Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Juni 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Autobauer Tesla wird nach Angaben seines Chefs Elon Musk die Kryptowährung Bitcoin als Zahlungsmittel unter Bedingungen wieder akzeptieren.

Die Wirtschaft hat die Pandemie überstanden. Doch wie ist Menschen zu helfen, die nun keinen Zugang zu Nahrung, Gesundheitsversorgung, Finanzdienstleistungen oder Bildung mehr haben? Impact-Experten von Vontobel ...

Mit der Annahme des Covid-19-Gesetzes hat die Schweizer Stimmbevölkerung dem Bundesrat und dem Parlament den Rücken gestärkt. Doch die Gegner mobilisieren bereits für ein neues Referendum.

(Gesamtzusammenfassung zum CO2-Gesetz) - Die Schweizer Klimapolitik muss nach dem überraschenden Nein zum CO2-Gesetz neu gedacht werden. Es wird nun noch schwieriger, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen....

(Zusammenfassung) - Die Stimmbevölkerung hat am Sonntag das Bundesgesetz "Polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT)" mit 56,6 Prozent Ja-Stimmen angenommen. Die Kompetenzen der Polizei im Bereich pr...

(Gesamtzusammenfassung) - Landwirte, Gartenbesitzerinnen und die öffentliche Hand erhalten vorderhand keine zusätzlichen Umweltauflagen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Zwei Bürgerbewegungen sind mit der Tri...

In der aufgeregten Börsen-Grosswetterlage wird gern übersehen, dass die Kurse kleinerer Schweizer Aktien gerade stark anziehen. Für die gut aufgestellten Gipfelstürmer werden die Kurserfolge noch weitergehen.

(durchgehend aktualisiert) - Mit einem umfangreichen Impfversprechen an ärmere Länder und gemeinsamen Klimazielen haben die führenden westlichen Industriestaaten bei ihrem G7-Gipfel neue Einigkeit demonstriert. Zum Ab...

Entwicklungsorganisationen haben die Ergebnisse des Gipfels der reichen Industrienationen (G7) scharf kritisiert. Nach dem Abschluss des dreitägigen Treffens am Sonntag im englischen Carbis Bay wurde bemängelt, dass ...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Nach der Ablehnung des CO₂-Gesetzes geben sich die Verlierer gegenseitig die Schuld. Doch lässt sich wirklich ein Schuldiger ausmachen? Eine Spurensuche.

In der Pro-Kampagne für das CO₂-Gesetz hätten die Emotionen gefehlt, sagt GLP-Präsident Jürg Grossen. Nun müssten die unbestrittenen Teile der Vorlage gerettet werden.

Unternehmen, Sport- und Kulturbetriebe können aufatmen, denn die Finanzhilfen werden weiter bezahlt. Doch die Gegner machen nun gegen das Covid-Zertifikat mobil.

Die Landwirtschaftsinitiativen wurden abgelehnt. Aber das Verhältnis zwischen der Bevölkerung und den Bauern verändert sich – für die kommende Massentierhaltungsinitiative kann dies entscheidend sein.

Die Ergebnisse der Stadt und des Kantons auf einen Blick in unserer Übersicht.

Erfahren Sie, wie Ihr Dorf oder Ihre Stadt am Abstimmungssonntag entschieden hat – auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene.

Eine hauchdünne Mehrheit der Abgeordneten im israelischen Parlament hat für die neue Regierung gestimmt.

Die Achtzigerjahre, schreibt der deutsche Pop-Theoretiker Jens Balzer, waren das Probejahrzehnt unserer Gegenwart. Ein Rückblick auf Hoffnungen und Exzesse.

Mit Spannung wird im letzten Sonntagsspiel der Auftritt der Holländer erwartet. Für die «Elftal» geht es gegen die Ukraine. Den Match gibt es hier im Liveplayer.

Stefanos Tsitsipas bricht nach einer 2:0-Satzführung im Paris-Final ein. Dabei würde dem Tennis frischer Wind guttun.

Zürichs Gelateria-Boom reisst nicht ab: An der Hohlstrasse gibt es authentische italienische Glace – und eine grosse Auswahl an Gebäck.

Spital und Synagoge: Zwei Gebäude von Manuel Herz, die Funktionalität, Nachhaltigkeit und Schönheit in grandioser Weise verbinden.

