Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 30. Mai 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zwölf Jahre war der Premierminister ununterbrochen im Amt, jetzt deutet sich ein Machtwechsel an. Sieben Parteien aus dem rechten, linken und dem Zentrumslager wollen zusammenarbeiten.

Was macht das mit einer Bergregion, wenn auf einen Schlag Tausende neue Stellen entstehen? Besuch in Visp, wo Impfstoffhersteller Lonza neue Mitarbeiter im Akkord einstellt.

Wer glaubt, die Bettelei in der Stadt Basel sei neu, irrt. Gebettelt wurde hier schon vor Jahrhunderten.

Wir haben über 200 Portemonnaies in der Stadt Zürich ausgelegt. Und das ist mit ihnen passiert.

Das Team von Vladimir Petkovic testet ein erstes Mal vor der anstehenden EM. Das Spiel gegen die USA live im Ticker.

Immer mehr Tötungen, überforderte Polizisten: Die USA bekommen die Kriminalität auch unter Joe Biden nicht in den Griff.

Das Gericht von Verbania lässt zwei von drei Angeklagten frei – der technische Betriebsleiter der Bahn am Lago Maggiore steht nach seinem Geständnis unter Hausarrest. Und viele Fragen bleiben offen.

Wer nicht sobald wie möglich an seinen Arbeitsplatz zurückkehrt, droht abgehängt zu werden, sagen Fachleute. Zu viel Homeoffice erhöhe das Risiko, die Stelle zu verlieren.

Die anderen europafreundlichen Parteien sind überrumpelt – die alte Europaallianz ist derzeit schwierig zu kitten.

Nach einem harzigen Start hat das Land die Nachbarn beim Impftempo überholt. Jetzt legt es nochmals zu – dank 2,5 Millionen weiterer Dosen. Wie haben wir das geschafft?

Ausserdem: Mann in der Webergasse bei Raub leicht verletzt

Seine Saison mit Liverpool war ungenügend – trotzdem geht der Schweizer Freigeist die EM voller Selbstvertrauen an.

Nach dem 6:0-Sieg gegen Weissrussland steht die Schweiz an der WM fast sicher im Viertelfinal.

Die Motorsportszene trauert um den Schweizer Motorradpiloten Jason Dupasquier. Auch Bundespräsident Guy Parmelin drückt sein Beileid aus.

U21-Trainer Kohler verlässt den FCB +++ FCB-Frauen verteidigen Rang 4 +++ Xhemaili ziehts in die Bundesliga +++

Der Schweizer Clubfussball hat im europäischen Vergleich besonders unter der Pandemie gelitten. Das zeigt eine bislang unveröffentlichte Studie.

Gaio sammelt so viele Punkte wie nie zuvor +++ Remis für «Black» und den FCB-Nachwuchs +++ «Balboa» boxt sich in Europas Top 5

Das Wohnheim Wydehöfli geht neue Wege. Ein eigenes Café mit Kaffeewerkstatt öffnet spätestens diesen Herbst.

Die Basler Geschwister Aileen und Lloyd Zumstein haben ein Start-up gegründet, um Schweizer Bauern zu helfen.

Kanton Solothurn plant drei Drive-ins für Impfungen

Mit 65’000 Franken hat der Kanton Basel-Stadt das Projekt Enuu subventioniert. Nun sind die vierrädrigen Kleinautos für «mindestens zwei Monate» aus dem Verkehr.

Die Schweiz fördert ein Projekt des Unternehmens ACM Biosciences. Dieses will Covid-Vakzine gebrauchsfreundlicher machen.

Einer der grössten Warner vor synthetischen Pestiziden lebt in der Region Basel. Mathias Forster sagt nicht nur, dass es ohne geht, er sagt auch, dass wir das bezahlen können.

Einmal genesen, zweimal geimpft, hundertfach getestet. Und trotz Lockerungen halten wir uns weiter an die Schutzmassnahmen. Es sei denn, wir besuchen eine Spontan-Party oder eine Demo.

Die Mindestlohngegner argumentieren mit falschen Zahlen.

