Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 19. Juni 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Pandemie hat das Littering verstärkt. Nicht nur die Städte versinken am Wochenende im Müll, auch die ländlichen Gebiete sind betroffen.

Nach 40 Jahren wird die Sexberatung beim «Blick» eingestellt. Die letzte Beraterin, Caroline Fux, verrät, was gelungenen Sex ausmacht, und ob Schweizer gute Liebhaber sind.

Das Initiativ-Projekt «Make the rich pay for climate change» ist das nächste Grossprojekt der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten nach der 99-Prozent-Initiative.

Spanien holte einen, Polen keinen Punkt im ersten Spiel. Nun müssen sie nachlegen, damit es nicht eng wird. Das Spiel im Liveplayer.

Die Portugiesen führen zwar früh, doch die Deutschen drehen auf. Auch dank zwei Eigentoren holen sie ihren ersten Sieg dieser EM.

In Frankreich ist Gendersprache offiziell vom Bildungsminister verboten. Doch auch dort wandeln sich manche Ausdrucksweisen.

Mikrobiologe Markus Egert über Keime und Erreger in Haushaltsgeräten – und darüber, was dagegen hilft.

Coach Petkovic verspricht in einem offenen Brief, dass sie alle im letzten Gruppenspiel gegen die Türkei wieder anders auftreten werden.

Leserinnen und Leser stellten Fragen zu Flugumbuchungen, Quarantäne oder einem Konkurs des Reisebüros. Drei Expertinnen antworteten.

Die dünne Studienlage zeigt keine Vorteile im Vergleich zur Diät nach Stechuhr – die Risiken sind unklar.

Der «ständige und geschätzte» Begleiter des US-Präsidenten starb im Alter von 13 Jahren. Den Bidens verbleibt der jüngere Schäferhund Major.

Der frühere Weltklassestürmer verrät das Geheimnis seines epochalen Tors im EM-Final 1988, was er vom heutigen Fussball hält und welche zwei Spieler die Zukunft verkörpern.

Wer schafft es in die Achtefinals? Wer ist schon ausgeschieden? Hier finden Sie alle Tabellen der Fussball-EM 2021 auf einen Blick.

Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.

Joachim Löw macht sein Team gegen bestimmte Gegner zu klein. Haben die Deutschen gegen Frankreich zu vorsichtig gespielt? Müssen sie gegen Portugal offensiver sein?

Der Rettungsschwimmer, der den Schweizern wehtat, Spieler, die Haltung zeigen, und eine Kulisse, die unter die Haut geht – acht Episoden der ersten EM-Woche.

Hannibal Lecter, Picasso, Odin – der walisische Schauspieler ist eine Leinwandikone. Kann es sein, dass «The Father» seine beste Rolle ist? Eine Begegnung.

Was geht im Kopf einer Sexpuppe ab? Martina Clavadetscher erzählt in «Die Erfindung des Ungehorsams» von künstlicher Intelligenz und stellt dabei drei Frauen ins Zentrum.

Die wasserstoffblonden Schweizer Nati-Spieler sind Teil einer langen Reihe: warum prominente Männer ihre Haare bleichen.

Die ehemalige Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag, analysiert, warum das Völkerrecht bis heute in einem «katastrophalen Zustand» ist.

Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Die Junge Tat, eine neue Gruppierung militanter Rechtsextremer, soll das Nachwuchsproblem lösen. Der Nachrichtendienst warnt vor einer Zunahme der Gewalt.

Jacqueline Badran liefert einen Vorschlag, um die Renditegelüste der Vermieter zu zügeln. Und droht mit einer Volksinitiative.

In einer grossen Übersichtsarbeit haben Forscher untersucht, welche Medikamente die Schmerzen bei Migräneattacken am besten lindern.

Eine 53-jährige Frau musste nach einem Sturz mit schweren Kopfverletzungen ins Spital geflogen werden.

In Dänikon im Zürcher Unterland ist es am Samstagmittag zu einer folgenschweren Kollision gekommen. Die Polizei sucht Zeugen.

