Die Rekordjagd an der Wall Street ist am Donnerstag in eine neue Runde gegangen. Sowohl die wichtigsten Technologiewerte-Indizes als auch der den breiten Markt abbildende S&P 500 legten zu und erreichten im Handelsve...
Aviva Investors erweitert sein Team für Schwellenländeranleihen durch drei Neueinstellungen. Eine davon ist Amy Kam, die von GAM kommt und Senior Portfolio Managerin wird.
Wasserstoff wird zum Gamechanger im Transportgeschäft. Davon ist Frank Goguen von BNY Mellon Investment Management überzeugt, denn auch die Politik setzt mittlerweile auf den Energieträger.
GAM verstärkt mit Wendy Chen und Pieran Maru den Research-Bereich für die Disruptive Growth- und Alpha Technology-Strategien.
SIX wurde zur globalen Anbieterin von Verwahrungslösungen für die griechische Zentralverwahrerin Athex ernannt.
Die zwei vorrangigen, unbesicherten grünen Anleihen werden unter dem neuen UBS Green Funding Framework aufgelegt. Als Basis dienen Hypothekarkredite für Immobilien mit Schweizer Minergie-Standard.
Die Generalversammlung von Raiffeisen hat der Verselbständigung der sechs Niederlassungen Bern, Thalwil, St.Gallen, Winterthur, Basel und Zürich klar zugestimmt.
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Donnerstag stagniert. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) verharrte auf 132,15 Punkten. Die Rendite zehnjähriger Anleihen betrug 1,49 Prozent....
Der Euro hat am Donnerstag zum US-Dollar etwas zugelegt. Die Gemeinschaftswährung notierte im US-Handel bei 1,1933 US-Dollar und damit etwas höher als im frühen europäischen Geschäft. Sein Tageshoch hatte der Euro be...
Der deutsche Bundestag hat das neue Klimaschutzgesetz mit schärferen Regelungen beschlossen. Darin ist das neue nationale Ziel verankert, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden - also nur noch so viele Treibhausgase ...
Ausgerechnet das heikelste Thema fehlt auf einer vor kurzem öffentlich gemachten Gefahrenanalyse. Die Folgen für die Schweiz wären drastischer als bei jedem anderen Dossier.
Zahlreiche Schüler haben sich bei Klassenfahrten auf die Baleareninsel angesteckt. Und: Portugal vermeldet so hohe Zahlen wie zuletzt im Februar. Internationale Meldungen im Ticker.
Bioethikerin Samia Hurst erklärt, was für und was gegen eine Impfpflicht spricht. Und was das für die noch fehlende Herdenimmunität bedeutet.
Schon am Donnerstag haben die nächsten starken Niederschläge Teile der Schweiz erfasst. So auch die Kantone Aargau und Bern.
Freikirchliche Kreise therapieren Homosexualität als Symptom einer Störung. In Zürich will ein Vorstoss das verbieten. Betroffene unterstützen dies.
Ölpest, Überfischung, Plastikmüll: Die Seevogelkolonien der Shetlandinseln überstanden alles. Doch nun bringt ein unsichtbarer Feind die Populationen an den Rand des Aussterbens.
Der technische Leiter des Schwingerverbands bezeichnet sich als «Revoluzzer» und will den Schwingsport in die Moderne führen. Er sorgt mit seinen Plänen für Aufruhr.
Anders als vermutet, wachsen Bäume tagsüber weniger schnell. Für diese Erkenntnis haben Forscher acht Jahre lang 170 Bäume vermessen.
Im Ringen um ein hunderte Milliarden Dollar schweres Infrastrukturpaket hat der demokratische US-Präsident eine Einigung verkündet.
Was das zwölfstöckige Gebäude mitten in der Nacht zum Einsturz gebracht hat, ist noch unbekannt. Ein riesiges Rettungsaufgebot ist vor Ort – die Suche nach Überlebenden ist im Gange.
Die Fabrik Gibson stand vor dem Konkurs, jetzt sind, Corona sei Dank, Gitarren wieder gefragt. Dabei waren die für andere Einsätze vorgesehen.
Wie gut ist Frankreich wirklich? Was müssen die Schweizer tun, um im Achtelfinal gegen den Weltmeister zu bestehen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Ewald Lienen ist Deutschlands Fussball-Rebell. Hier übt er Kritik am Fussballgeschäft und an der Konkurrenzgesellschaft, in der wir leben.
Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.
