Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 18. April 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im März insgesamt eine durchschnittliche Performance von 2,17% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn beträgt die Rendite 2,60%.  Es gab im Berichtsmonat keine negativen E...

Ein Eklat in Tschechien verschärft die Spannungen zwischen Russland und dem Westen.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Viele Kryptowährungen sind am Sonntag durch Gerüchte über ein stärkeres Vorgehen gegen Geldwäsche massiv belastet worden.

In Zukunftstechnologien wie 5G, Wasserstoff, Genetik oder künstliche Intelligenz investieren Anleger bereits heute. Zu dieser Liste wird eher früher als später auch der Quantencomputer hinzustossen. Ein Überblick.

Im Streit über die Kanzlerkandidatur von CDU und CSU wächst der Druck auf CDU-Chef Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder, sich zu einigen.

Die US-Regierung hat Russland mit Konsequenzen gedroht, sollte der inhaftierte Kremlgegner Alexej Nawalny im Gefängnis sterben.

Wegen der Corona-Pandemie warten in Grossbritannien Millionen Menschen auf eine Behandlung im Krankenhaus. Es werde in den am meisten betroffenen Gegenden bis zu fünf Jahren dauern, bis der Rückstau aufgelöst ist, te...

(Ausführliche Fassung) - Die US-Regierung hat Russland mit Konsequenzen gedroht, sollte der inhaftierte Kremlgegner Alexej Nawalny im Gefängnis sterben. "Wir haben der russischen Regierung mitgeteilt, dass das, was mi...

Der prominente US-Immunologe Anthony Fauci rechnet spätestens Anfang kommenden Jahres mit Coronavirus-Impfungen für Kinder aller Altersstufen. "Ich denke, bis zum ersten Quartal 2022 werden wir in der Lage sein, Kind...

YB sichert sich mit einem 3:0 gegen Lugano den 15. Meistertitel der Vereinsgeschichte – und erlebt im kalten Wankdorfstadion einen äusserst kontrollierten Ausbruch der Emotionen.

Zum vierten Mal in Folge sind die Young Boys Schweizer Meister, zum zweiten Mal ohne Fans im Stadion. Für neue Spieler wie Silvan Hefti ist es eine Premiere.

Die Young Boys sind zum vierten Mal in Folge Meister. Dass sie auf dem Weg zum Titel kaum gefordert wurden, ist ein Problem – für den Schweizer Fussball, aber auch für sie selbst.

Die Berner Youngs Boys sind zum vierten Mal in Folge Schweizer Meister. Für die Fans ist es hart, sie sollen zu Hause feiern.

Von Zürichs Sportchef Marinko Jurendic bis Luzerns Präsident Stefan Wolf: Für den Durchmarsch von YB gibt es Lob von allen Seiten.

Oswald Sigg will der Schweiz das Grundeinkommen bringen. Ab Juni sollen Unterschriften gesammelt werden. Der Unterschied zur ersten Initiative: Sigg und sein Team sagen, von wem sie das Geld nehmen würden.

Es sterben derzeit deutlich weniger Menschen als erwartet. Kritiker argumentieren, die Covid-Taskforce des Bundesrats sei von falschen Annahmen ausgegangen.

Seit Samstag wurden 144 Personen positiv auf das Corona-Virus getestet. Eine weitere Person ist verstorben. Alle News im Ticker.

Bis zu 1000 Personen: Bereits am Mittwoch soll dem Bundesrat ein Öffnungskonzept für Grossveranstaltungen vorliegen. Nachrichten zur Pandemie im Ticker.

Der jüngste «Tatort» beginnt mit viel «Äktschen», wird aber immer unglaubwürdiger – auch weil die Pandemie schlicht nicht vorkommt.

Sonja Koch (87) flüchtete mit 12 Jahren aus Indonesien in die Schweiz. Es vergingen 40 Jahre, bis sie ihre alte Heimat wieder besuchte. Eine Reise, die viel veränderte.

Die Young Boys dominieren den Schweizer Fussball wie einst der FC Basel – auch, weil sie von der Orientierungslosigkeit der Konkurrenz profitieren.

