Die zähe Impfphase hat begonnen. Besonders die Jungen auf dem Land zögern mit dem Piks. Impfchef Peter Indra sagt, woran das liegt – und wie er es ändern will.
Rund 40 Partys gab es dieses Wochenende in Zürich. Die grösste fand auf dem Areal des Hotels Uto Kulm statt, die auch Mailänder anlockte.
Staat und Kirche müssten für den Tod indigener Kinder in kanadischen Klosterschulen Verantwortung übernehmen, fordert der Einsiedler Abt Urban Federer im Interview.
In mehreren Kantonen haben die Sommerferien begonnen. Das macht sich sowohl auf der A2 als auch am Flughafen Zürich-Kloten bemerkbar.
Der Konflikt um die Förderung von Kohle zeigt, wie schwer sich Polen mit seinen Nachbarn tut, mit dem Klimaschutz – und mit europäischen Regeln.
Die Britin Emma Raducanu startete als Nummer 338 in ihr erstes grosses Turnier. Nun kämpft die 18-Jährige um einen Platz unter den letzten acht.
Die deutschen Grünen reagieren mit einer Mischung aus Trotz, Ärger und Panik auf die Fehler ihrer Kanzlerkandidatin. Die Umfragewerte sinken weiter.
Der starke Anstieg der Haus- und Wohnungspreise in der Schweiz schürt Ängste. Doch der Immobilienmarkt ist stabiler, als viele denken – aus vier Gründen.
Filme für Affen, Bonusfunktionen für geimpfte Singles und eine Alternative für entspannende Luftblasenverpackungen – voilà, unsere Liste für das gepflegte Tischgespräch.
Der Schweizer Küchenchef hat sein New Yorker Restaurant wieder geöffnet – und verzichtet fortan auf tierische Produkte. Er hofft, dass er den dritten Michelin-Stern behalten wird.
Warum das gelbe Grinsegesicht gerade wieder überall in der Mode zu sehen ist – über das Wiederfinden der Unbeschwertheit.
Dieser Trainer und diese Spieler schaffen es, aus der Schweiz für ein paar Tage ein richtiges Fussballland zu machen. Von Vladimir Petkovic bis Ruben Vargas – eine letzte Bilanz zur Schweiz an dieser EM.
Der ehemalige Nationalstürmer erklärt Granit Xhaka. Er glaubt an die einigende Kraft der Nationalmannschaft. Und er schaut bereits mit Vorfreude auf die WM 2022.
In Baku wird einem dänischen Fan eine Regenbogenfahne entwendet. Die Uefa sagt: Er war stark betrunken. Der dänische Verband sagt: Das stimmt gar nicht.
Die Nationalmannschaft hat ein ganzes Land euphorisiert – es wird ihre schwere Aufgabe sein, den Geist des Sommers 2021 zu bewahren. Vorneweg muss dabei Vladimir Petkovic gehen.
Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.
Immer mehr junge Flüchtlinge absolvieren erfolgreich eine Berufslehre. Sie schliessen Lücken in Handwerksberufen – und entlasten die Sozialhilfe.
Selbst Befürworter eines neuen Kampfflugzeuges bezweifeln, dass der Bundesrat den besten Typ ausgesucht hat. Die Aufsichtsorgane machen sich bereit, um das Milliardengeschäft zu prüfen.
Schwindel und Schmerzen: Der Eishockeyspieler erlebt die schwierigste Zeit seines Lebens. Er braucht psychologische Hilfe – und kommt trotzdem schwer zurecht.
Über 25-mal ist sie dem plötzlichen Herztod entkommen. Die studierte Psychologin und Autorin Nina Martin erzählt, wie sich das anfühlt und wie man ein sterbenswertes Leben führen kann.
Geplagt von Schuldgefühlen wollen Mode und Kunst gemeinsam die Welt reformieren – mit Buchstaben und teuren T-Shirts.
Mit 22 Jahren gründete sie einen Modeblog. Heute ist Chiara Ferragni eine der mächtigsten Frauen Italiens, verdient mit jedem Instagram-Post 60’000 Dollar und ermutigt Millionen weibliche Follower.
Sonntagsausflug nach St. Martin im Calfeisental, wo Strom trotz Stausee ein rares Gut bleibt.
Lassen sich in den kommenden Monaten die täglichen Impfquoten nicht steigern, droht im Herbst wegen der viel ansteckenderen Delta-Variante eine weitere starke Corona-Welle.
Mit diversen Tricks sollte der Ex-Chef von Raiffeisen eine Abgangsentschädigungen erhalten, wie ein Finma-Bericht zeigt.