Wer schafft es in die Achtefinals? Wer ist schon ausgeschieden? Hier finden Sie alle Tabellen der Fussball-EM 2021 auf einen Blick.
Kylian Mbappé gilt als Erbe von Ronaldo und Messi – doch bislang ist es nicht die EM des Hochgeschwindigkeitsfussballers. Nun bekommt es die Schweiz mit ihm zu tun.
85 Prozent der diesjährigen Aprikosen-Ernte sind kaputt – eine Frostnacht hat genügt. Im Wallis stehen Obstproduzenten jetzt vor dem Nichts.
Im Gemeinderat stehen wegweisende Entscheide für den Stadtverkehr an. Das sind die wichtigsten Punkte.
Impfungen sind die bedeutendste Errungenschaft in der Medizingeschichte. Diese Grafiken zeigen, wie sie in der Schweiz und weltweit zur Ausrottung gefährlicher Infektionskrankheiten geführt haben.
Jetzt spricht der Popstar zum ersten Mal über ihr Leben unter Vormundschaft ihres Vaters: Sie habe sich gefühlt wie eine Sklavin. Die grosse Abrechnung.
Ein Mann hatte mehrmals im Zug vor Frauen und Mädchen masturbiert. Das Zürcher Obergericht verweist den Mann nun für fünf Jahre des Landes.
Die Universität Zürich verteuert das Fleisch in ihren Mensen und vergrössert das vegane Sortiment. Einige Studierende würden noch deutlich weiter gehen.
Ein Unwetter legte heute den Zugverkehr am Flughafen Zürich während Stunden lahm. Die Nachzeichnung «eines Zusammenspiels unglücklicher Ereignisse».
Ein 64-Jähriger fuhr am Montag leblos sechs Stunden im Tram mit. Erst dann fiel er einer Passagierin auf. Solche Todesfälle kommen ab und zu vor.
Der Kanton will nur jene wählen und abstimmen lassen, die sich schon lange im Land niedergelassen haben. Wer sich dennoch einbringen will, soll sich einbürgern lassen.
Am Donnerstag ist in Horgen bei der reformierten Kirche ein Auto frontal in ein Gebäude gefahren. An den Unfallort musste sogar ein Bauingenieur ausrücken.
Brüssel kehrt nach dem Nein des Bundesrats zum Rahmenabkommen nicht einfach zur Tagesordnung zurück. Nach der Sommerpause dürfte der Druck auf die Schweiz noch steigen.
Gegenüber dem Vortrag sind am Donnerstag keine neuen Todesfälle verzeichnet worden. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
GSoA, SP und Grüne haben eine fixfertige Volksinitiative gegen den umstrittenen US-Jet in der Schublade. Doch ein Sieg vor dem Volk wird für sie schwieriger, als viele denken.
Ach so gründlich: Der Bundesrat schafft zehn Stellen für seinen Social-Media-Auftritt.
Nach mehreren Nächten mit Minustemperaturen anfangs April sind die Schäden grösser als zunächst geschätzt.
Volle Stadien, Büros ohne Maske und Reisen ohne Quarantäne: Der Bundesrat hebt vor dem Sommer viele Corona-Massnahmen auf – obwohl sich die Delta-Variante ausbreitet. Kann das gut kommen?
Russlands angebliche Militäraktion gegen einen britischen Zerstörer lenkt den Blick auf eine Region, in der die Spannungen wachsen.
Beim EU-Gipfel war die Pandemie das am wenigsten umstrittene Thema. Härter gerungen wurde um eine Strategie im Umgang mit Russland und Ungarn.
Ungarns Regierungschef Viktor Orban polarisiert am EU-Gipfel mit einem neuen homophoben Gesetz. Auch beim Umgang mit Wladimir Putin oder mit der Migration tut sich ein Graben zwischen Ost und West auf.
Rudy Giuliani hat während und nach der US-Wahl 2020 Falschinformationen verbreitet. Das wird ihm nun beruflich zum Verhängnis.
Günstige Wohnungen für ältere Menschen sind rar. Entsprechend lange ist die Warteliste in der Stadt Zürich. Nun wird diese in kurzer Frist abgeschafft. Ein Entscheid, der viele empört. Was steckt dahinter?
Warum hauen immer alle auf Haris Seferovic drauf? Wieso ist da immer diese Aufregung um die Schweizer Nationalmannschaft? Und darf man jetzt an den Viertelfinal glauben? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
500 Tunnelkilometer zwischen Genf und St. Gallen für den täglichen Gütertransport – was sich wie eine Idee aus einem Jules-Vernes-Roman anhört, soll nun tatsächlich gebaut werden. Ist das realistisch?
