Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. April 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Young Boys gewinnen die erste von sieben Kehraus-Partien in Zürich und stellen eine erste Bestmarke auf. Der lange Ausfall von Captain Lustenberger indes wird den Meister noch beschäftigen.

Die Kontrolle in einem Take-away-Betrieb in der Berner Agglo förderte Unappetitliches zutage – und führte bis vor Verwaltungsgericht.

Im exklusiven Interview äussert sich Jean-Claude Juncker zur Brüsselreise von Bundespräsident Guy Parmelin. Der frühere EU-Kommissionspräsident sagt, er sei von der Schweiz enttäuscht. Der Bundesrat dürfe die Übung nicht abbrechen.

46'600 Impfdosen erhalten: Der Kanton will bald weitere Termine für die Impfgruppen A-E und O anbieten. Ab dem 3. Mai werden in einer überwiegende Mehrheit der Berner Schulen Massentests durchgeführt. Alle News im Ticker.

Neue Daten des Bundesamts für Gesundheit zeigen, welche Gemeinden besonders betroffen sind. Erkennbar sind deutliche Muster.

Preiswert, durchmischt, inklusiv: Die Genossenschaftssiedlung Huebergass setzt Massstäbe. Alles eine Frage der Reduktion, sagt der Geschäftsführer.

Städte werden aus dem Boden gestampft, Regenwald verschwindet, Gletscher schmelzen – eindrückliche Bilder zeigen, wie sich die Erde in den letzten 37 Jahren gewandelt hat.

Der BSV Bern verpasst durch ein 20:27 gegen Kadetten Schaffhausen den Einzug in den Cupfinal in der eigenen Halle.

Konzert Theater Bern haut eine Premiere nach der anderen raus – für 50 Nasen. Was bringt das? Die Premiere von «Network» zeigte, dass es gute Gründe dafür gibt.

Die Schweizer Arzneimittelbehörde hat Meldungen über ungewünschte Symptomen nach einer Covid-Impfung ausgewertet. Am häufigsten sind Fieber und Luftnot.

So viele Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden wie in Indien sind weltweit noch nie verzeichnet worden. Schuld an der aufziehenden Katastrophe ist die neuste Virus-Variante. Aber nicht nur.

Im Mai beginnt das Thuner Solarunternehmen, Zellen und Module in seinen beiden neuen Fabriken in Ostdeutschland herzustellen.

Ein Minus von 20 Millionen Franken fuhr Bernmobil letztes Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ein. Nun gehts an die Reserven.

Die Freiburger Milchverarbeiterin Cremo AG gibt ihren Standort im Steffisburger Schwäbis per Ende August auf. Das Firmenareal möchte sie verkaufen.

Das Bundesgericht hat die Beschwerden eines Berner Bauunternehmers und des ehemaligen Geschäftsführers der Pensionskasse der Carba-Gruppe abgewiesen.

Die Ermittlungen zum Brand eines Zweifamilienhauses in Muri von Mitte März sind abgeschlossen. Als Brandursache steht eine technische Havarie an der Indach-Solaranlage fest.

In der Stadt Bern läuft ein Pilotprojekt der Migros Aare für Essenslieferungen. 32 Restaurants sind bereits dabei.

Die Berner Oberländer Handballer treffen im Playoff auf Kriens-Luzern – einen Club, gegen den sie in dieser Saison stets verloren haben.

Wiler-Ersigen und Floorball Köniz spielen am Samstagabend in Winterthur um den Schweizer-Meister-Titel. Wir beantworten schon mal die wichtigsten Fragen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Die Zürcher kommen in der zweiten Hälfte nicht mehr am Meistergoalie vorbei und verlieren zu Hause 1:2. Weil Sion gewinnt, wird der Abstiegskampf wieder brenzliger.

Kloten hat im Final der Swiss League eine Antwort auf das 0:5 in Pruntrut gefunden. Die Leistung beim 2:0 über Ajoie war die bisher beste in diesem Duell.

Das Land des einstigen Autofriedhofs in Kaufdorf wird nach Verzögerungen saniert. Damit endet eine lange Geschichte. Aber Franz Messerli macht weiter.

