Mit Geldern aus der kasachischen Herrscherfamilie hätte in Pfäffikon SZ an bester Seelage eine Klinik für Superreiche entstehen sollen. Der Plan endete im Drama.
Braucht es jetzt eine Volksinitiative? Nach dem Abbruch der Verhandlungen zum Rahmenabkommen sammeln sich die verbliebenen Europa-Freunde.
Bauer Christoph Herren ist angewiesen auf Futter aus dem Ausland. Die Trinkwasserinitiative will diese Importe verbieten und die Zahl der Nutztiere senken.
Die Beziehungen zwischen den USA und Russland sind auf einem Tiefpunkt. Das Treffen in Genf könnte Fortschritte bringen, auch im Fall Nawalny, sagt Historiker Jeronim Perovic.
Eine Nachricht aus der Schweiz soll die Ryanair-Maschine zur Notlandung in Weissrussland gezwungen haben. Doch das ominöse E-Mail dürfte erst viel später verschickt worden sein.
Das grosse Impfen am Bahnhof, während die Leute auf den Zug warten: Klingt nach einem Witz, aber so versuchen sie in New York, die Impfunwilligen zu locken. Das Ticket gibts gratis dazu.
Eine Frau sagt, sie werde immer wieder sexuell missbraucht. Nur: Ihr Trauma erschwert die Aufklärung des Falles. Psychiater gehen davon aus, dass sie nicht die einzige Betroffene ist.
Nach dem tragischen Unglück am Lago Maggiore mit 14 Todesopfern wurden drei Männer verhaftet. Bei nachgewiesener Schuld drohen ihnen hohe Haftstrafen, so die Staatsanwaltschaft.
Der Rangefinder feierte an der PGA Championship seine Major-Premiere. Das Gerät soll das Spiel schneller machen, doch die meisten Profis sind skeptisch.
Pestizide, Terrorgesetz, Covid-Gesetz und CO2: Bald stehen Abstimmungen an. Verraten Sie uns, was Sie auf den Stimmzettel schreiben.
Ein 26-Jähriger Kioskverkäufer aus Sri Lanka wird mit 36 Monaten bestraft. Und dann muss der junge Vater die Schweiz für sechs Jahre verlassen.
Edelweisshemden «made in Colombia» neben Kartoffeln von der Familie Kägi: Wer die Schweiz verstehen will, muss eine Landi besuchen. Unsere Autorin hats versucht.
Andreas Moser hat als Biologe der Nation Fernsehgeschichte geschrieben – und ist ziemlich angeeckt: bei Jägern, Bauern und Mitarbeitern. Sein Vermächtnis ist gross.
Der Generalstaatsanwalt von Manhattan lässt die Ergebnisse seiner Ermittlungen gegen Donald Trump von Geschworenen überprüfen. Für den Ex-Präsidenten ist das ein ganz und gar schlechtes Zeichen.
Eltern nannten 2020 ihre Babys am häufigsten Sofia oder Leo. Doch nicht bei ganz allen Vornamen zählt allein die Kürze.
Der Grossverteiler hält am Umbau der Wohnhäuser am Zürcher Sihlquai fest. Zum Ärger der Mieterschaft.
Die Veranstalter haben den Event in ihrer ursprünglichen Form abgesagt. Planen aber ein Alternativprogramm.
Wir dürfen wieder in die Beiz. Aber wollen wir das auch? Unsere Kolumnistinnen haben Angst, allerdings nicht vor dem Virus.
Der Techno-Event findet in diesem Sommer nicht statt. Die Veranstalter wollen ihr Jubiläum im nächsten Jahr feiern.
Female Trouble oder Humor braucht Eier: Ein Festival bringt Künstlerinnen aus der Schweizer Comedyszene zusammen.
Im Mehrspur bei der ZHdK gibt es Jazz gemischt mit Postpunk zu entdecken. Und zwei Musiker, welche die Trunkenheit eines Bären vertonen. Live.
