Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Juni 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der procure.ch Purchasing Managers’ Index für die Industrie ist im Mai noch weiter nach oben geklettert, womit der aktuelle Wert den Rekordstand seit Beginn der Datenerhebung 1995 markiert. Ebenfalls rekordmässig...

Neben Kryptowährungen wird die Blockchain-Technologie zunehmend in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Das verändert die Branche. Erik Swords, Portfoliomanager bei Mellon, erklärt, wo die Reise hingeht.

Frank Engels wird Global Head of Fixed Income bei der DWS. Engels kommt von Union Investment, bei der er das Portfoliomanagement sowie den Bereich Multi Asset geleitet hat.

La Financière de l'Echiquier verstärkt ihre Verankerung in der Schweiz mit Alexandre Sauterel als Country Head.

Amaury d’Orsay wird neuer Head of Fixed Income bei Amundi. Er kommt von Credit Agricole CIB.

David Schmid stösst als strategischer Partner und Teilhaber zur CAT Financial Group. Er soll die Expansion der Gruppe innerhalb und ausserhalb der Schweiz vorantreiben.

Die US-Börsen haben am ersten Handelstag im Juni nach einem starken Auftakt den Schwung verloren. Der Dow Jones Industrial legte nach dem langen Wochenende erst um fast ein Prozent zu, die Freude über die deutlichen ...

Nach den aufsehenerregenden Börsengängen von Tech-Unternehmen folgt oft eine Kursschwäche. Aber dranbleiben lohnt sich: cash.ch hebt sieben IPO-Aktien hervor und sagt, auf welche davon sich das Interesse richten soll.

Der Euro hat sich am Dienstag stabil über der Marke von 1,22 US-Dollar bewegt. Zeitweise hatte die Gemeinschaftswährung mit 1,2254 Dollar ein Hoch seit fast einer Woche markiert, dann aber liess der Schwung nach. Zul...

Die Kurse von US-Anleihen sind am Dienstag gefallen. Nach einer feiertagsbedingten Handelspause am Montag kam die Risikofreude der Anleger nur zeitweise wieder zurück, der New Yorker Aktienmarkt verspielte weite Teil...

Eine aus Indien stammende Mutation des Virus verbreitet sich gerade rasant im Vereinigten Königreich. Was heisst das für die Schweiz und andere Länder?

Sinkende Fallzahlen, Impfkampagne, indische Variante: Virginie Masserey vom BAG und Kantonsarzt Rudolf Hauri informieren über die Pandemie. Wir berichten ab 14 Uhr live.

Giovanni Brusca, der wohl brutalste Mörder der sizilianischen Cosa Nostra und Kronzeuge der Justiz, ist nach nur 25 Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen worden.

Die Notbremsen an der Gondel sollen bereits vor Jahren blockiert worden sein. Darauf deuten Videoaufnahmen hin.

Der Tod einer jungen Frau in Abschiebehaft wirft ein Schlaglicht auf ein brutales Gefängnissystem. Und auf eine Gesellschaft, die sich schwertut mit Ausländern.

Die meisten Vorträge sind eine Qual. Zwei Gründerinnen erwecken die Software zu neuem Leben. Hier nennen sie die schlimmsten Fehler und verraten, wie sie ihren Kunden helfen.

Der Journalist Hanspeter Guggenbühl ist verstorben. Mit ihm verliert die Schweiz einen Energieexperten – der auch Moritz Leuenberger schon mal zur Weissglut trieb.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Boulevardzeitung forciert einen Verdrängungskampf unter den Westschweizer Gratismedien. Wie er ausgehen wird, ist völlig offen.

In mehreren Ländern werden die Tiere mit der empfindlichen Nase darauf trainiert, das Virus zu erkennen. Forscher hoffen, sie bald an Flughäfen und Stadien einsetzen zu können.

Ein vermögender Autofahrer soll in Zürich zu schnell unterwegs gewesen sein. Er sagt, er sei damals in Norddeutschland gewesen – und wird freigesprochen.