Die Autorin und Schauspielerin wehrt sich gegen das Klischee von dummen Übergewichtigen – neuerdings mit einer eigenen Kleiderlinie.

Félicien Du Bois trat vor einer Woche nach 19 Jahren und 819 NLA-Spielen zurück. Ein Rückblick in sechs Kapiteln auf die Karriere des Verteidigers, der für Ambri, Kloten und Davos spielte.

Überall auf der Welt schiessen künstliche Inseln aus dem Meer, geschaffen von Menschenhand. Die Eilande sind oft unnatürlich, ausgrenzend, zerstörerisch – und doch geht von ihnen Hoffnung aus.

Der BSC Young Boys sicherte sich am Sonntag die 15. Meisterschaft. Trotz Aufruf daheim zu feiern, kamen ein paar Fans zum Wankdorfstadion.

In Gsteigwiler wird für den 24. April ein Flohmarkt im ganzen Dorf vorbereitet. Alle, die mitmachen wollen, stellen ihre Artikel vor ihr Haus.

An der Mittelländischen Nachwuchsmeisterschaft im Kunstturnen zeigten die Youngsters ihr Talent. In der Halle war es sehr ruhig.

Nach der Premiere im Vorjahr startet am Montag Freds Garten 2.0. Die Neuauflage wird grösser, abwechslungsreicher, interaktiver. Und der Verein Anna & Max denkt bereits weiter.

Der Berner Mäzen Hansjörg Wyss bemüht sich nicht mehr aktiv um den Kauf des US-amerikanischen Konzerns Tribune Publishing. Sein Partner bleibt aber im Rennen.

Bei vielen kam es gar nicht gut an, als Behördenvertreter vor ein paar Jahren den Gräben nachgingen und sagten, was alles weggeräumt werden muss.

Während Mathias Flückiger auf dem Mountainbike Nino Schurter in die Schranken wies, wurden die Berner Strassenprofis Marc Hirschi und Marlen Reusser geschlagen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Überfallartig wollen elf Clubs aus England, Spanien und Italien die Bildung einer Super League ankündigen. Die Uefa reagiert prompt und will alle Teilnehmer von den nationalen Ligen ausschliessen.

Zum Auftakt der Sandsaison bestreitet Roger Federer ein Turnier, das bisher vergebens auf seine Teilnahme hoffte.

Der Brite schlittert ins Kies, Bottas kriegt von einem Gegner einen Schlag auf den Helm: Es ist nicht der Tag der Mercedes-Piloten. Dafür derjenige von Sieger Max Verstappen.

Um den Brand von Ende März, bei dem in Wichtrach ein Mann ums Leben kam, ranken sich viele Gerüchte. Was stimmt?

Ein Update beim externen Cloud-Anbieter hat verhängnisvolle Folgen: Weil viele Daten weg sind, muss Landiswil die Gemeindeversammlung verschieben.

Schon wieder kommt es zu Lieferengpässen bei Moderna. Der Berner Regierungsrat Pierre Alain Schnegg ist empört und stellt eine brisante Forderung.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Am Montag entscheidet die Schweiz über ihre Lösung für das Impfzertifikat. Alles deutet darauf hin, dass sie sich auch am Grünen Pass der EU beteiligt.

Die SVP empfiehlt ein sittliches Begräbnis, die FDP hat einen neuen Notfallplan und Economiesuisse fordert Führungsstärke: Das Treffen zwischen Guy Parmelin und Ursula von der Leyen erhitzt die Gemüter.

Entweder ist es zu teuer oder es gibt es erst gar nicht: Gemäss einer Studie lässt das Angebot in Kindertagesstätten für Kinder mit Behinderungen zu wünschen übrig. Vor allem, wenn man in den Kantonen Zürich, Thurgau oder Aargau lebt.

Wirtschaft, Politik und sogar Kantonsvertreter drücken weiterhin aufs Tempo und fordern den Bundesrat auf, bald weitere Öffnungsschritte zu beschliessen.