Nach dem unfreiwilligen Abgang des ausserordentlichen Bundesanwalts kommt ein Pensionär zum Zug, der bereits mit anderen Verfahren Schlagzeilen macht: Ulrich Weder.
Bundesrat Alain Berset kündigt eine neue Lieferung mit Impfstoff von Moderna an. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Der Bundesrat hat mit dem einseitigen Übungsabbruch beim Rahmenabkommen viel Goodwill in Brüssel verspielt. Die ersten negativen Konsequenzen zeichnen sich schon ab.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
SRF liess in einer Sondersendung die Parteikader reden, streiten, den Moment würdigen. Es gab Emotionen und Vorwürfe
Aussenminister Ignazio Cassis ist gescheitert. Nun hat der Bundesrat die Zuständigkeiten faktisch verändert.
Vier Tage nach der erzwungenen Flugzeug-Landung und Verhaftung in Minsk durfte der weissrussische Regimekritiker Roman Protassewitsch seinen Rechtsbeistand sehen.
Peking wirft der US-Regierung vor, die Suche nach dem Ursprung von Covid-19 zu politisieren. Internationale Meldungen im Ticker.
Der autoritär regierende Staatschef Bashar al-Assad beginnt seine vierte Amtszeit. Die EU meldete bereits im Vorfeld, dass sie die umstrittene Wahl nicht anerkennt.
Die jährlichen Ausgaben im Haushaltsentwurf des US-Präsidenten wären Medienberichten zufolge die höchsten seit dem Zweiten Weltkrieg, mit Ausnahme der beiden Pandemiejahre.
Welche Spieler schaffen es in die Mannschaft der Saison? Und warum sollte Fabio Celestini jetzt nicht Trainer der Young Boys werden? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Klimathemen sind seit einigen Jahren im Hoch – und das CO₂-Gesetz wäre ein Meilenstein für die Schweizer Klimapolitik. Doch es droht abzustürzen. Was ist schief gelaufen?
Auf Instagram kann man aktuell einem fiktiven Verdingkind folgen – es erzählt dort von Elend und Misshandlungen. Wie gut eignen sich Social Media, um Geschichte erlebbar zu machen?
27 Jahre führte der Freiburger den Eishockey-Weltverband, zuletzt geriet er in Kritik. Im «Eisbrecher»-Podcast blickt René Fasel auf sein Wirken zurück.
In Europa, aber auch in den USA werden immer mehr kartellrechtliche Verfahren gegen Plattformkonzerne wie Google, Facebook, Apple oder Amazon lanciert. Internationale Kooperation würde sie noch effektiver machen.
Die Untersuchungen der US-Justiz über Geldwäsche- und Korruptionsvorwürfe kommen mit einem Vergleich an ein Ende. Die Privatbank hatte dafür bereits 80 Millionen Dollar zur Seite gelegt.
Kunden haben laut der Migros schon 12 Tonnen Lebensmittel selber abgefüllt. Darum kommt das Angebot nun in weitere Regionen in der Schweiz.
Die Einführung neuer Debitkarten hat zeitgleich zu höheren Gebühren für den Handel geführt. Das ruft nun die Wettbewerbskommission auf den Plan.
Der FC Sion wehrt sich bislang erfolgreich gegen den Abstieg aus der Super League: Im Barrage-Hinspiel gewinnen die Walliser 4:1 gegen Thun.
Nach dem Debakel gegen Schweden leistet die Schweiz an der Eishockey-WM Wiedergutmachung und gewinnt gleich 8:1 gegen die Slowakei.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
In Paris ist er in der gleichen Tableauhälfte wie Nadal und Djokovic. Trotzdem kann er mit seinem Los zufrieden sein.
Die Todesumstände von Diego Maradona treiben die Argentinier auch ein halbes Jahr nach dem Tod ihres Fussballidols um. Audionachrichten aus dem Krankenlager deuten auf qualvolle letzte Tage hin.