Der Berner Autor lässt sich nicht festzurren und erinnert uns in seinem neuesten Projekt «super light» daran, dass der Mensch das grausigste Tier ist.

Die Psychologin Sandra Konrad analysiert in ihrem neuen Buch messerscharf den Zustand der Gleichberechtigung. Die Bilanz ist bitter. Und die Frauen sind daran nicht ganz unschuldig.

Die Südostbahn fährt direkt in die Südschweiz. Italienisches Lebensgefühl am Mittag gefällig? Ma sicuro!

Die Impfquote steigt rasant, die Ansteckungen gehen stark zurück, und am Montag wird weiter gelockert. Endlich!

Nachdem die Carabinieri in Turin eine antike Herkules-Statuette des Antikenmuseums konfiszierten, hat auch die Staatsanwaltschaft in Basel elf Objekte beschlagnahmt.

Der zu Facebook gehörende Chatdienst verzichtet darauf, Whatsapp-Nutzer zu bestrafen, die die neuen Datenschutz-Bestimmungen nicht akzeptieren.

Laut einer neuen Erhebung zählt ausgerechnet Schweden im europäischen Vergleich die meisten Ermordungen durch Schusswaffen. Einst war das Wohlfahrtsvorbildland hier Schlusslicht.

Zum Schluss dieses Podcasts sagt Mindestlohn-Gegner Stephan Schiesser zu Soziologe Ueli Mäder: «Mit dem Gegenvorschlag könnte ich leben.»

Nirgends werden so viele chemische Hilfsmittel eingesetzt wie im Weinbau. Die Bauern in den weltberühmten Lavaux-Terrassen am Genfersee behaupten: Ein Ja zum Pestizid-Verbot könnte das Ende vieler Rebberge bedeuten.

Das Scheitern des EU-Rahmenabkommens ist keineswegs beispiellos: Schon seit langem sind Verhandlungen mit den Schweizern eine Strafe für die anderen.

Die Polizei will eine unbewilligte Demonstration gegen die Corona-Massnahmen in der Barockstadt verhindern. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Kuh und Kälbchen werden in Milchbetrieben oft nach der Geburt getrennt. Nicht so bei Bauer Roman Gmür in Gommiswald. Hier läuft alles etwas anders.

Seine Hasstiraden darf der libysche Prediger nicht mehr in der Bieler Ar’Rahman-Moschee verbreiten. Dafür lässt er sich jetzt auf Facebook aus.

Die NSA hat mit Dänemark offenbar eine ganze Reihe europäischer Spitzenpolitiker belauscht. Es ist das nächste Kapitel in der Saga, die mit Edward Snowdens Enthüllungen begonnen hat.

Drei Länder in Afrika haben für ihre Bevölkerung bisher keine Impfstoffe bestellt. Dazu zwingen kann man sie wohl nicht. Die Impfverweigerung hat Konsequenzen für die eigene Bevölkerung – aber auch für den Rest der Welt.

Die Polizei in Deutschland hat nach einer illegalen Rave-Party das Hamburger Schanzenviertel abgeriegelt. Die Fallzahlen sehen jedoch von Tag zu Tag entspannter aus. Internationale Meldungen im Ticker.

Lukaschenko, Assad, die Generäle in Burma: Manche Mächtige sind Süchtige. Sie verfallen in eine Art Beschaffungskriminalität, um weiter an den Stoff zu kommen. Und bald bedingt eine Tat die nächste.

Das Präsidium bei der Grossbank müsste den Portugiesen eigentlich genügend auslasten, würde man meinen. Doch er hat noch viele weitere Mandate – und diese Woche kam ein heikles hinzu.

Dem Zementkonzern drohte wegen einer Klage um ein Zementwerk auf Kuba eine Schadenzahlung von 810 Millionen US-Dollar. Jetzt zeichnet sich eine viel günstigere Einigung ab.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Laut einer Umfrage stürzt das Land in einer Rangliste der vertrauenswürdigsten Marken ab.

Staatliche Medienförderung ist ein Sündenfall. Sie untergräbt die Medienfreiheit und den kritischen Journalismus.

