Nach Xetra-Schluss am Freitag, Samstag und Sonntag bis 17 Uhr veröffentlichte, wirtschaftsrelevante Exklusiv-Informationen aus Magazinen und Tageszeitungen:
Lombard Odier Investment Managers verstärkt den Vertrieb in der Schweiz mit fünf Neueinstellungen. Dabei wird Raphael Kron Leiter des institutionellen Vertriebs für die Schweiz, Martin Kazimir übernimmt die Veran...
Auf dem Radar der Anleger findet man KMU praktisch kaum. Warum und wie sich das ändern soll, diskutiert Tanya König mit Jan Kollros, Managing Partner adbodmer, und Benjamin Böhner, Business Development Private Ma...
Der Plenum Insurance Capital Fund hat zum Ziel, hochrentierende Versicherungsrisiken effizienter zu managen. Der Fonds konnte im ersten Jahr die kommunizierte Zielrendite deutlich übertreffen.
Die OPEC+ sieht Öl auch langfristig als Schmierstoff der Weltwirtschaft. Während sich westliche Ölkonzerne einem starken Investorenaktivismus gegenübersehen, der die Finanzierung neuer Öl- und Gasprojekte stoppt,...
Neben Neugierde und Geduld brauche es auch den Mut, anders als die Masse zu sein, meint Peter Singlehurst von Baillie Gifford. Obwohl das Konzept an sich einfach sei, erachtet er es als schwierig, es gegen den St...
Die wichtigsten US-Aktienindizes sind am Freitag höher aus dem Handel gegangen. Der eine Stunde vor der Eröffnung veröffentlichte Arbeitsmarktbericht habe die bestehenden Inflationssorgen nicht verstärkt, sagten Expe...
Mit ihren Plänen für eine Mindestbesteuerung multinationaler Konzerne rennen die sieben grössten Industrienationen bei einigen institutionellen Investoren offene Türen ein.
Die EU hat scharfe Kritik an einem neuem russischen Gesetz geübt, das Unterstützern "extremistischer Organisationen" das passive Wahlrecht entzieht. "Dieses neue Gesetz ist ein weiteres Instrument gegen kritische und...
(2. Zusammenfassung, durchgehend aktualisiert) - Ex-Präsident Donald Trump bleibt bei Facebook vorerst noch bis Anfang 2023 gesperrt. Das gab das Online-Netzwerk am Freitag bekannt. Danach werde man mit Hilfe von Expe...
Das Strafgericht zeigt sich besorgt über die Machenschaften im Kanton Baselland und empfiehlt, die Affäre Wirtschaftskammer politisch aufzuarbeiten.
Ab Montag gibt der Bund die ersten Corona-Zertifikate heraus. Bis Ende Juni sollen alle Berechtigten eines erhalten – die meisten per Direktdownload.
Die Generalversammlung des FC Basel findet erneut auf schriftlichem Weg statt. Die BaZ erklärt den Ablauf und beantwortet die wichtigsten Fragen.
Die Online-Plattform sperrt den früheren US-Präsidenten für zwei Jahre. Seit dem Capitol-Sturm ist er von grossen Netzwerken ausgeschlossen.
Turnier-Chef Roger Brennwald erklärt, weshalb die Swiss Indoors zum zweiten Mal hintereinander ausfallen. Und was dies für den Grossanlass bedeutet.
Die Kantone Basel-Stadt, Baselland, Jura, Solothurn und Aargau wollen die Schraube spürbar anziehen: mit einer gemeinsamen Klima-Charta.
Eine Elefantenherde ist bereits 500 Kilometer durch das Land gewandert und hat schon grosse Schäden angerichtet. Das staatliche Fernsehen folgt ihr nun auf Schritt und Tritt.
Und: BOTANICA startet am 12. Juni - auch in Basel
Das Mittel von Pfizer/Biontech hat die Zulassung bekommen. Trotzdem dürfte es mit einem Impfschutz für Junge vor den Sommerferien eng werden.
Die afroamerikanische Künstlerin zeigt erstmals in Europa ihre erschütternden Zeichnungen, in denen sie sich mit ihrem Leben in einer rassistischen Gesellschaft befasst.
Die Vizepräsidentin muss sich um Migrationskrise, Wahlrechtsreform und Impfgegner kümmern, während der Präsident auf seiner Europa-Reise glänzen kann.