Die Zürcher Sozialdemokraten haben nach dem Austritt von Mario Fehr nur noch einen Sitz im Regierungsrat. Bei den nächsten Wahlen will die Partei das wieder ändern.

Eine 33-Jährige steht im Verdacht, einen Rentner um 160’000 Franken gebracht zu haben. Zuerst hatten die Polizisten eine andere Vermutung gehabt.

Anfang Juli feiert das geschichtsträchtige Lokal am Zürcher Seeufer nach zwei Jahren Bauzeit Eröffnung. Es hat einiges mehr zu bieten als eine spektakuläre Aussicht.

Ein junger Mann ging am Freitagabend in Pfäffikon SZ ins Wasser, bekam Schwierigkeiten und konnte nicht mehr gerettet werden.

Wie bis anhin sind Frauen bei den Nebenwirkungen nach einer Covid-19-Spritze mehr betroffen als Männer. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Den Kindern und Jugendlichen wurde der Aufruf an ihre Schuladresse geschickt. Die Kantonspolizei ermittelt nun, ob dabei Straftaten begangen wurden.

Die Partei müsse pragmatischer werden, findet ein prominentes Gründungsmitglied. Es geht um die Wirtschaft, die Armee und um eine engere Beziehung zur EU.

Petra Gössi tritt als Präsidentin der FDP zurück - und hinterlässt eine tiefgespaltene Partei. Woran scheiterte sie? Und wie geht es nun weiter mit dem Freisinn?

Nach dem Nein zum CO2-Gesetz kann sich Umweltministerin Simonetta Sommaruga eine weitere Bruchlandung nicht leisten.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Noch bevor Teheran offizielle Ergebnisse veröffentlicht, gestehen die Konkurrenten ihre Niederlage ein und gratulieren Ebrahim Raisi. Er folgt auf den moderaten Regierungschef Hassan Rohani.

Uganda erlässt strengere Corona-Massnahmen, Deutschland hat die tiefste Sieben-Tage-Inzidenz seit September. Internationale Meldungen im Ticker.

Koloniale Gewalt wurde lange vertuscht und verleugnet, jetzt wird sie offener debattiert. Gibt es eine Aussöhnung?

Putin und Biden werden keine Freunde mehr. Aber der gegenseitige Respekt kann hilfreich sein, sollte die Krise eskalieren.

Ehemalige Mitarbeitende des Bundesasylzentrums in Zürich beklagen Chaos, unmenschliche Regeln und eine belastende Situation. Was ist dran an ihren Vorwürfen?

Nur noch je 1,5 Tage arbeiten, 1500 Franken verdienen und auf viel Luxus verzichten: Eine Basler Familie wagt ein unkonventionelles Lebensmodell. Wie gut funktioniert es? Und warum ärgert das so viele?

In den USA wurde ein neuer Wirkstoff gegen Alzheimer zugelassen, der in der Schweiz entwickelt und hergestellt wird. Er macht vielen Hoffnung – ist aber auch umstritten.

Was spricht vor dem Italien-Spiel für die Schweiz? Setzt sich Granit Xhaka selbst unter Druck, um besser zu spielen? Und was spricht dagegen, Xherdan Shaqiri draussen zu lassen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Eine Zutat in mehreren Fertiggerichten weist einen zu hohen Bleigehalt auf. Gesundheitsschäden sind nicht auszuschliessen.

Bisher konnte die Schweizer Börse nicht mit jener in den USA mithalten. Doch seit kurzem steigen die Kurse deutlich. Was hierzulande anders ist und wo die Risiken liegen.

Dirk Reich soll in den Verwaltungsrat der Post gewählt werden. Damit wird die italienischsprachige Schweiz wieder nicht berücksichtigt. Das Tessin ist verstimmt – Ignazio Cassis wollte die Wahl verhindern.

An der Fussball-EM brüskierte Ronaldo Sponsor Coca-Cola. Dabei warb der Fussballstar einst selbst für das Süssgetränk.

Welche Sportarten sind für Kinder und Jugendliche nicht geeignet? Was können Erwachsene vom Nachwuchs lernen? Und warum können Fitness-Influencer für Jugendliche heikel sein? Ein Experte gibt Auskunft.

