Der scharfe Wettbewerb durch den erstarkenden Konkurrenten Disney+ und die teilweise Wiedereröffnung von Kinos haben dem Streamingpionier Netflix zugesetzt.
Apple lässt die Muskeln spielen: Dank Chips aus eigener Entwicklung fordert der Konzern die PC-Konkurrenz mit einem innovativen Desktop-Computer heraus.
Die Öffnung der Anlagegruppen "Immobilien Schweiz" und "Geschäftsimmobilien Schweiz" der Swiss Life Anlagestiftung stiess bei den Anlegern auf grosses Interesse und wurde mehrfach überzeichnet.
Über-60-Jährige besitzen mehr als die Hälfte aller Zürcher Immobilien. Der Generationentransfer schafft in den nächsten Jahrzehnten ein zusätzliches Angebot von rund 30'000 Einfamilienhäusern und 100'000 Wohnunge...
Die weltweite Staatsverschuldung ist im Jahr 2020 um 17,4% auf einen Rekordwert von 62,5 Bio. USD angestiegen. Dies entsprach einem Siebtel des globalen BIP. Trotz der stark gestiegenen Verschuldung hat sich die ...
Billiger, einfacher, besser oder schlicht bequemer – Unternehmen mit disruptiven Angeboten können Märkte grundlegend verändern und sind ein attraktives Investmentthema für Sunil George, Manager des Nordea 1 – Glo...
Angesichts der Aktienmärkte, die von einem Höchststand zum nächsten eilen und Bewertungen weit jenseits der langjährigen Durchschnitte, werden Warnungen vor einem Platzen der vermeintlichen Blase immer lauter. Wä...
Nach der jüngsten Rekordjagd haben die US-Börsen am Dienstag schwächer geschlossen. Der Dow Jones Industrial weitete im Handelsverlauf seine zunächst moderaten Verluste aus und büsste letztlich 0,75 Prozent auf 33 82...
Mit der Säule 3a können Menschen in der Schweiz langfristig hohe Beträge ansparen - und völlig legal die Steuerbelastung optimieren. Doch steuertechnisch kann es sich für manche Gruppen weniger lohnen.
US-Staatsanleihen sind am Dienstag gestiegen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) legte um 0,24 Prozent auf 132,52 Punkte zu. Die Rendite zehnjähriger Anleihen betrug 1,5695 Prozent./ck/fba...
Es gibt viele Wenn und Aber. Doch geht es nach Alain Berset, könnten schon im Juli wieder Anlässe mit bis zu 5000 Besuchern möglich sein. Die Eventbranche freuts. Doch sie fürchtet ein Fiasko beim Schutzschirm gegen Pandemieschäden.
Wer gegen das Coronavirus geimpft ist, darf ab sofort ohne Quarantänepflicht nach Baden-Württemberg einreisen. Sonderregeln gibt es auch für Personen, die bereits an Corona erkrankt sind.
Englische Clubs wollen die europäische Superliga bereits verlassen. Juve-Präsident Andrea Agnelli reicht seinen Rücktritt ein. Und in Spanien meldet Barcelona: Wir stimmen erst einmal ab!
Die Autovergällungsstrategie zeigt Wirkung – das ist eine Erkenntnis aus der Städtestatistik des Schweizerischen Städteverbandes. In anderen Bereichen jedoch ist die Stadt am Rheinknie jedoch das Schlusslicht.
Die Lowered Crew, eine Gruppe von Autotunern, wendet sich in einer Kampagne an die Bevölkerung – und distanziert sich von Rowdys, die bloss laut und prahlerisch durch die Gegend rasen.
An einer corona-bedingt virtuellen Präsentation werden zahlreiche Neuheiten vorgestellt. Wir berichten live und ordnen ein.
Weil er sich dem Mob entgegenstellte, wurde Brian Sicknick zum Märtyrer. Jetzt ergibt eine Untersuchung, dass er eines «natürlichen Todes» starb.
Von wegen «Sofagate»! Dass sich Ursula von der Leyen nicht mit dem Schweizer Aussenminister treffen will, ist vergleichbar mit Erdogans Brüskierung der EU-Chefin in Ankara.
Die Entscheidung der Geschworenen im Verfahren gegen den weissen Ex-Polizisten Derek Chauvin wird in Kürze verkündet.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der Kanton soll sich verpflichten, 0,3 bis ein Prozent aller Steuergelder in die Entwicklungshilfe zu stecken. Das fordert eine Initiative, die andernorts mit grosser Mehrheit angenommen wurde.
Zudem: Baselland passt die Priorisierung bei den Impfungen an.
