Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. Juli 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

2021 wird ein Rekordjahr bei den Neugründungen von Unternehmen. Schon im ersten Halbjahr nahmen diese im Vergleich zum Vorjahressemester um 20% zu. Derweil gingen die Konkurse leicht zurück.

Alois Flatz wird neues Mitglied des Inyova-Verwaltungsrates. Er ist Miterfinder des Dow Jones Sustainability Index und ehemaliger Berater des Al Gore Unternehmens Generation Investment Management.

Floriana Scarlato tritt nach erst vier Monaten als Compliance-Chefin der Credit Suisse Schweiz zurück und verlässt die Bank.

Anbieter von ETFs oder Indexfonds wagen sich vermehrt in den Satelliten-Bereich vor. Einer dieser Anbieter ist Invesco. Nima Pouyan Head Invesco ETF Switzerland & Liechtenstein gibt Einblicke in die Trends, inter...

DWS hat die Xtrackers Green Bond ETFs für "grüne" Unternehmensanleihen lanciert. Somit können zum ersten Mal nicht nur "grüne" Staatsanleihen, sondern auch Unternehmensanleihen mit ETFs gehandelt werden.

Der aktuelle Konjunkturaufschwung nach dem Abflauen der Corona-Krise lässt die Kurse vieler Aktien nach oben schnellen. Das stimmt viele Anleger euphorisch und löst laut Seilern Investment Management jene Sorglos...

Rund ein Dreivierteljahr vor dem Ende seiner Amtszeit hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron weitere Schritte auf seinem Reformkurs angekündigt. Zum Oktober solle eine Erneuerung der Arbeitslosenversicherung in Kr...

Der bekannteste US-Index Dow Jones Industrial hat zum Wochenstart erstmals wieder seit seinem Rekordhoch im Mai die Marke von 35 000 Punkten getestet. Die anderen drei US-Indizes erklommen vor dem Start der Berichtss...

Frankreich führt eine verpflichtende Corona-Impfung für Personal im Gesundheitsbereich ein. Bis Mitte September haben Angestellte in Krankenhäusern und Pflegeheimen sowie Arbeitskräfte mit Kontakt zu Risikopatienten ...

Wohneigentum ist auch in Zeiten der Corona-Pandemie weiter stark gefragt. Im zweiten Quartal 2021 sind die Preise für Wohneigentum in der Schweiz weiter gestiegen. Gegenüber dem ersten Quartal hat sich der Preisansti...

Um eine vierte Welle zu verhindern, will Emmanuel Macron möglichst viele Franzosen zur Impfung bewegen. Für Pflegepersonal wird sie sogar zur Pflicht.

Obwohl die Delta-Variante in Grossbritannien die dritte Corona-Welle befeuert, setzt Boris Johnson auf das Ende fast aller gesetzlichen Corona-Restriktionen. Doch mahnt er Bürger und Unternehmen mit neuen Empfehlungen zur Vorsicht, da bei einer Explosion der Fallzahlen auch die Hospitalisierungen gefährlich zuzunehmen drohen.

Wohin darf man überhaupt noch reisen? Welche Länder heissen Touristen willkommen? Und muss man in Quarantäne? Die beliebtesten Länder im Reise-Check.

Über 186 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 4 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 3,4 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

Die «Freunde der Verfassung» gewinnen an Einfluss. Ihr Referendums-Coup ist dank einem Netzwerk gelungen, von dem viele etablierte Parteien nur träumen können. Die zentrale Frage ist: Wofür nützen sie ihre Schlagkraft künftig? Möglicherweise für den Abstimmungskampf zur Ehe für alle.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 705 765 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 372 Infizierte sind gestorben.

Die Berufungskammer des Bundesstrafgerichts verurteilt einen Mann aus dem Dunstkreis der Winterthurer Islamistenszene.

Im April hatte eine Palastintrige das haschemitische Königshaus erschüttert. Nach nur sechs Verhandlungstagen sprach ein Gericht jetzt die beiden Hauptangeklagten schuldig. Der Schnellprozess lässt viele Fragen offen.

Die Umweltorganisation Greenpeace hat ausgewertet, wie die 15 grössten Schweizer Städte den Gebrauch von Mehrweggeschirr fördern. Basel und Bern erweisen sich als fortschrittlich, andere grosse Städte wie Zürich hingegen schneiden schlechter ab.

Für die nächsten Tage werden in der Schweiz erneut Starkregen, Wind und teilweise Hagel prognostiziert. Die Meteorologen warnen deswegen vor Überschwemmungen und möglichen Erdrutschen.

Die Ermordung des haitianischen Präsidenten Jovenel Moïse hat eine soziale und politische Krise im Land ausgelöst. 26 Verdächtige wurden bisher festgenommen, am Sonntag auch der mutmassliche Drahtzieher.