Der Absturz der Gondel am Lago Maggiore war auf etwas zurückzuführen, was man kaum noch «menschliches Versagen» nennen kann: tödliche, fahrlässige Profitgier.
Wer mag Franziskus auf seinem neuerlich proklamierten Weg der Erneuerung noch folgen? Bisher sind all seine Reformversprechen versandet.
Zaudernde Bundesräte, frustrierte Chefbeamte, wütende Gewerkschafter, johlende SVPler und am Schluss: Einfach nichts. Eine Grabrede aufs Rahmenabkommen.
Über das Rahmenabkommen werden wir uns nicht mehr einig. Darum braucht es jetzt einen Plan B, der zeigt, dass auch wir Europäerinnen und Europäer sind.
Brunchkartoffeln, Röstgemüse und Salate: Machen Sie mehr aus Ihren Resten und entdecken Sie dabei erst noch neue Rezepte.
Die Silicon-Valley-Milliardäre zeigen, dass es keinen Dresscode braucht. Dennoch gibt es Gründe, sich schick zu machen.
Ein unbesetztes Amt, mehr häusliche Gewalt und viel Symbolpolitik: Unser deutscher Blogger attestiert seinem Land eine familienpolitische Krise.
Wandelanleihen kombinieren die Vorteile von Aktien und Obligationen. Bereits mit kleinen Beträgen können Anleger davon profitieren.
Der popkulturelle Einfluss der Serie «Friends» ist heute noch immens. Heute kommt es zum Wiedersehen nach 17 Jahren. Die Marketing-Umsätze dahinter sind schwindelerregend.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der Bundesratsentscheid erlaubt 5000 Zuschauer am Filmfestival in Locarno, eine Pausenwurst im Stadion und Messen ohne maximale Besucherzahl.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Barbara Demeneix forscht über die Risiken von häufig verwendeten Chemikalien. Warum sie eine Landwirtschaft ohne synthetische Pflanzenschutzmittel befürwortet.
Ein internationales Forscherteam mit Schweizer Beteiligung hat 1300 Gähner in der Tierwelt untersucht. Dabei bediente es sich auch mit Videos aus Online-Quellen.
Der Eindruck täuscht nicht: Die Temperaturen waren im März, April und Mai so tief wie lange nicht mehr. Punkto Regen war dieser Frühling aber kein Sonderfall.
Pietro Antonini ist der verantwortliche Arzt der Privatklinik Moncucco bei Lugano. Er kennt die Auswirkungen auf Menschen, die länger unter den Corona-Nachwirkungen leiden.
Whisky? Schottland oder Irland. Doch auch in der Schweiz dürfen seit 1999 Getreide zu Schnaps gebrannt werden. Ein Destilleriebesuch und vier Trinktipps.
Auf diesen Erlebniswegen lässt sich beim Wandern viel Wissenswertes über Tiere erfahren. Davon profitieren nicht nur Kinder.
Marina Belobrovaja wollte ein Kind, hatte aber keinen Partner. Also liess sie sich von einem Fremden schwängern. Ihr Film «Menschenskind!» löst nun heftige Reaktionen aus.
Die Antwort auf die Frage, ob man etwas gegen die allgegenwärtige «Dateninkontinenz» tun kann.
Ab 2024 kann der Buchstabe ć im Schweizer Pass stehen. Endlich. Denn der Name ist Teil der Identität. Er sollte richtig geschrieben werden.
In Serien, in Büchern und im echten Leben: Frauen um die 50 entdecken die sinnliche Wiederbelebung ihres Körpers. Manche Männer kommen da nicht ganz mit.
Der Streit zwischen Apple und Epic-Games hat enormes Sprengpotential und bietet Drama und Hinterlistigkeiten. Ideal für eine TV-Serie in sieben Folgen.
Wer dem UKW noch vor der offiziellen Abschaltung den Rücken kehren möchte, hat dafür gute Gründe: Das Angebot an digitalen Empfängern ist riesig.