Martin Ackermann befürchtet, dass sich das Coronavirus aufgrund der Lockerungen weiterverbreitet. Mit Bundesrat Alain Berset hat er seit sechs Wochen nicht mehr gesprochen.

Sechs Tage vor dem entscheidenden Besuch in Brüssel gibt es im Bundesrat weder einen Plan zur Rettung des Rahmenabkommens noch einen Plan B. Einig ist man sich nur in einem: Ignazio Cassis hat versagt.

Europa und die USA sollten das Atomabkommen unbedingt wiederbeleben. Aber Illusionen verbieten sich: Das Regime in Teheran wird sich niemals freiwillig dem Westen öffnen - in dem Fall ginge es zugrunde.

Tschechien verdächtigt Russland, hinter Anschlägen in einem Munitionsdepot vor knapp sieben Jahren zu stecken. Der Polizei zufolge weisen die Vorfälle auch eine Verbindung zur Vergiftung des übergelaufenen russischen Spions Sergej Skripal auf.

Alexei Nawalny ist im Hungerstreik. Jetzt bangen russische Ärzte um das Leben des Dissidenten.

Fast fünf der rund 8 Millionen Israelis sind vollständig geimpft. Die Zahl der schwer kranken Corona-Patienten ist auf etwa 200 gefallen.

Im neuen Bundespolizei-Fall macht Julia Grosz Karriere – ist aber ebenso überfordert wie das Publikum.

Was sagt Europas führender Migrationsforscher Gerald Knaus zur These, der Klimawandel werde Milliarden Menschen zur Flucht in den Norden treiben?

Testen Sie ihre Schweiz-Kenntnisse im Geoquiz. Bonusfrage: Wo war unser Wanderkolumnist Thomas Widmer unterwegs?

Die Welt ist voller improvisierter Basteleien – es ist an der Zeit, dass die in ihnen steckende Kreativität gewürdigt wird.

Mit 50 Jahren ging Heinz Krieg wieder zur Schule und bildete sich zum Transportsanitäter aus. Dem Alltagstrott sagte er damit Ade – dem Traktor nicht.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zum Entscheid des Kantons, Asylsuchenden, die gemeinnützig arbeiten, keine Entschädigung mehr zu zahlen.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Der Bund will schneller impfen und hat deshalb seinen Fahrplan vereinfacht. Doch dabei gehen Angehörige von Risikopatienten vergessen, die sich nicht immunisieren können.

Als ob Horowitz noch einmal am Flügel sässe: Steinway lässt seine Instrumente zum Aufnahmegerät werden – aber wer kauft so was?

Die kleine Schweizer Ortschaft darf künftig nicht mehr «Gemeinde Champagne» auf ihre Flaschen schreiben. Der französische Interessenverband der Champagnerhersteller hatte dagegen geklagt.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Unter den Wirten und Wirtinnen herrscht Gründerfieber, trotz der Pandemie-bedingten Schliessungen. Oder gerade deswegen.

Die Wiederwahl der Verwaltungsräte an der kommenden Generalversammlung ist gesichert. Aber wegen eines erneuten Notverkaufs könnte der Milliardenverlust noch höher ausfallen.

Italien, Frankreich, das Meer – alles ist so weit weg wie noch nie. Also holen wir uns ein Stückchen davon nach Hause. Einfach so, zum Träumen.

Wie ein urbernisches Schimpfwort plötzlich global wird.

Momentan ist die Teuerung kein Problem – wegen der weltweiten Schuldenberge und dem vielen billigen Geld könnte die Inflation später aber plötzlich anziehen.

Mit einer ausgewogenen Ernährung können wir unserem Körper auch ohne tierische Produkte genügend Proteine zuführen. Worauf Sie dabei achten sollten.

Über 100 Rettungskräfte kämpften stundenlang gegen das Feuer. Die Flammen gingen auch auf den Campus der Universität über.

Es ist der dritte Unglück innert weniger Wochen: Nahe Kairo hat sich ein schweres Zugunglück ereignet – diesmal mit mindestens neun Toten und rund 100 Verletzten.

