Der US-Elektroautobauer Tesla hat ein weiteres Quartal mit Rekordergebnissen geschafft und erstmals mehr als eine Milliarde Dollar in einem Vierteljahr verdient. Das Unternehmen von Elon Musk verzehnfachte den Übersc...
Janus Henderson Group beruft James Lowry in die neu geschaffene Position des Global Chief Operating Officer.
Die globalen ETF-Mittelzuflüsse beliefen sich gemäss den Statistiken von Amundi im ersten Halbjahr 2021 auf 588.6 Mrd. Euro. Der US-Markt dominierte dabei deutlich gefolgt von Europa und Asien. Mehr als drei Vier...
Die EZB hat an ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause ihren "Forward Guidance"-Ansatz für ihre Leitzinsen aktualisiert. Patrick Barbe von Neuberger Berman meint, dass die Stabilität der EZB-Politik für einen ...
Nestlé und Starbucks werden Fertigkaffee in Südostasien, Ozeanien und Lateinamerika auf den Markt bringen. Starbucks Ready-to-Drink (RTD)-Kaffeegetränke sollen 2022 in den genannten Regionen lanciert werden....
Die US-Aktienmärkte haben die neue Woche mit weiteren Rekordhochs eingeläutet. Unerwartet schwache US-Konjunkturdaten hielten die Gewinne am Montag jedoch in engen Grenzen. So waren die Verkäufe neuer Häuser im Juni ...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der Euro hat am Montag im US-Handel seinen Anstieg über die Marke von 1,18 US-Dollar aus dem europäischen Geschäft verteidigt. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1801 Dollar. Zum Schweizer Franken verbilligte...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Montag im Handelsverlauf moderate Gewinne verzeichnet. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg zuletzt um 0,01 Prozent auf 134,20 Punkte. Die Rendi...
Der Gabelstapler-Hersteller Kion blickt nach einem guten ersten Halbjahr optimistischer auf 2021. Beim Umsatz rechnet das Unternehmen nun mit 9,7 bis 10,3 Milliarden Euro, wie es am Montagabend in Frankfurt mitteilte...
Bauer Michael Frey setzt auf eine tierfreundliche Haltung, doch diese verursacht ökologische Probleme. Dieser paradoxe Effekt wird nun zum Politikum – wegen einer Volksinitiative.
Restaurants. Fitnesscenter oder Altersheime wehren sich gegen eine Zertifikatspflicht – in einigen Theatern und Kinos wird es eine solche aber schon bald geben.
Viele Kongolesen sehen die Corona-Impfung skeptisch. In der Provinz Nord-Kivu kämpfen ein Arzt und ein Journalist gegen die Vorurteile.
Erneut sind Unwetter mit starken Niederschlägen und Hagel über die Schweiz gezogen. Die News im Ticker.
Während die Fallzahlen in den Vereinigten Staaten drastisch ansteigen, hat die Impfquote ein Plateau erreicht. Topvirologe Anthony Fauci zeigt sich besorgt – und wird wiederholt persönlich attackiert.
Zum Tod von Physik-Nobelpreisträger Steven Weinberg publizieren wir das 2009 geführte Interview über dunkle Materie, die Teilchenforschung am Genfer Cern und Religion erstmals online.
Warum ist der Schweizer Nationaltrainer auf dem Absprung? Wer könnte sein Nachfolger werden? Und wer hat zum Start der Super League begeistert? Antworten in unserem Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».
Der 18-jährige Crawler aus Uster nähert sich in Tokio weiter der Weltspitze und entspricht damit einem Trend. Für seine Leistungen findet er kaum Worte.
In Serien, in Büchern und im echten Leben: Frauen um die 50 entdecken die sinnliche Wiederbelebung ihres Körpers. Manche Männer kommen da nicht ganz mit.
Zwei Spielerinnen aus Norwegen müssen 1500 Euro zahlen, weil ihre Sporthosen bei der Europameisterschaft zu lang waren. Jetzt hat sich die US-Sängerin Pink in die Höschen-Debatte eingeschaltet.
Erlaubt wären 50 Kilogramm: Die Polizei hat auf der A2 einen Mann aus Deutschland angehalten, weil er sein Fahrzeug massiv überladen hatte.
