Nach 40 Jahren stellt Blick seinen Sex-Ratgeber ein. Am Mittwoch erscheint die letzte Kolumne von Caroline Fux. Im Interview spricht die Sexologin über Probleme in Schweizer Schlafzimmern, unschöne Mails und Fragen, auf die auch sie keine Antwort hatte.
Farner Branding entwickelt Markenstrategie, Naming und Brand Design für die neue Marke Pureon.
Die neue Imagekampagne für Felsenau ist diesen Sommer mit über 20 Sujets auf Berns Plakatwänden zu sehen. Die Marke soll sich weiter festigen. Und vor allem: die Leute unterhalten.
Die App soll Angaben zur Person und ihre genauen Koordinaten direkt an einen Server der chinesischen Polizei schicken.
Die Sunrise-UPC-Besitzerin stellt in der Schweiz drei Milliarden Franken Investitionen in Aussicht.
Der Chefredaktor TV ist mit der Moderatorin Barbara Lüthi liiert. Deshalb übernimmt sein Stellvertreter die Verantwortung für die Diskussionssendung «Club».
Die Werbeweltmeisterschaft ist zu Ende. Am Freitag wurden unter anderem in der Königskategorie «Film» die Löwen verliehen. Drei Spots erhielten einen Grand Prix. Wir zeigen die Siegerfilme.
Experience Design: Warum die richtige Methodik zufällige Ideen zum Frühstück verspeist.
Die 41-Jährige übernimmt per 1. Oktober die Leitung der Unternehmenskommunikation und folgt auf Seta Thakur.
Deutschlandradio berichtet über die geplante Abschaltung des UKW-Netzes. In der Schweiz sind die Fronten unklar.
Der erste grosse Achtelfinal-Kracher steht an: Die formidablen Roten Teufel oder der amtierende Europameister — wer setzt sich durch? Wir berichten live.
Nach dem Einsturz eines Wohnhochhauses bei Miami werden weiterhin mehr als 100 Menschen vermisst. Was könnte der Grund für die Katastrophe gewesen sein?
Nach einer Fahrzeugstörung im Gotthardtunnel mussten alle Passagiere aussteigen. Sie wurden über die tunneleigene Haltestelle evakuiert.
Die Rechtspopulisten und die Regierungspartei konnten in der entscheidenden zweiten Runde in keiner einzigen Region gewinnen. Stärkste Kraft wurden die Konservativen.
Die Romands mögen die Franzosen nicht. Den Franzosen selbst sind die Romands völlig egal. Der Lausanner Komiker Thomas Wiesel entschlüsselt das komplexe Verhältnis zweier stolzer Nachbarn.
Rita Christen ist die erste Frau an der Spitze des Schweizer Bergführerverbandes und eine der wenigen Bergführerinnen in unserem Land. Mehr als drei Tage hält sie es nicht ohne Aktivität am Berg aus.
Die Schauspielerin und Aktivistin empfindet die Stadt als offen, träumt aber manchmal davon, in eine Stadt mit mehr Diversität zu ziehen.
Maurice Müller, Inhaber von Print Matters!, wohnt in einer kleinen, alten, wunderbar charmanten Zürcher Stadtwohnung. Mit Nachbarn, die fast zu einer Familie geworden sind.
Der Bund will künftig direkt mit dem Volk kommunizieren – das befremdet manche. Dass er diese Chance jetzt erst entdeckt, erstaunt allerdings umso mehr.
Nach dem Platzverweis gegen De Ligt geht beim Favoriten gar nichts mehr. Tschechien gewinnt 2:0 und steht im Viertelfinal.
Wegen Einstufung Portugals als Virusvariantengebiet will ein deutscher Reiseanbieter mehrere Hundert Reisende schnell zurückholen. Internationale Meldungen im Ticker.
Warum einen schweren Rucksack tragen, wenn man ihn beschwingt hinter sich herziehen kann? Unser Autor hat einen mit 20 Kilo beladenen Wanderanhänger getestet.
Pascal Frey, Präsident der Deutschlehrkräfte, ist gegen das trendige *, der Bund verbietet die Schreibweise ab sofort in der Verwaltung – Kantonsschulen wenden sie trotzdem an.
Am Strand, unweit von Gletschern, mitten im Wald: Das sind sieben Outdoor-Oasen für Campingfreunde, die das Besondere suchen.
Promis wie Emily Ratajkowski oder Meghan Markle werden besonders kritisiert, seitdem sie Mütter sind. Nun wehrt sich die Influencerin Sara Leutenegger gegen das Mom Shaming.
