Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 21. Juni 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Österreichs Sieg gegen die Ukraine und den Erfolgen von Dänemark und Belgien ist klar: Die Schweiz gehört zu den besten vier Gruppendritten. Im Achtelfinal trifft sie auf den Sieger der Gruppe B, E oder F.

Eine Bäuerin, eine Pflegerin und ein IT-Entwickler erklären, warum für sie eine Covid-Impfung nicht infrage kommt.

Die Gegner des Namenswechsels sind zu Hause geblieben. Ohne eine Gegenstimme beschliessen die Baselbieter Christdemokraten, neu Die Mitte zu heissen.

Das Privatauto biete ein Menü à la carte, der öffentliche Verkehr hingegen einen Einheitsbrei. Thomas Sauter-Servaes hat Ideen für Alternativen.

«Wo fühlen Sie sich nachts unwohl? Und weshalb?» Diese Fragen hat die BaZ gestellt – und in weniger als zwei Tagen weit über 800 Antworten erhalten.

Die Holzpreise schiessen international durch die Decke. Das hat auch Auswirkungen auf regionale KMU. Erste fürchten bereits um ihre Existenz.

Kurz nach 17 Uhr brach unter einem Fussgängerstreifen in der Innenstadt der Boden ein. Zurück blieb ein riesiges Loch. Es wurde niemand verletzt.

Ein 58-jähriger Deutscher soll in Basel mit kolumbianischen Frauen ein ausbeuterisches und lukratives Geschäft betrieben haben. Er weist die Vorwürfe von sich – und sieht sich als Wohltäter.

Der Kampfjet-Entscheid im Bundesrat steht unmittelbar bevor. Im Verteidigungsdepartement soll sich der umstrittene F-35 aus den USA durchgesetzt haben.

Und: «Drummeloobe» auf dem Münsterplatz.

Nach heftigen Gewittern am Wochenende zieht am Montag bereits das nächste Unwetter über die Schweiz.

Der Basler Alt-Ständerat ist einen Monat vor seinem 100. Geburtstag gestorben.

Die Handelskammer beider Basel möchte, dass sich der Kanton mit Steuersenkungen und einem Schuldenabbau im nationalen Vergleich besser positioniert.

Die Steiner Investment Foundation erwirbt das UBS-Gebäude am Aeschenplatz 6 zusammen mit dem Kunstwerk des Amerikaners Jonathan Borofsky.

Und: Keine Bundesfeier auf dem Bruderholz.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) plant die nächsten Jahre einen kräftigen Ausbau ihres Areals beim Basler Bahnhof SBB.

Wir brauchen weder Fahne noch Trikot und müssen auch nicht die Nationalhymne singen, um unsere Landeszugehörigkeit preiszugeben.

Wer Landmaschinen-, Baumaschinen- oder Motorgerätemechaniker werden will, soll künftig in Zofingen statt in Liestal in die Schule. Betriebe befürchten, die Lehre werde unattraktiv.

Baudirektorin Esther Keller propagiert «Tiny forests». Gleichzeitig lässt es ihr Departement zu, dass im Gundeli gesunde Kugelahorne gefällt werden. Auch der Margarethenpark wird nicht verschont.

Derzeit werden in riesiger Zahl Nachrichten empfangen, in denen es angeblich um eine neue Sprachmitteilung geht. Doch dahinter steckt eine Android-Schadsoftware. Was Sie zum Schutz Ihrer Daten tun sollten.

Beim Einkaufszentrum Kaiserhof werden über hundert Parkplätze abgebaut. Darüber hinaus will der Gemeinderat den Bau einer Bezahlschranke trotz grosser Kritik bewilligen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Nach dem Sieg gegen die Türkei heisst es warten: Wir zeigen, wie es laufen muss, damit das Nationalteam eine Runde weiterkommt. Schon heute kann es so weit sein.

Die Schweiz prüft, ob sie die neuen Strafmassnahmen der EU gegen Weissrussland übernehmen will. Die neuen Sanktionen sind eine Reaktion auf die Entführung der Ryanair-Maschine im Mai.