Der klassische Macho-Sport wird weiblicher – zumindest in den TV-Studios. In der Schweiz gehört Annette Fetscherin zu den Pionierinnen.
Es gibt Mezze. Und auch Fussball. Eine Blaue Stunde in der Stadtoase im Binzquartier.
In der Nacht auf Samstag kam es im Zürcher Kreis 4 zu Schlägereien. Und es blieb viel Müll liegen. Die folgende Nacht verlief ruhiger.
Beim Abbruch eines Hauses an der Zürcher Nordstrasse wäre fast ein Mädchen verletzt worden. Jetzt sind die Untersuchungen abgeschlossen.
Was die Westschweiz und Schottland schon kennen, testet nun auch Zürich. Schülerinnen sollen freien Zugang zu Menstruationsartikeln erhalten.
Während zweieinhalb Jahren stalkt ein 44-Jähriger seine Ex-Partnerin. Zum «Werkzeug» macht er dabei seinen Sohn.
In Thalheim hat sich am Samstag ein schwerer Verkehrsunfall ereignet.
Der Bund denkt plötzlich daran, die AKW erst viel später vom Netz zu nehmen. Er befürchtet nach dem Abbruch der Verhandlungen mit der EU ein Stromimport-Problem.
Der Vizepräsident der nationalen Taskforce befürchtet coronabedingte Todesfälle durch die EM und sieht auch Folgen für die Schweiz. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Hunderte von indigenen Kindern sind gestorben, als sie in Kanada zum Christentum bekehrt wurden. Auch Schweizer Kirchenleute waren dort tätig. Ihre Losung: «Töte den Indianer, aber rette den Menschen».
Ein neue Studie des renommierten Professors Thomas Cottier beflügelt die EU-Freunde. Eine Volksinitiative für ein Rahmenabkommen ist jetzt «so gut wie sicher».
Wie bringt man die Covid-19-Spritze schneller unter die Leute? Der Kanton Aargau platziert sich mit mobilen Impfstationen vor Migros- und Coop-Filialen. Sie liegen in Gemeinden mit hohem Ausländeranteil.
Der Bundesrat will den US-Jet F-35 kaufen und vergibt damit eine riesige Chance. Er verschlimmert die Krise mit der EU. Und hat er vergessen, dass da noch Donald Trump ist?
Die 52-Jährige will Enfant terrible bleiben – und Präsidentin Frankreichs werden. Zehn Monate vor der Wahl sendet die Rechtsextremistin widersprüchliche Signale.
In Russland spitzt sich die Corona-Lage weiter zu. Im flächenmässig grössten Land der Erde grassiert vor allem die hochansteckende Delta-Variante. Internationale Meldungen im Ticker.
Der frühere EU-Ratspräsident kehrt mit grossen Worten in die polnische Politik zurück. Der Gegner ist klar – weniger der Weg, diesen mit vereinten Kräften um die Macht zu bringen.
War der Einsatz «die Sache wert»? Wer so fragt, hat ein naives Verständnis von Sicherheit – das man sich in nur wenigen Ländern der Erde leisten kann.
Der Fall des Herzchirurgen Francesco Maisano beschäftigt das Universitätsspital Zürich weiter. Ein von ihm entwickeltes Implantat durchlief eine fragwürdige Zulassungsstudie.
Reiten die Schweizer gegen Spanien auf ihrer Euphoriewelle weiter? Wer ist der beste Ersatz für Xhaka? Und warum wird der Captain auch neben dem Platz wertvoll sein? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Sie sind meist jung, männlich und glauben an den grossen Reichtum: Bitcoin-Anhänger treten online selbstbewusst auf. Und herablassend gegenüber denen, die sie kritisieren – vor allem gegenüber Frauen. Mittendrin: ein Schweizer Youtuber.
Der Achtelfinal Schweiz-Frankreich ist der vorläufige Höhepunkt einer Europameisterschaft, die für Fans und Mannschaft ähnlich verlief wie andere Grossereignisse zuvor: Etwas kompliziert.
Vor über drei Monaten steckte der Riesenfrachter sechs Tage lang fest und wurde danach beschlagnahmt. Nun wird er am Mittwoch mit einer Zeremonie und einer gesalzenen Rechnung für den Eigentümer wieder in See stechen.
Ein massiver Cyberangriff auf das US-Unternehmen Kaseya könnte tausend Unternehmen getroffen haben. Ob auch Schweizer Firmen angegriffen worden sind, ist noch nicht bekannt.
Der Libanon versinkt im Wirtschaftschaos, Protestierende stürmten nach Kontensperrungen die Lebanese Swiss Bank.
