Zürich ist ein überdurchschnittlich dynamischer Life-Sciences-Forschungsstandort. Dies zeigt sich auch in der Anzahl von Weltklasse-Patenten in Medtech, Biotech und Pharma. BAK Economics hat das Zürcher Life-Scie...
Rund 1000 Personen haben am Samstag in Genf gegen das Covid-19-Gesetz und das Anti-Terror-Gesetz demonstriert. Über beide Vorlagen wird am 13. Juni in der Schweiz abgestimmt.
Die Europäische Zentralbank verschärft informierten Kreisen zufolge die Kontrolle des Risikomanagements globaler Investmentbanken.
Welche Versicherungsgesellschaft verdiente 2020 am meisten Geld mit dem Pensionskassengeschäft? Wer bezahlte den Kunden die besten Zinsen? Und zu welchen Kosten?
Ein Volksnein gegen das Rahmenabkommen hätte viel gravierendere Folgen gehabt als der Entscheid des Bundesrats. Davon hat sich Aussenminister Ignazio Cassis in einem Radio-Interview überzeugt gezeigt.
China hat das erste Raumschiff mit Fracht zu seiner im Bau befindlichen Raumstation ins All geschickt.
Nach knapp einem Jahr dürfen internationale Kreuzfahrtschiffe ab dem 7. Juni wieder in spanischen Häfen anlegen.
Im Libanon haben sich bei einem von der Regierung ausgerufenen "Impf-Marathon" innerhalb eines Tages mehr als 10 000 Menschen den Impfstoff von Astrazeneca verabreichen lassen. In Zentren in verschiedenen Teilen des ...
Zwischen 1000 und 2000 Personen haben am Samstag in Lausanne gegen das Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT) demonstriert, über das am 13. Juni abgestimmt wird. Das Gesetz sei...
Frankreichs Haushaltsdefizit wird 2021 mit rund 220 Milliarden Euro einen Rekord erreichen.
Er gehört zu den bekanntesten Kritikern der Corona-Politik – und erkrankte selber an Covid. Komiker Marco Rima erzählt, was die Diagnose bei ihm auslöste.
Der exzentrische Winterthurer Unternehmer hat jahrzehntelang Objekte und Kunstwerke zusammengekauft. Nun will eine Stiftung, Ordnung ins wunderliche Chaos bringen.
Die Polizeivorsteherin Karin Rykart will den Velotross nicht einschränken. Eher will sie Autofahrende auf die Staugefahr hinweisen. Auch an die Velofahrenden hat sie eine Bitte.
Die Polizei will eine unbewilligte Demonstration gegen die Corona-Massnahmen in der Barockstadt verhindern. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Die Basler Rechtsprofessorin Christa Tobler und der deutsche Bundestagsabgeordnete Gerhard Zickenheiner diskutieren über die Auswirkungen des Abbruchs der Verhandlungen mit der EU.
Neun Minuten vor Schluss steht es 1:1, am Ende verliert Patrick Fischers Team gegen Russland aber mit 1:4 und muss um die Qualifikation für die Viertelfinals bangen.
Die vietnamesischen Behörden haben offenbar eine neue Corona-Variante nachgewiesen. Der Kensington-Palast twittert ein Bild von Kates erster Impfung. Internationale Meldungen im Ticker.
Auf der Lägern ist eine 71-Jährige 30 Meter in die Tiefe gestürzt. Ein Einbrecher hat in Rüschlikon Beute im Umfang von 100'000 Franken gemacht. Polizei-Nachrichten im Ticker.
Der Bund stellt eine Million für ein Pilotprojekt zur Verfügung. Martin Wilks, Direktor des Schweizerischen Toxikologie-Zentrums, findet das zu zögerlich.
Eine Studentin entwarf es einst für 35 Dollar, heute ist es das berühmteste Logo der Welt. Der US-Konzern hat damit einen Trend gesetzt: weniger ist mehr.
Stimmt der Eindruck, dass Wetter-Apps momentan so unzuverlässig sind wie nie? Und warum macht Regen gute Laune? Wir liefern überraschende Erkenntnisse zum Gesprächsthema Nr. 1.
Der Schweizer Spitzenkoch Daniel Humm wird künftig vegan kochen. Andere Topgastronomen tun es ihm gleich.