Petra Gössi tritt als Präsidentin der FDP zurück - und hinterlässt eine tiefgespaltene Partei. Woran scheiterte sie? Und wie geht es nun weiter mit dem Freisinn?
Der Chef des TV-Geschäfts bei CH Media, zu der die Senderfamilie 3+ sowie TV24 gehören, erklärt die Hintergründe zum Deal um Spiele mit der Schweizer Nationalmannschaft mit der SRG.
Die grösste Schweizer Onlinehändlerin will sich einen weiteren Markt erschliessen. Entscheidend für die Wahl Österreichs sei die logistische und sprachliche Nähe.
Über 40 Menschenrechtsgruppen werfen dem Schweizer Konzern Unterstützung des Regimes Lukaschenko vor. Bald könnte es zu Demonstrationen in der Schweiz kommen.
Die Telekomfirma Init7 fordert von Swisscom die Einstellung eines Billigangebots von Wingo.
Die Grasshoppers wollen sich wieder in der Super League etablieren. Trainer Giorgio Contini erklärt, wie das klappen soll – und was anders ist als davor in Lausanne.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Brite Mo Farah versucht sich in einem Spezialrennen noch für die Spiele zu qualifizieren. Doch die goldenen Tage des 38-Jährigen scheinen vorbei.
Warum es sich lohnt, die 4000 Höhenmeter und 53 Kilometer von Zermatt nach Verbier mit den Ski zurückzulegen – und es gut ist, dass die Patrouille weiterhin stattfinden kann.
Der Schotte ist froh, hat er in Roger Federer einen Mitstreiter beim Kampf nach einer schweren OP zurück auf die Tour. Nichts hasst Andy Murray so sehr wie Mitleid.
Als erste Transgender-Athletin wird die Neuseeländerin Laurel Hubbard an Spielen teilnehmen – und stellt den Sport vor fundamentale Probleme.
Fünf Jahre nach dem Referendum vom 23. Juni 2016: Schottland, Nordirland und Wales kommen gegen das Besonderheitsgefühl der Engländer nicht an.
Eine neue Studie zeigt, dass weniger als die Hälfte glaubt, man könne seine Meinung in Deutschland noch frei äussern.
Die Schweiz macht einen grossen Schritt Richtung Normalität. Richtig so! Unverständlich ist, warum der Bundesrat das Sammeln von Kontaktdaten derart einschränkt.
Die Sprachpolizei hat in Entenhausen zugeschlagen. Drei Gründe, warum das inakzeptabel ist.
Pasta Margherita, Tomatenrisotto oder Hackfleisch im Salatblatt bringen Abwechslung in die Sommeralltagsküche.
Ordnungscoach Astrid Kersting sagt, inwieweit man Kindern das Aufräumen beibringen kann – und rät zum Waffenstillstand im Teenie-Zimmer.
Wir tendieren dazu, viel zu lange über Entscheidungen zu brüten. Das hindert uns daran, unser komplettes Potenzial auszuschöpfen. Diese Tricks können helfen.
Wer bisher auf den Libor gesetzt hat, muss sich für eine Alternative entscheiden. Hier sind einige Fakten dazu.
Der Künstler Roman Signer plante für das Kunstmuseum Luzern eine Installation mit einem roten Tuch. Warum sie nicht zustande kam, bleibt unklar.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Auf Disney+ startet die Dokumentation «Wolfgang» über den US-Starkoch Wolfgang Puck. Doch andere Filme übers Essen gehen wesentlich besser runter. Wir sagen Ihnen, welche.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Dave Smith hatte mit dem Leben abgeschlossen. Heilung kam doch noch in Form einer speziellen Therapie. Nun erzählte er seine Geschichte der BBC.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Das Verfahren ist eine Chance für Länder, die unter ständiger Wasserknappheit leiden. Ohne zusätzliche Energiequelle lässt sich Wasser aus der Luft produzieren.
Der Weltklimarat warnt vor einem Verfehlen des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens.
Es gibt gute Gründe, Bier aus Büchsen zu geniessen. Auch, wenn da viele an einen Metallgeschmack im Mund denken.
Die Empfindlichkeit unter Nachbarn ist während Corona gestiegen, auch weil viele sich um ihre Gesundheit sorgen. Ist das übertrieben?
