Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 16. Juli 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Börsen haben am Freitag nachgegeben. Ein Grund dafür dürfte wohl gewesen sein, dass sich das Konsumklima im Juli überraschend eintrübte. Das Rekordhoch des Dow Jones Industrial aus dem Monat Mai bei knapp 35 0...

Investoren sollten sich in Erinnerung rufen, dass Jerome Powell kein Anleihenmanager ist, meint Mark Holman, CEO von TwentyFour Asset Management. Angesichts eines unsicheren Inflationsverlaufs und Arbeitsmarktaus...

Die Unternehmensbilanzen waren am Ende des zweiten Quartals 2021 erneut so stark wie noch nie seit der Einführung des Pensionskassenindex von Willis Towers Watson. Das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsv...

Guy Lachappelle, der Verwaltungsratspräsident von Raiffeisen Schweiz, hat seinen Rücktritt erklärt. Pascal Gantenbein übernimmt per sofort die Amtsgeschäfte.

Candriam engagiert drei neue Investmentexperten für das Thematic Global Equity Team.

Um die differenzierte makroökonomische Dynamik der Schwellenländer zu verstehen, ist es laut David Rees von Schroders wichtig, über die dürftigen Zahlen hinauszublicken.

Die Slowakei hat ihre strengen Quarantänebestimmungen für Einreisende weiter verschärft. Ab Montag (19. Juli) dürfen nur noch vollständig gegen Covid-19 geimpfte Personen ins Land einreisen, ohne eine Quarantäne antr...

Der Mainzer Biotech-Konzern Biontech und sein US-Partner Pfizer könnten Anfang 2022 in den USA eine reguläre Genehmigung für ihren bislang nur per Notfallzulassung genehmigten Corona-Impfstoff erhalten. Die US-Gesund...

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag im späten Handel ihre Verluste nahezu wett gemacht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,01 Prozent auf 133,77 Punkte. Die Rendite f...

Der Euro hat sich am Freitag im US-Handel nur wenig bewegt. Zugleich hielt sie sich über der Marke von 1,18 US-Dollar. Rund eine Stunde vor dem Handelsschluss an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung 1,181...

In Deutschland hat das Tief «Bernd» die grösseren Verheerungen verursacht als in der Schweiz. Experten erklären, woran das liegt.

Auch Teile der Benelux-Staaten sind von den starken Regenfällen und Überflutungen betroffen. Tausende mussten evakuiert werden. ­

Der Meteorologe Jörg Kachelmann erklärt die extremen Wetterereignisse. Im Kampf gegen den Klimawandel hat er keine grossen Hoffnungen mehr.

Die Hochwasserlage wird sich in Teilen der Schweiz zu Beginn des Wochenendes nochmals zuspitzen. Meldungen zum Wetter im Ticker.

Die Wetterkapriolen treffen die Bauern hart. Das Heu fehlt, Kühe geben weniger Milch, das Gemüse ist versoffen oder verhagelt – auch die Konsumenten werden das bald spüren.

Giuseppe Gracia, ehemaliger Sprecher des Bistums Chur, verlässt die Landeskirche. Gleichzeitig erscheint sein neustes Buch – alles nur Zufall?

Der ehemalige Präsident des FC Basel sagt, was Bernhard Burgeners Ende in Basel mit der European Super League zu tun hat, wie er die nationale Liga sieht und was er vom VAR oder dem Schweizer EM-Exploit hält.

Keine Parkplätze, kaum Autos, dafür Bänklein und Pingpongtische. Diesen Sommer soll sich zeigen, ob die links-grüne Wunschstadt funktioniert.

Vor allem bei jungen Menschen seien mehr Fälle verzeichnet worden, hiess es im Pandemie-Lagebericht der Regierung in Rom. Internationale Meldungen im Ticker.

Ein 42-jähriger Schweizer, der sich im Umfeld von Clubs an junge Frauen heranmachte, ist unter anderem wegen mehrfacher Schändung mit zwölf Jahren Gefängnis bestraft worden.

Eine Teenager-Tochter beschimpft regelmässig ihre Eltern – und wird zuweilen gar handgreiflich. Was tun? Hier gibt es Tipps von unserer Beraterin Daniela Melone.