Jetzt ist klar, wie der Bund den Schweizer Impfpass gestalten will. Dokumente des Bundesamts für Informatik beantworten eine Reihe von Fragen – zumindest vorläufig.

Zuerst eine Medienschelte, dann ihr Rückzug aus Paris und das Geständnis, sie leide unter Depressionen. Der Fall Naomi Osaka gibt zu reden.

Auf einem viralen Twitter-Video macht ein Mann Geld mit dem Abfall aus der Ölförderung. Auch grosse Player jagen nun nach billigem Strom, bevor die Blase platzt.

Roger Federer überzeugte in Paris beim 6:2, 6:4, 6:3 gegen Denis Istomin und bekräftigte, Rückschläge nehme er in Kauf. Er wolle jetzt einfach spielen.

Fast nirgends erhalten Familien so wenig Kindergeld wie in Zürich, wo die Kosten besonders hoch sind. Das ist kontraproduktiv und etwas peinlich.

Die Pandemie und neue Geschäftsideen während des Lockdown haben die Zürcher Lebensmittelkontrolleure im vergangenen Jahr besonders gefordert.

Weil sich die Behörden desinteressiert zeigten, weicht die Erlebnisausstellung ins Limmattal aus.

Anne Keller Dubach ist zur neuen Präsidentin der Zürcher Kunstgesellschaft gewählt worden. Sie hat sich gegen den Sprengkandidaten Florian Schmidt-Gabain durchgesetzt.

Nach einem Diebstahl verletzte ein Mann in Oberengstringen wahllos Passanten. In Zürich fasste die Polizei zwei Einbrecher im Kreis 4 kurz nach der Tat. Polizei-Nachrichten im Ticker.

Der Techkonzern ist neuer Alleinmieter im Gebäude an der Müllerstrasse. Damit breitet sich der US-Konzern in Zürich weiter aus.

Warum das seit Jahrzehnten geforderte System der Individualbesteuerung noch immer nicht eingeführt worden ist.

Drei Tage lang blieben 22 Kartons vor dem Wahlbüro unbeaufsichtigt. Geöffnet wurden sie offenbar nicht.

Experten der Uno fordern von der Schweiz gründliche Untersuchungen im Zusammenhang mit teilweise illegal in die Schweiz gebrachten Adoptivkindern.

Am 6. Juni tagt das erste Flüchtlingsparlament der Schweiz, zurzeit finden auch Wahlen für die Frauensession statt. Was solche alternativen Anlässe bewirken – und was nicht.

Zürich lässt problematische Häusernamen entfernen. Seither herrscht eine Kontroverse: Wie soll eine Stadt mit ihren kolonialen Altlasten umgehen?

Der ausserordentliche Staatsanwalt war angeblich der Unterwanderung der Schweizer Justiz durch den Fussballverband auf der Spur – und einem koksenden Strafverfolger.

Nach einem Machtkampf in Österreich erklärt der Vorsitzende der rechtspopulistischen in den Ibiza-Skandal verwickelten FPÖ seinen Rücktritt.

Kairo hat die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas vermittelt. Nun will Präsident Abdel Fattah al-Sisi die Palästinenser versöhnen, die Hamas schwächen und regionale Rivalen in die Schranken weisen.

In Grossbritannien ist in den letzten 24 Stunden niemand an Corona gestorben. Das Vakzin des chinesischen Impfstoffherstellers Sinovac erhält die Notfallzulassung. Internationale Meldungen im Ticker.

Italien gesteht einem Kronzeugen der Mafia massiven Haftrabatt zu.

Wie gut sind die Chancen von Fabio Celestini, Trainer der Young Boys zu werden? Welche Fragen stellen sich beim FC Basel? Und was sagt der USA-Test über das Schweizer Nationalteam? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Einzelne Kantone geben testweise in Schulen kostenlose Menstruationsprodukte ab. Vorreiterin ist ein kleines Dorf im Berner Jura. Was ist die Idee dahinter?

27 Jahre führte der Freiburger den Eishockey-Weltverband, zuletzt geriet er in Kritik. Im «Eisbrecher»-Podcast blickt René Fasel auf sein Wirken zurück.