Die Sportwagenfirma kündigt sämtliche Verträge mit einem ihrer wichtigsten Vertriebspartner. Dieser sitzt in der Ostschweiz. Ist er den Briten zu mächtig geworden?
Wiener Wissenschaftlerinnen haben im Staub von Kuhställen eine Substanz entdeckt, die vermutlich bei Allergien helfen könnte.
Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.
Wer schafft es in die Achtefinals? Wer ist schon ausgeschieden? Hier finden Sie alle Tabellen der Fussball-EM 2021 auf einen Blick.
Arbeitslosigkeit, soziale Brennpunkte, eine neue Art von Nationalstolz: Der Aufstieg Belgiens zur Nummer 1 der Weltrangliste hat viele Gründe, die neben dem Fussballplatz liegen.
Mit viel mehr Mühe als erwartet die Viertelfinals erreicht: Die Squadra Azzurra musste gegen Österreich härter kämpfen, als ihr lieb war.
Granit Xhaka, Yann Sommer und Xherdan Shaqiri erklären vor dem Achtelfinal gegen Frankreich, was sie stark macht und dass sie selbst ihre härtesten Kritiker sind.
In der Nacht auf Sonntag durften die Zürcher Clubs ihre Türen wieder öffnen. Ein besonderes Ereignis für Patrischa, die eines der ersten DJ-Sets der Stadt nach Zwangspause spielte.
Kurz vor dem Start der Wimbledon Championships geht die umstrittene neue Spielergewerkschaft des Serben mit neuen Kräften in die Offensive.
Im Verfahren gegen Pierin Vincenz geht es um Dutzende Millionen Franken, die er unrechtmässig bekommen haben soll. Davon profitierte auch seine Ehefrau. Trotzdem durften die Prüfer nicht gegen sie ermitteln.
In Ohio hält der Ex-Präsident seine erste Wahlkampf-Kundgebung seit Bidens Amtsantritt ab. Trump hat zwei Botschaften: Eigentlich müsste er im Weissen Haus sitzen. Und: Wählt abtrünnige Republikaner aus dem Amt.
Der Hochspringerin Salome Lang gelingt an den Meisterschaften, wovon andere auch träumen: ein Schweizer Rekord. Und sie versucht sich sogar an der magischen Marke.
Der junge Niederländer zieht dem Briten mit seinem Sieg in Österreich davon – Alfa Romeo fällt auf einen Trick der Gegner herein.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Weil ihre Verletzung im linken Bein wieder aufgebrochen ist, muss die Kunstturnerin ihre Olympiapläne ändern. An schwierigere Sprünge ist so nicht zu denken.
In den nächsten drei Wochen dreht sich in der Radszene fast alles um den Kampf ums Maillot Jaune. Die folgenden Geschichten drohen darob – fast – unterzugehen.
Der Tour-Start bringt dieselben Protagonisten hervor wie letztes Jahr. Mit Sieger Julian Alaphilippe. Und mit Marc Hirschi – aber in deutlich unglücklicherer Rolle.
Der Wilemer Caspar Briner ist einer der jüngsten Gemeinderäte im Kanton. Wie er dank eines Bibers gelernt hat, mit Menschen umzugehen.
17 Jahre lang hat unser Kolumnist in der Stadt nach Themen gegraben. Die Welt ist dadurch komplizierter geworden für ihn.
Die Critical Mass wächst weiter, das belastet den restlichen Verkehr. Nun wird die Forderung nach einem autofreien Freitagabend laut.
Rudern und Segeln, Stand-up-Paddling und Wasser-Yoga – die Seglervereinigung und der Ruderclub Erlenbach wollen das Erlenbacher Seeufer attraktiver gestalten.
Der Bundesrat lockert die Bedingungen, pünktlich auf die EM-Achtelfinals hin. Einige Veranstalter reagieren. Einer sagt: «Wir haben richtig Freude an Berset.»
«Tortured Fish, Kloake, Pussy Whipped – alles ernst gemeinte Vorschläge!»: Die Betreiber des 90er-Jahre-Clubs LUV zeichnen für uns ihre irrwitzige Suche nach.
Über 18 Drittstaaten können am EU-Forschungsprogramm ohne Abkommen mitmachen – nicht aber die Schweiz. Nun setzen sich mehrere Organisationen und Netzwerke für die hiesigen Forscherinnen und Forscher ein.
Die Delta-Variante des Corona-Virus breitet sich auch in der Schweiz aus. Deshalb drängen die Behörden darauf, dass sich noch mehr Menschen impfen lassen. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Trotz Aufhebung fast aller Einschränkungen kämpft die Corona-Protestbewegung weiter. Selbst die Gründung einer Partei steht zur Debatte.