Guy Lachappelle hat ein vertrauliches Dokument der Basler Kantonalbank seiner Ex-Geliebten gemailt. Nun nimmt die Bank die Vorgänge unter die Lupe.

Klimatologe Stephan Bader ordnet den Regensommer und das Zürichsee-Hochwasser ein. Und er fordert mehr Differenziertheit in der Diskussion um Unwetter und Klimawandel.

Der heutige Uefa-Berater findet es «absolut vertretbar», jetzt die Kinder zu durchseuchen. Und er sagt, warum er guten Gewissens im Wembley-Stadion sass.

Der Popstar wehrt sich juristisch dagegen, von ihrem Vater weiter bevormundet zu werden. Warum ihr Konflikt weit mehr offenbart als die Luxusschmerzen einer Diva.

1000 Notrufe in einer Stunde, 300 Personen im Dauereinsatz – die Zahlen von Schutz & Rettung Zürich für diese ausserordentliche Woche sind eindrücklich.

Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh hat keine Freude an den Tempo-30-Plänen der Städte Zürich und Winterthur. Der ÖV werde doppelt bestraft.

Der Kanton Zürich ist ein Eldorado für Radfahrer, die gerne klettern. Das zeigen die Lieblingsrampen unserer Leserinnen und Autoren.

Wenn die Zahl der Infektionen unter Kindern und Jugendlichen über die Sommerferien stark steigt, könnten regelmässige Tests in allen Schulen Pflicht werden.

Das Zürcher Obergericht muss erneut über die Entlassung aus der Sicherheitshaft entscheiden.

Jessica Kollar, Geschäftsführerin der Central Bar im Kreis 4, hat vier Drinks mit und ohne Alkohol kreiert. Sie enthalten alle Craft-Sodas aus Zürcher Manufakturen.

Seit Tagen steigt die Zahl der Covid-19-Ansteckungen wieder an. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Die Initiative «AHV entlasten» verlangt, das Rentenalter in der Schweiz schrittweise auf 66 Jahre zu erhöhen und danach an die Lebenserwartung zu koppeln.

Der ehemalige Medienverantwortliche des Bistums Chur will kein Mitglied der katholischen Kirche mehr sein. Mit seinem Austritt hatte er dem Bischof zuliebe zugewartet.

Während andere Länder einen Impfzwang einführen, verpflichtet der Bund die ungeimpften Pflegenden nicht einmal zu regelmässigen Tests. Das sollte sich ändern.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Schweizer Justizministerin fordert die EU-Länder zum Handeln auf. «Sonst haben wir wieder eine Situation wie 2015.»

Das Hochwasser bringt sogar die Retter samt ihrer modernen Technik an ihre Grenzen. Noch immer gehen Notrufe bei ihnen ein. Eindrücke aus dem Katastrophengebiet.

Noch immer ist unklar, wie und warum Staatschef Jovenel Moïse ermordet wurde. Doch die Hintermänner könnten in den höchsten Positionen des Landes sitzen.

Nach der Inhaftierung von Ex-Präsident Jacob Zuma ist die Gewalt explodiert. Der in der Bevölkerung weitverbreitete Frust über die soziale Ungleichheit macht die Lage bedrohlich.

Eric Dupond-Moretti wird vorgeworfen, kurz nach seinem Amtsantritt interne Verfahren gegen mehrere hochrangige Justizbeamte eingeleitet zu haben.

Um eine Geburt einzuleiten, wird in Schweizer Spitälern zum Teil das Medikament Cytotec eingesetzt. Obwohl es dafür nicht zugelassen ist – und in seltenen Fällen gefährliche Folgen haben kann.

Innerhalb von drei Wochen haben die Gegner und Gegnerinnen der Corona-Massnahmen 180’000 Unterschriften für ein zweites Referendum gesammelt. Ein Rekord. In «Apropos» erzählt eine Aktivistin, warum ihr Ärger nach wie vor so gross ist.

Eine Sturmnacht und viel Regen hinterlassen am Dienstag Schäden in der ganzen Schweiz, besonders heftig in und um Zürich. Rückblick auf eine Stadt – und eine Redaktion – im Ausnahmezustand.