Bei den Baselbieter Christlichdemokraten tut man sich schwer mit dem Namenswechsel. Doch jetzt will Parteipräsident Silvio Fareri vorwärtsmachen.
Mit dem Beitrag aus dem kantonalen Sportanlagenkonzept greift der Kanton der finanziell gebeutelten Gemeinde unter die Arme.
Und: Velofahrer nach Sturz schwer verletzt.
Am Sonntag stehen im Schwarzbubenland Kommunalwahlen an. In einigen Gemeinden könnte eine neue Ära beginnen, etwa in Dornach oder Rodersdorf.
Die elsässische Metropole wollte den Bau eines 32 Millionen teuren Gotteshauses finanziell unterstützen. Doch die Regierung in Paris hält dagegen: Es ist ein offener Streit entbrannt.
Die Angestellten der Baselbieter Kantonsverwaltung können auch nach der Corona-Pandemie statt im Büro im Homeoffice arbeiten: Die Regierung hat am Dienstag neue Regelungen zur Telearbeit und zur Gleitzeit erlassen.
Händler, die in erster Linie die Gastronomie beliefern, bleiben im Lockdown auf ihrer Ware sitzen. So auch Andreas Klein mit seinem Bierlager und dessen über 750 verschiedenen Sorten.
Die deutschen Brachialrocker sorgen in Corona-Zeiten für seltsame Schlagzeilen – und stiften wieder einmal Verwirrung. Doch diesmal bleibt bei den Fans ein ungutes Gefühl zurück.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Das BAG hat eine neue Impfstoff-Lieferverzögerung bestätigt, der Taskforce machen die eingeleiteten Öffnungen Sorgen. Für Geimpfte gibt es neu eine Erleichterung.
Erneut gibt es beim Pharmakonzern Lieferschwierigkeiten. Geplante Impfungen müssen voraussichtlich verschoben werden – bei den Kantonen ist die Verunsicherung gross.
Das Bundesamt für Gesundheit will diese Woche über den Impfpass-Anbieter informieren. Auch die Schweizerische Post bewirbt sich um den Auftrag.
Laut BAG könnte in der Schweiz schneller geimpft werden, wenn die zweite Dosis erst sechs statt vier Wochen nach der ersten gespritzt wird. News im Ticker.
Der Bund sollte endlich Klartext reden, statt sich an veraltete Versprechen zu klammern: Ob bis im Sommer wirklich alle geimpft sein werden, die das möchten, kann derzeit niemand mit Sicherheit voraussagen.
Bundesrat Cassis nutzte den Besuch des weissrussischen Aussenministers Makei, um den Fall von Natallia Hersche anzusprechen. Die 51-Jährige war wegen angeblichen Widerstands gegen die Staatsgewalt zu zweieinhalb Jahren Strafkolonie verurteilt worden.
In Lugano kandidierten der ehemalige CVP-Ständerat Filippo Lombardi für den Stadtrat und der ehemalige Präsident der FDP Schweiz, Fulvio Pelli, fürs Stadtparlament. Beide waren erfolgreich.
Der ehemalige Bundesratssprecher Oswald Sigg engagiert sich wieder für eine soziale Utopie. Er hat sich immer als Schweizer verstanden, für den die Demokratie von den Leuten kommen soll und nicht von den Chefs.
Kein Beruf im Kaiserreich hat so wenig mit Gleichstellung zu tun wie der einer Geisha. Moe wollte trotzdem nichts anderes sein. Von der Kunst, eine perfekte Frau zu werden – und der noch viel grösseren Kunst, sich wieder zurückzuverwandeln.
Idriss Déby, Präsident des Tschad, stirbt bei einem Besuch seiner Truppen im Kampfeinsatz gegen Rebellen. Sein Sohn ist vom Militär zum Interimspräsidenten ernannt worden.
Trotz niedriger Fallzahlen befürchtet der britische Premierminister in diesem Jahr eine dritte Welle an Coronavirus-Infektionen. Internationale News im Ticker.
Die Koalitionsbildung ist blockiert, Israels Premier versucht, sich mit einer Regeländerung an der Macht zu halten. Doch die Opposition hat längst andere Pläne.
Temperaturen über 30 Grad nehmen in der Schweiz zu. Wie viele Hitzetage Bern, Basel und Zürich in Zukunft haben - und was das für Hausbesitzer bedeutet.
Zu Hause arbeiten braucht Platz. Mieter suchen darum vermehrt grössere Wohnungen – oder gar ein Eigenheim.
Die SRG hat das Jahr 2020 wegen sinkender Werbeeinnahmen und Kosten für Restrukturierungen mit einem Verlust abgeschlossen. Die Corona-Krise führte zu Mehrkosten, aber auch zu Einsparungen.