Die besten Bilder der Sommerspiele in Tokio.
Bis zum 8. August finden in Tokio die Olympischen Sommerspiele statt. Alle wichtigen Meldungen finden Sie in unserem Ticker.
Seit 15 Jahren ist der Australier der Mastermind hinter den Erfolgen von Nicola Spirig. Wer ist der Mann, den die Triathlon-Olympiasiegerin schon als Hassliebe bezeichnet hat?
Mathias Flückiger wollte Gold – er wurde Zweiter. Mit etwas Distanz wird dem 32-jährigen Berner der Wert seiner Leistung bewusst.
Starautor Michael Wolff erzählt packend über die 77 Tage zwischen Donald Trumps Niederlage und Joe Bidens Vereidigung. Dabei wird deutlich, warum sich Amerika immer noch am Abgrund befindet.
Günstige Coiffeure gibts in Zürich an jeder Ecke, können wirklich alle davon leben? Besuch bei drei Salonbesitzern, die es geschafft haben.
Millionen haben Spass daran: Comedienne Julia Brandner geht auf Instagram gegen Betonköpfe vor, indem sie sexistische Stereotype verdreht.
Flurin Condrau sieht in der Schweizer Corona-Politik mehrfaches Versagen. Der Professor für Medizingeschichte kritisiert das Gesundheitswesen und sagt, es gebe noch eine zweite Pandemie.
Der Regierungsrat sieht keinen Anlass, kleine Mengen von Drogen straffrei zu machen. Auch der Stadtrat ist skeptisch.
Wenn der Amtsschimmel durchbrennt – oder wie städtische Behörden dem Kein-&-Aber-Verlag in einem Kreis-4-Innenhof eine witzige grafische Idee vermiesten.
Der Ort ist lässig und das Essen richtig gut. Zu Besuch im neuen Bistrot Nüni auf dem ehemaligen SBB-Werkstätten-Areal.
Am Wochenende kam es an der Zürcher Seepromenade zu einer Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen. Jetzt ermittelt die Stadtpolizei.
Die Klimaaktivistinnen hoffen, dass das Zürcher Obergericht die Klimakrise als «Notstand» anerkennt.
Die beiden Personen hielten sich in der Nähe des Ufers auf, als sie plötzlich umspült wurden. Der Rega-Helikopter brachte sie mit der Rettungswinde in Sicherheit.
Cécile Tran-Tien hat enthüllt, wie einfach sich in der Schweiz mit 3-D-Druckern Waffen herstellen lassen. Nun sitzt sie deswegen auf der Anklagebank.
An den Flughäfen gibt es während der Ferienzeiten lange Warteschlangen. Die Lufthansa-Tochter will dem Abhilfe schaffen. News aus dem Inland im Ticker.
Nur noch mit dem Covid-Pass ins Restaurant oder Fitnesscenter? Der oberste Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger findet, man müsse eine solche Ausweitung der Zertifikatspflicht prüfen.
Der SVP-Fraktionschef ist beeindruckt, wie die Staaten mit Corona umgehen. Die Forderung nach einer Markierungspflicht für Impfunwillige sorgt weiter für Aufregung.
Eine gross angelegte Kampagne wirbt mit einem altertümlichen Grosi für mehr gegenseitige Rücksichtnahme. Das ist aus der Zeit gefallen und diskriminierend.
Mit Lerncamps in den Ferien und Coaching wollen Eltern mehr aus ihren Kindern herausholen. Doch was bringt das wirklich? Erziehungswissenschaftlerin Stamm zum Förder-Hype.
Die chinesische Regierung äussert scharfe Kritik anlässlich des Besuchs von Vizeaussenministerin Wendy Sherman in Tianjin.
Biden hält an der Einreisesperre für Touristen aus Europa und anderen Ländern fest und begründet dies mit der Delta-Variante. Internationale Meldungen im Ticker.
Kais Saied ist Verfassungsrechtler – und setzt sich über die Verfassung hinweg.
Die Luft für chinesische Unternehmen wird dünner. Nun nimmt Peking private Nachhilfeangebote an die Leine – sie dürfen nur eingeschränkt und als Non-Profit-Einrichtungen weitermachen.