Die Baselbieter Politik stützt den freigesprochenen Regierungsrat Thomas Weber (SVP). Doch Zeugenaussagen verleihen der Angelegenheit neue Brisanz.
Das Baselbieter Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit sieht keinen Grund für einen Baustellenstopp. Die Gewerkschaft ist enttäuscht.
Die Universitäre Psychiatrie Basel schafft Platz für hundert zusätzliche Süchtige. Der ärztliche Leiter des Zentrums spricht über die Erfolgschancen bei der Heilung von Kokain-, Cannabis- oder Alkoholsüchten.
Nachdem eine Frau auf offener Strasse sexuell angegriffen worden ist, stellen sich viele die Frage, wie man sich vor einem solchen Angriff schützen kann. Marco Liechti, Leiter Kriminalprävention der Kantonspolizei, hat auf diese und viele weitere Fragen Antworten.
Seit über 35 Jahren wirten Regina und Lorenz Affolter in der Eintracht in Bretzwil.
Mit einer CO₂-Abgabe wollte die Schweiz bereits vor 30 Jahren den Klimawandel bekämpfen.
Und: Corona kann Diabetes auslösen.
Die Nachwirkungen von Covid-19 bringen Rehas in der Region Basel an die Belastungsgrenze. Eine Gesamtstrategie fehlt, viele Betroffene fühlen sich alleingelassen.
Eine Praktikumsstelle der SP Schweiz sorgt bei den Basler Mindestlohngegnern für Kopfschütteln. Die Partei mache das, was sie kritisiere, lautet der Vorwurf. Grossrat Pascal Pfister (SP) widerspricht.
Warum Adele Uetake, eine 79-jährige Bewohnerin des Hochhauses am Hochbergerplatz 1, zwar ein bisschen traurig, aber dennoch zufrieden ist.
Das geplante CO₂-Gesetz stellt Easyjet vor grosse Herausforderungen. CEO Jean-Marc Thévenaz über die grüne Fliegerei und die Corona-Probleme der Gegenwart.
Höhen und Tiefen und viel Leidenschaft: Roger Federer zeigte auf dem Weg zum 6:2, 2:6, 7:6, 6:2 über Marin Cilic viele Facetten.
Stella Morris hat mit dem Wikileaks-Gründer und Menschenrechtsaktivisten Julian Assange zwei Kinder. In Genf fordert sie die Freilassung ihres in London inhaftierten Verlobten.
Ein Schweizer Rüstungsunternehmen liefert Kanonen nach Katar, um Fussballstadien zu schützen. Parlamentarierinnen sind über den neuesten Waffendeal entsetzt.
Die Landesregierung will mit dem Antrag ans Parlament «unterstreichen, dass die Schweiz auch in Zukunft eine zuverlässige Partnerin der EU bleibt».
Im Vallée de Joux darf unter speziellen Bedingungen ein Triathlon stattfinden. In Deutschland gelten acht Schweizer Kantone nicht mehr als Risikogebiete. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Bereits am Montag lanciert die Schweiz das Covid-Zertifikat. Heute informierte die Landesregierung dazu. Die Übersicht.
Die eidgenössischen Räte kommen in den nächsten drei Wochen zur Sommersession zusammen. Wir berichten laufend.
In Brasilien sind im dritten Monat in Folge Höchstwerte bei der Abholzung des Regenwalds erreicht worden. Der wertvolle CO₂-Speicher wird zusehends zerstört.
Ein weissrussischer TV-Sender führt den Blogger Protassewitsch in einer Art Schauprozess vor. Das wird für den Schweizer Konzern zum Problem, der beim Sender Werbung schaltet.
Bevor Alexander Lukaschenko Krieg gegen sein Volk führte, war er für Europa vor allem lästig. Jetzt wird immer klarer, wie skrupellos er ist. Von Oppositionellen, die selbst im Exil in Gefahr sind.
Die G7-Staaten wollen im Falle künftiger Pandemien besser reagieren. Die USA spenden Impfdosen – aber nicht für Venezuela. Internationale Meldungen im Ticker.
Auf dem Gipfel der G7 steht der US-Vorschlag für einen Mindestsatz für Unternehmenssteuern im Zentrum. Wie es dazu kam und was der Plan für die Schweiz bedeutet.
Erstmals seit 19 Jahren überreicht der Kanton die seltene Urkunde. Der ägyptische Investor wird für seine Leistungen für den Tourismus in Andermatt ausgezeichnet.
