Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 30. Juli 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das KOF-Konjunkturbarometer fällt im Juli nochmals weiter unter seinen Hochpunkt im Mai. Trotz dieses zweiten Rückgangs in Folge ist der Stand des Barometers im längerfristigen Vergleich klar überdurchschnittlich.

Federica Calvetti ist neue Leiterin des ESG & Strategic Activism Team bei Eurizon. Das Team vertritt die ESG-Anliegen und Visionen des Unternehmens auf internationaler Ebene.

Steven de Vries ist neuer Leiter der Wholesale- und Retail-Aktivitäten in Europa bei Legal & General Investment.

Harald Rieger wird neuer Leiter des institutionellen Geschäfts der Union Investment Gruppe. Zuletzt war er Geschäftsführer der DWS International und dort zuständig für Vertrieb, Marketing und die europäischen Ni...

Zum hohen Gewinn der Schweizerischen Nationalbank im ersten Halbjahr 2021 haben die wechselkursbedingten Gewinne den grössten Anteil beigetragen. Auf dem Gold­bestand resultierte ein kleiner Bewertungsverlust.

Die US-Aktienmärkte haben einen holprigen Wochenschluss hingelegt. Börsianer sprachen von Gewinnmitnahmen nach den jüngsten Rekordhochs. Der Dow Jones Industrial endete mit einem Minus von 0,42 Prozent bei 34 935,47 ...

Der Euro hat am Freitag auch im US-Handel Verluste verzeichnet. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1855 US-Dollar. Im europäischen Vormittagshandel war sie noch über 1,19 Dollar gestiegen....

Der eigenen Angaben zufolge weltgrösste Kupferproduzent Codelco hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr 2021 um 868 Prozent gesteigert. Der chilenische Staatskonzern erwirtschaftete einen Erlös von 3,675 Milliarden US-D...

Mitten in der Aufholjagd nach dem Ende der Corona-Lockdowns trüben Lieferengpässe die Konjunkturaussichten.

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag zugelegt. Eine allgemein trübe Stimmung an den Finanzmärkten habe den Festverzinslichen vor dem Wochenende Auftrieb verliehen, hiess es von Marktbeobachtern. Der Termi...

Für künftige Lockerungen oder Verschärfungen dürften die Spitaleinweisungen die entscheidende Grösse sein. Ob das sinnvoll ist, ist selbst in Expertenkreisen umstritten.

Um den steigenden Infektionszahlen zu begegnen, verschärft Deutschland erneut die Einreiseregeln. Das betrifft auch die Schweiz. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die Regierung hat die meisten Sender und Zeitungen staatsfromm gemacht. Viele Türken informieren sich deshalb auf kritischen Websites. Doch das soll sich nun gründlich ändern.

«Sagt einfach, die Wahl war korrupt und überlasst mir den Rest.» Das soll laut der «New York Times» der abgewählte US-Präsident dem Justizministerium gesagt haben.

Hagel verursacht in der Schweiz jedes Jahr Schäden in Millionenhöhe. Wir zeigen, welche Regionen am meisten davon betroffen sind.

Eine Hitzewelle hält Griechenland im Griff, das Thermometer fällt selbst nachts nicht unter 30 Grad. In Italien wüten Waldbrände, es gilt die höchste Risiko-Stufe – und nun kommt die Hitze.

Spitzen-Athletinnen wie Simone Biles und Naomi Osaka machen ihre psychischen Probleme öffentlich und treiben so einen längst fälligen Mentalitätswandel voran.

Die «Black Widow»-Darstellerin kämpft um die Zukunft der Kinobranche.

Etwa tausend Velofans sind am Freitagabend erneut in grossen Gruppen durch die Stadt gefahren – trotz schlechtem Wetter.

Eine Eigentumswohnung kostet heute im Schnitt 63’000 Franken mehr als vor einem Jahr. Wegen der hohen Nachfrage schreiben viele Verkäufer die Objekte nicht mal mehr aus.

Eine Schwimmerin ist am Donnerstagmorgen von einem Wels gebissen worden. Dass diese Fische Menschen angreifen, ist ungewöhnlich.

Ajla Del Ponte und Mujinga Kambundji setzen in Tokio über 100 m ein Ausrufezeichen. Ihr Weg zur Weltspitze ist unterschiedlich, das Ziel das gleiche: der Olympia-Final.