Spionagesoftware auf Smartphones, ein lahmgelegtes Spital oder Datenklau auf Onlineportalen: Hackingangriffe werden immer häufiger. Was sind die Folgen? Und wie kann man sich davor schützen?
Der Schweizer Offiziersverband fordert: Auch Frauen sollen dienstpflichtig sein. Das stösst eine Debatte um Gleichstellung an – und um die Zukunft des Militärdienstes.
Die Schweizer Tennisspielerin Belinda Bencic hat an den Olympischen Spielen in Tokio gute Chancen auf eine Medaille. Der Weg dahin war alles andere als einfach.
Durchschnittlich kostet heute ein Einfamilienhaus in der Stadt Zürich über 3 Millionen Franken. Auch an anderen Orten steigen die Immobilienpreise weiter.
In der Impfstofffabrik im Kanton Bern steht die Produktion seit über einem Jahr still. Die Angestellten sind in Kurzarbeit, einige wurden gar entlassen.
Zu Hause mag es uns wohler sein. Aber wir sind effizienter, wenn wir ins Büro zurückkehren.
Sie achten nicht nur auf Rendite und Risiko, sondern auch auf den Klimaschutz. Ein Investoren-Bündnis verlangt von Brasilien und Indonesien, den Regenwald besser zu schützen.
Die Reederei mit Sitz in Genf will die «Energierevolution» vorantreiben. Für das weltweit erste Projekt gibt es aber noch hohe Hürden.
An der EM erreichte der Nationaltrainer den Höhepunkt mit der Schweiz – nun will er zu Girondins Bordeaux. Dem Verband stellt sich die Frage: Wer soll Nachfolger werden?
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Das 0:2 zum Saisonstart gegen Basel sieht für die Grasshoppers schlechter aus, als es ist – ihr Spiel bietet einiges, das auch einem früheren Nationalspieler gefällt.
Ein neuer Verteidiger macht den Unterschied, ein fast schon abgeschriebener und ein oft kritisierter Spieler stechen beim ersten Saisonsieg des FC Zürich positiv hervor.
Girondins Bordeaux will Vladimir Petkovic verpflichten. Aktuell laufen Gespräche mit dem Verband.
Die verheerenden Hochwasser in Deutschland seien eine Folge des Klimawandels, heisst jetzt überall. Dafür gibt es aber keinerlei Beweise.
Auch als Geimpfter will man nicht in einem Land leben, in dem man ständig überall um Erlaubnis bitten muss.
Warum die Pandemie zu einem weniger umweltbewussten Konsum geführt hat als erhofft.
Was bleibt, wenn die Klimaziele realistisch nicht mehr zu erreichen sind?
Unsere Autorin findet, dass man das mit dem Grenzen setzen auch übertreiben kann – und hat eine Alternative.
Die Notierungen vieler Rohstoffe haben stark zugenommen. Was potenzielle Anleger beachten müssen.
Umstellen und umdenken: Diese zehn Inspirationen sorgen für ein entspanntes, südliches Flair.
Psychotherapeut Wolfgang Krüger sagt, warum wir fremdgehen und inwiefern sich Frauen und Männer dabei unterscheiden.
Sprachen prägen die Welt und ordnen sie auf unterschiedlichste Weise. Dabei geht es auch, aber nicht nur, um Männer und Frauen.
Unsere Serie zur Ferienzeit: Wir spielen jeden Tag einen Song, der Sie in Sommerlaune versetzt.
Oksana Lyniv liefert als erste Dirigentin bei den Bayreuther Festspielen kaum mehr als eine Talentprobe ab. Und Regisseur Dmitri Tcherniakov macht aus dem «Fliegenden Holländer» einen Kleinstadtkrimi.
Die Apple-TV-Serie über einen trotteligen Fussballcoach geht in die zweite Runde. Auch die Fortsetzung ist ein Volltreffer.
Der Physiker war einer der Väter des modernen Standardmodells der Teilchenphysik und ein leidenschaftlicher Kämpfer für das wissenschaftliche Weltbild.
Nach dem Erfolg mit dem Corona-Vakzin arbeitet das deutsche Biotechunternehmen nun an einem Impfstoff gegen Malaria. Wie jener gegen Covid-19 soll dieser ebenfalls auf der mRNA-Technologie basieren.
