Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 23. April 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es brauchte nur ein Tor: Der EV Zug gewann beim SC Bern 1:0 und zieht in den Halbfinal ein.

Nach dem Treffen zwischen Guy Parmelin und Ursula von der Leyen scheint das Rahmenabkommen so gut wie gescheitert. In Bern macht sich Ratlosigkeit breit.

Nach dem 1:3 in Zürich dürfte GC der direkte Aufstieg kaum mehr zu nehmen sein. Der FC Thun bleibt auf dem Barrageplatz.

Der sarkastische Videoprotest von Schauspielerinnen und Schauspielern gegen die Corona-Massnahmen stösst auf Empörung. Sie haben sich gründlich verrechnet.

Der Ausverkauf der Digitalwährung beschleunigt sich. Der Bitcoin ist unter die Marke von 50’000 Dollar gefallen. Die Gründe dafür liegen offenbar in Steuerplänen der USA.

Ein Mann aus dem Emmental wurde gegenüber seiner Ehefrau gewalttätig. Das Gericht spricht ihn der versuchten sexuellen Nötigung schuldig.

Gemeinderätin Marieke Kruit will Bernerinnen und Berner motivieren, in ihren Gärten und auf ihren Fenstersimsen Lebensräume für Tiere aller Art zu schaffen.

Samstag, 18. Juni, 2022: Dieses Datum gilt es sich vorzumerken, die deutschen Kultpunker Die Ärzte werden in der Stockhorn-Arena auftreten.

Die Schweiz und andere Länder erhalten derzeit deutlich weniger Impfstoff von Moderna als geplant. Nun nennt Moderna-Chef Stéphane Bancel den Grund: Auftragsfertiger Lonza habe Probleme, genügend Fachkräfte zu rekrutieren.

Am Samstag (17 Uhr) wird in Winterthur der Schweizer Meister zwischen Wiler-Ersigen und Floorball Köniz gekürt. Ein Vergleich in sechs Punkten zeigt, welches Berner Team die besseren Chancen im Final hat.

Neue Mutationen, überlastete Spitäler, langsame Impfkampagnen: Das sind die globalen Corona-Hotspots.

In Steffisburg leben neuerdings 16'000 Einwohner. Gemeindepräsident Jürg Marti hat die sechzehntausendste Bürgerin und ihre Familie im Gemeindehaus empfangen.

Heuer machen die meisten Schwimmbäder in der Region pünktlich auf. In Wangen liess sich der Badmeister bei den Vorbereitungen über die Schulter schauen.

Wir erklären Nicht-Bernerinnen und -Bernern, wie sie Fettnäpfchen vermeiden. Zwölfte Lektion: Lassen Sie sich von fremdsprachigen Begriffen nicht entmutigen.

Quer durch Schwarzenburg, vorbei an seltsamen Wesen: Der Gnomenweg taugt nicht nur für gwundrige Kinder, sondern auch für philosophierende Erwachsene.

In Arch sind am Freitagmorgen zwei Güterzüge kollidiert, dabei ist ein Wagen entgleist. Zwei Personen wurden zur Kontrolle ins Spital gebracht.

Weil YB-Fans in der Saison 20/21 kaum etwas von ihrem Abo hatten, macht ihnen der Club ein Angebot: Für die Verlängerung kann man so viel bezahlen, wie man will.

Für den SCB ist die Saison zu Ende: Die Berner verlieren das 6. Playoff-Viertelfinal-Spiel mit 0:1. Die Serie geht damit 2:4 verloren. Hier können Sie den Liveticker nachlesen.

In der Challenge League kam es am Freitagabend zum Duell Erster gegen Zweiter: Thun unterlag gegen den Leader aus Zürich 1:3. Hier finden Sie den Ticker zum Nachlesen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Fünf Turniere und nur drei Siege – die St. Gallerin steckt seit Januar in der Resultatkrise. Trotzdem gibt es für sie Grund für Hoffnung und Zuversicht.

Verliert der SC Bern heute gegen Zug, ist seine Saison vorbei. In der Vergangenheit haben häufig einzelne Akteure mit dem Rücken zur Wand das Team inspiriert.

Die Kontrolle in einem Take-away-Betrieb in der Berner Agglo förderte Unappetitliches zutage – und führte bis vor Verwaltungsgericht.

Das Land des einstigen Autofriedhofs in Kaufdorf wird nach Verzögerungen saniert. Damit endet eine lange Geschichte. Aber Franz Messerli macht weiter.

Beat Gerber bestreitet heute in Zug seine 1000. Meisterschaftspartie für den SCB. Die Berner bieten dem Favoriten auch deshalb Paroli, weil sie sich an den Tugenden ihres Rekordspielers orientieren.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die einen sind auf der Seite der Schweiz, die anderen verteidigen die Sicht der EU, doch einig sind sich die Beobachter: Das Ende des Krimis um den Rahmenvertrag steht bevor.

Beznau sei sicher genug, auch bei einem starken Erdbeben, befindet das Bundesgericht. Allerdings rügen die Richter in Lausanne die Aufsicht über das Kernkraftwerk.