Zwei Gesundheitsökonomen provozieren mit einem harschen Urteil zu den Corona-Massnahmen des Bundesrats. Die Taskforce sollte die Aufforderung zur Debatte annehmen.

Von Türschildern und was sie über uns verraten: Manchmal mehr als 20 mal 20 Meter fein säuberlich gestutzter Rasen.

Nur zehn Prozent der Subventionen in der Landwirtschaft dienen dem Wohl der Tiere. Das ist zu wenig.

Weil in Deutschland SRF nicht mehr empfangen werden kann, wissen unsere Nachbarn nicht (mehr), was uns glücklich macht.

Was ist Ihr Lieblingslied? Und welche Erinnerungen weckt es? Diese Fragen beantworten Bewohner des «Elim» in einem Dokumentarfilm, welcher am 1. und 2. Juni in Basel zu sehen ist.

Heidi Klum und ihr Vater streiten sich um die Markenrechte am Namen Leni Klum. Unmenschlich oder geschäftstüchtig?

Mit «Raindrops Keep Fallin' on My Head» hat B. J. Thomas eine der unsterblichen Glückshymnen gesungen. Über seine Krebserkrankung klagte er nicht.

Das neuste Pop-Phänomen aus den USA, eine Glace-Offenbarung und der günstigste Kanton der Schweiz: Hier ist der Small Talk der Woche, unsere Liste für das gepflegte Tischgespräch.

Die Sommersaison steht vor der Tür, doch die Lage ändert sich täglich. Wir sagen, welche Reiseländer offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Die Roaring Twenties verdanken ihren Mythos dem Milieu der Boheme, wo man zum Preis der Armut für Kreativität lebte. Ein Blick zurück zeigt erstaunlich moderne Ideen.

Die Anti-Corona-Impfung wirkt nach, mein gepikster Arm entwickelt ein Eigenleben. Und ich muss parieren.

Endlich weiss die Forschung, weshalb wir es nicht aushalten, wenn unsere Mitmenschen laut essen und kauen. Es liegt an der Nachahmung.

In einem nachbebauten Dschungelcamp der kolumbianischen Guerilla spielen Soldaten und Zivilistinnen die Geschichte nach. Experten zufolge hat solch «dunkler Tourismus» viele positive Seiten.

Die 18-jährige Fotografin Ella Mettler ist kürzlich in ihre erste Wohnung gezogen. Diese lässt sie ein wenig vergessen, dass die Welt gerade nicht so gross ist.

SGS legt die Messlatte noch höher +++ Ypsomed-Aktien sollen jetzt in die Gänge kommen +++ Dottikon und Interroll geben schon ordentlich Gas

Das «Hoopen» erlebt gerade ein Comeback. Wozu das legendäre Fitness-Tool taugt und worauf bei einem Kauf geachtet werden sollte.

Negativberichte können Kunden verunsichern. Wann es Sinn macht, zu einem Konkurrenzinstitut zu wechseln.

Viele Teenager leiden an Schlafmangel und quälen sich morgens aus dem Bett – auch weil die Schule ungesund früh beginnt. Was lässt sich dagegen tun? Und kann man auch im Schlaf lernen?

Manche Ameisenarten faulenzen lieber und lassen sich von anderen bedienen. Das hat mit fehlenden Genen zu tun.

Spanien ist die Geier-Hochburg der alten Welt. Der Entzündungshemmer Diclofenac gefährdet dort die Aasfresser

Grosse Mengen an Quecksilber fliessen im Schmelzwasser südgrönländischer Gletscher in den Arktischen Ozean. Wissenschaftler sind besorgt, weil sich das Metall in der Nahrungskette anreichert.

Kein Video-Tool konnte aus der Corona-Krise so viel Kapital schlagen wie Zoom. Dies gelang auch dank eines speziellen Deals, wie sich am Beispiel der Schweizer Universitäten zeigt.

Beim Messenger-Dienst gibt es die Möglichkeit, Nachrichten nach einer Woche automatisch verschwinden zu lassen. Was bringt das? Ein Experte klärt die wichtigsten Fragen.