Die grössten Streamingdienste wollen künftig nicht mehr nur einfach besser sein als die Konkurrenz. Sie wollen vor allem besser klingen.
Erstmals findet Googles Entwicklerkonferenz virtuell statt. Die wichtigsten Neuerungen stehen im Zeichen von Corona und Gleichberechtigung.
Im Sommer 2017 wurden bei islamistischen Anschlägen in Barcelona und Cambrils 16 Menschen getötet. Die überlebenden Angreifer wurden nun in Madrid verurteilt.
Geplant war ein Treffen mit mehreren Bettlerinnen und Bettlern in Basel. Es kamen aber nur Giorgio und Maria. Das Protokoll einer Kontaktaufnahme.
Von Australien bis zur Westküste der USA liess sich das seltene Himmelsschauspiel aus einem besonders nah an der Erde stehenden Vollmond und einer totalen Mondfinsternis beobachten.
Ein Zürcher Architekt ist neuer Besitzer des historischen Anwesens im Gürbetal. Darüber reden will er allerdings nicht.
Der 17-jährige Amerikaner Adrian Lopez wollte seinen Geburtstag eigentlich nur mit ein paar Schulfreunden feiern. Doch dann ging die Einladung viral – und Tausende Fremde tauchten auf.
Im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist der 3470 Meter hohe Vulkan Nyiragongo ausgebrochen. Behörden haben eine Teil-Evakuierung der Millionenstadt Goma angeordnet.
Die Sommersaison steht vor der Tür, doch die Lage ändert sich täglich. Wir sagen, welche Reiseländer offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Hier könnte man einen Western drehen: Der Waschlowani-Nationalpark in Georgien erinnert an die amerikanischen Badlands und ist eines der wildesten und artenreichsten Gebiete des Landes.
Reiseversicherer haben ihre Leistungen wegen Corona teilweise angepasst. Nicht alle decken die Kosten bei kurzfristigen Annullationen.
Die Villa d'Este am Comersee gehört zu den berühmtesten Hotels der Welt. Italien öffnet sich: Jetzt kann man auch wieder mit den Elektrobooten von Daniele Riva fahren.
Er machte aus seinem Drei-Sternen-Restaurant eine Volksküche: Gespräch mit Daniel Humm, dem besten Koch der Welt, über Anstand und die Herausforderungen des veganen Sternekochens.
Unser Autor hat das Kino vermisst – und nun eine Bildungslücke geschlossen.
Wann haben Sie zuletzt wirklich zugehört, ohne das Gegenüber zu unterbrechen oder ihm einen Rat zu geben?
Aber es gibt kein Wort, das beschreibt, wie es mir wirklich geht. Teil II einer Serie über unbeschriebene Gefühle.
Die Thuner wollen sich trotz dem 1:4 im Hinspiel noch nicht geschlagen geben. Die Sion-Akteure mahnen deshalb zur Vorsicht.
Thun war im ersten Auf-/Abstiegsspiel gegen Sion offensiv ineffizient und defensiv fehlerhaft.
Braucht es jetzt eine Volksinitiative? Nach dem Abbruch der Verhandlungen zum Rahmenabkommen sammeln sich die verbliebenen Europa-Freunde.
Der Bundesrat hat mit dem einseitigen Übungsabbruch beim Rahmenabkommen viel Goodwill in Brüssel verspielt. Die ersten negativen Konsequenzen zeichnen sich schon ab.
Barbara Demeneix forscht über die Risiken von häufig verwendeten Chemikalien. Warum sie eine Landwirtschaft ohne synthetische Pflanzenschutzmittel befürwortet.
Nach dem tragischen Unglück am Lago Maggiore mit 14 Todesopfern wurden drei Männer verhaftet. Bei nachgewiesener Schuld drohen ihnen hohe Haftstrafen, so die Staatsanwaltschaft.