Die Spitzensportler Dino Wieser und Claude Paschoud kämpfen seit eineinhalb Jahren mit Dämonen im Kopf. Und den ständigen Symptomen: Kopfweh, Augenflimmern, Schwindel.

In fünf Wochen beginnen die Olympischen Spiele. Sie werden in jeder Hinsicht anders sein, und wer selektioniert ist, muss bereit sein für Speziallösungen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Beim Dauerweltmeister herrschen Pleiten, Pech und Pannen. Max Verstappen liegt vor Lewis Hamilton – daneben läuft ein verbaler Kleinkrieg.

Der Amerikaner Trayvon Bromell war schon als Junger sehr schnell – dann folgte eine Verletzung auf die andere. Nun ist er in Olympia-Goldform und möchte eine Inspiration sein.

Die SP und Sicherheitsdirektor Mario Fehr haben sich längst entfremdet. Der Bruch ist heilsam.

Gewaltausbrüche, 16 Selbstverletzungen, reihenweise Kündigungen der Belegschaft: Das Regime im Zürcher Bundesasylzentrum funktioniert nicht.

Trotz Sonderwünschen und Meinungsverschiedenheiten: Die Schweiz las den Delegationen von Joe Biden und Wladimir Putin die Wünsche von den Lippen ab.

Das Obergericht verzichtet darauf, Brian zu verwahren. Das ist mutig und richtig. Dennoch hinterlässt das Urteil einen schalen Nachgeschmack.

Hohe Summen auf dem Konto liegen zu lassen, ist auch im Alter eine schlechte Lösung. Bei der Wahl der Strategie ist jedoch mehr Vorsicht geboten. Wie Sie vorgehen sollten.

Wer für das Patenkind nachhaltig investieren will, kann in Fonds anlegen, die auf strenge Nachhaltigkeitskriterien setzen.

Dank dieser frischen Ideen verlagern Sie ihr Sommerleben gerne nach draussen.

Kinder tun sich schwer mit der Endgültigkeit des Todes. Hier sind einige Tipps zur Angstbewältigung.

In der Wohnüberbauung Krokodil auf dem Sulzer-Areal in Winterthur wird der ökologische Baustoff ganz unromantisch eingesetzt.

Das «Kuhorakel» eines Berner Bauern begeistert auf Twitter. Wenn die Kühe Krake Paul überflügeln wollen, müssen sie allerdings tippsicherer werden.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der echte Kitsch am Berg, nur für dich: Damit werben die Tourismusorte und sorgen so für bumsvolle Wanderwege, Hotels und Campingplätze. Ein Buch analysiert nun diese Paradoxie.

Riesennashörner gehörten zu den grössten Landsäugetieren, die es je gegeben hat. Eine neu entdeckte Art erweitert das Wissen über die Urzeittiere.

Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden und erneuerbar Strom produzieren. Eine Herkulesaufgabe. Der Umbau und die Baustellen.

Der Druck der Evolution macht Sars-2 immer ansteckender. Virologe Volker Thiel sagt, wie weit das Virus noch mutieren kann und warum er trotz Delta-Variante an einen ruhigen Sommer in der Schweiz glaubt.

Robert Grass und Wendelin Stark sorgen in der Schweizer Forschung für eine Premiere. Das Duo wird für die Entwicklung eines DNA-Datenspeichers geehrt.

Ein Leben ohne Fussball ist möglich, aber sinnlos, sagen auch viele Geniesser. In welchen Beizen Sie beim Match kulinarisch in der ersten Reihe sitzen, sagt Ihnen Martin Jenni.

Laura Meyer ist Chefin von fast 2000 Mitarbeitenden und muss den grössten Schweizer Reiseveranstalter aus der Corona-Krise führen. Ein Gespräch über Buchungsboom und digitale Kundenbegleitung.

Zu teuer und im Kindergarten zu wenig Personal: Eine neue Unicef-Studie stellt dem Schweizer Betreuungsangebot ein schlechtes Zeugnis aus.