Wegen Corona, aber auch wegen des Wetters ist weniger gefahren, gereist und geheizt worden. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Die Impfunwilligen zu verunglimpfen, ist sinnlos; das Bundesamt für Gesundheit setzt auf «Dialog» und «Verständnis» – das bringt mehr.

Die Schweiz ist Innovationsführerin in Europa – vor allen 27 EU-Staaten.

Die Verteidigungsministerin sorgt dafür, dass ihr Heimatkanton die Verantwortung über die Patrouille des Glaciers übernimmt. Der bisherige Trägerverein wird entmachtet.

Der Leiter der Eidgenössischen Kommission für Impffragen, nimmt Stellung zu Unsicherheitsfaktoren und Langzeitnebenwirkungen.

In der letzten Runde der Gruppe B setzt sich Dänemark 4:1 gegen Russland durch. Belgien schlägt Finnland 2:0. Dadurch steht die Schweiz in den EM-Achtelfinals.

Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.

Macht doch nur, ruft er nach dem 3:1 gegen die Türkei den Kritikern zu. Granit Xhaka lässt sich nicht unterkriegen und lobt die Mannschaft für ihren Charakter.

Warum hauen immer alle auf Haris Seferovic drauf? Wieso ist da immer diese Aufregung um die Schweizer Nationalmannschaft? Und darf man jetzt an den Viertelfinal glauben? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Mehrere Stars sind an der EM mit politischen Gesten aufgefallen. Eine bemerkenswerte Wandlung, nacherzählt am Beispiel von Manuel Neuer.

Haris Seferovic ebnete der Schweiz den Weg zum Sieg. Am Tag danach erzählt er, was die Kritik an ihm mit ihm macht – und was er für unnötige Kleinigkeiten hält.

32 Grad und 75 Prozent Luftfeuchtigkeit in St. Moritz: In Corona-Zeiten muss sich die Triathlon-Olympiasiegerin auf spezielle Art auf Tokio vorbereiten.

Ab Montag schwitzen die rotblauen Profis in der Saisonvorbereitung. Dabei wird das Kader noch einige Veränderungen erfahren.

Yacouba Nasser Djiga wechselt zum FCB +++ Van der Werff zu Paderborn +++ Yystoo löst sich auf +++ Zuffi unterschreibt in Sion +++ Ceccaroni tritt zurück +++

Nach dem 3:1-Sieg gegen die Türkei ist eine Lockerheit eingekehrt, die der Schweizer Nationalmannschaft zuletzt gefehlt hatte. Das zeigen auch die Stimmen zum Spiel.

Wicki und Curti überzeugen in Cluj +++ Evelyne Tschopp zittert um Olympia-Teilnahme +++ Der WSV Basel im Halbfinal gegen Thun

Das 3:1 gegen die Türkei ist ein Sieg für die Vielkritisierten unter den Schweizern. Sollten die vier Punkte den Schweizern am Ende nicht zum Achtelfinal reichen, so wissen sie, an welche verpassten Chancen sie sich erinnern müssen.

Präsident Emmanuel Macron hat die gesamte Politik auf sich fokussiert und dabei die Bürgerinnen und Bürger aus dem Blick verloren – erst recht im Jahr der Pandemie.

Hält das teuerste und fortschrittlichste Kriegsschiff der Welt auch einer nahen Explosion Stand? Diese Probe haben die US-Marines aufs Exempel gemacht.

Die Welt schaute heute auf Genf und den Gipfel. Die beiden Staatschefs haben gut drei Stunden miteinander gesprochen. Zu Beginn kam es zu einem Zwischenfall. Wir berichten laufend.

Der britische Premier ist zuversichtlich, dass die Corona-Massnahmen in England Mitte Juli komplett aufgehoben werden können. Internationale Meldungen im Ticker.

Erstmals erwartet eine Mehrheit im Fed-Entscheidungsgremium steigende Leitzinsen. Dieser Paradigmawechsel wirkt sich auf die Kapitalmärkte weltweit aus.

