In der Schweiz sollte das reale BIP im dritten Quartal bereits wieder den Wert vor der Pandemie erreichen. In den USA brummt der Konsummotor dank überschüssiger Ersparnisse der Haushalte. Und in der Eurozone rich...
(Ausführliche Fassung) - Nach einem klaren Erfolg bei der Parlamentswahl in Schottland drängen die Nationalisten auf eine neue Volksabstimmung über eine Unabhängigkeit von Grossbritannien. Regierungschefin Nicola Stur...
(Ausführliche Fassung) - Die EU hat nach den Worten von Industriekommissar Thierry Breton ihren Impfstoffvertrag mit dem Hersteller Astrazeneca nicht über Juni hinaus verlängert. Das sagte der Franzose am Sonntag im R...
Neben all den volatilen Momentum-Aktien kommen einige Wachstumsunternehmen trotz Top-Geschäftszahlen seit Längerem nicht vom Fleck. Das dürfte sich bald ändern - Anlegerinnen und Anlegern sollten jetzt zugreifen.
Aktiensparen ist in Zeiten von Tiefzinsen beliebt. Aber nicht immer sinnvoll: Statt gross in Aktien zu investieren, kann man im Rentenalter Geld auch einfach auf dem Konto lassen, wie Kolumnist Claude Chatelain schreibt.
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Firmen, die Banken den Zugang zu Kryptoanlagen eröffnen, sind gefragt. Crypto Finance, Bitcoin Suisse und Metaco kommen an Kapazitätsgrenzen.
(Wochenendzusammenfassung) - Seit dem Besuch von Bundesrat Guy Parmelin in Brüssel wirft die EU der Schweiz vor, sie wolle ihr unangenehme Bereiche aus dem Rahmenabkommen ausklammern. Nun zeigt ein vom "Sonntagsblick"...
Nach einem Cyberangriff ist der Betrieb einer der grössten Benzin-Pipelines in den USA vorübergehend eingestellt worden. Es sei Erpressungs-Software im Spiel gewesen, teilte der Betreiber Colonial Pipeline in der Nac...
Die EU hat nach den Worten von Industriekommissar Thierry Breton ihren Impfstoffvertrag mit dem Hersteller Astrazeneca nicht über Juni hinaus verlängert. Das sagte der Franzose am Sonntag im Radiosender France Inter....
Seine Kickboards kennt in der Schweiz jedes Kind. Nun soll Wim Ouboters neues Elektrogefährt endlich kommen – Jahre nach der Ankündigung.
Die Absage der Lauberhornrennen, ein Dorf in der Corona-Schockstarre: Was ist Anfang Januar in Wengen eigentlich genau passiert? Eine Rekonstruktion in vier Teilen.
Bei einem Anschlag nahe einer Schule in Kabul sterben mindestens 68 Menschen, unter ihnen viele Schülerinnen. Die Regierung macht die Taliban verantwortlich – doch aus den Äusserungen spricht vor allem Hilflosigkeit.
Nachdem Doktor Murachowski dem vergifteten Kremlkritiker lediglich eine Stoffwechselstörung bescheinigt und eine Ausreise nach Deutschland abgelehnt hatte, wurde er befördert. Nun fehlt von ihm jede Spur.
Viele Frauen fürchten sich davor, abends allein unterwegs zu sein. Das darf nicht sein, sagt der Sicherheitsprofi – und gibt Tipps.
Das Wiener Duo löst seinen fünften Fall in acht Monaten. Das Beste in der «Verschwörung» aber sind die Erholungspausen.
Chefs grosser Restaurantketten drückten auf die Öffnung der Beizen. Aber was ist mit denjenigen, die nun die Arbeit haben? Kellnerin Léa Sonderegger erzählt von ihrem Muskelkater.
Im Kanton Bern laufen neu Impfwerbespots. Auch das BAG zeigt Plakate und Videos. Die Macher und eine Kampagnenexpertin erklären, wieso da Vorsicht geboten ist.
Trotz einer frühen 2:0-Führung kann der FCZ den FC Lausanne nicht bezwingen. Dessen Trainer wird nach dem Spiel wehmütig. Er muss gehen.
Mehr als 4000 Stadtzürcherinnen und -zürcher haben eine Initiative unterschrieben, die eine wissenschaftliche Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen fordert.