Welche Spieler schaffen es in die Mannschaft der Saison? Und warum sollte Fabio Celestini jetzt nicht Trainer der Young Boys werden? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Das Handelsvolumen sank um 16,9 Prozent, am meisten Federn lassen mussten Anleihen in Fremdwährungen. Dagegen boomten die Produkte mit Kryptowährungen.

Eine neue Produktelinie für Leute, die weniger Fleisch essen wollen: so die Idee hinter «The Mix». Was dabei rausgekommen ist, ist nun ja: halb gar.

Der Ständerat unterstützt das ehrgeizige Projekt. Doch die Dörfer im künftigen Einzugsgebiet fürchten mehr Verkehr. Warum uns das alle etwas angeht.

Das Schweizer BIP ist im ersten Quartal 2021 leicht rückläufig. Grund dafür waren die Massnahmen zur Bekämpfung der zweiten Corona-Welle.

Die Schweiz agiert ängstlich, wenn es um ihre Selbstbestimmung geht. Länder wie Dänemark oder Norwegen treten viel souveräner auf.

In den USA explodieren die Hauspreise, der Staat müsste eingreifen.

Weil der Bundesrat die Homeoffice-Pflicht nicht wirklich lockert, gefährdet er Arbeitsplätze und Wohlstand.

Der ehemalige engste Vertraute von Boris Johnson hat gegen den britischen Premier ausgesagt – und dabei unerhörte Vorwürfe erhoben.

Die internationale Super League stürzte ein wie ein Kartenhaus. Doch der Fussball muss sich neu erfinden – und sich dabei am US-Profisport orientieren.

Fünf Siege, das Leben in der Blase und ein Ausflug ans Meer: Der Schweizer Nationaltrainer spricht über die Gruppenphase an der Eishockey-WM.

Vom 30. Mai bis 13. Juni findet in Roland Garros das French Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus Paris lesen Sie hier.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Das Nationalteam gewinnt sein letztes Gruppenspiel gegen Aussenseiter Grossbritannien 6:3. Im Viertelfinal dürfte Gastgeber Lettland oder Deutschland der Gegner sein.

Einer 45-jährigen Frau ist die schnellste Besteigung des 8848 Meter hohen Gipfels vom Base Camp aus gelungen. Ihr Rekord muss noch überprüft werden.

Der Arbeitsplatz daheim wird bleiben. Gestalten Sie ihn so, dass es Freude macht, daheim zu arbeiten.

Das Herz unserer Autorin schlägt nach wie vor links. Doch was heisst das? Gehört sie gar zur Lifestyle-Linken, wie es der Sohn ihr unterstellt?

Jeden Dienstag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Wer seinen Lebensgefährten bei der Pensionskasse im Todesfall absichern möchte, muss handeln.

Der gefallene Starreporter, dessen Entlarvung als Fälscher 2018 die Medienlandschaft erschütterte, erzählt, wieso er log.

Weil der Biograf Blake Bailey des sexuellen Missbrauchs beschuldigt wurde, hat sein Verlag die autorisierte Lebensgeschichte von Philip Roth aus dem Programm genommen. Was entgeht uns da?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Vom Klimawandel werden die Europäer in den nächsten Monaten nicht viel spüren, wie Prognosen zeigen. In anderen Erdteilen wird es weniger gemütlich.

Um sich in Mathematik zu verbessern, können Kinder auch andere Fähigkeiten trainieren, wie eine grosse Untersuchung aus Schweden zeigt. Zum Beispiel mit Mathe-Apps: Experten empfehlen die besten Programme für Kinder.

In den Packungen «Minesse 3x28 Tabletten» kann sich ein in der Schweiz nicht zugelassenes Verhütungsmittel befinden.

Wandern gehört zu den gesündesten Freizeitaktivitäten. Dennoch gibt es einige Stolpersteine zu beachten. Ein Experte sagt, worauf es ankommt.

Die Antwort auf die Frage, wann der richtige Zeitpunkt sein könnte, um getrennte Wege zu gehen.