Eine Nachricht aus der Schweiz soll die Ryanair-Maschine zur Notlandung in Weissrussland gezwungen haben. Doch das ominöse E-Mail dürfte erst viel später verschickt worden sein.
2017 eskalierte die Räumung an der Effingerstrasse 29. 16 Hausbesetzer stehen deswegen ab Montag vor Gericht. Derartige Tumulte bilden in Bern jedoch die Ausnahme.
Pestizide, Terrorgesetz, Covid-Gesetz und CO2: Bald stehen Abstimmungen an. Verraten Sie uns, was Sie auf den Stimmzettel schreiben.
Ausserhalb der Schulgebäude wird die Maskenpflicht für Berner Schülerinnen und Schüler aufgehoben. In den letzten 24 Stunden wurden im Kanton Bern 108 neue Corona-Fälle verzeichnet. Alle News im Ticker.
Bundesrat Alain Berset kündigt eine neue Lieferung mit Impfstoff von Moderna an. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Die Stadt setzt auf Elektromobilität: Sie testet mit dem Pilotprojekt Smargo mietbare Kleintransporter – benannt nach berühmten Comicfiguren.
Ein Mann brachte seine Frau 2016 auf grausame Weise um. Er sei nicht voll schuldfähig, argumentierte er. Doch das Bundesgericht hat die Strafe gegen ihn bestätigt.
Niederlage für das Bundesamt für Polizei: Das Berner Obergericht ist nicht auf eine Beschwerde des Fedpol im Postauto-Verfahren eingetreten.
Unter dem Motto «HKB geht an Land» haben Studierende und Dozierende der Hochschule der Künste Bern im vergangenen Jahr Interlaken und seine Eigenheiten unter die Lupe genommen. Die verschiedenen Teilprojekte werden am Wochenende vor Ort präsentiert.
Im Juni nimmt der Steffisburger Gemeindepräsident ein letztes Mal an der Session des Kantonsparlamentes teil.
Ab Juli gilt im Kanton Bern das vom Stimmvolk angenommene Verkaufsverbot von E-Zigaretten an Minderjährige.
Der Rangefinder feierte an der PGA Championship seine Major-Premiere. Das Gerät soll das Spiel schneller machen, doch die meisten Profis sind skeptisch.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der FC Thun unterliegt Sion im Barrage-Hinspiel gleich mit 1:4. Der sofortige Wiederaufstieg rückt damit in weite Ferne. Wir berichteten live.
Nach dem Debakel gegen Schweden leistet die Schweiz an der Eishockey-WM Wiedergutmachung und gewinnt gleich 8:1 gegen die Slowakei.
Guillaume Hoarau hat wie der FC Sion im allerletzten Moment zu seiner Form zurückgefunden. Mit dem heutigen Barrage-Gegner Thun (Anpfiff 20.30 Uhr) verbindet ihn auch privates Glück.
Mit der Wiedereröffnung der Restaurants kehrt die Gastroszene Bern zur Normalität zurück. Doch: Der Schaden ist angerichtet, Beizer sind verschuldet, Arbeitsplätze zerstört, Reserven aufgebraucht.
Walter Freund wurde angestellt mit dem Auftrag, das Sportzentrum wirtschaftlich in Schwung zu bringen. Der Geschäftsführer geht unzimperlich ans Werk.
Eine Frau sagt, sie werde immer wieder sexuell missbraucht. Nur: Erinnern an die Taten kann sie sich nicht recht. Der Fall bringt die Behörden an ihre Grenzen.
Der Berner Nationalrat und Befürworter der Trinkwasser- und Pestizidinitiative erhält derzeit von Gegnern Drohungen. Bis zur Abstimmung sagt er alle Auftritte ab.
Nach dem unfreiwilligen Abgang des ausserordentlichen Bundesanwalts kommt ein Pensionär zum Zug, der bereits mit anderen Verfahren Schlagzeilen macht: Ulrich Weder.