Im letzten Moment holte die Engländer das alte Trauma ein. Trotz der EM-Finalniederlage im Penaltyschiessen ist die Boulevard-Presse des Lobes voll für das junge Fussball-Nationalteam, doch in sozialen Netzwerken prasselt eine Welle rassistischer Kommentare auf die Penaltyschützen nieder.

Der Fussball liebt das Pathos, aber nirgends gelingt seine Überhöhung selbstverständlicher als in Italien. Eine kurze Ode an unser südliches Nachbarland.

Immer mehr urbane Chinesen der Mittelschicht haben den Glauben an den sozialen Aufstieg verloren. Unter ihnen hat sich ein Gefühl der Resignation ausgebreitet. Die Regierung ist beunruhigt.

Tausende demonstrieren in der Hauptstadt Havanna und andernorts auf der Karibikinsel gegen die sozialistische Regierung und ihre Gesundheits- und Wirtschaftspolitik. Diese geht mit Gewalt und einer Internetblockade gegen die Demonstranten vor.

Der Unterhalter Slawi Trifonow will mit der politischen Klasse seines Landes nichts zu tun haben. Nun wird seine Partei zur entscheidenden Kraft im bulgarischen Parlament und könnte über die nächste Regierung entscheiden.

Die Sozialdemokraten wollen UBS und Credit Suisse zwingen, auf Boni zu verzichten und ihren Kapitalpuffer enorm aufzustocken. Die neuen Regeln lösen kein Problem und würden viel Kollateralschaden verursachen.

Als der Schweizer Versorger Alpiq tief in der Krise sass, wechselte Antje Kanngiesser zum Konkurrenten BKW. Nun ist sie als Konzernchefin zurückgekehrt. «Ich trau mir das zu», sagt sie im Gespräch.

Erstmals hat ein Gericht ein Unternehmen dazu verpflichtet, seine CO2-Emissionen zu senken. Das niederländische Shell-Urteil fokussiert auf private Akteure, was Fragen aufwirft.

Vielbeachtete Marktexperten warnen vor steigenden Inflationsrisiken. Die Märkte bleiben allerdings gelassen.

England hat im Penaltyschiessen verloren. Wieder einmal. Aber diesmal war es wenigstens erst im Final. Die Insel feiert die Three Lions, als hätten sie gewonnen.

In einer überraschenden Aktion nahmen die USA 1971 direkte Gespräche mit dem Mao-Regime in Peking auf. Sie befreiten China damit aus der Isolation und gaben der Weltpolitik eine neue Richtung, die sich bis heute auswirkt.

Die Deutschen würden an der Vorstellung des Holocaust als Zivilisationsbruch festhalten, um von kolonialen Verbrechen abzulenken, wird behauptet. Die Argumentation ist ein Vorwand. Sie hat Deutschlands Loyalität gegenüber Israel im Visier.

Mit seinen Ausfälligkeiten und Eskapaden hat Donald Trump den US-Medien Rekordquoten beschert. Doch auf den «Trump-Bump» folgt der «Trump-Slump».

Das Schicksal einer Einwandererfamilie hängt daran, ob das Gemüse spriesst: «Minari» ist mehr Agrodrama als Immigrationsdrama. Und das ist gut so.

Die Corona-Berichterstattung der Medien zu kritisieren, ist einfach. Deshalb gibt es hier ein paar besserwisserische Anregungen.

Das Ausländerstimmrecht ist kein revolutionäres Konzept. Trotzdem tun sich viele Deutschschweizer schwer damit. Und nehmen stattdessen ein Demokratiedefizit in Kauf. Schluss damit!

Die Ungleichbehandlung gleichgeschlechtlicher Paare gegenüber heterosexuellen Paaren bei der Eheschliessung ist sachlich nicht begründet.

Corona war für viele Menschen eine grosse Belastung. Einige konnten sich in den verschiedenen Phasen der Pandemie aber auch etwas vom üblichen Alltagsstress erholen: Im Home-Office liessen sich Arbeit und Privatleben oft besser in Einklang bringen.

Der Drogenkrieg auf den Philippinen dauert bereits ein halbes Jahrzehnt. Nun will der Internationale Strafgerichtshof wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit ermitteln.

Seit 2014 ein malaysisches Flugzeug über der Ostukraine abgeschossen wurde, gelten gegen Russland Sanktionen. Nach der Verlängerung bleibt die Beziehung zwischen Moskau und Brüssel angespannt.

Präsident Macron hat den Klimaschutz schon früh zur Priorität erklärt. Doch Anspruch und Wirklichkeit rücken gegen das Ende seiner Amtszeit immer deutlicher auseinander. Ein aufwendig erarbeitetes Klimagesetz droht zu verwässern.

Amerikas Milliardäre sind nicht nur für ihren luxuriösen Lebensstil bekannt, sondern auch für ihre grosszügigen Spenden. Doch bei manchen Instrumenten lässt die Transparenz für den Steuerzahler zu wünschen übrig.