Wer dem UKW noch vor der offiziellen Abschaltung den Rücken kehren möchte, hat dafür gute Gründe: Das Angebot an digitalen Empfängern ist riesig.

Die grössten Streamingdienste wollen künftig nicht mehr nur einfach besser sein als die Konkurrenz. Sie wollen vor allem besser klingen.

Eine Cessna ist am Samstag in einen See im Bundesstaat Tennessee abgestürzt. Laut örtlichen Behörden hat niemand überlebt. Unter den Passagieren soll auch der Schauspieler William Joseph Lara gewesen sein.

Es bestehe weder Fluchtgefahr noch die Gefahr auf Manipulation von Beweisen, weshalb die drei nach dem Gondel-Unglück inhaftierten Männer aus der Haft entlassen wurden.

Der britische Premier und seine Verlobte Carrie Symonds haben sich das Jawort gegeben.

Das Bezirksgericht Frauenfeld hat im Prozess gegen drei Männer wegen Störung des Totenfriedens erst ein Urteil gegen den Hauptbeschuldigten gefällt.

Der Verunfallte war ein 57-Jähriger aus dem Kanton Schwyz. Weshalb er abgestürzt ist, ist unklar.

Eine Frau sagt, sie werde immer wieder sexuell missbraucht. Nur: Ihr Trauma erschwert die Aufklärung des Falles. Psychiater gehen davon aus, dass sie nicht die einzige Betroffene ist.

Einzelne Kantone geben testweise in Schulen kostenlose Menstruationsprodukte ab. Vorreiterin ist ein kleines Dorf im Berner Jura. Was ist die Idee dahinter?

Welche Spieler schaffen es in die Mannschaft der Saison? Und warum sollte Fabio Celestini jetzt nicht Trainer der Young Boys werden? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Klimathemen sind seit einigen Jahren im Hoch – und das CO₂-Gesetz wäre ein Meilenstein für die Schweizer Klimapolitik. Doch es droht abzustürzen. Was ist schief gelaufen?

27 Jahre führte der Freiburger den Eishockey-Weltverband, zuletzt geriet er in Kritik. Im «Eisbrecher»-Podcast blickt René Fasel auf sein Wirken zurück.

Der exzentrische Winterthurer Unternehmer hat jahrzehntelang Objekte und Kunstwerke zusammengekauft. Nun will eine Stiftung Ordnung ins wunderliche Chaos bringen.

Der Schweizer Spitzenkoch Daniel Humm wird künftig vegan kochen. Andere Topgastronomen tun es ihm gleich.

Was wir Schweizerinnen und Schweizer von US-Schriftsteller David Foster Wallace lernen können.

Die britische Schriftstellerin Zadie Smith erzählt, wie das Coronavirus ihr Leben verändert hat. Und warum sie sich von sozialen Medien fernhält.

Draussen im Atlantik liegt Sao Miguel. Wir haben die Azoreninsel mit ihren farbenprächtigen Vulkanlandschaften, Weiden und Dörfern auf dem Mountainbike erobert.

Der Hausarzt und SAC-Tourenleiter Philipp Salzmann weiss, worauf man beim Wandern achten muss und räumt mit veralteten Mythen auf.

Sonntagsausflug zum Rheinfall, wo zwei edle Gaststätten ein historisches Projekt in Angriff nehmen.

Auf diesen Erlebniswegen lässt sich beim Wandern viel Wissenswertes über Tiere erfahren. Davon profitieren nicht nur Kinder.

Der Grüne Kilian Baumann spürt in seinem Kampf für die Agrarinitiativen nicht zum ersten Mal Druck. Schon seine Eltern standen politisch im Gegenwind.

Zwölf Jahre war der Premierminister ununterbrochen im Amt, jetzt deutet sich ein Machtwechsel an. Sieben Parteien aller Couleur wollen zusammenarbeiten.

Die Schweizer gewinnen gegen die USA irgendwie noch 2:1 – aber knapp zwei Wochen vor dem Start zur EM gegen Wales machen sie wenig, schon gar nicht überzeugen.