Bis zum 8. August finden in Tokio die Olympischen Sommerspiele statt. Alle wichtigen Meldungen finden Sie in unserem Ticker.

Als die beste Beachvolleyballerin der Welt auch noch die beste Mutter sein wollte, wurde es schwierig. Die Geschichte einer Perfektionistin.

An den Olympischen Spielen in Tokio holt der 26-jährige Genfer Bronze – die erste Schweizer Medaille im Schwimmen seit fast 40 Jahren.

Isabelle Pulver strampelt in Thun nonstop einen Tag und eine Nacht lang auf dem Velo. 717 Kilometer gilt es zu übertreffen. Ein Gegner: der Sekundenschlaf.

Das zweite Album von Billie Eilish ist da. Es wird mit denselben Superlativen beworfen werden wie alles andere von ihr. Damit aber wird eine Person zum Produkt.

Was geschah am 13. Juli ganz genau? Tornadoforscher zeichnen die Stunden rund um das Unwetter akribisch nach und sagen: «Tagsüber hätte es Tote gegeben».

Pendler aus dem Ausland werden für die Schweizer Wirtschaft immer wichtiger. Woher sie kommen, wo sie arbeiten und welche Regionen nicht mehr auf sie verzichten können.

Eine Woche lang nutzen Klimaaktivistinnen und -aktivisten die Stadionbrache als Basis für Störaktionen. Die Stadt ist trotz Kritik zufrieden mit dem Standort.

Das Zürich Openair hätte Ende August in einer verkleinerten Version stattfinden sollen. Corona macht den Organisatoren einen Strich durch die Rechnung.

Die SP will mit vier Kandidierenden ins Rennen um den Stadtrat ziehen, drei sind bereits gesetzt. Das Rennen um den letzten Sitz könnte knapp werden.

Die SP hält sich im Stadtratswahlkampf zurück, obwohl sie aussichtsreiche Kandidatinnen hat. Die Konkurrenz kann froh sein.

Der Kanton wehrt sich gegen eine Studie, wonach in Zürich Vergewaltigung so selten bestraft wird wie in keinem anderen Kanton. Die neuen Zahlen sind aber nicht besser.

Die Wetterberuhigung führt dazu, dass die Sperren von Sihl und Limmat aufgehoben werden. Die Polizei mahnt jedoch weiterhin zur Vorsicht.

Die Massnahme sei kontraproduktiv, um das Gesundheitspersonal für eine Impfung gegen Covid-19 zu motivieren. News aus dem Inland im Ticker.

Das Staatssekretariat für Migration rechnet ab 2022 mit einer kontinuierlichen Zunahme der Anzahl Flüchtlinge, die nach Westeuropa kommen. Zustände wie 2015 seien jedoch nicht in Sicht.

Bei der Abstimmung vom 13. Juni gingen in ländlichen Regionen mehr Personen als sonst an die Urne. Das zeigt eine Nachwahlbefragung im Auftrag des Bundes zu den Abstimmungen vom 13. Juni.

Die Ehe für alle hat gute Chancen. Das hat mit dem Meinungsumschwung im bürgerlichen Lager zu tun. Nirgends zeigt er sich so deutlich wie bei der ehemaligen CVP.

Stimm- und Wahlrecht ab 16 Jahren, politische Rechte für Ausländer und Diskriminierungsschutz für LGBTQ-Personen. Wo Frauen erst seit rund 30 Jahren an die Urne dürfen, wird heute die progressivste Verfassung der Schweiz geschrieben.

Die dringlichen Empfehlungen des Gesundheitsministers an die Kantone sind umstritten. Insbesondere die Zertifikatspflicht für Besuche in Spitälern und Altersheimen stösst auf Widerstand.

Die Thüringer Bratwurst geniesst in der BRD einen geradezu legendären Ruf. Das lockt Einheimische zum Impfen an. Internationale Meldungen im Ticker.

Was Tunesien erlebt, trägt alle Züge eines Putsches. Allerdings ist es ein Staatsstreich, der auf Jubel in den Strassen trifft. Das macht den Umgang damit nicht leichter.

Ein öffentlicher Untersuchungsausschuss belastet den maltesischen Staat schwer. Er habe die Journalistin nicht geschützt, obschon die Gefahren offensichtlich gewesen seien.