Balthasar Glättli glaubt nicht, dass die Erfolgswelle seiner Partei vorbei ist. Jetzt will er den Klimaschutz mit Bundesgeld und Bürgerräten vorantreiben – und der FDP erst recht einen Bundesratssitz abknöpfen.
Anbieter von Selbsttests für den Heimgebrauch schiessen wie Pilze aus dem Boden. Der Bund finanziert die rekordverdächtigen Margen – auch von Roche.
Die Schweiz sollte bei der Beschaffung eines neuen Kampfflugzeugs auf die amerikanische F-35 setzen. Es sei denn, die Franzosen kommen uns deutlich entgegen.
Dunja Neukam, deutsche Intensivkrankenschwester in Afghanistan, erinnert sich an ihre Hoffnungen, die vom Grauen zerfetzt wurden.
Der Diktator hat die Wirtschafts- und Ernährungskrise quasi selbst ausgerufen. Dazu kommt noch Corona. Jetzt will er sie als oberster kommunistischer Krisenmanager beheben. Dabei setzt er auf Nordkoreas Frauen.
Ein Somalier hat in Würzburg drei Frauen getötet und sechs weitere schwer verletzt. Ob er psychisch krank ist oder als Islamist mordete (oder beides), ist noch unklar.
Ein Mitarbeiter des britischen Verteidigungsministeriums hat ein 50-seitiges Dossier verloren, das nun im Besitz der BBC ist. Darin würde etwa eine mögliche Reaktion Moskaus auf den Kurs des Zerstörers diskutiert.
Gewisse Freikirchen sehen Homosexualität als Störung, die sich mit einer Therapie «heilen» lässt. Eine Praxis, die für Betroffene verheerend sein kann – sich aber nur schwer verbieten lässt.
Wie gut ist Frankreich wirklich? Was müssen die Schweizer tun, um im Achtelfinal gegen den Weltmeister zu bestehen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Volle Stadien, Büros ohne Maske und Reisen ohne Quarantäne: Der Bundesrat hebt vor dem Sommer viele Corona-Massnahmen auf – obwohl sich die Delta-Variante ausbreitet. Kann das gut kommen?
Günstige Wohnungen für ältere Menschen sind rar. Entsprechend lange ist die Warteliste in der Stadt Zürich. Nun wird diese in kurzer Frist abgeschafft. Ein Entscheid, der viele empört. Was steckt dahinter?
Liberty-Global-Chef Mike Fries bezeichnete die Schweiz als einen Kernmarkt, in den er bis zu drei Milliarden Franken investieren will. Zudem liebäugelt er mit einem Börsengang.
Wirtschaftsstraftäter wie Hans Ziegler werden hierzulande mit Samthandschuhen angefasst. Warum das Tradition hat, erklärt Peter V. Kunz, Professor für Wirtschaftsrecht an der Universität Bern.
Diskriminierung nach Aussehen wirkt stärker als nach Rasse oder Geschlecht. Und die Unterschiede nehmen stetig zu.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Reisen schadet der Umwelt. Für Musikerinnen und Musiker muss es dennoch möglich sein.
Die Vorzeichen für das Turnier standen schlecht. Jetzt zeigt sich: Die Euro bietet ein Feuerwerk an Drama, Toren und Spektakel, genau zum richtigen Zeitpunkt.
Im Unterricht soll den Kindern geschlechterneutrale Sprache beigebracht werden. Das sorgt aber mehr für Ausgrenzung als für Gleichstellung.
Die Clubs öffnen wieder. Wer tanzen will, soll tanzen. Jetzt. Bitte.
Am Samstag haben die ersten Clubs wieder geöffnet- unterstützt von Apotheken. Einlass findet nur, wer geimpft oder negativ getestet ist.
Das aktuelle Geschehen, eingefangen von internationalen Topfotografen.
Wir werfen einen Blick auf einige der beliebtesten Beeren und Früchte und zeigen auf, was in ihnen steckt.
Neben der Zinsprognose sollte man bei der Wahl der Hypotheken-Laufzeit mitberücksichtigen, dass sich die eigene Lebenssituation verändern kann.
Niveaulos und dünn: Für seine Internetformate wird SRF stark kritisiert. Mit «Bleisch & Bossart» zeigt das Schweizer Fernsehen, dass es auch anders geht.
Testen Sie ihr Schweiz-Wissen im Geoquiz. Heute mit speziellem Kartenmaterial.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Es geht wieder los mit den Tourneen von Bands und Orchestern. So will die Musikszene klimafreundlicher werden.