Der Wandel in der Berufswelt führt zu mehr flexiblen und weniger sicheren Anstellungsverhältnissen. Das wirft die Frage auf, wie Erwerbstätige sozial geschützt werden können.

Zum Start des heutigen Prime Day kritisiert die grösste britische Gewerkschaft «die Unmenschlichkeit der Arbeitsbedingungen in Amazon-Lagerhäusern» – an deutschen Standorten wird gestreikt.

Die chinesische Regierung greift im Kampf gegen Spekulationen mit Kryptowährungen zu drastischen Mitteln. Ab sofort sind Geschäfte rund um Kryptowährungen verboten.

Der Hardliner Ebrahim Raisi wird neuer Präsident. Dagegen haben viele auf die einzige noch verbliebene Möglichkeit protestiert – durch Nichtwählen.

Weit über Hunderttausend Menschen haben am 14. Juni ein starkes Zeichen gesetzt. Wir müssen diese Energie mitnehmen, denn wichtige feministische Kämpfe stehen uns bevor.

Der Politiker und Unternehmer Ulrich Bremi prägte die FDP massgeblich. Bis zum Ende seiner Karriere kämpfte er gegen den Niedergang der Partei, den er spürte, aber an den er nie glaubte.

US-Bundesstaaten locken ihre Bürger und Bürgerinnen mit staatlichen Lotterien zum Impfen. Ein Vorbild für die Schweiz?

In den beliebten Comics wurden «Indianer», «Bleichgesichter» und andere «Unwörter» entfernt. Das erzürnt sogar Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek.

Donizettis «Lucia di Lammermoor» ist ein Hit. Aber die grossen Emotionen gab es anderswo.

Die Hollywood-Ikone über ihre Rolle als Anwältin in «The Mauritanian», ihre Arbeit hinter der Kamera und politische Ambitionen ihrer Filme.

Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2021 geht an Österreich. Die Schweiz konnte nicht punkten.

«Vernünftig» bis «schockierend» finden Fachpersonen die neue Weisung, die für sämtliche Texte der Bundesverwaltung gilt.

Airports wie Altenrhein, Bern, Lugano und Sitten versprechen kurze Wartezeiten und eine unkomplizierte Abfertigung, aber auch interessante Destinationen für Sonnenhungrige.

Tätowierungen sind nicht ungefährlich: Die beliebten Körperverzierungen können zu Infektionen führen, mit teils schwerwiegenden Folgen.

Immer mehr Schiffe lichten die Anker – besonders im Mittelmeer. Fünf Fragen und Antworten zum Neustart der Kreuzfahrten.

Marilyn Monroes Kochbücher und Einkaufszettel werden versteigert. Sie geben Auskunft über die besonderen Ernährungsgewohnheiten des Filmstars. Wir haben sie mit einem Ernährungscoach diskutiert.

In den beliebtesten europäischen Reiseländern gelten eigene Regeln im Strassenverkehr oder beim Parkieren. Sieben Tipps für freie Fahrt in die Sommerferien.

Eine Krippe zu suchen, wenn man noch keinen Schimmer davon hat, wie so ein Baby funktioniert, ist gar nicht so einfach. Diese Tipps helfen bei der Suche.

Wer nicht in Aktien der Grossbanken, aber doch in den Schweizer Finanzsektor investieren möchte, hat gute Alternativen. Erfahren Sie hier, welche das sind.

Zelten ist eine aufregende Art, Ferien zu machen. Hier ein paar Stilideen und Inspirationen für draussen und drinnen!

Sika hat einen neuen Chef +++ Flughafen Zürich verzeichnet mehr Passagiere +++ Leonteq bleibt eine Wette wert +++ Sulzer will eine Tochter abspalten.

Das Abschmelzen des Grönländischen Eisschilds ist ab einer gewissen Schwelle nicht mehr aufzuhalten – und das könnte weitreichende Konsequenzen haben. Droht irgendwann eine unkontrollierte Erderwärmung?

Die Kantone unterscheiden sich in ihrer Impfbereitschaft stark, wie eine Datenauswertung zeigt. Auch Alter und Geschlecht spielen eine grosse Rolle. Besonders kritisch sind junge Frauen.