Grundstücke in virtuellen Welten werden rege aufgekauft – sie erfahren Wertsteigerungen, von denen Immobilienbesitzer nur träumen können.
Was geschieht, wenn in ein paar Jahren fast alle Autos mit Strom fahren? Eine Studie zeigt, dass die Schweiz massiv mehr Strom produzieren muss.
Der Verein Detailwandel wollte in die Coop-Regionalräte einziehen, doch der Detailhändler änderte kurzerhand das Reglement. Jetzt klagt Chris Zumbrunn gegen den Milliardenkonzern.
Motorsport ist Männersport – und doch gibt es sie, die Fahrerinnen, Strateginnen und Teamchefinnen. Vier Frauen erzählen von ihren Erfahrungen in der Machowelt.
Dem SRF-Hauskomiker sind Belehrung und Ideologie wichtiger als eine gute Pointe. Seit der Corona-Krise nimmt dies groteske Züge an.
Wenn man Kinder mehrheitlich ohne Partner grosszieht, bleibt das Liebesleben oft auf der Strecke. Vier Single-Mütter erzählen, was das Dating kompliziert macht.
Die Partei wirft dem Gremium vor, «Horrormärchen» zu verbreiten. Derweil gleist der Bundesrat gegen den Rat der Experten weitere Öffnungen auf.
Ein Whistleblower hat enthüllt, wie ein isländischer Fischereikonzern die Küsten vor Namibia plünderte. Nach einem Giftanschlag droht ihm Gefängnis. Ist er ein Krimineller? Oder ein Held?
Testen Sie ihr Schweiz-Wissen im Geoquiz. Heute gehts hoch hinaus!
Der Niederländer macht alles richtig, überholt Lewis Hamilton noch in der ersten Kurve – und gewinnt den Grand Prix von Spanien doch nicht.
Verbale Attacken im Netz sind ein Problem. Selbst in der Super League sehen sich Spieler verletzenden Botschaften ausgesetzt. Der Verband versucht zu sensibilisieren, die Politik hinkt hinterher.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.
Der FCZ geht dank einem Doppelschlag früh 2:0 in Führung, baut gegen Lausanne aber immer mehr ab und spielt schliesslich nur 2:2. Sion gewinnt wieder einmal.
YB erzielt ihm Wankdorf innert weniger Sekunden zwei Tore und gewinnt 2:0. Die Basler verlieren erstmals unter dem neuen Trainer Rahmen.
Der Rapper hält Dada für eine ziemlich gute Erfindung und hätte gerne ein eigenes Schwimmbecken. Würde er nicht in Zürich leben, zöge es ihn nach New York.
Wer eine Wohnung für einen Gast sucht, lernt die Stadt neu kennen. Und landet doch wieder bei den alten Favoriten.
Die Alte Sektion Zürich brachte das Schulturnen nach Italien, Alfred Escher ins Schwitzen – und das Schwingen in die Neuzeit! Trouvaillen aus der 200-Jahr-Festschrift.
Anfang April überraschte die SP-Nationalrätin mit ihrer Ankündigung, sie überlege sich einen Wechsel in die Zürcher Stadtregierung. Doch Badran hat andere Pläne.
In seiner komplexen Arbeit ging Armin Haas stets einen hohen Rhythmus. Deshalb freute er sich auf den Ruhestand – Zeit mit der Familie und neue «Entdeckungen».
Gleich zwei Autofahrer widersetzten sich der Polizei. Bei Kontrollen kann die Kantonspolizei drei Personen festnehmen, die zur Verhaftung ausgeschrieben sind.
Die beiden Agrarinitiativen wühlen die Landwirtschaft auf. Während die einen Landwirte bei einer Annahme ihren wirtschaftlichen Ruin befürchten, gehen den anderen die Vorlagen noch viel zu wenig weit. Zwei Beispiele.
Die FDP setzt sich mit ihrem Kandidaten-Trio durch. Der Bewerber der Grünen Partei ist chancenlos.
Fast drei von vier Menschen in der Schweiz wollen sich gegen Covid-19 impfen lassen. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Franziska Herren, Initiantin der Trinkwasser-Initiative, kreuzt die Klingen mit Verleger Markus Somm.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Verkaufszahlen von Nähmaschinen und Stricknadeln explodieren. Selber machen ist plötzlich hip – sogar ein männlicher Hollywood-Star outete sich als Fan des Nähens.