Peter Sands, Direktor des Globalen Fonds, vergleicht den Kampf gegen HIV mit der Corona-Krise und ist besorgt, dass die reichen Länder die armen wieder vergessen, sobald hohe Impfraten erreicht sind. Das wäre eine Tragödie.
Die urtümlichen Komoren-Quastenflosser werden viel älter als gedacht. Liegt das an ihrem Lebensstil?
Der Duft von frisch geschnittenem Gras lockt Störche magisch an. Vögel können besser riechen als gedacht, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Der Mensch scheut den Blick in den Abgrund seiner Existenz: Fast alle Lebewesen auf diesem Planeten erfahren mehr Leid als Glück. Was kann man dagegen tun?
Die Coronazahlen sinken, die Einschränkungen werden immer mehr gelockert: Was wir in der Freizeit so schmerzlich vermisst haben, ist endlich wieder möglich. Endlich?
Weibliche Jasskarten, die schönsten Kuchen, die besten Socken und Influencer-Fans ausser Kontrolle.
Die sportlich eleganten Schuhe sind derzeit omnipräsent. Sie leuchten an den Füssen von Stars, Moderatoren und Fussballtrainern.
Vier Tage auf vier Rädern – für unseren Autor ein Selbstversuch der besonderen Art.
Ein Besuch bei Sven Wassmer im Memories zeigt: In der gehobenen Gastronomie hat Brot in den letzten Jahren deutlich an Prestige gewonnen. Dazu liefern wir Knigge-Tipps, wie man es stilvoll verzehrt.
Gepäck ist nicht gleich Gepäck: Für jeden Reisetyp gibt es den passenden Koffer. Eine Übersicht – und Packtipps.
Das sind die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze aus der Microsoft-Präsentation.
Das in die Jahre gekommene Windows 10 bekommt einen Nachfolger. Es gibt ein neues Design und Android-Apps. Wir berichteten live.
Was steckt dahinter, wenn bei Spotify Kinderhörspiele nicht mehr auffindbar sind und bei Netflix die Lieblingsserie fehlt? Wir sind den Gründen für die Lücken im Streamingangebot nachgegangen.
John McAfee sollte an die USA ausgeliefert werden. Kurz nach der Urteilsverkündung wurde der Multimillionär nahe Barcelona tot in seiner Zelle aufgefunden.
Ein Mann aus Winkel ZH hatte sich am Samstagabend vor seiner Garage auf seinen Töff gesetzt und bei laufendem Motor mit dem Gasgriff hantiert. Dabei fuhr die Maschine plötzlich los. Für den Fahrer kam jede Hilfe zu spät.
In Cham ZG sind in der Nacht zahlreiche Leitungen in Brand geraten. Verletzt wurde niemand.
Warum der 24-Jährige in Würzburg Menschen mit einem Messer angriff, die er offensichtlich nicht kannte, ist immer noch unklar.
Nachdem ein Feuer auf dem Gelände des eingestürzten Wohnhauses in Miami gelöscht worden war, wurden die Sucharbeiten fortgesetzt.
Die Rechnung in einem Grill-Restaurant im US-Staat New Hampshire belief sich auf 37.93 Dollar. Doch der Gast «rundete» grosszügig auf. Die Kellnerin traute ihren Augen nicht.
Die Suche nach möglichen Überlebenden in Miami geht weiter. Ob ein Inspektionsbericht aus dem Jahr 2018 Hinweise auf die Ursache des Einsturzes liefern kann, ist noch offen.
Der Schweizer Marc Hirschi hat es mit nur 23 Jahren bereits weit gebracht. Und auch schon alle Vorurteile gegenüber dem Radsport am eigenen Leib erfahren.
Der geniale Tech-Entwickler Aza Raskin will die Kommunikation zwischen Mensch und Tier ermöglichen. Im Interview erklärt er, wie das funktioniert.
Kulturelle Diversität ist das grosse Thema der deutschsprachigen Literatur. In der Schweiz allerdings nur ein bisschen.
Die Zubereitung des Wermuthuhns dauert drei Stunden. Zum Glück bedeutet das aber nicht, dass Sie die ganze Zeit am Herd stehen müssen.
Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Trotz angespannter Corona-Lage wollen viele in fremde Länder verreisen – ist dies verantwortungsvoll? Lesen Sie unser Pro-und-Kontra, diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab.
Aufgaben meistern, Rätsel lösen und das alles an der frischen Luft: Schatzsuchen sind ein besonderes Erlebnis. Und am Ende lockt eine Belohnung für die Bemühungen.
Hier geht man nicht einfach nur baden: Sieben Highlights an bekannten und weniger bekannten Destinationen zwischen Stiefel und Balkan.