Das wichtigste Instrument Brüssels auf dem Weg zur Klimaneutralität ist der Emissionshandel. Doch die EU riskiert mit ihrem Vorgehen hitzige Auseinandersetzungen.

Am Samstag haben in Venedig die G-20-Staaten grünes Licht für einen Umbau der Unternehmensbesteuerung gegeben. Nach seiner Rückkehr gab sich Bundesrat Ueli Maurer trotz grosser Skepsis gelassen.

Der Börsengang des Uber-Konkurrenten Didi und der gescheiterte IPO-Versuch der Ant Group werfen kein gutes Licht auf Börsengänge «made in China». Wird Syngenta das ändern?

Die Anleihemärkte deuten auf eine Eintrübung der Konjunktur hin. Auch die in etlichen Ländern steigenden Corona-Fallzahlen werden von Anlagestrategen genau verfolgt.

Das Konzept galt lange als gescheitert, doch auch in der Schweiz kommt es zu neuen Kooperationen zwischen Banken und Versicherern. Hypotheken, Vorsorge und Kreditkarten sind wichtige Bereiche. Die Digitalisierung bietet Anlegern neue Möglichkeiten.

Wie weit geht die Redefreiheit für Volksvertreter? Für eine Polemik gegen den Schweizer Finanzplatz musste sich vor 30 Jahren der Sozialist und Soziologieprofessor Jean Ziegler vor Gericht verantworten – mit gravierenden Folgen. Ein Blick zurück.

Für den Schwyzer SVP-Kantonsrat ist seine Mutterpartei manchmal zu feige. Er hofft, dass die Volkspartei zur neuen Heimat für einen Teil der bisher unpolitischen Kritiker der Corona-Massnahmen wird.

Um dem Artensterben Einhalt zu gebieten, will der Bundesrat mehr Naturlandschaften unter Schutz stellen. Dagegen wehrt sich die Strombranche. Mit der geplanten Massnahme werde die Energiewende verunmöglicht.

Der Regierungsrat erhält für die Bewältigung der ersten Pandemie-Phase generell ein gutes Zeugnis. Das schliesst Kritik in einzelnen Punkten nicht aus.

Das Borderline-Syndrom ist für Aussenstehende schwer zu verstehen. Wer es hat, wird stark stigmatisiert. Das Gefühlschaos kann überwältigend sein. Doch es gibt Patienten, die gut damit leben.

Die Container, die während Jahren als Rückkehrzentrum dienten, sind in einem schlechten Zustand. Nun gibt es neue Pläne.

Im Penaltyschiessen nominierte der Coach unerfahrene Schützen und Spieler, die zuvor kaum eine Rolle im Team gespielt hatten. Nachvollziehbar ist dies nicht.

Die EM-Endrunde bot vor allem ab den Halbfinals in Wembley eine spektakuläre Atmosphäre. Unabhängig davon stellt sich aber nach wie vor die Frage, wie viel Risiko in Zeiten einer Pandemie vertretbar ist.

Die Zeit rund um das ausgehende 18. Jahrhundert steht im Verdacht, die Aufklärung bekämpft zu haben. Der Germanist Stefan Matuschek dagegen charakterisiert die Romantik in einem grossen Epochenporträt als säkularen Religionsersatz.

Die Festspiele in Erl proben den Neubeginn. Der erfolgreiche Frankfurter Opernintendant Bernd Loebe muss das Festival nach der Trennung von Gustav Kuhn neu aufbauen. Und kämpft mit vielen Widerständen.

Der Zürcher Pianist Nik Bärtsch ist bekannt für seine Ritual Groove Music. Nun fängt er seinen künstlerischen Kosmos in einem Buch ein. «Listening» verbindet ästhetische Positionen mit Ratschlägen und Anekdoten.

Ähnlich wie Erwachsene leiden manche Kinder nach einer Sars-CoV-2-Infektion unter langanhaltenden Symptomen. Wie häufig das genau ist, wird relevant, wenn es um die Frage geht, ob man Kinder impfen sollte.

Ab dem 75. Altersjahr müssen Autofahrer ihre Fahrtauglichkeit regelmässig von einem Arzt prüfen lassen. Vieles spricht für den Hausarzt, auch wenn dieser im Zweifelsfall parteiisch sein kann.

Glauben Aliens an Gott? Und sind sie am Ende sogar Sozialisten? Was wir Ausserirdischen andichten, ist vor allem eins: ein Spiegel unserer selbst.

«NZZ Format» über Chancen, Risiken und die Energie der Zukunft: Donnerstag, 15. Juli um 23 Uhr auf SRF 1 und danach sieben Tage in der SRF Mediathek.

Ein «NZZ Format» mit Schlossführungen der anderen Art, die einen Blick zulassen hinter die Fassaden von dicken Mauern und dicken Portemonnaies: Sehen Sie diese Sendung bis am 15. Juli in voller Länge in der SRF Mediathek.