Die G-20 befürworten die Einführung einer weltweiten Mindeststeuer und sagen damit Steuer-Schlupflöchern den Kampf an. Verliert die Schweiz ihren grössten Trumpf als Firmenstandort?

Immer mehr Konsumenten bevorzugen gesunde Lebensmittel. Das Verlangen nach weniger Zucker setzt grosse Hersteller unter Druck. Andere hingegen können profitieren.

Dank Verkäufen in Südamerika, Afrika und Europa haben die Chinesen mit ihren günstigeren Geräten den iPhone-Hersteller überholt.

Der Inflationsschub nach der Wiedereröffnung der US-Wirtschaft nach der Corona-Krise erwischt die US-Notenbank kalt.

Wandern, Velofahren, Zelten und Schwimmen in Seen und Flüssen ist zurzeit keine gute Idee. Das hilft den Corona-geplagten Anbietern von Indoor-Aktivitäten.

Admir Mehmedi beendet seine Karriere in der Schweizer Nationalmannschaft. Ein Rückblick auf seine wichtigsten Auftritte im Nati-Trikot.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Erstmals entscheidet nicht das Qualifying über die Startaufstellung, sondern ein Sprint. Die neuen Chefs erhoffen sich mehr Action. Nicht alle finden das eine gute Idee.

Shelby Houlihan zählte zu den Olympiafavoritinnen über 1500 m – dann wurde die Amerikanerin wegen Dopings gesperrt. Einer von zwei aussergewöhnlichen Fällen.

Weil zwei Meetings in China abgesagt werden mussten, treten am 21. August die weltbesten Speerwerferinnen und Kugelstösserinnen in Bern an.

Die EU-Kommission degradierte uns bei der Forschungsförderung zum Drittstaat. Die in der Wissenschaft so wichtige internationale Zusammenarbeit ist damit gefährdet.

Viele fürchten sich vor einer gefährlichen Variante, gegen die Impfungen nicht mehr wirken. Je länger sich die Pandemie hinzieht, desto grösser ist das Risiko für eine solche Entwicklung.

Der TV-Star Slawi Trifonow ist Wahlsieger in Bulgarien. Ein Erfolgsmodell? Eher ein Hohn. Wer im Fernsehen witzig oder provokativ über Politik redet, muss noch lange nichts von Demokratie verstehen.

Die Schweizer Elektrizitätswerke unterschätzen die Gefahr von Cyberrisiken sträflich. Es braucht eine staatliche Aufsicht.

Schon gepackt? Diese Vintage-Koffer begleiten Sie nicht nur auf einer Sommerreise, sondern auch durch ihr Wohnleben.

Wer bei mehreren Banken Depots hat, sollte bei Neuanlagen auch seine bisherigen Wertschriften mitberücksichtigen. Sonst riskiert man ein Klumpenrisiko.

Holz dürfte als Roh- und Baustoff an Bedeutung gewinnen. Diese Möglichkeiten gibt es, um in Aktien von Forstfirmen oder in Holzfonds zu investieren.

Eingepackt gebacken, im Ofen gebraten oder im Topf geschmort: Diese Rezepte gelingen immer und bringen viel Feriengefühl.

Adolf Muschg lässt in seinem neuen Roman «Aberleben» einen alten Bekannten wieder auferstehen. Wer nicht auf der Höhe des Autors ist, fühlt sich leicht überfordert.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Unsere Serie zur Ferienzeit: Wir spielen jeden Tag einen Song, der Sie in Sommerlaune versetzt.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Hanf wurde in der Jungsteinzeit als eine der ersten Arten kultiviert, zusammen mit Weizen und Gerste. Lausanner Forschende fanden auch den Ursprung der Pflanze.

Extremer Regen und Gewitterstürme wie in den letzten Tagen können sich mit dem Klimawandel verstärken und häufen. Hierzulande wurde der Hochwasserschutz zwar stark verbessert – trotzdem gibt es noch Schwächen.

Wer bei ungewöhnlichem Wetter nach dem Klimawandel fragt, ist sich der Tragweite der Klimakrise noch nicht bewusst.