Beat Gerber bestreitet heute in Zug seine 1000. Meisterschaftspartie für den SCB. Die Berner bieten dem Favoriten auch deshalb Paroli, weil sie sich an den Tugenden ihres Rekordspielers orientieren.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Für die autonomistische Jugendorganisation ist die Jurafrage nach der Abstimmung in Moutier nicht erledigt. Sie kämpfe weiter für einen vereinigten Jura, sagt Jonathan Gosteli.

Seit Monaten schweigt der Bundesrat zum wichtigsten Dossier der Schweizer Politik. Diese Intransparenz wird immer mehr zum Problem. Bundespräsident Parmelin muss sie am Freitag beenden.

Das Bundesstrafgericht spricht den ehemaligen Waffenbeschaffer der Kantonspolizei Schwyz schuldig. Lange muss er aber nicht hinter Gitter.

Die Kapo St. Gallen weist darauf hin, dass Kundgebungswillige am Samstag mit strafrechtlicher Verfolgung rechnen müssen. News im Ticker.

Der Lieferverzug bei Moderna ist deutlich grösser, als die Leiterin der Impfstoffbeschaffung diese Woche an einer Pressekonferenz zugegeben hat.

Eigentlich hält sich die Wissenschaft aus der Politik raus. Mehr als hundert Forschende machen jetzt eine Ausnahme und setzen sich für ein Ja zum CO₂-Gesetz ein.

Die Maskenbeschaffung beschäftigt das VBS weiter: Ein neuer Prüfbericht lässt zahlreiche Fragen am Emix-Deal offen, es droht ein Verfahren und drei weitere Spitäler berichten über Probleme mit Emix-Masken.

Der russische Verteidigungsminister kündigt überraschend den Rückzug von Streitkräften an der Westgrenze des Landes und aus der Krim an. Kiew und Washington reagieren zurückhaltend.

Über den Klimawandel müsse man nur drei Dinge wissen, sagt Gina McCarthy, Klimaberaterin des US-Präsidenten. Und sie will beim Thema Umwelt und Klima richtig anpacken.

Auf der spanischen Ferieninsel Mallorca werden die Pandemie-Einschränkungen im Zuge der guten Infektionslage schon am Samstag weiter gelockert. Internationale News im Ticker.

Das US-Repräsentantenhaus hat dafür gestimmt dem Hauptstadtbezirk mehr Rechte zugestehen. Im Senat werden es die Befürworter schwer haben.

In der Tonhalle Maag fand am Donnerstag das erste Konzert seit Monaten statt. 50 Menschen sassen im Saal – 78 auf der Bühne.

Der Schotte ist im Alter von 65 Jahren überraschend gestorben. Er war der Lead-Sänger der Teenie-Band in den 70er-Jahren und vor allem beim weiblichen Publikum äusserst beliebt.

Urs Bitterli lehrte fast zweieinhalb Jahrzehnte an der Universität Zürich. Sein Interesse galt Kontakten und Konflikten zwischen «Alter» und «Neuer» Welt – und seinem Seelenverwandten Golo Mann. Nun ist er 85-jährig gestorben.

Das Kunsthaus Zürich ist stolz auf seine Ölwannen von Joseph Beuys und pflegt sie aufwendig. Dessen Biograf jedoch sagt: Beuys wollte das gar nicht.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Berichterstattung über die neue Scheidungs-Rechtsprechung.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zum Aufstand von zwölf Grossclubs und ihrer Idee, die European Super League zu gründen.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

Warum die Nasa die Firma des Tesla-Gründers damit beauftragt, ein Raumschiff zu entwickeln, das Astronauten auf den Erdtrabanten bringen soll.

Die Bank hat die Risiken nicht im Griff, und CEO Thomas Gottstein spricht von guten Ergebnissen. Das kann so nicht weitergehen.

Der Bundesrat prüft, ob die Schweiz in eine eigene Impfstoffproduktion investieren soll. Auch ärmere Ländern wollen eine eigene Fertigung. Dafür brauchen sie Erleichterungen beim Patentschutz und einen Wissenstransfer. Davon will die Schweiz aber nichts wissen, kritisieren NGO.