Die gebührenfreie Antwort auf Ebay und Amazon ruft Brüssel auf den Plan: Wegen des Verdachts auf Wettbewerbsverstösse bei «Facebook Marketplace» wird ein Verfahren eröffnet.
Der Tesla-Chef sorgt auf dem Markt für Digitalwährungen weiter für Aufsehen. Am Freitag geriet der Bitcoin in Turbulenzen wegen eines 💔-Emojis.
Er habe seine Artikel aus psychischen Störungen heraus erfunden, sagt der ehemalige Journalist Claas Relotius. Warum hatte er mit seinen Täuschungen solchen Erfolg?
Mit dem weitum langsamsten öffentlichen Verkehrsmittel soll das moderne Salina Raurica erschlossen werden. Das ist ein Witz.
Benjamin Netanyahu ist ein Populist, der es in der Manipulation israelischer Politik zur Meisterschaft gebracht hat. Er wird die Macht nicht ohne Kampf abgeben.
Die Lücke zu den Besten war an einer Eishockey-WM nie so klein. Umso grösser ist die Enttäuschung nach dem Aus im Viertelfinal.
Mit Nayel Nassar setzt sich beim Grossen Preis der Schweiz in St. Gallen unerwartet ein Ägypter durch. Das freut auch den 126-Milliarden-Dollar-Mann.
Sie verdienen Millionen und sind doch häufig allein – das Leben für Tennisspielerinnen ist hart. Kathy Martin ist ihre Ansprechperson fürs Mentale. Und kennt die Sorgen.
+++ Bernhard Heusler an Podiumsdiskussion +++ Wechselt Von Moos nach Holland? +++ 30'000 Franken für den FCB
Urs Lehmann erleidet eine bittere Niederlage. Der Schweizer verliert den Kampf um das FIS-Präsidium gegen Johan Eliasch.
+++ Staubers beeindruckendes Comeback +++ Turniersieg für Brunold +++ Breer scheitert in Qualifikation
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Schauspielerin hat Retuschen verweigert und zeigt so, was in TV-Serien fehlt: Frauen im mittleren Alter, die bitter und aggressiv sein können.
Die Goncourt-Preisträgerin Leïla Slimani taucht mit einer Romantrilogie in die Geschichte ihrer Familie ein. Ihre Grossmutter wuchs in Blotzheim auf.
Die grosse Dichterin Friederike Mayröcker ist 96-jährig in Wien gestorben. Ihre Empfindungskunst war unvergleichlich, die Rechtschreibung ignorierte sie gerne.
Ausserdem: Kammerorchester mit Klezmer-Klängen am Rhein
Stylish, jugendlich, digital: Sieben Herbergen für ein neues Zeitalter in der Schweizer Hotellerie.
Architektur, Kleidung und sogar Influencer: Immer mehr reale Dinge werden durch rein virtuelle Gegenstücke ersetzt.
Zizi Hattab vom gefeierten Zürcher Restaurant Kle hat tierischen Produkten abgeschworen – ausser bei Mami. Sie glaubt, Corona habe viele Geniesser zum Umdenken gebracht.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserer Leserbefragung zum Thema Homeoffice.
Wir stellen drei Hotels jenseits des Ceneri für unterschiedliche Geldbeutel und Ansprüche vor – jedes auf seine Art einmalig und eindrücklich.
Eine Auswertung der Daten des Weinportals Vivino.com zeigt in Sachen Schaumweine Erstaunliches. Sechs Erkenntnisse.
Bei der Einschätzung zur Teuerung scheiden sich die Geister. Andreas Neinhaus sagt, inwieweit die Lohnentwicklung ausschlaggebend sein wird.
Diese kleine Fischerhütte am Great Mackerel Beach weckt das Fernweh und die Abenteuerlust.
Oft scheinen Kinder alles andere interessanter zu finden als den Unterricht. Daniela Melone hat Tipps – für Kinder und Eltern.
Eine Internetplattform bietet kurzfristige Anlagemöglichkeiten in verschiedenen Währungen an. Was Anleger beachten müssen.
Der Abstimmungskampf um die Klimavorlage ist eng. Was, wenn sie abgelehnt wird? Eine Übersicht.
Seit 1990 hat die Nasa die Venus nicht mehr angesteuert. Nun plant die US-Weltraumbehörde gleich zwei neue Missionen. Sie sollen eines der grössten Geheimnisse des Himmelskörpers lüften.