Die britische Schriftstellerin Zadie Smith erzählt, wie das Coronavirus ihr Leben verändert hat. Und warum sie sich von sozialen Medien fernhält.
Was wir Schweizerinnen und Schweizer von US-Schriftsteller David Foster Wallace lernen können.
Ab heute kann sich jede Schwangere gegen Covid-19 impfen lassen. Wir haben uns dazu entschieden – aus Liebe zum ungeborenen Kind.
Tausendfüssler, Asseln und Regenwürmer wollen gegen den Einsatz von Pestiziden demonstrieren. Kommt das gut? Karikaturist Felix Schaad hat sie begleitet.
Die Sommersaison steht vor der Tür, doch die Lage ändert sich täglich. Wir sagen, welche Reiseländer offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Der Hausarzt und SAC-Tourenleiter Philipp Salzmann weiss, worauf man beim Wandern achten muss und räumt mit veralteten Mythen auf.
Eine Filmcrew begleitete Roger Federer rund um seinen «Match in Africa» in Kapstadt. Entstanden sind eindrückliche Bilder, zu sehen am Sonntag auf SRF.
Philipp Kuraschew war vernarrt in die «Sbornaja». Am Samstag will er sie mit Nico Hischier narren. Das Duo harmonierte bereits zu Juniorenzeiten in Bern.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Ausdauersportler greifen nach der Wanderung oder der Velotour zum kühlen Blonden. Der Gerstensaft hat durchaus seine positive Wirkung, doch die Studienlage ist nach wie vor dünn.
Der 21-Jährige könnte in den USA trainieren, doch er bevorzugt seine alte Schule im beschaulichen Teufen AR. Bislang zu Recht: Er hebt auch von dort ab.
Im Endspiel der Champions League duellieren sich Chelsea und Manchester City. Sieben Geschichten, die Sie vor dem grossen Spiel kennen sollten.
In Zürich verhärten sich die Fronten in der Verkehrspolitik, wie die Critical Mass einmal mehr zeigt. Nun ist die Stadtregierung gefordert.
Wegen Belagsarbeiten ist eine Unterführung in der Langstrasse in Zürich das ganze Wochenende über gesperrt.
An diesem Ort gehört Zerstörung zum Alltag, und er ist nicht nur darum einen Ausflug wert. Gerade mit Kindern.
Die Kundschaft stimmt 2-mal Ja. Die Bauern 2-mal Nein. Die Agrarinitiativen spalten den Helvetiaplatzmarkt. Darüber streiten? Lieber nicht.
Im Milvus traten Nirvana fast und die Toten Hosen «anonym» auf, die DJs mixten Stilbrüche – und ein Skinhead bekam übel aufs Maul.
Zwei der drei kantonalen Vorlagen sind stark umstritten. Und in der Stadt gehts um einen umfunktionierten Autotunnel und viel Geld für erneuerbare Energien.
Ein Superpuma der Schweizer Armee transportierte Überreste des abgestürzten Jets vom Unfallort weg. Ein weiterer Helikopter musste wegen schlechten Wetters wieder umdrehen.
Rund 30 Gruppen haben zum Protest aufgerufen. Die Teilnehmenden kritisieren, dass das Gesetz gegen die Menschenrechte verstosse.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Circa 150 Personen demonstrierten gegen die Bedingungen in Asylunterkünften. Die Wirte hatten derweil ihre Aussenbereiche trotzdem offen.
Ende der Verhandlungen mit der EU waren mehrfach interne Dokumente an die Öffentlichkeit gelangt. Nun läuft ein Strafverfahren wegen Verdachts auf Verletzung des Amtsgeheimnisses gegen Unbekannt.
Kantonsregierungen und Experten zerzausen die Pläne für das Corona-Zertifikat. Der Bund aber bekräftigt: «Wir sind auf Kurs.»
Moskau will das autoritär geführte Belarus in den kommenden Wochen mit einem Kredit in Höhe von 500 Millionen US-Dollar unterstützen.
US-Präsident Joe Biden will eine «berechenbare, stabile Beziehung» zu Russland. Das müsste eigentlich auch im Interesse des Moskauer Störenfrieds liegen.