Die Klage um ein Zementwerk auf Kuba wird abgewiesen. Ob der Konzern Schadenersatz zahlt, bleibt wohl immer unbekannt.
Max Verstappen gewinnt das Rennen nicht nur, er fährt alles in Grund und Boden. Der siebenfache Weltmeister wird nur Vierter – derweil Räikkönen und Vettel heftig aneinandergeraten.
Der slowenische Titelverteidiger Tadej Pogacar hat nach den Alpen – mit einer Ausnahme – mehr als fünf Minuten Polster auf seine Herausforderer. Langeweile kommt aber keine auf.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Vom 28. Juni bis 11. Juli findet Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Der 23-Jährige führt in der WM vor Lewis Hamilton. Sein strenger Lehrer war sein Vater Jos Verstappen, der auch schon einem Mann den Schädel brach.
Roger Federer zeigt in Wimbledon beim dritten Sieg seine beste Leistung des Jahres und erinnert vor den Achtelfinals wieder an den früheren Rasenkönig
Unter der Zwangsmissionierung in Nordamerika litten vor allem Kinder. Die Klöster müssen die Vergehen ihrer einstigen Mitglieder aufarbeiten.
Viola Amherd muss die Wahl des Kampfflugzeugs besser begründen. Sonst läuft sie Gefahr, mit der amerikanischen F-35 abzustürzen.
Die Schweiz hat im Fall der Chemieexporte nach Syrien komplett versagt. Die betroffenen Behörden und Firmen hatten keinen Plan, wie mit einem menschenverachtenden Regime umzugehen ist.
Warum ist dieses schweizerische Ritual so liebenswert? Weil schon der Name uns anheimelt.
Verpassen Sie die magischsten Sommermomente nicht und lassen Sie sich von diesen Ideen inspirieren.
Die US-amerikanische Sängerin Bebe Rexha forderte in einem Tiktok-Video weniger Bodyshaming und mehr Selbstliebe – und ging damit viral.
Mittels attraktiver Aktien kann man ansprechende Renditen erwirtschaften. Geldberater Martin Spieler erklärt, worauf dabei zu achten ist.
Die besten Bilder unserer Leserschaft vom Public und Private Viewing.
Der Lausanner Künstler Nicolas Party musste einst über mehrere Jahre eine Busse abstottern. Heute erzielen seine Werke hohe Preise – auch weil er mit Konventionen bricht.
Nadir Josi hat es in das Musikvideo des englischen Sängers geschafft. Das ist der Durchbruch in seiner Karriere.
Der neue Sender GB News ist gestartet. Stramm rechts – und ziemlich chaotisch.
Testen Sie ihr Schweiz-Wissen im Geoquiz. Heute zum letzten Mal – und mit Fragen, die Ihnen besonders Mühe gemacht haben.
Dohlen galten bislang als einfühlsame Geschöpfe. Doch nun zeigt ein Experiment, dass vor allem die Männchen wenig Interesse zeigen, ihre Partnerin zu trösten.
In den letzten Wochen erlebten die Schweiz und die Welt extreme Wetterereignisse. Was sind die Ursachen? Kommt jetzt endlich der normale Sommer?
Obwohl die Krankheit seit Jahrzehnten ausgerottet ist, wurde in den USA der dritte Wirkstoff gegen sie zugelassen. Gründe dafür sind Bioterrorismus und die Klimaerwärmung.
Kennen Sie sich aus beim Thema «Schweden»? Dann können Sie einen Gutschein für einen Aufenthalt im Tirol gewinnen
Anwohner beliebter Motorradstrecken leiden unter dem Motorenlärm. Töfffahrer hingegen schwärmen vom Sound ihrer Maschinen – allen voran die Ducati-Lenker.
Victoria James war einst die jüngste Sommelière in den USA. Ihre Autobiografie rüttelte eine ganze Industrie auf.
Die Jungen planen ihren Urlaub heute über Instagram, Tiktok und Pinterest. Warum und wie profitieren Schweizer Reiseunternehmen davon?
Sie wollten arbeiten, reisen, frei sein – dann kam die Pandemie. Was hat das mit den Jugendlichen gemacht? Wie gucken sie in die Zukunft? Ein Essay einer 19-Jährigen.
Unterhaltung für die ganze Familie: Im und ums Kambly-Erlebnis in Trubschachen warten neue Attraktionen. Zentrale Rolle spielt ein Büchlein.
Küchenchef Flavio Fermi bringt das Mittelmeer mit an den Stadtbasler Rhein. Aber unnötigerweise auch Tierknochen.
Samsung und Google haben ihre Streitereien beendet und machen nun gemeinsam Jagd auf die Smartwatch. Können sie ihren grössten Erfolg wiederholen?