Kuh und Kälbchen werden in Milchbetrieben oft nach der Geburt getrennt. Nicht so bei Bauer Roman Gmür in Gommiswald. Hier läuft alles etwas anders.

Der FC Thun gewinnt in Sion 3:2, verpasst den Aufstieg aber trotzdem. Die 1:4-Hypothek aus dem Hinspiel war am Ende zu gross.

Was macht das mit einer Bergregion, wenn auf einen Schlag Tausende neue Stellen entstehen? Besuch in Visp, wo Impfstoffhersteller Lonza neue Mitarbeiter im Akkord einstellt.

Mountainbiker Mathias Flückiger hat zum zweiten Mal nach 2018 SM-Gold gewonnen. Der Oberaargauer distanzierte in Gstaad Nino Schurter um mehr als eine Minute.

In der Nacht auf Sonntag sind Besetzerkollektive in mehrere Häuser in und um Bern eingedrungen. Aus einem Bekennerschreiben geht hervor, dass es sich um «Scheinbesetzungen» gehandelt hat.

Drei Länder in Afrika haben für ihre Bevölkerung bisher keine Impfstoffe bestellt. Dazu zwingen kann man sie wohl nicht. Die Impfverweigerung hat aber Konsequenzen.

Die Motorsportszene trauert um den Schweizer Motorradpiloten Jason Dupasquier. Auch Bundespräsident Guy Parmelin drückt sein Beileid aus.

Am Sonntag kam es auf der Jaunpassstrasse zu einer Frontalkollision zwischen zwei Motorrädern. Ein dritter Töfffahrer wurde ebenfalls getroffen. Die Strasse war während mehrerer Stunden gesperrt.

Immer mehr Tötungen, überforderte Polizisten: Die USA bekommen die Kriminalität auch unter Joe Biden nicht in den Griff.

Der Berner Autor lässt sich nicht festzurren und erinnert uns in seinem neuesten Projekt «super light» daran, dass der Mensch das grausigste Tier ist.

Die Südostbahn fährt direkt in die Südschweiz. Italienisches Lebensgefühl am Mittag gefällig? Ma sicuro!

Die Impfquote steigt rasant, die Ansteckungen gehen stark zurück, und am Montag wird weiter gelockert. Endlich!

Es hätte ein Fussballwunder gebraucht, damit der FC Thun wieder in die höchste Spielklasse aufgestiegen wäre. Doch ein wahrer Fan lässt sich davon nicht unterkriegen.

Beim Internationalen Skiareatest werden die Bergbahnen in den Alpen bewertet. Die Bergbahnen Destination Gstaad bleiben im anonymen Testverfahren um die Gütesiegel an der Spitze.

Am Samstagnachmittag ist es in Bern beim Henkerbrünnli zu einem Selbstunfall gekommen. Der Autolenker wurde dabei verletzt.

Der geplante Bau eines Wohn- und Geschäftshauses an der Gwattstrasse wird zum Gerichtsfall. Der Vorwurf: Die Stadt behandle nicht alle gleich. Thuns Bauinspektor kontert.

Wildtiere fotografieren ist ein beliebtes Hobby. Wildhüter Marco Catocchia weiss, was befolgt werden muss, damit die Tiere nicht gestört werden.

Lange Jahre fristete der FC Thun ein Schattendasein. Dann weckte ihn der ehemalige Nationalspieler Andy Egli aus dem Dornröschenschlaf.

Beim 2:1 im Test gegen die USA bleibt das Team von Trainer Petkovic lange Zeit uninspiriert.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Vom 30. Mai bis 13. Juni findet in Roland Garros das French Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus Paris lesen Sie hier.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Den Oberländern gelingt die sofortige Rückkehr in die Super League trotz eines 3:2-Siegs nicht. Das wird Folgen haben. Eine Analyse.

Seine Saison mit Liverpool war ungenügend – trotzdem geht der Schweizer Freigeist die EM voller Selbstvertrauen an.

Kantonsregierungen und Experten zerzausen die Pläne für das Corona-Zertifikat. Der Bund aber bekräftigt: «Wir sind auf Kurs.»