In Seilparks erlebt man den Höhenrausch mitten in Baumkronen. Wir präsentieren verschiedene Schweizer Anlagen.

Das Dessous-Label will sein Image aufpolieren. Statt auf langbeinige Models setzt es nun auf Frauen, die etwas erreicht haben.

Cristiano Ronaldo hat an der EM eine Flasche des Sponsors Coca-Cola demonstrativ weggeräumt. Nun diskutiert er mit Roger Federer darüber.

Nächste Woche sollte das neue Windows vorgestellt werden. Nun legt es einen unerwarteten Frühstart hin.

Jetzt verkauft der Onlineriese auch bei uns intelligente Soundboxen. Ob das die Kategorie endlich einen lang erwarteten Schritt weiter bring, ist aber fraglich.

Der Konzern rückt die Anwendungen näher zusammen, verbessert die Chat-App und reagiert auf die Konkurrenz durch Slack und Microsoft Teams. Das sind Googles Pläne.

Ein neues Projekt will Deutschschweizer Sprachvarianten digitalisieren. Dazu ist die Mithilfe der Bevölkerung gefragt.

Teile eines Neubaus und ein Gerüst stürzten ein. Neun Bauarbeiter konnten aus den Trümmern gerettet werden, acht davon schwer verletzt.

In Thun ist ein Boot beim Auslass des Hochwasser-Entlastungsstollen gekentert, mehrere Menschen wurden gerettet. Auch in Zollikofen gab es einen Unfall.

Der französische Zoll hat bei einer Routinekontrolle auf der Autobahn Bargeld im Wert von umgerechnet einer Million Euro beschlagnahmt. Der Fahrer des Autos wurde verhaftet.

Nach der grossen Hitze entlud sich am Freitagabend ein Gewitter über Teilen der Schweiz. In Wädenswil hat ein Blitzeinschlag vermutlich zu einem Hausbrand geführt.

Die Schweiz erlebte die erste Tropennacht des Jahres. Auch heute ging es mit bis zu 31 Grad heiss weiter. Mit ein paar einfachen Tricks kommen Sie durch die heisse Jahreszeit.

US-Politiker haben Details aus dem Pentagon-Bericht über UFOs erhalten. Einige sind «zutiefst beunruhigt», andere rissen die Ergebnisse hingegen nicht von den Sitzen.

Unvergessliche Reise im Bahnland Baden-Württemberg: per Zug durch den Schwarzwald. Zwischenstopps lohnen sich.

Åland gehört zu Finnland, gesprochen wird Schwedisch, die Bewohner aber bezeichnen sich als Åländer. Die spärlich besiedelte Inselgruppe ist so spannend wie ein nordischer Krimi.

Im Monte-Rosa-Massiv können auch Ungeübte Gipfel stürmen. Das Glücksgefühl, auf über 4000 Meter über Meer zu stehen, ist unbeschreiblich.

Unser Wanderkolumnist ist wieder unterwegs: Diese Woche von Trub nach Sumiswald, durch eine eigenwillige Landschaft mit Kinoformat.

Was er von einem ETH-Professor lernte. Und warum Steine plötzlich mit Kinderstimmen sprechen. Olafur Eliasson erklärt seine Welt in 82 Begriffen. Zweiter Teil.

Die Umdeutung der Begriffe gehört zum Standardrepertoire politischer Agitation. Die Rechten sind darin deutlich erfolgreicher.

Warum er bei einem Schweizer Museum eine Wand entfernen liess. Und wie die Welt vielleicht zu retten wäre. Olafur Eliasson erklärt seine Welt in 82 Begriffen. Erster Teil.

So viel steht fest: Es waren nicht die Aliens.

Die Pandemie hat das Littering verstärkt. Nicht nur die Städte versinken am Wochenende im Müll, auch die ländlichen Gebiete sind betroffen.

Der neue Elefant grast gerne nahe an der Abschrankung. Die Besucher sollen Abstand halten, damit es zu keinem Zwischenfall kommt.