Der Schweiz würden viele Fälle gefälschter Nahrungsmittel entgehen, sagen Stimmen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Dabei sei gerade jetzt das Risiko gross

Die einen kommunizieren nur noch mit Whatsapp-Audiobotschaften – die anderen ärgern sich über inhaltsleeres Geschwätz. Wer hat recht?

Anders als sein Vorgänger Donald Trump erhält US-Präsident Joe Biden vor seinem Treffen mit Putin nur Vorschusslorbeeren.

Überzeugende Leistung, Sieg und ein Rekordmann: England gelingt gegen Kroatien ein optimaler Start in die EM.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Wie schlägt sich die Schweiz gegen Wales? Wie endet das Schlagerspiel Frankreich – Deutschland? Bei uns können Sie Ihr Gespür unter Beweis stellen und attraktive Preise gewinnen.

Wer schafft es in die Achtefinals? Wer ist schon ausgeschieden? Hier finden Sie alle Tabellen der Fussball-EM 2021 auf einen Blick.

Mit den sommerlichen Temperaturen fallen die Hüllen. Unsere Autorin kennt dieses Phänomen. Doch dieses Jahr wundert sie sich noch ein wenig mehr.

Die Pandemie ist noch nicht vorbei. Trotzdem denken wir an ihr Ende und freuen uns auf neue Freiheiten.

Wo steht die Schweiz ein Jahr nach den grossen «Black Lives Matter»-Kundgebungen? Sechs Personen blicken zurück - und nach vorn.

Ende Monat geht der bekannteste Lehrer der Schweiz in Pension. Der kämpferische Pädagoge über miserable Lehrkräfte, schädliche Schulreformen und engagierte Väter und Mütter.

Die Autos in unserer Stadt werden schneller, aber sie müssen langsamer fahren. Dafür heulen die Motoren.

Die Modedesignerin verflucht regelmässig ihr Velo, wenn es bergauf geht. Dabei aber erstaunt sie der Blick über die Stadt jedes Mal von neuem.

Jacqueline Peter (SP) hat sich im zweiten Wahlgang für das Schulpräsidium Uto gegen Martin Schempp (GLP) durchgesetzt.

Die Stadtzürcher Stimmbevölkerung leistet sich beinahe diskussionslos einen 28 Millionen Franken teuren Tunnel fürs Velo. Nun ist der Tiefbau gefragt.

Die Ablehnung von mehr Prämienverbilligungen und höheren Familienzulagen zementiert den Status Zürichs als knausriger Kanton.

Es war ein reges Abstimmungswochenende in der Region Zürich. Dabei haben ein paar kleine Gemeinden sich für Grosses entschieden.

Die eidgenössischen Räte kommen in den nächsten drei Wochen zur Sommersession zusammen. Wir berichten laufend.

Der Unterschied zwischen der Steuer für die Gastronomie vor Ort und jener für den Verkauf zum Mitnehmen soll zur Rückzahlung genutzt werden. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Mit dem Nein zu Agrarinitiativen und CO₂-Gesetz erleidet die urbane Schweiz eine schwere Niederlage. Die Abstimmung offenbart ein tief gespaltenes Land.

Kyoto-Protokoll, Pariser Abkommen und Klimajugend: Hier gibts die Übersicht über die Meilensteine der weltweiten Klimapolitik – und wie die Schweiz dabei dasteht.

Der Bundesrat und mit ihm alle Klimaschützer im Land stehen nach dem Volksnein zum CO₂-Gesetz vor einem Scherbenhaufen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Ära «Bibi» geht nach 12 Jahren zu Ende: Die neue Koalition überstand am Sonntag vor ihrer Vereidigung eine entscheidende Vertrauensabstimmung im Parlament mit nur einer Stimme Vorsprung.

Eine Debatte über Würstchen hat für Verstimmungen zwischen Paris und London gesorgt. Wir berichten laufend.

Weil er ohne Mund-Nasen-Schutz an einem Motorrad-Korso teilnahm, muss Jair Bolsonaro knapp 100 Franken zahlen. Internationale Meldungen im Ticker.

Das Treffen der Staats- und Regierungschefs der führenden Industrienationen endete mit etlichen konkreten Ergebnissen. Nur der Brexit trübte die gute Stimmung.

Wie gut ist die Schweiz vor dem Start in die EM wirklich? Sind die Nationalspieler zu forsch mit ihren Zielen? Und warum rechnet eigentlich niemand mit Wales? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Miran S. halten die Behörden für den ersten Rechtsterroristen der Schweiz. Er selbst sagt, er habe nie eine Gewalttat geplant. Der Fall zeigt, wie schwierig für die Behörden der richtige Umgang mit potenziellen Gefährdern ist.