Zwei grosse Studien zu Langzeitverläufen bei nicht hospitalisierten Patienten liegen nun vor. Infektiologe Manuel Battegay ordnet ein.
An der Uni Basel wurde ein Mechanismus entschlüsselt, der gewisse Krebszellen gleichsam in Winterschlaf versetzt und Metastasen verhindert. Nun steigt die Hoffnung auf Therapien.
Die neue TV-Box des iPhone-Konzerns unterscheidet sich kaum vom Vorgänger und kann auch nicht viel mehr als ein moderner Fernseher – wäre da nicht die neue Fernbedienung. Wir haben beide im Alltag geprüft.
Sichern, online ansehen und mit Freunden teilen: Mit welchen Diensten sich diese Aufgaben komfortabel, sicher und günstig erledigen lassen.
Der beliebte Fotospeicher ist nicht länger gratis. Ab heute kostet es, wenn man seine Bilder sichern möchte. Antworten auf die drängendsten Fragen.
Darf man seine Dokumente auf dem Desktop speichern, wo sie schnell zugänglich sind, oder ist es klüger, sie ordentlich zu verräumen? Wir klären diese Frage ein für alle Mal.
Mitten in einem Feld in Santa Maria Zacatepec hat sich ein mit Wasser gefülltes Erdloch aufgetan. Innert Tagen wuchs es von fünf auf fast 100 Meter Durchmesser – und wird immer grösser.
Corona-Pandemie und politische Entwicklungen lassen den Immobilienmarkt in Hongkong offenbar unbeeindruckt. So hat ein Parkplatz einen Rekordpreis erzielt.
Ein Containerschiff mit rund 350 Tonnen Öl und 25 Tonnen teils gefährlichen Chemikalien an Bord hat fast zwei Wochen im Meer gebrannt. Hunderte Meerestiere sind bereits verendet.
Rolling-Stones-Sänger Mick Jagger und andere Berühmtheiten fordern in einem offenen Brief an Italiens Regierung, dass keine grossen Schiffe mehr in die Lagune einfahren dürfen.
Nach einem Bericht des «Guardian» achtete der Palast bei der Auswahl des Personals auf Herkunft und Hautfarbe. Dafür gab es sogar eine Sonderregelung.
Mindestens vier Menschen sind wegen fehlender Hilfe gestorben – unter ihnen auch ein zweijähriges Kind. Schuld an der Panne könnte die Software sein.
Nicht erst seit dem Abbruch der Verhandlungen mit der EU ist «Souveränität» zum Kampfbegriff in der Schweizer Politik geworden. Warum? Und was heisst das eigentlich?
Ab 2023 kann die Schweiz nur noch digital Radio hören. UKW wird abgeschaltet, viele Autofahrer müssen ihre Geräte austauschen. Nun lanciert Roger Schawinski dagegen eine Politkampagne. Hat er Chancen?
Zürich lässt problematische Häusernamen entfernen. Seither herrscht eine Kontroverse: Wie soll eine Stadt mit ihren kolonialen Altlasten umgehen?
Wie gut sind die Chancen von Fabio Celestini, Trainer der Young Boys zu werden? Welche Fragen stellen sich beim FC Basel? Und was sagt der USA-Test über das Schweizer Nationalteam? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Brooke Harrington ist in die verschwiegene Welt der Vermögensverwalter eingetaucht. Eigentlich dürfe es den Beruf nicht geben, sagt die Wirtschaftssoziologin im Interview.
Unsere Ähnlichkeit mit dem Neandertaler und andere Rätsel.
Ich will nicht eine Person sein, die noch ein bisschen was will vom Leben, sondern eine, die so gnädig ist, die Andern an meinen Erfahrungen und Gedanken teilhaben zu lassen.
Zu Besuch bei Michael Armitage, einem der wichtigsten Maler der Gegenwart.
So spannend wird der Sommer: Sechs neue Attraktionen, die es in sich haben – von der Puschlaver Schlucht über einen grandiosen Höhenweg bis zur Walliser Welle.
In Savognin GR eröffnet die Jufa-Gruppe ihr erstes Familienhotel in der Schweiz. Die Region kann neue Impulse gut gebrauchen.
Klein, unverwechselbar, charmant: Das sind Unterkünfte für Liebhaber des Besonderen.
Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.