Die exotisch aussehende Savannah-Katze ist der neue Liebling der Promis und kostet bis zu 10’000 Franken. Doch der Hype hat eine dunkle Seite.

Der Garten ist die Leidenschaft unserer Gartenkolumnistin. Vielleicht reagiert sie darum so empfindlich, wenn jemand ihn bewerten will.

Die Sommersaison steht vor der Tür, doch die Lage ändert sich täglich. Wir sagen, welche Reiseländer offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Der Bundesrat löst die Homeoffice-Pflicht ab heute Montag auf – zumindest teilweise. Doch laut einer Studie wollen 91 Prozent weiter von zu Hause aus arbeiten. Wie sehen Sie das?

Zwei grosse Schauen machen dieses Jahr die sowieso schon blumenreiche Bodenseeregion zur ultimativen Traumdestination für Garten(reise)fans.

Der beliebte Fotospeicher ist nicht länger gratis. Ab heute kostet es, wenn man seine Bilder sichern möchte. Antworten auf die drängendsten Fragen.

Darf man seine Dokumente auf dem Desktop speichern, wo sie schnell zugänglich sind, oder ist es klüger, sie ordentlich zu verräumen? Wir klären diese Frage ein für alle Mal.

Der zu Facebook gehörende Chatdienst verzichtet darauf, Whatsapp-Nutzer zu bestrafen, die die neuen Datenschutz-Bestimmungen nicht akzeptieren.

Kein Video-Tool konnte aus der Corona-Krise so viel Kapital schlagen wie Zoom. Dies gelang auch dank eines speziellen Deals, wie sich am Beispiel der Schweizer Universitäten zeigt.

In London ist ein transparentes Schwimmbecken in 35 Metern Höhe eröffnet worden. Nur wohlhabende Bewohner dürfen ihn nutzen, andere Mieter nicht.

Ein Gericht in Italien hat die beiden früheren Eigentümer des Stahlwerks Ilva wegen Umweltverschmutzung zu 22 beziehungsweise 20 Jahren Gefängnis verurteilt.

Der gesundheitliche Zustand des einzigen Überlebenden des tragischen Seilbahnunglücks in Norditalien hat sich weiter verbessert.

Der Frühling war kalt und nass. Jetzt ist Hoch Waltraud für das Wetter und ein paar frühsommerliche Tage zuständig. Dann beginnt die Gewittersaison.

Die Justiz will in weiteren Untersuchungen klären, warum das Zugseil riss und wer noch von den Klammern wusste. Diese dürfen eigentlich nur bei Wartungsarbeiten eingesetzt werden.

Am Sonntagabend landet am Berliner Flughafen ein Flugzeug, das eigentlich auf dem Weg von Dublin nach Krakau war. Die Polizei rückt mit einem Grossaufgebot an. Ein technischer Defekt wird ausgeschlossen.

Der exzentrische Winterthurer Unternehmer hat jahrzehntelang Objekte und Kunstwerke zusammengekauft. Nun will eine Stiftung Ordnung ins wunderliche Chaos bringen.

Der Schweizer Spitzenkoch Daniel Humm wird künftig vegan kochen. Andere Topgastronomen tun es ihm gleich.

Die britische Schriftstellerin Zadie Smith erzählt, wie das Coronavirus ihr Leben verändert hat. Und warum sie sich von sozialen Medien fernhält.

Was wir Schweizerinnen und Schweizer von US-Schriftsteller David Foster Wallace lernen können.

Die Südostbahn fährt direkt in die Südschweiz. Italienisches Lebensgefühl am Mittag gefällig? Ma sicuro!

Draussen im Atlantik liegt Sao Miguel. Wir haben die Azoreninsel mit ihren farbenprächtigen Vulkanlandschaften, Weiden und Dörfern auf dem Mountainbike erobert.

Der Hausarzt und SAC-Tourenleiter Philipp Salzmann weiss, worauf man beim Wandern achten muss und räumt mit veralteten Mythen auf.

Sonntagsausflug zum Rheinfall, wo zwei edle Gaststätten ein historisches Projekt in Angriff nehmen.