Über 55'000 Menschen fordern eine unabhängige Untersuchung über die Verhältnismässigkeit der Corona-Massnahmen des Bundes. News im Ticker.

Die Schweiz tritt gegenüber der EU auf einmal sehr kategorisch auf – und gibt so den Verhandlungen um das Rahmenabkommen den letzten Rest. Wir sollten uns auf einen schmerzhaften Aufprall vorbereiten.

Das Virus belastet die Pflegefachleute so sehr, dass sie mit wachsenden psychischen Problemen kämpfen. Und das bei immer weniger Stellen. Reagiert die Politik nicht darauf, droht ein Kollaps.

Bundespräsident Guy Parmelin will vollenden, was schon einige Beamte zur Aufgabe zwang: ein Rahmenabkommen mit der EU. Die schwierigen Verhandlungen in 17 Bildern.

Der US-Präsident sagte am Klimagipfel, Arbeitsplätze könnten auch in Sektoren entstehen, «an die wir noch gar nicht gedacht haben».

Premierminister Edi Rama verspricht dem Land seit Jahren Wandel, Aufschwung, Arbeitsplätze und ein Ende der Korruption. Bloss glauben tut ihm niemand mehr.

Zentrale Säule des österreichischen Schritts ist ein umfassendes Schutzkonzept, bei dem Zutrittstest für Gastronomie, Hotellerie, Sport und Kultur im Mittelpunk stehen. Internationale News im Ticker.

Ein Messerangreifer hat eine Polizei-Mitarbeiterin in der Nähe von Paris tödlich verletzt. Er ist in der Folge von Beamten erschossen worden.

«Nomadland» mit Frances McDormand als moderne Landstreicherin ist der Favorit für die Oscars. Warum, lesen Sie hier.

Zu kaufen gibt es kunstvoll verpackte Lebensmittel. Die Installation möchte damit die Frage aufwerfen, was im Leben wirklich wichtig ist.

Nun ist klar, wer die angebliche Kunst-Aktion #allesdichtmachen gegen Corona-Massnahmen losgetreten hat. Die Verbindungen reichen zur hiesigen Filmszene.

Mehrere Frauen belasten den Autor Blake Bailey. Der Verlag stoppt die Auslieferung seines neuen, gelobten Buchs.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zum Interview mit dem Sprecher der jungen Jura-Autonomisten.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Berichterstattung über die neue Scheidungs-Rechtsprechung.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

Man braucht sie heute fast überall, doch sie sind knapp: Chips. Das zu beheben, wird länger dauern. Europäische Autoherstellern müssen deshalb ihre Produktion umstellen.

Der Organisation Medicuba werden immer wieder Geldtransfers verweigert. Ihr Tessiner Präsident Franco Cavalli spricht von einer «verdammten Schweinerei».

Der ehemalige deutsche Hedgefonds-Manager ist vom Bundesstrafgericht in Bellinzona verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft hat eine bedeutend härteres Verdikt gefordert.

Warum die Nasa die Firma des Tesla-Gründers damit beauftragt, ein Raumschiff zu entwickeln, das Astronauten auf den Erdtrabanten bringen soll.

Im Mai beginnt das Thuner Solarunternehmen, Zellen und Module in seinen beiden neuen Fabriken in Ostdeutschland herzustellen.

Die Bank hat die Risiken nicht im Griff, und CEO Thomas Gottstein spricht von guten Ergebnissen. Das kann so nicht weitergehen.

Ob in den Wald, in den Park oder auf den Balkon – diese Ideen machen Lust darauf, den eigenen vier Wänden zu entfliehen.

Daniela Melone hat schon so einige schlaflose Eltern mit Babys beraten. Dabei hat sich ein Vorgehen bewährt: das 24-Stunden-Protokoll.

Während liquide Mittel nur begrenzt geschützt sind, bleiben Fonds auch beim Bankkonkurs im Besitz der Kunden.

«Nezumi» wendet wöchentlich bis zu zehn Stunden für einen unbezahlten Job auf – als Pfadileiter. Was ihn motiviert und wie Kinder von der Pfadi profitieren können.

Bei der Suche nach dem vor Bali vermissten indonesischen U-Boot läuft den Rettern die Zeit davon. Der Sauerstoff an Bord dürfte nur noch bis Samstag reichen. Nun gibt es Hinweise auf ein magnetisches Objekt unter Wasser.

Am Wochenende soll es in der Schweiz wieder wärmer werden. Bis am Sonntagabend gibt es Höchstwerte von teilweise über 20 Grad. Am wärmsten wird es im Wallis.

Die Tat ereignete sich am Donnerstag in Peseux. Die Neuenburger Polizei konnte den verdächtigen Mann bereits verhaften.

Nördlich von Bali wird ein Unterseeboot der indonesischen Marine mit 53 Besatzungsmitgliedern vermisst. Laut Angaben eines Militärsprechers soll die KRI Nanggala-402 gesunken sein.

Alle Wege führen in die Ewige Stadt, heisst es: Der für Fernwanderer und Pilger attraktivste ist derjenige über den Grossen St. Bernhard.