In der Schweiz, Deutschland und weiteren Ländern Europas schwollen nach tagelangen Regenfällen die Pegelstände von Flüssen und Seen bedrohlich an. Hier finden Sie alle Artikel zum Thema.

Spezialisten für Balkanreisen verraten wenig bekannte Highlights in acht Ländern: unberührte Nationalparks, bizarre Schluchten, traumhafte Strände.

Die Pandemie hat polnische Kleinstunternehmen hart getroffen. Um den Schneiderinnen, Konditoren und Floristinnen zu helfen, haben Studierende eine Social-Media-Aktion gestartet.

Nach langen Jahren in der internationalen Spitzenhotellerie schiebt Peter Schoch seinen Ruhestand auf – um an der Bucht von Čikat Spuren zu hinterlassen.

Zwei Autorinnen legen in einem Buch über Facebook die drei grossen Ängste von Gründer Mark Zuckerberg offen. Können sie ihm gefährlich werden?

Google sieht im chinesischen Konkurrenten eine ernsthafte Gefahr für Youtube. Darum lanciert der Konzern einen eigenen Dienst für Kürzestvideos. Die wichtigsten Fragen zu Youtube Shorts – und unsere Antworten.

Einige Medikamente, die gegen Bluthochdruck eingesetzt werden, scheinen sich positiv auf die Gehirnfunktion auszuwirken.

Ein internationales Forschungsteam hat beim Messenger-Dienst mehrere Schwachstellen für Angreifer gefunden. Telegram hat die Probleme mittlerweile behoben.

Nächste Woche kurven mehrere Dutzend Apple-Autos durch die Schweiz und erfassen Strassen für den Kartendienst.

Die sogenannten Fleets, die nach 24 Stunden wieder verschwinden, haben nicht den von Twitter erhofften Erfolg gebracht.

Manchmal sind es die gut gemeinten Ratschläge, die unsere Kreativität behindern. Für spannende Reiseerinnerungen soll man einige der bekannten Fotografietipps einfach mal links liegen lassen.

Auf der Autobahn im Kanton Solothurn kam es zu einem schweren Unfall. Eine Person starb, zwei Kinder mussten ins Spital eingeliefert werden.

Nach den extremen Unwetter ziehen Forscher Bilanz: Der Klimawandel dürfte eine wichtige Rolle gespielt haben. Aber es kamen noch andere Faktoren hinzu.

Im belgischen Maastal, nur wenige Dutzend Kilometer von den Flutgebieten in Deutschland, werden 19 Menschen vermisst. Häuser sind eingestürzt, die Armee wurde aufgeboten.

Ein deutscher Staatsangehöriger ist bei einer Wanderung im Val d’Osogna in die Tiefe gestürzt und konnte nicht mehr gerettet werden.

Die Bieler Einsatzkräfte verlieren derzeit viel Zeit wegen blockierter Strassen. Der Bielersee erreicht am Freitagvorabend den Rekordstand von 2007.

Angela Merkel wurde in Washington mit der Ehrendoktorwürde der Johns-Hopkins-Universität ausgezeichnet – nur mit dem Anziehen des Kleides klappte es nicht wirklich.

Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Als Maja Homberger vor 35 Jahren auf die Galapagosinseln reiste, war es Liebe auf den ersten Blick. Heute arbeitet sie auf dem Archipel als Tourismusunternehmerin und Nationalparkführerin.

Schüttelbrotkurse, Höhlenerkundungen und Klettern im Hochseilpark: Mit diesen Empfehlungen werden ihre Ferien zum grossen Familiengenuss.

Der Rote Hahn kräht im Stall und am Swimmingpool: In Südtirol erleben Familien die Landwirtschaft authentisch, ohne auf Komfort zu verzichten.

Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge von der VBZ-Chauffeurin bis zum Starphilosophen Alain de Botton.

Ich muss gestehen: Seit der Ablehnung des CO2-Gesetzes bin ich etwas ratlos. Nicht weil ich dachte, das Gesetz sei perfekt, sondern weil ich mich frage: Und jetzt?

Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge vom Autor Leif Randt bis zu Bundesrätin Karin Keller-Sutter.

Mit dieser alten Weisheit hadere ich gerade, beziehungsweise ich richte sie als Vorwurf gegen mich selbst.