Bereits vor 3500 Jahren nutzten die Bewohner der Stadt Lachisch eine Schrift auf Basis eines Alphabets. Wurde dort das erste Abc der Menschheit entwickelt?

Die meisten Flüsse weltweit trocknen regelmässig aus. Auch in der Schweiz sinkt die Abflussmenge.

Was Windows 11 an Neuerungen bringt, erfahren wir mutmasslich diese Woche. Doch Sie brauchen nicht zuzuwarten: Mit unseren Tipps trimmen Sie Ihren PC bereits heute Zukunftstauglichkeit.

Der US-Konzern setzt mit einem Clubhouse-Konkurrenten und einer Podcast-Plattform einen Fuss in das boomende Geschäft mit Audio-Angeboten.

Nächste Woche sollte das neue Windows vorgestellt werden. Nun legt es einen unerwarteten Frühstart hin.

Jetzt verkauft der Onlineriese auch bei uns intelligente Soundboxen. Ob das die Kategorie endlich einen lang erwarteten Schritt weiter bring, ist aber fraglich.

In der Wüste im Osten des Jemen befindet sich ein riesiges Loch in der Erde. Wie tief es ist, ist unklar. «Brunnen zur Hölle» wird es genannt und bietet perfekten Nährboden für diverse Theorien.

Die St. Galler Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen einen 42-jährigen Mann. Er soll sexuelle Handlungen gegen eine minderjährige Kunstturnerin begangen haben.

Beim Fahrer des Wagens, der in Florida zwei LGBT-Parade-Teilnehmer umfuhr, handelt es sich um einen 77-jährigen Mann mit körperlichen Gebrechen. Gemäss Behörden habe er versehentlich beschleunigt.

Bei einem Unfall mit mehr als 15 Fahrzeugen starben acht Mädchen eines Heims sowie ein 29-jähriger Vater mit seiner 9 Monate alten Tochter.

Xwendekar Kelesh aus Beromünster hat sich einen Traum erfüllt: Mit seinem gigantischen Kleidungsstück will er es ins Guinnessbuch der Rekorde schaffen und auf die Umweltverschmutzung aufmerksam machen.

Die Gewitter am Wochenende haben einen hohen Sachschaden angerichtet. Im Verlauf des heutigen Tages könnte sich die Szenerie vom Sonntag wiederholen.

500 Tunnelkilometer zwischen Genf und St. Gallen für den täglichen Gütertransport – was sich wie eine Idee aus einem Jules-Vernes-Roman anhört, soll nun tatsächlich gebaut werden. Ist das realistisch?

Petra Gössi tritt als Präsidentin der FDP zurück - und hinterlässt eine tiefgespaltene Partei. Woran scheiterte sie? Und wie geht es nun weiter mit dem Freisinn?

Miriam Siegenthaler ist polyamor und liebt offen zwei Männer. Wie gehen die drei mit Eifersucht um? Wen nimmt die 28-Jährige mit ans Weihnachtsfest? Darüber spricht sie in der Podcast-Reihe «Los emol».

Ehemalige Mitarbeitende des Bundesasylzentrums in Zürich beklagen Chaos, unmenschliche Regeln und eine belastende Situation. Was ist dran an ihren Vorwürfen?

Durch Wälder und Weingebiete, vorbei an historischen Städten: Auf Schienen lässt sich das südliche Deutschland entspannt entdecken.

Leserinnen und Leser stellten Fragen zu Flugumbuchungen, Quarantäne oder einem Konkurs des Reisebüros. Drei Expertinnen antworteten.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.

Unvergessliche Reise im Bahnland Baden-Württemberg: per Zug durch den Schwarzwald. Zwischenstopps lohnen sich.

Was er von einem ETH-Professor lernte. Und warum Steine plötzlich mit Kinderstimmen sprechen. Olafur Eliasson erklärt seine Welt in 82 Begriffen. Zweiter Teil.

So viel steht fest: Es waren nicht die Aliens.