Das neue Microsoft-Betriebssystem kommt Ende Jahr und spaltet schon jetzt nicht nur die Geister – auch unsere Digital-Experten sind sich gar nicht einig. Mal wieder.
Die nächste grosse Version von Microsofts Betriebssystem soll Ende 2021 erscheinen. Hier erfahren Sie, welche Veränderung das Update mit sich bringt – und wer umsteigen kann und wer nicht.
So sichern Sie sich gegen unerwünschte Kontaktanfragen ab, schützen Ihre Freundesliste und hindern das soziale Netzwerk daran, Sie quer durchs Netz zu verfolgen.
Der britische Thronfolger hat ein Faible für Disco. Und für grosse Frauenstimmen.
Ein Bergsteiger-Trio aus dem Piemont hat auf über 4000 Metern Höhe einen Hilferuf abgesetzt. Die Rettung kam in zwei Fällen zu spät.
Beim verunglückten Landeanflug sind nach Militärangaben 42 Soldaten und drei Zivilisten gestorben. Einige Soldaten seien laut Augenzeugen aus der Maschine gesprungen, bevor sie auf dem Boden aufschlug und in Flammen aufging.
Auslieferung gestoppt: Wegen eines Namenstreits gibt es in Russland vorübergehend keinen französischen Champagner von Moët Hennessy mehr. Im Netz sorgt der Streit für Lacher.
Zwanzig Feuerwehrfahrzeuge, sechs Hubschrauber und vier Flugzeuge stehen im Einsatz, um einen grossen Waldbrand auf Zypern zu bekämpfen. Doch das reicht nicht.
Nach dem teilweisen Gebäude-Einsturz in Florida soll die Ruine noch vor der Ankunft eines Sturms eingerissen werden.
Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.
Ein interessanter Wein verspricht viele Geschichten über seine Herkunft. Und ungarische Weine erzählen ganz besonders gute.
Dieser Bilateralismus passt den Rechten: An der EU-Aussengrenze werden Flüchtlinge auf illegale und brutale Weise ausgeschafft. Die Schweiz finanziert das unwürdige Treiben mit.
Der Berner Politologe Markus Freitag hat quer durch Europa 18’000 Menschen zur Corona-Krise befragt. Im Interview verrät er, was er über die Stimmung in der Schweiz und anderswo erfahren hat.
Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Wie auf der kroatischen Insel Lošinj alter Glanz wieder auflebt – mit Schweizer Hilfe.
Wasserrutsche, Schwimmbecken, Wellnessoase und eine als Amphitheater gestaltete Sauna: In Lindau wurde letzte Woche die neuste und grösste Therme am Bodensee eröffnet.
Als grüne Stadt lockte Überlingen mit den historischen Park- und Gartenanlagen schon lange Gartenbegeisterte an. Dieses Jahr gibt es mit der ersten Landesgartenschau am Bodensee noch einen weiteren Grund, hinzufahren.
Sponsoring ist im Wandel: Das zeigt sich derzeit an der Fussball-EM, Stichwort Regenbogen-Stadion in München. Wie geht das Zurich Film Festival mit den veränderten Anforderungen um? Geschäftsführerin Elke Mayer über Trends und Teppiche – und über den Schatten ihrer Vorgängerin.
Guy Lachappelle soll ein Hintergrundgespräch genutzt haben, um gegen die Zeitung vorzugehen.
Die Agentur nutzt Online-Verkaufsplattformen kreativ, um auf die Sportpräventionstipps der BFU aufmerksam zu machen.
Mit einer gemeinsamen Kampagne setzen sich die Visana und die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG für mehr Sicherheit im Wasser ein. Prominente Unterstützung bekommen sie dabei von den Kambundji-Schwestern.
Den letzten Arbeitstag beim persönlich-Verlag hat die 40-Jährige zusammen mit dem Team gefeiert.
Eigentlich hatte sich die Branche geeinigt. Doch der gebührenfinanzierte Sender störte sich vor allem an einem Punkt und reichte Beschwerde ein.
Es war an Spannung kaum zu überbieten: Das Elfmeterschiessen im Spiel der Schweiz gegen Spanien elektrisierte die Massen. Aber nicht nur am TV war das Interesse enorm, sondern auch auf den Online-Plattformen und den Social-Media-Kanälen.
Das Typografie-Symposium wird von der Schule für Gestaltung organisiert und findet vom 5. bis 7. November 2021 statt.
Das Social-Media-Unternehmen testet neue Eingabeaufforderungen, die zu Hilfsangeboten führen.
Der Grossschriftsteller würdigt in einer Rezension im deutschen Südkurier den Roman «SMS an Augusto Venzini».