Immer wieder kommt es zu Reibungen beim zentralen Bahnhofseingang. Die Kaffeebar Florian hat eine Wand aufgestellt, während eine Sozialarbeiterin einen runden Tisch mit den Betroffenen vorschlägt.

Wer in seinem Kanton nicht mehr rechtzeitig für die Sommerferien einen Impftermin erhält, kann es in Zürich oder Bern versuchen.

Von Mai bis September gibt es am meisten Kollisionen mit Verletzten und Getöteten, vor allem nach dem Feierabend. Warum die Gefahr auf der Strasse je nach Jahreszeit, Wochentag und Uhrzeit steigt.

Der exzentrische Winterthurer Unternehmer hat jahrzehntelang Objekte und Kunstwerke zusammengekauft. Nun will eine Stiftung Ordnung ins wunderliche Chaos bringen.

Der Schweizer Spitzenkoch Daniel Humm wird künftig vegan kochen. Andere Topgastronomen tun es ihm gleich.

Was wir Schweizerinnen und Schweizer von US-Schriftsteller David Foster Wallace lernen können.

Die britische Schriftstellerin Zadie Smith erzählt, wie das Coronavirus ihr Leben verändert hat. Und warum sie sich von sozialen Medien fernhält.

Die Autobranche hat den CO₂-Ausstoss der Neuwagen senken können. In der Pflicht steht aber nicht nur sie.

Das Scheitern des EU-Rahmenabkommens ist keineswegs beispiellos: Schon seit langem sind Verhandlungen mit den Schweizern eine Strafe für die anderen.

Die Polizei will eine unbewilligte Demonstration gegen die Corona-Massnahmen in der Barockstadt verhindern. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die anderen europafreundlichen Parteien sind überrumpelt – die alte Europaallianz ist derzeit schwierig zu kitten.

Seine Hasstiraden darf der libysche Prediger nicht mehr in der Bieler Ar’Rahman-Moschee verbreiten. Dafür lässt er sich jetzt auf Facebook aus.

Der ehemalige engste Vertraute von Boris Johnson hat gegen den britischen Premier ausgesagt – und dabei unerhörte Vorwürfe erhoben.

Bei den Wahlen in der Republik Zypern hat die konservative Demokratische Gesamtbewegung die Mehrheit geholt. Die rechtsextremistische Nationale Völkische Front legt drei Prozent zu.

Die Polizei in Deutschland hat nach einer illegalen Rave-Party das Hamburger Schanzenviertel abgeriegelt. Die Fallzahlen sehen jedoch von Tag zu Tag entspannter aus. Internationale Meldungen im Ticker.

Die NSA hat mit Dänemark offenbar eine ganze Reihe europäischer Spitzenpolitiker belauscht. Es ist das nächste Kapitel in der Saga, die mit Edward Snowdens Enthüllungen begonnen hat.

Mit «Raindrops Keep Fallin’ on My Head» hat B. J. Thomas eine der unsterblichen Glückshymnen gesungen. Über seine Krebserkrankung klagte er nicht.

Heidi Klum und ihr Vater streiten sich um die Markenrechte am Namen Leni Klum. Unmenschlich oder geschäftstüchtig?

Testen Sie ihr Schweiz-Wissen im Geoquiz. Heute mit speziellem Kartenmaterial.

«Sie haben mir aus dem Dreck geholfen»: Eine Schau zeigt, wie der Maler 1903 in Wien den zu Hause schmerzlich vermissten Respekt erlangt.

Die einen jubeln, die andern fluchen: Seit Tagen ist der Abbruch der Verhandlungen mit der EU Gesprächsthema Nummer 1. Das sagen unsere Leserinnen und Leser.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zum Corona-Impfzertifikat.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Der Flugzeugbauer überrascht trotz eines Umsatzeinbruchs in der Reisebranche mit grossen Plänen: In vier Jahren will er bis zu 90 Kurz- und Mittelstreckenjets im Monat ausliefern.

Er war Troubleshooter für namhafte Firmen und Profiverwaltungsrat: Nun wird Hans Ziegler wegen Insiderhandels und Bestechung zur Verantwortung gezogen.