Das Initiativ-Projekt «Make the rich pay for climate change» ist das nächste Grossprojekt der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten nach der 99-Prozent-Initiative.

Spanien holte einen, Polen keinen Punkt im ersten Spiel. Nun müssen sie nachlegen, damit es nicht eng wird. Das Spiel im Liveplayer.

Die Portugiesen führen zwar früh, doch die Deutschen drehen auf. Auch dank zwei Eigentoren holen sie ihren ersten Sieg dieser EM.

Nach 40 Jahren wird die Sexberatung beim «Blick» eingestellt. Die letzte Beraterin, Caroline Fux, verrät, was gelungenen Sex ausmacht, und ob Schweizer gute Liebhaber sind.

In Frankreich ist Gendersprache offiziell vom Bildungsminister verboten. Doch auch dort wandeln sich manche Ausdrucksweisen.

Coach Petkovic verspricht in einem offenen Brief, dass sie alle im letzten Gruppenspiel gegen die Türkei wieder anders auftreten werden.

Mikrobiologe Markus Egert über Keime und Erreger in Haushaltsgeräten – und darüber, was dagegen hilft.

Ende Juni könnten Nachtlokale unter Auflagen öffnen. Doch Clubbesitzer in Basel zweifeln am Sinn der Regelung – und versuchen, den Gästen anderes zu bieten.

Die Maskenbildnerinnen Andrea Blick und Susanna Piccarreta haben sich einst im Theater Basel kennen gelernt. Heute geben ihre Perücken jenen Menschen Selbstvertrauen zurück, die an Haarproblemen leiden.

Hannibal Lecter, Picasso, Odin – der walisische Schauspieler ist eine Leinwandikone. Kann es sein, dass «The Father» seine beste Rolle ist? Eine Begegnung.

Was geht im Kopf einer Sexpuppe ab? Martina Clavadetscher erzählt in «Die Erfindung des Ungehorsams» von künstlicher Intelligenz und stellt dabei drei Frauen ins Zentrum.

Die wasserstoffblonden Schweizer Nati-Spieler sind Teil einer langen Reihe: warum prominente Männer ihre Haare bleichen.

Die ehemalige Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag, analysiert, warum das Völkerrecht bis heute in einem «katastrophalen Zustand» ist.

In der Region Basel fallen die Tramprojekte beim Stimmvolk durch: Grund genug, sich Gedanken über eine innovativere Verkehrspolitik zu machen.

Und: Keine Bundesfeier auf dem Bruderholz.

Seit einigen Jahren ist der Schauspieler, Familienvater und Tausendsassa auch Autor eines erotischen Romans: «Pfauenstolz» sei ein Zugeständnis an seine weibliche Leserschaft gewesen.

Und: Hitzestau im Impfzentrum Muttenz.

Der Kanton will trotz der Corona-Pandemie eine Herbstmesse durchführen, die diesen Namen verdient. Sabine Horvath, Leiterin der Abteilung Aussenbeziehungen und Standortmarketing, erklärt, wie wichtig das für die Stadt nach der letztjährigen Absage wäre.

Die drei Künstlerinnen bilden trotz Unterschiedlichkeiten eine stimmige Gesamtkomposition.

Getestete, Genesene und Geimpfte sollen schon bald wieder mehr Freiheiten erhalten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Zertifikat in der Region.

Der Direktionspräsident der FHNW wendet sich an Jazzschülerinnen und Lehrer und bestätigt nach der BaZ-Berichterstattung die Freistellung eines Lehrers wegen sexuellen Übergriffs.

Miriam Siegenthaler ist polyamor und liebt offen zwei Männer. Wie gehen die drei mit Eifersucht um? Wen nimmt die 28-Jährige mit ans Weihnachtsfest? Darüber spricht sie in der Podcast-Reihe «Los emol».

Welche Sportarten sind für Kinder und Jugendliche nicht geeignet? Was können Erwachsene vom Nachwuchs lernen? Und warum können Fitness-Influencer für Jugendliche heikel sein? Ein Experte gibt Auskunft.