Die einen hätten keine Ideen für die Zukunft, den anderen fehle die Erfahrung, sie umzusetzen: Der Sozialdemokrat sieht sich selbst als besten Kanzler-Kandidaten.
Präsident Erdogan versucht sich jetzt als Versöhner im Nahen Osten.
Die Gewalt zwischen Palästinensern und Israelis speist sich aus vielen Quellen. Sie ist für Präsident Abbas und Premier Netanyahu eine nicht unwillkommene Ablenkung von innenpolitischen Problemen.
Die Gewalt bei den Protesten ist ein düsteres Omen für die Region.
Der Streit bei den Republikanern hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Dabei sucht sich die Abgeordnete Liz Cheney einen mächtigen Gegner aus.
Vor 20 Jahren eröffnete in der Schweiz das erste Babyfenster. 27 Neugeborene wurden seither anonym abgegeben. Dahinter steckt ein Verein, der sich gegen Abtreibung positioniert.
Eine 33-jährige Kosovarin will sich einbürgern lassen. Obwohl sie einen Grossteil ihres Lebens in der Schweiz verbracht hat, bleiben drei Anläufe ohne Erfolg. Was steckt dahinter?
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Nicht nur Swiss muss sich redimensionieren. Die Airlinebranche wurde von der Pandemie so stark getroffen wie wenig andere. Das werden auch Passagiere zu spüren bekommen – sechs Konsequenzen.
Die Kosten verschiedenster Rohstoffe steigen. Der Produzent von Pampers und Always-Binden verlangt deshalb bald mehr für seine Produkte.
Eine neue Studie zeigt, wie stark der Mobilfunk in der Schweiz tatsächlich überlastet ist. 5G könnte das Problem lösen, doch rund 2500 Antennenprojekte sind blockiert.
Jacek Olczak bekennt sich zum Standort Schweiz. Doch an der Regierung übt er auch Kritik.
Die Erdölbranche arbeitet längst erfolgreich auf eine Verminderung des CO₂-Ausstosses hin. Die geplante Umverteilung macht die Energie nur teurer als nötig.
Unser Arbeitstag sollte verkürzt werden bei gleichbleibendem Lohn. Dies ist machbar und fördert eine gerechtere, ökologischere und feministischere Welt.
Das Schlimmste an dieser Pandemie scheint vorbei zu sein. Umso wichtiger, jetzt nicht noch unnötige Fehler zu machen.
Bürgerliche Politiker wollen den Benzinpreis durch die Hintertür senken. Das wäre Gift für das Vertrauen in die Politik.
Feiern Sie diesen Sonntag mit feinen Brunchgerichten, Spaziergängen und Blumenfreuden.
Wer alles selber macht und sein Vermögen in ETFs investiert, spart erheblich Gebühren. Davor sollte man sich aber einige Gedanken machen. Ein Überblick.
Elternberaterin Daniela Melone sagt, was bei der Wahl des antiautoritären Erziehungsstils beachtet werden sollte.
Ob Raumtrenner oder Totalanstrich: Diese acht cleveren Ideen von internationalen Interiordesignern können Sie nachmachen.
Vor 500 Jahren gestorben, als Dichter unsterblich: Sebastian Brant schrieb in Basel das erste deutschsprachige Werk mit durchschlagender Wirkung.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Jacques Herzog, Pipilotti Rist, Thomas Hirschhorn, Roman Signer, Raphael Hefti und Not Vital erinnern an den Jahrhundertkünstler.
Eine neue Katzennahrung soll dafür sorgen, dass die die Tiere beim Menschen weniger Symptome auslösen.
In der Guattari-Höhle am Monte Circeo sind Überreste von Höhlenmenschen gefunden worden, die bis zu 100’000 Jahre alt sein können. Nicht nur der Kulturminister ist begeistert.
In Österreich hat der Pharmariese die ersten Testläufe für die neuartige mRNA-Produktion gestartet. Einblicke in das Herstellungsverfahren.
Haben sich die Vorfahren des Menschen vor allem von Fleisch ernährt? Womöglich war pflanzliche Nahrung erst attraktiv, als Wild knapp wurde.