Laut einer neuen Erhebung zählt ausgerechnet Schweden im europäischen Vergleich die meisten Ermordungen durch Schusswaffen. Einst war das Wohlfahrtsvorbildland hier Schlusslicht.
Einst war sie ein TV-Showgirl, und Berlusconi ebnete ihr den Weg in die Politik. Jetzt regiert Mara Carfagna mit Mario Draghi – begleitet vom Ziel, die unsichtbare Mauer niederzureissen.
Einzelne Kantone geben testweise in Schulen kostenlose Menstruationsprodukte ab. Vorreiterin ist ein kleines Dorf im Berner Jura. Was ist die Idee dahinter?
Welche Spieler schaffen es in die Mannschaft der Saison? Und warum sollte Fabio Celestini jetzt nicht Trainer der Young Boys werden? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Klimathemen sind seit einigen Jahren im Hoch – und das CO₂-Gesetz wäre ein Meilenstein für die Schweizer Klimapolitik. Doch es droht abzustürzen. Was ist schief gelaufen?
27 Jahre führte der Freiburger den Eishockey-Weltverband, zuletzt geriet er in Kritik. Im «Eisbrecher»-Podcast blickt René Fasel auf sein Wirken zurück.
Ein ehemaliger saudischer Spionagechef soll den Hauptsitz der Bank illegal erworben haben. Für Mieterin HSBC ist die Sache peinlich.
Der Kabelnetzbetreiber akzeptiert ab Juni keine schriftlichen Kündigungen von langjährigen Kunden mehr. Auch andere Anbieter wenden diese Praxis an. Der Konsumentenschutz hält sie für rechtsmissbräuchlich.
Die Warnungen zur Versorgungssicherheit sind eindringlich. Wie akut das Problem wirklich ist, erklärt der Direktor des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen.
Unveröffentlichte Daten des Bundes zeigen, dass die Technik äusserst verlässlich ist. Stattdessen führt menschliches Fehlverhalten zu Verletzten.
Bedeutende Telecomanbieter schreiben ihrer Kundschaft vor, wie sie zu kündigen haben. Es muss einfacher werden, sich gegen solche Praktiken zu wehren.
Die vorgeschlagene Zustimmungslösung beim Schuldbeweis für Sexualstraftaten stellt einen wichtigen Rechtsgrundsatz infrage.
Deutschland erkennt den Genozid an den Herero und Nama vor über 100 Jahren an und bittet um Verzeihung. Das ist überfällig. Viel zu lange hat das Land die eigene Kolonialgeschichte ignoriert.
In Europa, aber auch in den USA werden immer mehr kartellrechtliche Verfahren gegen Plattformkonzerne wie Google, Facebook, Apple oder Amazon lanciert. Internationale Kooperation würde sie noch effektiver machen.
Das «Hoopen» erlebt gerade ein Comeback. Wozu das legendäre Fitness-Tool taugt und worauf bei einem Kauf geachtet werden sollte.
Negativberichte können Kunden verunsichern. Wann es Sinn macht, zu einem Konkurrenzinstitut zu wechseln.
Auch Männer können nach der Geburt ihres Kindes unter Depressionen leiden. Wie sich diese äussern und was zu tun ist.
Diese Beispiele zeigen, warum Glashäuser zu begehrten Rückzugsorten werden.
Moby feierte 1999 mit «Play» Welterfolge. Auch heute gehört er zu den wichtigsten Exponenten der elektronischen Popmusik – und blickt mit «Reprise» auf seine illustre Karriere zurück.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Seit über fünfzig Jahren führt Erich von Däniken ein KMU mit fantastisch-kosmologischem Angebot. Gibt es einen Nachfolger für so einen Mann? Ein Spaziergang mit seinem Sekretär.
Laurence des Cars, zurzeit Leiterin des Musée d’Orsay, wird Direktorin des wohl bedeutendsten Museums der Welt.
Grosse Mengen an Quecksilber fliessen im Schmelzwasser südgrönländischer Gletscher in den Arktischen Ozean. Wissenschaftler sind besorgt, weil sich das Metall in der Nahrungskette anreichert.
Berlin, Kuala Lumpur oder Bogotá – Wissenschaftler können diese Städte allein anhand der dort vorkommenden Mikroorganismen unterscheiden.