Jacqueline Badran liefert einen Vorschlag, um die Renditegelüste der Vermieter zu zügeln. Und droht mit einer Volksinitiative.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Wie bis anhin sind Frauen bei den Nebenwirkungen nach einer Covid-19-Spritze mehr betroffen als Männer. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Den Kindern und Jugendlichen wurde der Aufruf an ihre Schuladresse geschickt. Die Kantonspolizei ermittelt nun, ob dabei Straftaten begangen wurden.

Die Partei müsse pragmatischer werden, findet ein prominentes Gründungsmitglied. Es geht um die Wirtschaft, die Armee und um eine engere Beziehung zur EU.

Die SP ist düpiert, die Jungsozialisten jubeln, die GLP bringt sich in Position und Bürgerliche heissen Mario Fehr willkommen.

Die Junge Tat, eine neue Gruppierung militanter Rechtsextremer, soll das Nachwuchsproblem lösen. Der Nachrichtendienst warnt vor einer Zunahme der Gewalt.

Die Zürcher Sozialdemokraten haben ihren bestgewählten Regierungsrat verloren. Wie es zum Bruch zwischen Mario Fehr und der SP gekommen ist.

Der frühere Weltklassestürmer verrät das Geheimnis seines epochalen Tors im EM-Final 1988, was er vom heutigen Fussball hält und welche zwei Spieler die Zukunft verkörpern.

Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.

Joachim Löw macht sein Team gegen bestimmte Gegner zu klein. Haben die Deutschen gegen Frankreich zu vorsichtig gespielt? Müssen sie gegen Portugal offensiver sein?

Der Rettungsschwimmer, der den Schweizern wehtat, Spieler, die Haltung zeigen, und eine Kulisse, die unter die Haut geht – acht Episoden der ersten EM-Woche.

Das «Kuhorakel» eines Berner Bauern begeistert auf Twitter. Wenn die Kühe Krake Paul überflügeln wollen, müssen sie allerdings tippsicherer werden.

Seit Januar betreut Paulo Sousa die polnische Nationalmannschaft. Der ehemalige Trainer des FC Basel steht vor dem Spiel gegen Spanien bereits massiv in der Kritik.

Yacouba Nasser Djiga wechselt zum FCB +++ Van der Werff zu Paderborn +++ Yystoo löst sich auf +++ Zuffi unterschreibt in Sion +++ Ceccaroni tritt zurück +++

Neuzugang beim EHC Basel +++ Masarova im Viertelfinal +++ Fünf Flyers an der EM-Qualifikation +++ Sm'Aesch-Trio an der EM +++

Die Spitzensportler Dino Wieser und Claude Paschoud kämpfen seit eineinhalb Jahren mit Dämonen im Kopf. Und den ständigen Symptomen: Kopfweh, Augenflimmern, Schwindel.

In fünf Wochen beginnen die Olympischen Spiele. Sie werden in jeder Hinsicht anders sein, und wer selektioniert ist, muss bereit sein für Speziallösungen.

Pajtim Kasami wird wohl doch nicht zu Olympiakos Piräus wechseln und für Samuele Campo tickt in Luzern die Uhr. Parallel dazu könnte Sergio Lopez den Weg nach Basel finden.

Mit Eray Cömert und Silvan Widmer sind nur zwei Akteure aus den Reihen des FC Basel an der EM im Einsatz. Das war an früheren Turnieren anders.

Die Welt schaute heute auf Genf und den Gipfel. Die beiden Staatschefs haben gut drei Stunden miteinander gesprochen. Zu Beginn kam es zu einem Zwischenfall. Wir berichten laufend.

Uganda erlässt strengere Corona-Massnahmen, Deutschland hat die tiefste Sieben-Tage-Inzidenz seit September. Internationale Meldungen im Ticker.

Noch bevor Teheran offizielle Ergebnisse veröffentlicht, gestehen die Konkurrenten ihre Niederlage ein und gratulieren Ebrahim Raisi. Er folgt auf den moderaten Regierungschef Hassan Rohani.

Koloniale Gewalt wurde lange vertuscht und verleugnet, jetzt wird sie offener debattiert. Gibt es eine Aussöhnung?