24 Mannschaften, elf Städte, eine Pandemie. Morgen beginnt die Fussball-Europameisterschaft - der erste Grossanlass mit Publikum während Corona. Kann das gut gehen?

Weil den Behörden Sonderzeichen fehlen, werden Namen auf «-ić» bisher im Schweizer Pass falsch geschrieben. Nun soll das ändern. Was steckt dahinter?

Der Grossverteiler hatte Produkte von Rivella aus dem Sortiment genommen – einige davon gibt es nun etwas günstiger wieder in der Migros.

Vincent Ducrot erklärt, warum er das Angebot von Nachtzügen ausbaut, auch wenn man damit kein Geld verdient. Und er macht Hoffnungen auf bequemere Züge.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Jugendliche begeistern sich kaum für Berufe auf dem Bau oder in der Nahrungsproduktion. Die Branchen versuchen mit allen Mitteln, ihr Image aufzupolieren.

Mit Richard Carapaz gewinnt der Favorit souverän das Gesamtklassement einer sehr unterhaltsamen Ausgabe, bei der die Einheimischen gross auftrumpften.

19 Jahre, über 500 Spiele, zwei Meistertitel: Publikumsliebling Marco Schönbächler fällt dem Umbruch im FCZ-Kader zum Opfer.

Vom 30. Mai bis 13. Juni findet in Roland Garros das French Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus Paris lesen Sie hier.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Aus dem Nichts erhielt Anton Palzer einen Vertrag als Radprofi. Das traf sich gut, weil dem Weltklasse-Skialpinisten sein Sport etwas verleidet war. Nun fährt er die Tour de Suisse.

Richard Carapaz heisst der Sieger der 85. Tour de Suisse, er setzt sich gegen Rigoberto Uran durch. Die Schlussetappe gewinnt Gino Mäder – es ist sein zweiter Erfolg an einer grossen Rundfahrt.

Zwei aktuelle Beispiele zeigen, wie die SVP gegen ihre Klientel vorgeht.

Der abgesetzte Chef des Zürcher Amts für Justizvollzug fährt in einem Buch vielen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen an den Karren. Souverän geht anders.

Neue Technologien haben es schwer in der Schweiz. Leben wir in einem Zeitgeist der Technologiefeindlichkeit? Regula Rytz und Markus Somm nehmen Stellung.

Wieder einmal findet die SVP, das Schweizer Fernsehen sei zu links, und plant eine Volksinitiative. Der politische Druck ist allerdings nur das geringste Problem des Senders.

Die besten Bilder der Fussball-Europameisterschaft 2021.

Kühne + Nagel passen sich an +++ Der Meyer-Burger-Chef will zum Mond +++ Biogen und Volkswagen bleiben trotz der jüngsten Kursavancen spannend.

Die Renten aus der ersten und zweiten Säule allein genügen nicht, um den Lebensstandard voll zu decken – Selbstvorsorge wird vor allem für Junge immer wichtiger.

Chirurgische Eingriffe sind bei Stars gang und gäbe. Die Youtuberin Lorry Hill betreibt viel Aufwand, um diese zu belegen.

Der Zürcher Radiounternehmer spürt in seinem Kampf gegen die geplante UKW-Abschaltung Rückenwind. Das Bakom und der Branchenverband geben sich dennoch gelassen.

Testen Sie ihr Schweiz-Wissen im Geoquiz. Heute mit speziellem Kartenmaterial.

Mit «Nomadland» hat die gebürtige Chinesin bei den Oscars abgeräumt. Jetzt aber kommt die wahre Bewährungsprobe mit den Superhelden von «Eternals».

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Menstruation und Hormonschwankungen sind für die meisten Frauen ein Übel. Das könnte anders sein, wenn sie mehr über ihre Tage wüssten, sagt Zyklusberaterin Josianne Hosner.

Ingenieure tüfteln an neuen Überschallflugzeugen. Sie sollen schneller sein als das einstige Prestigeprojekt und dabei weniger Lärm und Abgase verursachen. Doch technisch ist das extrem anspruchsvoll.

Wer andere beschenkt, gestattet sich selbst anschliessend gerne egoistisches Verhalten und andere Fehltritte, das zeigt eine neue Studie.

Die Krankheit ist heterogen und komplex. Das neu zugelassene Medikament Aduhelm reicht noch nicht aus. Dennoch ist die Zulassung ein positives Signal.