Bauer Christoph Herren ist angewiesen auf Futter aus dem Ausland. Die Trinkwasserinitiative will diese Importe verbieten und die Zahl der Nutztiere senken.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Andreas Moser hat als Biologe der Nation Fernsehgeschichte geschrieben – und ist ziemlich angeeckt: bei Jägern, Bauern und Mitarbeitern. Sein Vermächtnis ist gross.
SRF liess in einer Sondersendung die Parteikader reden, streiten, den Moment würdigen. Es gab Emotionen und Vorwürfe
Wie geht es nun weiter mit Europa? Was kann der Bundesrat noch anbieten? Und wann werden wir das spüren? Antworten im Podcast «Apropos».
Der autoritär regierende Staatschef Bashar al-Assad beginnt seine vierte Amtszeit. Die EU meldete bereits im Vorfeld, dass sie die umstrittene Wahl nicht anerkennt.
Das grosse Impfen am Bahnhof, während die Leute auf den Zug warten: Klingt nach einem Witz, aber so versuchen sie in New York, die Impfunwilligen zu locken. Das Ticket gibts gratis dazu.
Peking wirft der US-Regierung vor, die Suche nach dem Ursprung von Covid-19 zu politisieren. Internationale Meldungen im Ticker.
Die jährlichen Ausgaben im Haushaltsentwurf des US-Präsidenten wären Medienberichten zufolge die höchsten seit dem Zweiten Weltkrieg, mit Ausnahme der beiden Pandemiejahre.
Der popkulturelle Einfluss der Serie «Friends» ist heute noch immens. Heute kommt es zum Wiedersehen nach 17 Jahren. Die Marketing-Umsätze dahinter sind schwindelerregend.
Fünf Frauen zeigen in der SRF-Sendung «Reporter», wie sie ihre Mens erleben. Der Anblick blutiger Unterwäsche und voller Menstruationscups ist ungewohnt – was den Kern des Problems zeigt.
Der Autor und Illustrator Eric Carle ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Eines seiner Werke gehört zu den berühmtesten Kinderbüchern der Welt.
Der Bundesratsentscheid erlaubt 5000 Zuschauer am Filmfestival in Locarno, eine Pausenwurst im Stadion und Messen ohne maximale Besucherzahl.
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zu den beiden Agrarinitiativen und der Abstimmung über das CO₂-Gesetz.
Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.
Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Abstimmung über das CO₂-Gesetz.
In Europa, aber auch in den USA werden immer mehr kartellrechtliche Verfahren gegen Plattformkonzerne wie Google, Facebook, Apple oder Amazon lanciert. Internationale Kooperation würde sie noch effektiver machen.
Die Untersuchungen der US-Justiz über Geldwäsche- und Korruptionsvorwürfe kommen mit einem Vergleich an ein Ende. Die Privatbank hatte dafür bereits 80 Millionen Dollar zur Seite gelegt.
Kunden haben laut der Migros schon 12 Tonnen Lebensmittel selber abgefüllt. Darum kommt das Angebot nun in weitere Regionen in der Schweiz.
Die Einführung neuer Debitkarten hat zeitgleich zu höheren Gebühren für den Handel geführt. Das ruft nun die Wettbewerbskommission auf den Plan.
Historische Niederlage von Big Oil: Institutionelle Investoren erzwingen einen Kurswechsel, um das Klima zu schonen – und um die Profite zu steigern.
Die SBB verlieren ihren CFO. Wer die Nachfolge übernimmt, ist noch unklar.
Im Sommer 2017 wurden bei islamistischen Anschlägen in Barcelona und Cambrils 16 Menschen getötet. Die überlebenden Angreifer wurden nun in Madrid verurteilt.
Die Todesumstände von Diego Maradona treiben die Argentinier auch ein halbes Jahr nach dem Tod ihres Fussballidols um. Audionachrichten aus dem Krankenlager deuten auf qualvolle letzte Tage hin.