Im neuen US-Bericht über unfaire Währungspraktiken erfüllt die Schweiz wie schon beim letzten Mal unter Donald Trump alle US-Kriterien für ein solches Verhalten. Dennoch fällt das Urteil der Amerikaner dieses Mal anders aus.
Dass ausgerechnet die Franzosen der neuen Liga nicht beitreten, verändert den Blick auf sie – dank Präsident Nasser al-Khelaifi und der WM 2022 in Katar.
268 Turnerinnen und Turner kommen in dieser Woche an den Europameisterschaften in der St.-Jakobshalle zum Einsatz – auf diese acht gilt es besonders zu achten.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.
Super-League-Anführer Florentino Pérez gibt den Retter des Fussballs – und spricht darüber, dass 90 Minuten für ein Spiel künftig zu lang sein könnten.
Sie bewegen sich wenig, trotzdem ist bei Schach- oder Curlingcracks die Ernährung zentral. Was Sitzarbeiter in Zeiten von Homeoffice von ihnen lernen können.
Auch per Post wurden Jahreskarten zurückgegeben +++ Edon Zhegrova muss noch an sich arbeiten +++ Die letzten FCB-Spiele sind angesetzt +++
Immer mehr Minderheiten wollen in ihre eigene Buchstabensuppe tauchen. Sie haben so recht.
Die Medizinaltechnik-Branche hat auf Drohungen aus Brüssel längst reagiert und vorgesorgt. Auch beim Strom und bei der Forschung liessen sich Lösungen finden.
Wenn es um unser Portemonnaie geht, werden wir plötzlich verschlossen. Das Thema weckt Scham, Neid und Missgunst. Das muss nicht sein. Eine Kolumne.
Vor einem Vierteljahrhundert hielt Friedrich Dürrenmatt der Schweizer «Classe politique» in seiner Gefängnisrede den Zerrspiegel vor. Ein Zuhörer nahm sein Gleichnis wörtlich.
Zum 25. Geburtstag des Museums Tinguely hat man sich was Besonderes ausgedacht: eine Süsswasserfahrt von Paris via Amsterdam und dann zum Niederrhein bis schliesslich nach Basel.
Rockstars und Comedians performen auf der Strasse, im Park spielt die Philharmonie: Nach dem Corona-Koma blüht die Metropole gerade auf. Unsere Autorin war unterwegs in der Stadt.
Der englische Sänger Morrissey ist empört darüber, wie er am Sonntag bei «The Simpsons» karikiert wurde. Andere fühlen sich geehrt, wenn sie in der Trickfilmsendung auftreten dürfen.
An der letzten Blickfang gewann er den Future Forward Award, nun stellt Florian Zelenka seine Produkte im Sense for Smile am Spalenberg aus: Seine Marke Inbyko kommt gut an.
Das südostasiatische Land hat keine Rösttradition, aber nun viele schicke Kaffeehäuser, die so manchen schweizer Hipsterladen übertreffen – auch preislich. Doch man zahlt nicht nur für das Heissgetränk.
Die Erfinder haben offenbar Morddrohungen erhalten und sind mit ihren «Kräften am Ende». Sie verbleiben mit einem flehentlichen Appell.
Die Antwort auf die Frage, wie man mit Menschen umgeht, die keine Empathie fürs Gegenüber zeigen.
Ferien an südlichen Stränden und Touren in Europa werden zwar möglich sein. Einen Buchungsboom erwartet die Schweizer Reisebranche aber nicht. Bereits denkt man an die Wintersaison.
Frauen bauen das Zellgift langsamer ab als Männer – das Risiko für Organschäden ist höher.
Fachleute sind besorgt: Unter Mädchen und Buben brauchen heute schon fast 50 Prozent eine Brille – Tendenz steigend. Was sich dagegen tun lässt.
Fensterfronten, zu wenig Arbeitsplatz oder fehlender Stauraum? Diese Ideen bieten clevere Lösungen.
Listen für die Baby-Erstausstattung gibt es zu Hunderten. Doch warum denkt eigentlich niemand an die Eltern?
Die CS hat viel Geld und Vertrauen eingebüsst, gleichzeitig wären die Aktien günstig für einen Einstieg. Ein Überblick von Geldberater Martin Spieler.
Nicht immer geht es beim Wohnen um die Grossen wie Esstisch, Sitzgruppe oder Bett. Widmen Sie sich auch den kleinen Möbeln, denn sie tragen viel zum Komfort bei.
Die US-amerikanische Geologin und Astronautin Jessica Watkins könnte 2024 den Mond betreten. Und danach vielleicht sogar den Mars.