Die Tiere haben es schwer in der Schweiz – Verfolgung, Pestizide, zerstörte Habitate. Dabei brauchen sie vor allem eines: Dunkelheit. Die bekommen sie nun in Fully zurück.
Im Juni will der US-Geheimdienst einen Bericht über seine bislang geheime Forschung zu unbekannten Flugobjekten offenlegen. Ufo-Fans spekulieren seit Wochen, was darin stehen könnte.
Draussen im Atlantik liegt Sao Miguel. Wir haben die Azoreninsel mit ihren farbenprächtigen Vulkanlandschaften, Weiden und Dörfern auf dem Mountainbike erobert.
Mit Butter zu den perfekten Spaghetti Napoli. Beim Anrichten auf ungerade Zahlen achten: Professionelle Köchinnen und Köche verraten ihre Kniffe.
Sonntagsausflug zum Rheinfall, wo zwei edle Gaststätten ein historisches Projekt in Angriff nehmen.
Bei der Rekrutierung von Personal spielt mehr als nur Fachkompetenz eine Rolle. Selbst in der IT ist emotionale Intelligenz wichtig, wie eine SRF-Sendung zeigt.
Beim Messenger-Dienst gibt es die Möglichkeit, Nachrichten nach einer Woche automatisch verschwinden zu lassen. Was bringt das? Ein Experte klärt die wichtigsten Fragen.
Was Thun mit Europa zu tun hat. Und warum die Basler Leckerli neben jenen aus dem Berner Oberland richtig fett aussehen.
Der zu Facebook gehörende Chatdienst verzichtet darauf, Whatsapp-Nutzer zu bestrafen, die die neuen Datenschutz-Bestimmungen nicht akzeptieren.
Kein Video-Tool konnte aus der Corona-Krise so viel Kapital schlagen wie Zoom. Dies gelang auch dank eines speziellen Deals, wie sich am Beispiel der Schweizer Universitäten zeigt.
Der Streit zwischen Apple und Epic-Games hat enormes Sprengpotential und bietet Drama und Hinterlistigkeiten. Ideal für eine TV-Serie in sieben Folgen.
Wer dem UKW noch vor der offiziellen Abschaltung den Rücken kehren möchte, hat dafür gute Gründe: Das Angebot an digitalen Empfängern ist riesig.
Das Bezirksgericht Frauenfeld hat im Prozess gegen drei Männer wegen Störung des Totenfriedens erst ein Urteil gegen den Hauptbeschuldigten gefällt.
Der Verunfallte war ein 57-Jähriger aus dem Kanton Schwyz. Weshalb er abgestürzt ist, ist unklar.
Eine Frau sagt, sie werde immer wieder sexuell missbraucht. Nur: Ihr Trauma erschwert die Aufklärung des Falles. Psychiater gehen davon aus, dass sie nicht die einzige Betroffene ist.
Im Sommer 2017 wurden bei islamistischen Anschlägen in Barcelona und Cambrils 16 Menschen getötet. Die überlebenden Angreifer wurden nun in Madrid verurteilt.
Nach dem tragischen Unglück am Lago Maggiore mit 14 Todesopfern wurden drei Männer verhaftet. Bei nachgewiesener Schuld drohen ihnen hohe Haftstrafen, so die Staatsanwaltschaft.
Die Todesumstände von Diego Maradona treiben die Argentinier auch ein halbes Jahr nach dem Tod ihres Fussballidols um. Audionachrichten aus dem Krankenlager deuten auf qualvolle letzte Tage hin.
Auf diesen Erlebniswegen lässt sich beim Wandern viel Wissenswertes über Tiere erfahren. Davon profitieren nicht nur Kinder.
Hier könnte man einen Western drehen: Der Waschlowani-Nationalpark in Georgien erinnert an die amerikanischen Badlands und ist eines der wildesten und artenreichsten Gebiete des Landes.
Reiseversicherer haben ihre Leistungen wegen Corona teilweise angepasst. Nicht alle decken die Kosten bei kurzfristigen Annullationen.
Die Villa d'Este am Comersee gehört zu den berühmtesten Hotels der Welt. Italien öffnet sich: Jetzt kann man auch wieder mit den Elektrobooten von Daniele Riva fahren.