Dieses Kinderbuch lehrt: Selbst wenn sie unhöflich sind, bleiben die Briten ausgesucht höflich.

Olafur Eliasson ist nicht nur ein Star der Kunstwelt, sondern auch ein leidenschaftlicher Koch. Hier eins der Rezepte, mit denen er seine Mitarbeiter*innen beglückt.

Vermehrt wollen Angestellte Hunde mit zur Arbeit nehmen. Diese sollen sich positiv auf Betriebsklima und Produktivität auswirken. Aber was ist mit den Kollegen, die keine Vierbeiner mögen?

Jedes Jahr erleben in der Schweiz Tausende Kinder, wie sich die Eltern Gewalt antun. Viele sind ein Leben lang traumatisiert und erhalten kaum Unterstützung.

Wie man Menschen nennt, für die Moderna oder Pfizer eine Droge ist, erfahren Sie in unserem Lexikon der Postpandemie.

Weil das Angebot von Eigenheimen in Städten und Agglomerationen immer knapper wird, steigen die Preise steil an. Herkömmliche Bewertungsmethoden kommen nicht mehr nach.

Einer Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer ist es wichtig, Emissionen zu vermeiden – doch Massnahmen, die einen persönlich betreffen, lehnen viele ab.

Hepatitis verursacht gleich viele Tote wie der Strassenverkehr, weil die Krankheit oft nicht entdeckt wird. Oder erst, wenn es zu spät ist. Experten und Politiker kritisieren die Passivität des BAG.

Am US-Aktienmarkt haben die Anleger ihre Zinssorgen erst einmal beiseite geschoben. Die wichtigsten Indizes verzeichneten am Montag zum Teil deutliche Gewinne. Die Anleger konzentrierten sich Börsianern zufolge zu Wo...

Das Rauchen wird als grösster Risikofaktor für zahlreiche chronische Krankheiten betrachtet. Insbesondere ist es die Ursache eines Drittels aller Krebsfälle. Als Akteure des Wandels hätten die Investoren eine wic...

Erstmals waren im Mai nach mehreren schwächeren Monaten wieder Rohstoff-ETF gefragt. Rund 5.4 Mrd. Euro flossen in Gold- und breitere Rohstoff-Produkte. Weiter im Trend lagen Aktien-ETF auf Welt- und US-Indizes. ...

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) vergrössert ihren öffentlichen Datenkranz zum Schweizer Hypothekarmarkt. Neu stellt sie ausgewählte Indikatoren zur aktuellen Vergabe von Hypothekarkrediten durch Banken zur ...

Mit Blick auf die wachsende Nachfrage nach Anlagen in transformative (sich wandelnden) Megatrends erweitert Vontobel das Angebot thematischer Fonds für professionelle Anleger um einen multithematischen Aktienfond...

Neben Unternehmensführung und Umwelt gehört auch "Soziales" ins Nachhaltigkeitstriumvirat. Institutionelle Investoren erkennen den Wert der Mitarbeitenden. Das zeigt der deutsche Asset Manager DWS in seinem"Chart...

Sogenannt nachhaltige Anlagefonds gelinge es bisher nicht, wesentlich mehr Kapital in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaft zu lenken als konventionelle Fonds, kritisiert eine Studie im Auftrag von Greenpeace Sc...

Die Partnerschaft von UBS und Invesco verschafft den Wealth-Management-Kunden der Schweizer Grossbank einen massgeschneiderten Zugang zu den führenden globalen Immobilienmandaten von Invesco. Damit werde es für P...

Ab September werden neun Teilhaber für die Tätigkeit der Privatbank Pictet verantwortlich sein. Elif Aktuğ und François Pictet sind das 44. bzw. 45. Mitglied des Teilhaberkollegiums in der 216-jährigen Geschichte...

Lombard Odier Investment Managers (LOIM) hat Erika Wranegard zur Portfolio Managerin im Fixed-Income-Team ernannt. Die Bank baut damit ihre Nachhaltigkeitsexpertise in den globalen Fixed-Income-Märkten weiter aus.