Das Weltwirtschaftsforum soll im kommenden Jahr wieder im Kanton Graubünden stattfinden. Die Hotellerie muss noch die «Rahmenbedingungen» für das Treffen schaffen.

Die Schweizer Exportwirtschaft hat sich im März deutlich erholt. Im gesamten ersten Quartal resultierten nun Ausfuhren über dem Vor-Corona-Niveau.

Die Archegos-Hedgefondspleite wirkt sich weiter auf die Grossbank aus: Sie startet mit einem Minus von 252 Millionen Franken und zwei Verfahren der Finanzaufsicht ins Jahr. Die Börse reagiert entsprechend.

Perfekt für ein Abendessen auf dem Balkon: Mit diesen Gerichten begrüssen wir das Wochenende und den Frühling.

«Nezumi» wendet wöchentlich bis zu zehn Stunden für einen unbezahlten Job auf – als Pfadileiter. Was ihn motiviert und wie Kinder von der Pfadi profitieren können.

Geldberater Martin Spieler erklärt, warum die Aktien des Stahlkonzerns hochriskant sind und was künftige Anleger wissen sollten.

Reife Frauen sind in unserer Gesellschaft unsichtbar. Daher tut uns das Statement von Model Paulina Porizkova gut.

Die Tat ereignete sich am Donnerstag in Peseux. Die Neuenburger Polizei konnte den verdächtigen Mann bereits verhaften.

Am Wochenende soll es in der Schweiz wieder wärmer werden. Bis am Sonntagabend gibt es Höchstwerte von teilweise über 20 Grad. Am wärmsten wird es im Wallis.

Nördlich von Bali wird ein Unterseeboot der indonesischen Marine mit 53 Besatzungsmitgliedern vermisst. Laut Angaben eines Militärsprechers soll die KRI Nanggala-402 gesunken sein.

Am französischen Nationalfeiertag 2016 raste der Tunesier Mohamed Lahouaiej-Bouhlel mit einem Lastwagen in eine Menschenmenge in Nizza und tötete 86 Menschen. Nun wurde in diesem Zusammenhang ein weiterer Mann verhaftet.

Eine bolzengrad abfallende Kalkfluh und eine vierarmige Hindugöttin: Wanderung über den Flueberg und den Unteren Hauenstein.

Während Affen und andere Säugetiere meist schreien, um Alarm zu schlagen, können Menschen auch schöne Emotionen damit ausdrücken.

Colin Firth machte es im Film «Fever Pitch» deutlich: Fussball ist mehr als ein Spiel. Was Fans wollen, und zu was sie bereit sind.

Wenn aus der Nachbarswohnung immer wieder Streitereien zu hören sind, fragen sich viele: Ist das noch Streit oder schon häusliche Gewalt?

Der Philosoph Thomas Metzinger rang in der EU-Kommission um den fairen Einsatz von Algorithmen – und traf auf grossen Widerstand. Wie er über Gesichtserkennung und Deepfakes denkt.

Reto Knutti sagt, warum er mit der Parolenfassung nicht zum Aktivisten wird und weshalb es wirkungsvoller ist, direkt mit der Politik zu kommunizieren.

In den Weltmeeren mehren sich Gebiete, in denen das Wasser kaum mehr Sauerstoff enthält. Das schädigt unter anderem Korallen. Die UNO sieht eine Tendenz zur weiteren Verschlechterung der Lage.

Eine weitere Premiere für die Nasa und den Mars-Rover: Es gelang, Kohlendioxid aufzuspalten und Sauerstoff zu gewinnen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Thomas Wälti baut Orgeln, aber keine wie jede andere. Eines seiner grössten Instrumente steht unweit der Werkstatt in der Kirche Gümligen.

Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.

Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.

Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.

Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.

Von wegen unser Denken ist frei: Wie unbewusst vermittelte Wertvorstellungen die Chancengleichheit beeinflussen.