Das vergangene Jahr war nicht nur geprägt von der Corona-Pandemie. Mehr als 50 Millionen Menschen litten unter den Folgen des Klimawandels.
Proben aus der Kanalisation deuten auf viele neue Infektionen hin, mehr als die Fallzahlen zeigen. Ein grösseres Messnetz in der Schweiz wird erst jetzt ausgerollt – und wird bald schon wieder eingestellt.
Inaktive Erkrankte haben ein deutlich grösseres Risiko, ins Spital oder auf die Intensivstation zu müssen oder gar zu sterben, als Menschen, die sich viel bewegen.
Etwas später als üblich präsentiert Apple die ersten Neuheiten des Jahres. Womit man heute Abend rechnen kann und worauf man sich noch gedulden muss.
Das weltgrösste Online-Netzwerk wurde durch den Erfolg der App Clubhouse aufgeschreckt – und lanciert nun eine Kopie.
Das kennen Sie sicher: Im Browser sind so viele Reiter offen, dass Sie die wirklich wichtigen Websites kaum mehr finden. Doch es gibt Tricks, sich optimal zu organisieren.
Der Kurznachrichtendienst hat eine Störung. Schon in der Nacht auf Samstag gab es Probleme auf der Seite.
Nachdem Polizisten in Kolumbien einen Raubüberfall vereiteln, stellt sich heraus, dass der Erwischte mit einer Luger-Pistole unterwegs war. Diese halbautomatischen Waffen wurden während der ersten beiden Weltkriege eingesetzt. Sammler greifen für so ein Exemplar gerne mal tief in die Tasche.
Beim Unfall mit zwei Toten in Texas sei beim Tesla das Autopilot-Assistenzsystem nicht aktiviert gewesen, tweetet der Chef des Autobauers.
Mit 115 Jahren ist die Afroamerikanerin Hester McCardell Ford gestorben, und märchenhaft ist nicht nur die Zahl ihrer Nachfahren.
Wie umgehen mit einem Straftäter, der seine Schuld nie vollständig eingestanden hat? Hören Sie hier Teil 2 unseres Podcasts über den Kriminalfall Günther Tschanun.
In Houston im US-Bundesstaat Texas hat sich ein schwerer Unfall mit einem Tesla ereignet. Die beiden Toten sassen auf dem Beifahrer- respektive dem Rücksitz. Am Steuer sass ersten Ermittlungen zufolge niemand.
Über 100 Rettungskräfte kämpften stundenlang gegen das Feuer. Die Flammen gingen auch auf den Campus der Universität über.
Seit Montag kann man Kaffee und Wein wieder draussen vor dem Lieblingslokal trinken. Zahlt sich das aus? Ein Zürcher Gastronom über den ersten Tag mit offener Terrasse.
Haben sich die zwölf Grossclubs verzockt, die ihre eigene Super League verkündet haben? Wer ist die coolste Socke im Schweizer Fussball? Und wie werden mehr Mädchen zu Fussballerinnen? Antworten in unserem Podcast.
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Ein Vierfachmord, der 1986 die Schweiz erschüttert. Und ein Täter, der erstaunlich viele Sympathien erhält. Wie konnte Günther Tschanun zur Identifikationsfigur werden?
Dass uns all die Technik nicht effizienter macht, ist nicht nur ein Gefühl, es ist ein wissenschaftliches Phänomen. Vier Dinge, die mit der Digitalisierung schlimmer geworden sind.
Der neue Roman des holländischen Schriftstellers liess unsere Autorin oft auflachen – es war ein Lachen, an dem sie sich zu verschlucken drohte.
Es ist ganz einfach: Nehmen Sie ein Eisbad, und trinken Sie danach in einem Kampfjet eine Flasche Olivenöl.
Die Schweiz hat ein erstaunlich unverkrampftes Verhältnis zu Nuklearwaffen. Das zeigt sich auch jetzt im Jahr 2021 wieder.
Neben den Bergen macht das Wasser in all seinen Erscheinungsformen das Berner Oberland zu einer attraktiven Ferienlandschaft, in der zahlreiche Aktivitäten möglich sin.
Von Südkorea bis in die Toskana: Pärke, in denen die Sinnlichkeit blüht und die Fantasie keine (Scham-)Grenzen kennt.
In diesen neun Schweizer Hotels gibt es nur wenige freie Betten – dank guten Konzepten, bester Lage und solventen Gästen aus dem eigenen Land.
Schnelltests, Impfpass und Impfkampagne nähren bei den Schweizerinnen und Schweizern die Hoffnung auf Urlaub am Meer, doch es gibt noch Hürden. Wie diese überwunden werden könnten.