Sie sind geimpft, aber scheuen sich davor, hinauszugehen und sich unter die Leute zu mischen? Damit sind Sie nicht allein.

Wir verraten die wissenschaftlich geprüfte Jungbrunnenformel, warum Leute jetzt ihre Haustiere tätowieren und was «cheugy» bedeutet – unsere Liste für das exklusive Tischgespräch.

Stefan Jäckel von der «Rôtisserie» hat in den letzten Monaten einen «Michelin»-Stern und 17 «Gault Millau»-Punkte erkocht. Wird er diesen hohen Bewertungen gerecht?

Bildet sich auf der Berner Untertorbrücke eine Menschentraube, bedeutet das meist nur eines: Julian Wullschleger und seine Freunde sind am Bungeesurfen auf der Aare. Die Bretter baut der Lehrer selbst.

Die Pandemie hat unser Leben auf den Kopf gestellt und mehr denn je die Frage ins Zentrum gerückt, was es braucht, um zufrieden zu sein. Die Antwort: Viel weniger, als wir meinen.

Flüsse, Seen, Wasserfälle: Im Kanton Bern ist die Auswahl an Ausflügen und Abenteuern auf und am Wasser beinahe grenzenlos. Die besten Vorschläge für Aktive und Geniesser.

Tippspiele, gute Fussballsongs – und ein Schweizer Kenner, der auf Österreich tippt: So bleiben Sie digital während des Turniers auf dem neusten Stand.

Joe Biden macht die Entscheidung seines Vorgängers rückgängig. Neu sollen Apps mit Verbindungen zu gegnerischen Staaten überprüft und wenn nötig gegen sie vorgegangen werden.

Bei Apple Music gibt es neu den Nachfolger von Stereo. Wir haben es ausprobiert und beantworten die drängendsten Fragen.

Am 24. Juni informiert Microsoft darüber, wie es beim Betriebssystem weitergeht. Der Konzern deutet gewichtige Neuerungen an. Wir analysieren, wo Handlungsbedarf besteht.

Während es nach einem heissen Wochenende mit Temperaturen über 30 Grad im Süden wieder abkühlt, steigen auf der Alpennordseite die Temperaturen nächste Woche weiter an.

Bereits vor dem Angriff fiel der Mann durch sein «sehr seltsames» Verhalten auf, wie Mitreisende berichteten. So habe er Ellbogen- und Knieschützer getragen und sich unangemessen geäussert.

28 Millionen Dollar bezahlt ein bislang anonymer Bieter für einen zehnminütigen Weltall-Trip mit Multi-Milliardär Jeff Bezos. Start ist am 20. Juli.

Die Schweiz erlebt ihren ersten Hitzetag in diesem Jahr. Im Wallis herrschen hochsommerliche Temperaturen.

Michael Packard gibt an beim Tauchen nach Hummern von einem Wal gefressen und wieder ausgespuckt worden zu sein. Seine Geschichte klingt unglaubwürdig – aber er hat einen Zeugen.

Im Norden von Kanada, Russland und dem Nordpol wurde die Sonne fast 90 Prozent bedeckt. Noch in diesem Jahr kommt es zur nächsten totalen Sonnenfinsternis.

Nach über einem Jahr Pandemie wollen die Menschen an den Strand – zum Leidwesen des einheimischen Tourismus.

Mit 292 Kilometern ist die Aare der längste gänzlich in der Schweiz verlaufende Fluss. Im Kanton Bern zeigt sie sich wild und romantisch, aber auch gemächlich und gezähmt.

Aus Geldmangel wurde der Dampfantrieb der fast 130-jährigen Brienz-Rothorn-Bahn nie ersetzt. Davon profitieren heute die staunenden Gäste.

Forellen und Gutbürgerliches am Bergsee, Sommercocktails im Aare-Pop-up: Diese Berner Restaurants und Hotels sind nah am Wasser gebaut.

Wie man verhindert, dass der nächste Streit eskaliert: Acht Tipps von einem Ombudsmann.

Nicht mal Vreni Schneider hätte so eine Slalomfahrt hingekriegt wie der Freisinn in der Europapolitik.

Ein Gespräch mit dem brasilianischen Fotografen und Umweltaktivisten über seine beglückende Arbeit bei den Ureinwohnern im Amazonasgebiet.

Dieses israelisch-palästinensische Gericht geht schnell und schmeckt nach Hoffnung.