Sicherheitstrainer Markus Atzenweiler gibt Verhaltenstipps für vier Situationen, in denen einen oft ein ungutes Gefühl begleitet.
Ein junges Team plant das Comeback der legendären Kamera. Der Zeitpunkt könnte besser nicht sein: Retro ist im Trend, seit Corona sowieso.
Hier finden Sie Inspirationen, Kochtipps und Lieblingsrezepte – zusammengestellt von unserer Foodredaktion.
Mit leichtem Schwips fällt einem das Leben leichter – behauptet ein neuer Film. Unsinn, sagt ein renommierter Suchtforscher.
Die anpassungsfähigste Schwimmmode des Sommers und die royale Überraschung der Woche – unsere Liste für das gepflegte Tischgespräch.
Bruce Poon Tip, Chef des Reiseveranstalters G-Adventures, über die Abkehr vom Overtourism, Schweizer Preise und Casinos auf Kreuzfahrtschiffen.
Die letzten zwei Jahrzehnte konnten die Techkonzerne schalten und walten, wie sie wollten. Kontrollgremien schauten weg oder begriffen nicht, was hier gespielt wird. Gleich viermal spürten die Konzerne diese Woche teils zum ersten Mal richtig Gegenwind.
Luna Wedler stellt Sophie Scholls letzte Monate auf der Social-Media-Plattform Instagram nach. Wird Geschichte so greifbarer – oder banalisiert?
Donald Trump kommuniziert neu über eine eigene Plattform. Kann er damit die Social-Media-Sperren vergessen machen? Eine Expertin ordnet ein.
Das Urteil seines selbst ernannten Gerichtshofs zeigt dem wohl einflussreichsten Mann der Welt, dass er noch mehr Macht abgeben muss.
Der Tesla-Gründer hat sich als Moderator für die Comedyshow »Saturday Night Live« nicht nur selbst aufs Korn genommen, er sprach auch über seine milde Form von Autismus. Und dann stürzt auch noch der Dogecoin ab.
Trotz Warnungen der Behörden ist in den französischen Alpen in den letzten Tagen gleich zu mehreren Unfällen gekommen. Insgesamt kamen 12 Menschen bisher ums Leben.
Ein Flugzeug ist im März einem Rega-Helikopter gefährlich nahe gekommen. Nun untersuchen die Schweizer Behörden den «schweren Vorfall».
Die Familie des ehemaligen US-Präsidenten trauert um ihren portugiesischen Wasserhund. Dieser starb an einem Krebsleiden.
Bei einer Schiesserei in der US-Millionenmetropole wurden am Samstag zwei Frauen und ein Kind angeschossen. Die Gründe sind vorerst unklar.
In einem Mehrfamilienhaus in Wolfhausen in der Gemeinde Bubikon hat es am Samstagabend gebrannt. Zwei Feuerwehrmänner erlitten beim Löschen der Wohnung eine Rauchgasvergiftung.
Die Vogelwelt schwindet dramatisch – aber nicht nur die. Was man dagegen tun könnte, weiss der prominente Ornithologe Peter Berthold.
Der weissrussische Präsident Alexander Lukaschenko geht brutal gegen die vor, die einst seine politische Basis waren: Rentnerinnen und Rentner.
Auf Papier oder digital, über Kopfhörer vorgelesen oder rasch bei Instagram überflogen: Das Lesen hat sich grundlegend verändert.
Warum Twitter ein Höllenschlund ist und es unsere Bundesräte – gerade die farblosen – zu loben gilt.
Die Sommersaison steht vor der Tür, doch die Lage ändert sich täglich. Wir sagen, welche Reiseländer offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Verpflegung ab Hofladen, unerwartete Einladungen und überraschendes Neuland: Zehn Erkenntnisse aus einer sommerlichen Velotour in der Schweiz.
Besitzer einer Hotelcard erhalten bis zu 50 Prozent Ermässigung in über 500 Hotels. Ein Angebot für alle, die sich gern überraschen lassen – ein Test.
Bisher fehlte ein Führer für stilvolle iranische Boutique-Hotels auf dem globalen Büchermarkt. Thomas Wegmann hat die Lücke mit «Persian Nights» gefüllt – trotz vieler Hindernisse.