Der Beitrag «Die neue Eherechtssprechung ist ein Hohn» sorgte für grosse Diskussionen. Eine Replik von Gastautor Thomas Baumann.

Unsere Autorin plädiert dafür, frauenverachtende Muster zu reflektieren, statt sie unter dem Deckmantel des vermeintlichen Feminismus zu reproduzieren.

Viel zu selten hört man die Sichtweise der Frauen von morgen. Unsere Autorin hat ihre 13-jährige Tochter gefragt: Mädchen, wie geht es dir – und wohin geht die Reise?

Wer eine Vergewaltigung anzeigt, hat schlechte Karten: Schweizweit enden rund 3 von 4 der angezeigten Fälle ohne Strafe, im Kanton Zürich sogar 12 von 13. Was hätte ein neues Sexualstrafrecht für Folgen?

Ist die Zeit nun reif dafür? Warum ist das neue Projekt realistischer als das alte? Und weshalb fasziniert die Idee? Wir liefern Antworten.

Seit Montag kann man Kaffee und Wein wieder draussen vor dem Lieblingslokal trinken. Zahlt sich das aus? Ein Zürcher Gastronom über den ersten Tag mit offener Terrasse.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

In Büchern und Filmen sind Frauen bis heute oft idealisiert oder dämonisiert. Das ist weder originell noch harmlos.

Was nützt es uns, wenn etwas schön war, wo wir doch wollen, dass etwas schön ist?

Ich habe Künstler schon an allen möglichen und unmöglichen Orten getroffen. Womit ich jedoch nie gerechnet hätte: mit einem Atelierbesuch im Altersheim.

Auf dem Friedhof Friedental kommt Max Küng zu der Einsicht, dass in der Schweiz keine bedeutenden Bücher geschrieben werden können.

Die Credit Suisse fährt im ersten Quartal 2021 einen Reinverlust von 252 Mio. Franken ein. Die erhebliche Belastung im Zusammenhang mit der US-Hedge-Fonds-Angelegenheit hebt die positive Performance in der Vermög...

Die Europäische Zentralbank führt ihren sehr lockeren geldpolitischen Kurs fort und belässt den Leitzins unverändert auf dem Rekordtief von 0%. Zudem bestätigte die EZB auch ihre Entscheidung vom März, die Anleih...

PGIM baut mit der Lancierung des PGIM Global Total Return ESG Bond Fund sein Angebot im Bereich Umwelt, Soziales und Governance weiter aus.

Swissquote lanciert den Handel mit neun weiteren Kryptowährungen. Mit total 21 handelbaren virtuellen Währungen hat die Online-Bank das umfassendste Angebot im Krypotwährungshandel in der Schweiz.

Candriam lanciert den Candriam Bonds Credit Alpha Fund. Der Fonds kombiniert Long- und Short-Positionen und setzt sowohl auf einen fundamentalen als auch quantitativen Ansatz.

Plastikverschmutzung stellt Unternehmen und Regierungen rund um den Globus vor enorme Herausforderungen. Pünktlich zum Earth Day macht sich Hilde Jenssen von Nordea Asset Management Gedanken zu Lösungsansätzen un...

Neuberger Berman legt zwei neue UCITS-Aktienfonds auf, die auf einem langjährig erprobten ESG-Investment-Ansatz basieren. Für beide Fonds wird ein Active Share von über 75% angestrebt.

Die New Yorker Börsen haben am Donnerstag ihre Vortagsgewinne gleich wieder revidiert. Als Grund dafür, dass die Indizes vor allem in der zweiten Tageshälfte tiefer ins Minus rutschten, galten Steuerpläne des US-Präs...

Pictet-Chefstratege Anastassios Frangulidis glaubt an eine baldige Abschwächung der Börsen-Booms. Im cash-Interview rät er trotzdem zu Aktien und sagt, wie Anleger das Ende der Zykliker-Rally erkennen können.

Die Kurse von US-Anleihen sind am Donnerstag stabil geblieben. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) verharrte auf 132,55 Punkten. Die Rendite dieser Anleihelaufzeit betrug 1,56 Prozent....