Hitzewellen in den USA und Kanada, Überschwemmungen in Deutschland – pulverisierende Rekorde werden mit dem Klimawandel wahrscheinlicher, zeigt eine neue Studie.
Pneumokokken, HIV, Malaria: Die Fallzahlen fast aller häufigen meldepflichtigen Krankheiten haben während der Pandemie abgenommen. Die Maske ist nur ein möglicher Grund.
Der Medienunternehmer Roger Schawinski verlost 24’000 Franken an Personen, die sich impfen lassen. Was ist davon zu halten?
Ein Kurzschlaf verbessert die Konzentration und senkt das Risiko für Herzkrankheiten.
Eine Viertelstunde war entscheidend, dann war klar: In diesem Sommer wird es kein eigenes Gemüse geben. Unsere Gartenkolumnistin hadert.
Um den Klimawandel zu stoppen, muss der Kohlendioxid-Ausstoss gesenkt werden. Auch im Garten kann man einen Beitrag dazu leisten.
Ausserdem: Blumen, die keine Sorgen bereiten, die aktuelle Trendfarbe und gruselige Schuhe. Die Liste für das exklusive Tischgespräch.
Es ist das neue grosse Ding unter Wassersportlern: Foil. Das Brett mit dem Unterwasserflügel lässt Surferinnen fliegen. Wir erklären, wie der Trendsport funktioniert.
Die Websites von Google, Microsoft, Amazon, aber auch verschiedener Banken und Medien waren am Donnerstagabend nicht erreichbar. Offenbar gab es DNS-Probleme.
Alle grossen Surfprogramme haben mit den letzten Updates interessante neue Funktionen bekommen. Eine Übersicht aller Verbesserungen.
Von den Spähangriffen auf Journalisten, Aktivisten und Politiker mit der Software Pegasus ist möglicherweise auch der französische Präsident betroffen.
Wie findet man am Flughafen das richtige Gate oder wie kommt man automatisch zum Ferientagebuch? Wir helfen im Umgang mit Google Maps und anderen Karten auf dem Handy.
Bei einem schweren Verkehrsunfall im US-Bundesstaat sind acht Menschen ums Leben gekommen. Unter den Opfern sind auch Kinder.
Die Pflegestation hat vier verletzte Störche aufpäppeln können. Vier andere waren zu schwer verletzt, auch mehrere junge Reiher starben in den Unwettern.
Der Ferienverkehr auf der Strasse in Richtung Süden reisst auch am Montag nicht ab. Mit anderen Worten: Es ist einmal mehr Geduld hinter dem Steuer gefragt.
Ein grosser Flächenbrand im Westen der italienischen Insel Sardinien hat Hunderte Einwohner und Touristen in die Flucht gezwungen.
In Brunnen ist am Samstagabend die Leiche einer 49-jährigen Frau entdeckt worden. Die Polizei schliesst Dritteinwirkung aus.
Extremes Wetter: Mitteleuropa kämpft gegen Überschwemmungen, dem Süden des Kontinents droht extreme Hitze. Internationale News im Ticker.
Aussichtsreich sind die Alpen nicht nur auf Bergwanderungen und Gondelfahrten. Besonders gut geniessen lässt sich das Gipfelpanorama auch entspannt aus diesen ausgewählten Hotelpools.
Spanien verlangt ab Montag ein Covid-Zertifikat: Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Inselsommer in Griechenland: keine Partys, aber dennoch Spass am Strand. Blick hinter die Kulissen – und Begegnungen mit Ferienmachern.
Das Schweizer ÖV-Netz ist besonders velofreundlich. Trotzdem müssen Bikerinnen und Radfahrer die folgenden Punkte beachten.
Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge von der VBZ-Chauffeurin bis zum Starphilosophen Alain de Botton.
Ich muss gestehen: Seit der Ablehnung des CO2-Gesetzes bin ich etwas ratlos. Nicht weil ich dachte, das Gesetz sei perfekt, sondern weil ich mich frage: Und jetzt?
Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge vom Autor Leif Randt bis zu Bundesrätin Karin Keller-Sutter.
Mit dieser alten Weisheit hadere ich gerade, beziehungsweise ich richte sie als Vorwurf gegen mich selbst.