Eine Zutat in mehreren Fertiggerichten weist einen zu hohen Bleigehalt auf. Gesundheitsschäden sind nicht auszuschliessen.

Bisher konnte die Schweizer Börse nicht mit jener in den USA mithalten. Doch seit kurzem steigen die Kurse deutlich. Was hierzulande anders ist und wo die Risiken liegen.

Dirk Reich soll in den Verwaltungsrat der Post gewählt werden. Damit wird die italienischsprachige Schweiz wieder nicht berücksichtigt. Das Tessin ist verstimmt – Ignazio Cassis wollte die Wahl verhindern.

An der Fussball-EM brüskierte Ronaldo Sponsor Coca-Cola. Dabei warb der Fussballstar einst selbst für das Süssgetränk.

Putin und Biden werden keine Freunde mehr. Aber der gegenseitige Respekt kann hilfreich sein, sollte die Krise eskalieren.

Jetzt hat auch die Jazzschule in Basel ein Problem mit sexuellen Grenzüberschreitungen. Nach dem Unternehmen Mitte und dem «Hirschi» bereits der dritte Fall.

Das Regime in Peking verweigert die Klärung, wo die Ursache der Pandemie liegt. Aber es wird Zeit für die Antwort.

Trotz Sonderwünschen und Meinungsverschiedenheiten: Die Schweiz las den Delegationen von Joe Biden und Wladimir Putin die Wünsche von den Lippen ab.

In der Wohnüberbauung Krokodil auf dem Sulzer-Areal in Winterthur wird der ökologische Baustoff ganz unromantisch eingesetzt.

Der echte Kitsch am Berg, nur für dich: Damit werben die Tourismusorte und sorgen so für bumsvolle Wanderwege, Hotels und Campingplätze. Ein Buch analysiert nun diese Paradoxie.

Ausserdem: Projekt Bühne Basel mit Theater und Leseabend

Zu teuer und im Kindergarten zu wenig Personal: Eine neue Unicef-Studie stellt dem Schweizer Betreuungsangebot ein schlechtes Zeugnis aus.

Ein Leben ohne Fussball ist möglich, aber sinnlos, sagen auch viele Geniesser. In welchen Beizen Sie beim Match kulinarisch in der ersten Reihe sitzen, sagt Ihnen Martin Jenni.

Laura Meyer ist Chefin von fast 2000 Mitarbeitenden und muss den grössten Schweizer Reiseveranstalter aus der Corona-Krise führen. Ein Gespräch über Buchungsboom und digitale Kundenbegleitung.

In Seilparks erlebt man den Höhenrausch mitten in Baumkronen. Wir präsentieren verschiedene Schweizer Anlagen.

Pétanque erfreut sich in den Sommermonaten besonderer Beliebtheit. Wir erklären, wann es sich lohnt in die Hocke zu gehen und welche Wurftechnik die Beste ist.

Das Dessous-Label will sein Image aufpolieren. Statt auf langbeinige Models setzt es nun auf Frauen, die etwas erreicht haben.

Cristiano Ronaldo hat an der EM eine Flasche des Sponsors Coca-Cola demonstrativ weggeräumt. Nun diskutiert er mit Roger Federer darüber.

Hohe Summen auf dem Konto liegen zu lassen, ist auch im Alter eine schlechte Lösung. Bei der Wahl der Strategie ist jedoch mehr Vorsicht geboten. Wie Sie vorgehen sollten.

Wer für das Patenkind nachhaltig investieren will, kann in Fonds anlegen, die auf strenge Nachhaltigkeitskriterien setzen.

Dank dieser frischen Ideen verlagern Sie ihr Sommerleben gerne nach draussen.

Kinder tun sich schwer mit der Endgültigkeit des Todes. Hier sind einige Tipps zur Angstbewältigung.

Die dünne Studienlage zeigt keine Vorteile im Vergleich zur Diät nach Stechuhr – die Risiken sind unklar.

Riesennashörner gehörten zu den grössten Landsäugetieren, die es je gegeben hat. Eine neu entdeckte Art erweitert das Wissen über die Urzeittiere.