Eine bolzengrad abfallende Kalkfluh und eine vierarmige Hindugöttin: Wanderung über den Flueberg und den Unteren Hauenstein.

Während Affen und andere Säugetiere meist schreien, um Alarm zu schlagen, können Menschen auch schöne Emotionen damit ausdrücken.

Colin Firth machte es im Film «Fever Pitch» deutlich: Fussball ist mehr als ein Spiel. Was Fans wollen, und zu was sie bereit sind.

Die neuen, ehrgeizigen Klimaziele der USA und anderen Staaten versprühen Optimismus für die Zukunft. Aber sie suggerieren auch einen Fortschritt, den es noch nicht gibt.

Der Philosoph Thomas Metzinger rang in der EU-Kommission um den fairen Einsatz von Algorithmen – und traf auf grossen Widerstand. Wie er über Gesichtserkennung und Deepfakes denkt.

Städte werden aus dem Boden gestampft, Regenwald verschwindet, Gletscher schmelzen – eindrückliche Bilder zeigen, wie sich die Erde in den letzten 37 Jahren gewandelt hat.

Die Schweizer Arzneimittelbehörde hat Meldungen über unerwünschte Symptome nach einer Covid-Impfung ausgewertet. Am häufigsten sind Fieber und Luftnot.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Thomas Wälti baut Orgeln, aber keine wie jede andere. Eines seiner grössten Instrumente steht unweit der Werkstatt in der Kirche Gümligen.

Von wegen unser Denken ist frei: Wie unbewusst vermittelte Wertvorstellungen die Chancengleichheit beeinflussen.

Der Beitrag «Die neue Eherechtssprechung ist ein Hohn» sorgte für grosse Diskussionen. Eine Replik von Gastautor Thomas Baumann.

Unsere Autorin plädiert dafür, frauenverachtende Muster zu reflektieren, statt sie unter dem Deckmantel des vermeintlichen Feminismus zu reproduzieren.

Viel zu selten hört man die Sichtweise der Frauen von morgen. Unsere Autorin hat ihre 13-jährige Tochter gefragt: Mädchen, wie geht es dir – und wohin geht die Reise?

Der Bundespräsident trifft heute in Brüssel Ursula von der Leyen. Hat Guy Parmelin überhaupt noch Verhandlungsspielraum? Und was passiert, wenn er heute scheitert?

Wer eine Vergewaltigung anzeigt, hat schlechte Karten: Schweizweit enden rund 3 von 4 der angezeigten Fälle ohne Strafe, im Kanton Zürich sogar 12 von 13. Was hätte ein neues Sexualstrafrecht für Folgen?

Ist die Zeit nun reif dafür? Warum ist das neue Projekt realistischer als das alte? Und weshalb fasziniert die Idee? Wir liefern Antworten.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Ich bin auch mit Mitte dreissig noch immer glücklich unverheiratet. Auch wenn die Männer aus meinem Geburtsland für Frauen anderes vorgesehen haben.

75 Prozent der Kleidungsstücke landen im Müll. Die Modedesignerin Orsola de Castro fordert darum ein «radikales Behalten» – und gibt Tipps, wie man Ausgedientes wieder tragbar macht.

In Büchern und Filmen sind Frauen bis heute oft idealisiert oder dämonisiert. Das ist weder originell noch harmlos.

Neue Erkenntnisse in einem der am heftigsten umkämpften medizinischen Felder.

Die Anzahl professioneller Investoren mit ESG-Ansatz steigt um 18% seit 2018. Bei den Methoden der Implementierung von ESG-Kriterien gewinnt der Active-Ownership-Ansatz stark an Bedeutung: Mehr als ein Drittel de...

Im Zuge der weiteren Expansion der Patrimonium Private-Equity-Aktivitäten wird das Team mit dem Branchen-Veteran Ulrich Mogwitz verstärkt.

Der bankenunabhängige digitale Vermögensverwalter Descartes Finance verstärkt den Verwaltungsrat mit zwei Nachhaltigkeits- & Leadership-Spezialistinnen.

Robuste Wirtschaftsdaten haben den S&P 500 am Freitag auf einen Höchststand gehievt. Nachdem am Donnerstag noch die von US-Präsident Joe Biden geplanten Steuererhöhungen für Verluste gesorgt hatten, übernahmen nun wi...

Buchhalter, Controller, Steuerexperten und Finanzchefs: Hier die grosse Übersicht zu Gehältern und Boni in 80 Schweizer Bankberufen.

Der Eurokurs ist am Freitag nach soliden Konjunkturdaten gestiegen. Im US-Handel kostete die Gemeinschaftswährung 1,2096 US-Dollar und damit etwa einen Cent mehr als im frühen asiatischen Geschäft....

US-Staatsanleihen haben am Freitag nach anfänglichen Gewinnen ins Minus gedreht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,18 Prozent auf 132,41 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Anleihen...

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der österreichische, an der Schweizer Börse kotierte Sensorhersteller AMS verlängert den Vertrag mit CEO Alexander Everke.

Die Credit Suisse nimmt über zwei Pflichtwandelanleihen zur Stärkung der Kapitalbasis frisches Geld auf und hat dazu nun weitere Eckwerte festgelegt.