Amerika debattiert, ob Simone Biles egoistisch oder vernünftig ist – und ob man sich über Pleiten der Fussballfrauen freuen sollte, weil sie bei der Hymne knien. Auch Donald Trump mischt sich ein.

Unzufriedene Mitarbeitende und Sexismusvorwürfe: Der Schweizer Geheimdienst hat interne Probleme. Jetzt ist die oberste Chefin und Verteidigungsministerin Viola Amherd gefordert.

In Italien und Frankreich können bald nur noch Getestete, Genesene oder Geimpfte ins Fitnessstudio oder ins Restaurant. Auch in der Schweiz wird über die Ausweitung der Zertifikatspflicht diskutiert. Allerdings unter ganz anderen Vorzeichen.

Ein ehemaliger syrischer General ist überzeugt: Mit Rohstoffen aus der Basler Chemie sei das Nervengift Sarin hergestellt worden. Der Investigativ­journalist Kurt Pelda ist diesen Vorwürfen nachgegangen. Hintergründe im Podcast «Apropos».

Warum ist der Schweizer Nationaltrainer auf dem Absprung? Wer könnte sein Nachfolger werden? Und wer hat zum Start der Super League begeistert? Antworten in unserem Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».

Firmen sollen von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Covid-Zertifikat verlangen können. Was Sozialpartner und die Politik zu Forderung sagen.

Die Prognosen deuten weiter auf einen Boom hin. Die Ausbreitung der Deltavariante des Coronavirus und steigende Preise lassen Zweifel aufkommen.

Hacker blockierten die IT-Systeme des Vergleichsdienstes und verlangten Geld für eine Entschlüsselung der Daten. Comparis hat sich mit den Erpressern geeinigt.

Schlechte Nachrichten für Mieter: Neubauwohnungen werden wieder teurer, bei Altbauwohnungen ist der Abwärtstrend ebenfalls vorbei.

Basel fährt einen ungefährdeten Sieg ein: Stocker und Cabral schiessen den FCB in die 3. Runde der Conference-League-Qualifikation.

Stricker, Hüsler, Riedi oder Kym – der Teamwettbewerb im NLA-Interclub bietet Schweizer Spitzentennis im Raum Zürich und bringt die nächste Generation voran.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der knappe Erfolg gegen Slovan Bratislava bringt die Young Boys in die nächste Qualifikationsrunde zur Champions League – dort treffen sie auf Cluj.

Mit 35 zurückgetreten, sucht der ZSC-Meisterstürmer nach einer neuen Bestimmung. An Ideen mangelt es ihm nicht.

Warum Nationalhymnen einander so gleichen. Und warum sie so schwer zu ertragen sind.

Die Wissenschaft drängt, die Politik und die Menschen im Land sind unsicher. Dafür fehlt uns die Zeit.

Die Pandemie hat Dinge zum Kippen gebracht, die sich nicht mehr zurückkippen lassen. Plötzlich ziehen Rechte die persönliche Freiheit der inneren Sicherheit vor.

Zu Hause mag es uns wohler sein. Aber wir sind effizienter, wenn wir ins Büro zurückkehren.

Das Hopfengut No20 am Bodensee bietet den Besuchern ein beeindruckendes Erlebnis.

Prüfungen können Kindern ganz schön zu schaffen machen. Daniela Melone sagt, wie Eltern dem entgegenwirken.

Investiert man seine Säule-3a-Gelder in Fonds, bestehen höhere Renditechancen. Worauf man bei der Wahl des Fonds achten sollte.

Und verwöhnen Sie sich stattdessen mit einem Brinner oder Mitternachtsfest. Denn in den Ferien macht auch der Hunger, was er will.

Unsere Serie zur Ferienzeit: Wir spielen jeden Tag einen Song, der Sie in Sommerlaune versetzt.

Beatboxer Denis Marian und Sänger Max Urban haben den Klassiker neu interpretiert und ihm ein R&B-Kleid verpasst.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Mutation des Coronavirus sei weitaus übertragbarer als gedacht, schreibt die US-amerikanische Seuchen­schutzbehörde CDC. Auch würden Geimpfte die Mutation häufiger verbreiten als angenommen.

Die unbeabsichtigte Triebwerk-Zündung an einem neuen Modul konnte korrigiert werden.

Nach dem Niedergermanischen Limes am Rhein soll nun auch die nördlichere Grenze des antiken Römischen Reichs bewahrt werden.