Geplant war ein Treffen mit mehreren Bettlerinnen und Bettlern in Basel. Es kamen aber nur Giorgio und Maria. Das Protokoll einer Kontaktaufnahme.
Von Australien bis zur Westküste der USA liess sich das seltene Himmelsschauspiel aus einem besonders nah an der Erde stehenden Vollmond und einer totalen Mondfinsternis beobachten.
Whisky? Schottland oder Irland. Doch auch in der Schweiz dürfen seit 1999 Getreide zu Schnaps gebrannt werden. Ein Destilleriebesuch und vier Trinktipps.
Auf diesen Erlebniswegen lässt sich beim Wandern viel Wissenswertes über Tiere erfahren. Davon profitieren nicht nur Kinder.
Marina Belobrovaja wollte ein Kind, hatte aber keinen Partner. Also liess sie sich von einem Fremden schwängern. Ihr Film «Menschenskind!» löst nun heftige Reaktionen aus.
Die Antwort auf die Frage, ob man etwas gegen die allgegenwärtige «Dateninkontinenz» tun kann.
Ein internationales Forscherteam mit Schweizer Beteiligung hat 1300 Gähner in der Tierwelt untersucht. Dabei bediente es sich auch mit Videos aus Online-Quellen.
Wer dem UKW noch vor der offiziellen Abschaltung den Rücken kehren möchte, hat dafür gute Gründe: Das Angebot an digitalen Empfängern ist riesig.
Der Eindruck täuscht nicht: Die Temperaturen waren im März, April und Mai so tief wie lange nicht mehr. Punkto Regen war dieser Frühling aber kein Sonderfall.
Pietro Antonini ist der verantwortliche Arzt der Privatklinik Moncucco bei Lugano. Er kennt die Auswirkungen auf Menschen, die länger unter den Corona-Nachwirkungen leiden.
Brunchkartoffeln, Röstgemüse und Salate: Machen Sie mehr aus Ihren Resten und entdecken Sie dabei erst noch neue Rezepte.
Die Silicon-Valley-Milliardäre zeigen, dass es keinen Dresscode braucht. Dennoch gibt es Gründe, sich schick zu machen.
Ein unbesetztes Amt, mehr häusliche Gewalt und viel Symbolpolitik: Unser deutscher Blogger attestiert seinem Land eine familienpolitische Krise.
Wandelanleihen kombinieren die Vorteile von Aktien und Obligationen. Bereits mit kleinen Beträgen können Anleger davon profitieren.
Er machte aus seinem Drei-Sternen-Restaurant eine Volksküche: Gespräch mit Daniel Humm, dem besten Koch der Welt, über Anstand und die Herausforderungen des veganen Sternekochens.
Unser Autor hat das Kino vermisst – und nun eine Bildungslücke geschlossen.
Wann haben Sie zuletzt wirklich zugehört, ohne das Gegenüber zu unterbrechen oder ihm einen Rat zu geben?
Aber es gibt kein Wort, das beschreibt, wie es mir wirklich geht. Teil II einer Serie über unbeschriebene Gefühle.
Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.
Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.
Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.
Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.
Welche Spieler schaffen es in die Mannschaft der Saison? Und warum sollte Fabio Celestini jetzt nicht Trainer der Young Boys werden? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Klimathemen sind seit einigen Jahren im Hoch – und das CO₂-Gesetz wäre ein Meilenstein für die Schweizer Klimapolitik. Doch es droht abzustürzen. Was ist schief gelaufen?
Auf Instagram kann man aktuell einem fiktiven Verdingkind folgen – es erzählt dort von Elend und Misshandlungen. Wie gut eignen sich Social Media, um Geschichte erlebbar zu machen?
27 Jahre führte der Freiburger den Eishockey-Weltverband, zuletzt geriet er in Kritik. Im «Eisbrecher»-Podcast blickt René Fasel auf sein Wirken zurück.