Die Allianz-Arena darf nicht in bunten Farben erstrahlen. Die ungarische Regierung hätte sich darüber zu sehr aufgeregt. Warum eigentlich? Eine kurze Kulturgeschichte des Regenbogens.
Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Ohne Entschuldigung gibt es keine Vergebung, auch nicht für geringfügige Jugendsünden. Billie Eilish weiss, wie es geht.
Meghan, die Herzogin von Sussex, hat ein erstes Kinderbuch vorgelegt und dafür einigen Spott geerntet. Zu Unrecht.
Das in die Jahre gekommene Windows 10 bekommt einen Nachfolger. Es gibt ein neues Design und Android-Apps. Wir berichteten live.
John McAfee sollte an die USA ausgeliefert werden. Kurz nach der Urteilsverkündung wurde der Multimillionär nahe Barcelona tot in seiner Zelle aufgefunden.
Was steckt dahinter, wenn bei Spotify Kinderhörspiele nicht mehr auffindbar sind und bei Netflix die Lieblingsserie fehlt? Wir sind den Gründen für die Lücken im Streamingangebot nachgegangen.
Das Online-Netzwerk sucht nach weiteren Einnahmemöglichkeiten und will deshalb mit ausgewählten Twitter-Promis zusammenarbeiten.
Der Finanzbericht der Royals widerspricht Harrys Aussagen im Oprah-Winfrey-Interview. Und er verrät, warum die Queen ihre Reserven anzapfen muss.
Erst Ende Mai waren in einer Kleinstadt die sterblichen Überreste von 215 jungen Ureinwohnern entdeckt worden. Nun schockt ein noch grösserer Fund Kanada.
Ein Deutscher ist in den Churfirsten mit einem Wingsuit abgestürzt und gestorben. Der 33-Jährige sprang aus einem Helikopter ab.
In Los Angeles versucht sich die Sängerin von der Vormundschaft ihres Vaters zu befreien. Ihre Anhörung könnte dem Rechtsstreit eine entscheidende Wende geben.
Starker Regen und grosse Hagelkörner haben am Mittwochabend in der Schweiz grosse Schäden angerichtet. Auch der Bahnverkehr war beeinträchtigt.
Eine Windhose hat ein Haus an der französisch-schweizerischen Grenze beschädigt. Starke Gewitter haben im Kanton Neuenburg zu Überschwemmungen geführt.
Hier geht man nicht einfach nur baden: Sieben Highlights an bekannten und weniger bekannten Destinationen zwischen Stiefel und Balkan.
Airports wie Altenrhein, Bern, Lugano und Sitten versprechen kurze Wartezeiten und eine unkomplizierte Abfertigung, aber auch interessante Destinationen für Sonnenhungrige.
Immer mehr Schiffe lichten die Anker – besonders im Mittelmeer. Fünf Fragen und Antworten zum Neustart der Kreuzfahrten.
Durch Wälder und Weingebiete, vorbei an historischen Städten: Auf Schienen lässt sich das südliche Deutschland entspannt entdecken.
Die grosse österreichische Dichterin hinterlässt ein Werk, das Bestand haben wird.
Dabei ist es der beste Ort, um über das Verhältnis von Natur und Velokultur nachzudenken.
Die unsichtbare Kraft der kleinen Schritte.
These: Jeder Secondo, jede Seconda in diesem Land hat allmählich die Nase voll von den immer gleichen Anwürfen und Unterstellungen gegen Spieler ausländischer Herkunft.
32 Grad und 75 Prozent Luftfeuchtigkeit in St. Moritz: In Corona-Zeiten muss sich die Triathlon-Olympiasiegerin auf spezielle Art auf Tokio vorbereiten.
Ricardo Gutiérrez flüchtete in die Schweiz, weil er sich in seiner Heimat aufgrund seines Geschlechts verfolgt sieht. Der Bund tut sich schwer mit dem Fall.
Die warmen Tage können die Ansteckungen zwar bremsen, Wunder sollte man deswegen aber keine erwarten.
60’000 Menschen lassen sich in der Schweiz täglich impfen. Dadurch weiss man immer besser über die Risiken Bescheid. Die wichtigsten Erkenntnisse.
Die Pandemie hat das Littering verstärkt. Nicht nur die Städte versinken am Wochenende im Müll, auch die ländlichen Gebiete sind betroffen.
US-Bundesstaaten locken ihre Bürger und Bürgerinnen mit staatlichen Lotterien zum Impfen. Ein Vorbild für die Schweiz?