Das Präsidium bei der Grossbank müsste den Portugiesen eigentlich genügend auslasten, würde man meinen. Doch er hat noch viele weitere Mandate – und diese Woche kam ein heikles hinzu.

Dem Zementkonzern drohte wegen einer Klage um ein Zementwerk auf Kuba eine Schadenzahlung von 810 Millionen US-Dollar. Jetzt zeichnet sich eine viel günstigere Einigung ab.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Laut einer Umfrage stürzt das Land in einer Rangliste der vertrauenswürdigsten Marken ab.

In Galmiz FR krachte ein Autofahrer in eine Scheune. Das Fahrzeug ging darauf in Flammen auf und steckte auch das Gebäude in Brand. Der Lenker wurde beim Unfall verletzt.

Eine Cessna ist am Samstag in einen See im Bundesstaat Tennessee abgestürzt. Laut örtlichen Behörden hat niemand überlebt. Unter den Passagieren soll auch der Schauspieler William Joseph Lara gewesen sein.

Es bestehe weder Fluchtgefahr noch die Gefahr auf Manipulation von Beweisen, weshalb die drei nach dem Gondel-Unglück inhaftierten Männer aus der Haft entlassen wurden.

Der britische Premier und seine Verlobte Carrie Symonds haben sich das Jawort gegeben.

Das neuste Pop-Phänomen aus den USA und der günstigste Kanton der Schweiz: Hier ist der Small Talk der Woche, unsere Liste für das gepflegte Tischgespräch.

Die Roaring Twenties verdanken ihren Mythos dem Milieu der Boheme, wo man zum Preis der Armut für Kreativität lebte. Ein Blick zurück zeigt erstaunlich moderne Ideen.

Von Türschildern und was sie über uns verraten: Manchmal mehr als 20 mal 20 Meter fein säuberlich gestutzter Rasen.

Die Anti-Corona-Impfung wirkt nach, mein gepikster Arm entwickelt ein Eigenleben. Und ich muss parieren.

Viele Teenager leiden an Schlafmangel und quälen sich morgens aus dem Bett – auch weil die Schule ungesund früh beginnt. Was lässt sich dagegen tun? Und kann man auch im Schlaf lernen?

Manche Ameisenarten faulenzen lieber und lassen sich von anderen bedienen. Das hat mit fehlenden Genen zu tun.

Der zu Facebook gehörende Chatdienst verzichtet darauf, Whatsapp-Nutzer zu bestrafen, die die neuen Datenschutz-Bestimmungen nicht akzeptieren.

Spanien ist die Geier-Hochburg der alten Welt. Der Entzündungshemmer Diclofenac gefährdet dort die Aasfresser

Die 18-jährige Fotografin Ella Mettler ist kürzlich in ihre erste Wohnung gezogen. Diese lässt sie ein wenig vergessen, dass die Welt gerade nicht so gross ist.

SGS legt die Messlatte noch höher +++ Ypsomed-Aktien sollen jetzt in die Gänge kommen +++ Dottikon und Interroll geben schon ordentlich Gas

Das «Hoopen» erlebt gerade ein Comeback. Wozu das legendäre Fitness-Tool taugt und worauf bei einem Kauf geachtet werden sollte.

Negativberichte können Kunden verunsichern. Wann es Sinn macht, zu einem Konkurrenzinstitut zu wechseln.

Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Einzelne Kantone geben testweise in Schulen kostenlose Menstruationsprodukte ab. Vorreiterin ist ein kleines Dorf im Berner Jura. Was ist die Idee dahinter?

Welche Spieler schaffen es in die Mannschaft der Saison? Und warum sollte Fabio Celestini jetzt nicht Trainer der Young Boys werden? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Klimathemen sind seit einigen Jahren im Hoch – und das CO₂-Gesetz wäre ein Meilenstein für die Schweizer Klimapolitik. Doch es droht abzustürzen. Was ist schief gelaufen?

27 Jahre führte der Freiburger den Eishockey-Weltverband, zuletzt geriet er in Kritik. Im «Eisbrecher»-Podcast blickt René Fasel auf sein Wirken zurück.