsolidierte Rechn...

Die vom Personalvermittler Adecco vergangene Woche angekündigte Milliardenübernahme der belgischen Gesellschaft Akka dürfte aus Sicht der Ratingagentur Moody's das Verschuldungsniveau beziehungsweise des Konzerns vor...

Der am Montag verzeichnete Anfangsschwung am New Yorker Aktienmarkt hat nachgelassen. Im frühen Handel noch auf Rekordhoch, notierte der Dow Jones Industrial gut zweieinhalb Stunden vor dem Börsenschluss nur noch mit...