Der US-Konzern will seine Crew-Kapsel Starliner zur Internationalen Raumstation starten, muss nun aber wegen eines Zwischenfalls noch warten. Ein Testflug Ende 2019 war fehlgeschlagen.

Wassersport im Oberengadin auf rund 1800 Metern über Meer? Das geht – auch die neuste Trenddisziplin Wingsurfen lässt sich dort ausprobieren.

Die Corona-Krise und die jüngsten Unwetter haben zu einem neuen Gefühl der Verwundbarkeit geführt. Wie wir diesem Gefühl Positives abgewinnen können, erklärt Judith Butler.

Unser Wanderkolumnist ist wieder unterwegs: Diesmal zum Rophaien, einem Berg, von dem er sich lange provoziert gefühlt hatte.

Im Winter war die Audio-App Clubhouse eine Sensation, aber nicht alle Nutzerinnen und Nutzer durften mitmachen. Jetzt schon. Aber will noch wer?

Yasmin Meichtry und ihr Team versuchen zurzeit in Tokio, an geschichtsträchtige Stücke von Olympia-Athletinnen zu kommen. So herausfordernd wie dieses Mal war es noch nie.

Wie geht eine Auszeit mit Kindern? Ein Paar hat es ausprobiert – und kam nach 14 Monaten mit einer lebensverändernden Erkenntnis zurück.

Hörbücher, E-Books und Comics: wo es sie gibt und wie man sie komfortabel benutzt.

Unser Autor ist mit dem neusten Sony-Apparat überraschend zufrieden. Preis und Leistung stimmen. Verzichten muss man einzig auf ein Überbleibsel aus der Fototradition.

Spionagesoftware auf Smartphones, ein lahmgelegtes Spital oder Datenklau auf Onlineportalen: Hackingangriffe werden immer häufiger. Was sind die Folgen? Und wie kann man sich davor schützen?

Die Websites von Google, Microsoft, Amazon, aber auch verschiedener Banken und Medien waren am Donnerstagabend nicht erreichbar. Offenbar gab es DNS-Probleme.

Die beiden Täter haben in Frankreichs Hauptstadt Schmuck und Bargeld im Wert von 400’000 Euro entwendet. Von ihnen fehlt vorerst jede Spur.

Drei Tage nach der verheerenden Explosion in einer Müllverbrennungsanlage hat das Umweltamt Entwarnung gegeben. Es seien keine kritischen Werte an Dioxin und PCB gefunden worden, heisst es.

Kräftige Niederschläge ziehen vom Westen her durchs Land. Ab Samstag regnet es dann bis Sonntagabend praktisch durch. Die News im Ticker.

Extremes Wetter: Mitteleuropa kämpft gegen Überschwemmungen, dem Süden des Kontinents droht extreme Hitze. Internationale News im Ticker.

Mit 200 Teams wurde eine doppelt so grosse Fläche wie im Vorjahr abgeflogen. Der Drohneneinsatz motiviert viele Freiwillige zum mitmachen – weitere werden gesucht.

Der Wandersommer fiel bisher weitgehend ins Wasser. Die starken Regenfälle sorgen für Bedrohungen, die für diese Jahreszeit untypisch sind.

Spanien verlangt ab Montag ein Covid-Zertifikat: Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Aussichtsreich sind die Alpen nicht nur auf Bergwanderungen und Gondelfahrten. Besonders gut geniessen lässt sich das Gipfelpanorama auch entspannt aus diesen ausgewählten Hotelpools.

Inselsommer in Griechenland: keine Partys, aber dennoch Spass am Strand. Blick hinter die Kulissen – und Begegnungen mit Ferienmachern.

Das Schweizer ÖV-Netz ist besonders velofreundlich. Trotzdem müssen Bikerinnen und Biker die folgenden Punkte beachten.

Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge von der VBZ-Chauffeurin bis zum Starphilosophen Alain de Botton.

Ich muss gestehen: Seit der Ablehnung des CO2-Gesetzes bin ich etwas ratlos. Nicht weil ich dachte, das Gesetz sei perfekt, sondern weil ich mich frage: Und jetzt?

Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge vom Autor Leif Randt bis zu Bundesrätin Karin Keller-Sutter.

Mit dieser alten Weisheit hadere ich gerade, beziehungsweise ich richte sie als Vorwurf gegen mich selbst.