In einer grossen Übersichtsarbeit haben Forscher untersucht, welche Medikamente die Schmerzen bei Migräneattacken am besten lindern.

Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden und erneuerbar Strom produzieren. Eine Herkulesaufgabe. Der Umbau und die Baustellen.

Nächste Woche sollte das neue Windows vorgestellt werden. Nun legt es einen unerwarteten Frühstart hin.

Jetzt verkauft der Onlineriese auch bei uns intelligente Soundboxen. Ob das die Kategorie endlich einen lang erwarteten Schritt weiter bring, ist aber fraglich.

Der Konzern rückt die Anwendungen näher zusammen, verbessert die Chat-App und reagiert auf die Konkurrenz durch Slack und Microsoft Teams. Das sind Googles Pläne.

Ein neues Projekt will Deutschschweizer Sprachvarianten digitalisieren. Dazu ist die Mithilfe der Bevölkerung gefragt.

Der «ständige und geschätzte» Begleiter des US-Präsidenten starb im Alter von 13 Jahren. Den Bidens verbleibt der jüngere Schäferhund Major.

Teile eines Neubaus und ein Gerüst stürzten ein. Neun Bauarbeiter konnten aus den Trümmern gerettet werden, acht davon schwer verletzt.

In Thun ist ein Boot beim Auslass des Hochwasser-Entlastungsstollen gekentert, mehrere Menschen wurden gerettet. Auch in Zollikofen gab es einen Unfall.

Der Leichnam einer im Kanton Zürich vermissten Frau wurde oberhalb der Ahornenalp in steilem Gelände gefunden und geborgen.

Der französische Zoll hat bei einer Routinekontrolle auf der Autobahn Bargeld im Wert von umgerechnet einer Million Euro beschlagnahmt. Der Fahrer des Autos wurde verhaftet.

Nach der grossen Hitze der Regen: Am Freitagabend ist eine Gewitterfront über das Land gezogen. In Wädenswil ZH hat ein Blitzeinschlag vermutlich zu einem Hausbrand geführt.

Petra Gössi tritt als Präsidentin der FDP zurück - und hinterlässt eine tiefgespaltene Partei. Woran scheiterte sie? Und wie geht es nun weiter mit dem Freisinn?

Ehemalige Mitarbeitende des Bundesasylzentrums in Zürich beklagen Chaos, unmenschliche Regeln und eine belastende Situation. Was ist dran an ihren Vorwürfen?

Nur noch je 1,5 Tage arbeiten, 1500 Franken verdienen und auf viel Luxus verzichten: Eine Basler Familie wagt ein unkonventionelles Lebensmodell. Wie gut funktioniert es? Und warum ärgert das so viele?

In den USA wurde ein neuer Wirkstoff gegen Alzheimer zugelassen, der in der Schweiz entwickelt und hergestellt wird. Er macht vielen Hoffnung – ist aber auch umstritten.

Leserinnen und Leser stellten Fragen zu Flugumbuchungen, Quarantäne oder einem Konkurs des Reisebüros. Drei Expertinnen antworteten.

Unvergessliche Reise im Bahnland Baden-Württemberg: per Zug durch den Schwarzwald. Zwischenstopps lohnen sich.

Åland gehört zu Finnland, gesprochen wird Schwedisch, die Bewohner aber bezeichnen sich als Åländer. Die spärlich besiedelte Inselgruppe ist so spannend wie ein nordischer Krimi.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.

Was er von einem ETH-Professor lernte. Und warum Steine plötzlich mit Kinderstimmen sprechen. Olafur Eliasson erklärt seine Welt in 82 Begriffen. Zweiter Teil.

So viel steht fest: Es waren nicht die Aliens.

Dieses Kinderbuch lehrt: Selbst wenn sie unhöflich sind, bleiben die Briten ausgesucht höflich.

Olafur Eliasson ist nicht nur ein Star der Kunstwelt, sondern auch ein leidenschaftlicher Koch. Hier eins der Rezepte, mit denen er seine Mitarbeiter*innen beglückt.