Die philippinische Küstenwache hat auf einer abgelegenen Insel rund 200 Tonnen Muscheln sichergestellt – so viele wie noch nie. Vier Verdächtige wurden festgenommen. Ihnen droht bis zu 12 Jahre Haft.

Im Alter von 81 Jahren ist der ehemalige Direktor des Schweizer Fernsehens, Peter Schellenberg, gestorben. Während seiner Zeit entstanden «10vor10» oder «Lüthi und Blanc».

Das Spiel mit den schwer zähmbaren Plastikbällen ist beliebt wie nie: Lionel Weber, die Schweizer Nummer 1, erklärt, wie Sie am Tischtennistisch in Ihrem Quartier noch erfolgreicher aufspielen.

Immer Unordnung in der Schublade mit Paprika und Currypulver? So organisiert unser Kulinarik-Experte jetzt seine Gewürzsammlung neu.

Womit der Pop-Titan nach seinem DSDS-Aus Geld verdient, wie die Liebe Jahrzehnte überdauern kann und welches Modeaccessoire überflüssig ist – unsere exklusive Liste für das gepflegte Tischgespräch.

Jeremy, Ivana, Charlize – das sind Regale, Betten, Schrankwände. Wieso das nicht geht und welches das einzige Gestell ist, das einen Menschennamen haben darf.

mRNA-Impfstoffe haben das Wettrennen um die ersten Corona-Vakzine gewonnen. Jetzt wollen Hersteller mit dem Verfahren Impfstoffe gegen Grippe und HIV entwickeln und Krebs und seltene Krankheiten bekämpfen.

Der Kurznachrichtendienst hat eine Störung. Schon in der Nacht auf Samstag gab es Probleme auf der Seite.

Schimpansen tragen Ohrschmuck, Meisen öffnen Milchflaschen, und selbst Fruchtfliegen lernen im Experiment. Wo ist der Unterschied zu menschlichen Gebräuchen?

Kalke und Quarze in einer Flussböschung im sankt-gallischen Bernhardzell erzählen die unvorstellbare Geschichte eines weit entfernten Extremereignisses.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Thomas Wälti baut Orgeln, aber keine wie jede andere. Eines seiner grössten Instrumente steht unweit der Werkstatt in der Kirche Gümligen.

Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.

Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.

Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.

Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.

Von wegen unser Denken ist frei: Wie unbewusst vermittelte Wertvorstellungen die Chancengleichheit beeinflussen.

Der Beitrag «Die neue Eherechtssprechung ist ein Hohn» sorgte für grosse Diskussionen. Eine Replik von Gastautor Thomas Baumann.

Unsere Autorin plädiert dafür, frauenverachtende Muster zu reflektieren, statt sie unter dem Deckmantel des vermeintlichen Feminismus zu reproduzieren.

Viel zu selten hört man die Sichtweise der Frauen von morgen. Unsere Autorin hat ihre 13-jährige Tochter gefragt: Mädchen, wie geht es dir – und wohin geht die Reise?

Ein Vierfachmord, der 1986 die Schweiz erschüttert. Und ein Täter, der erstaunlich viele Sympathien erhält. Wie konnte Günther Tschanun zur Identifikationsfigur werden?

Die USA ziehen alle ihre Truppen aus Afghanistan ab. Der Präsident findet, das sei überfällig. Die Taliban aber dürften schon bald in Kabul einmarschieren. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.

Der Run auf die kostenlosen Selbsttests ist gross. Die Kritik am Test ebenso: Die Tests-Kits für zu Hause würden dazu führen, dass sich Menschen in falscher Sicherheit wiegten. Was ist da dran?

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Dass uns all die Technik nicht effizienter macht, ist nicht nur ein Gefühl, es ist ein wissenschaftliches Phänomen. Vier Dinge, die mit der Digitalisierung schlimmer geworden sind.

Der neue Roman des holländischen Schriftstellers liess unsere Autorin oft auflachen – es war ein Lachen, an dem sie sich zu verschlucken drohte.

Es ist ganz einfach: Nehmen Sie ein Eisbad, und trinken Sie danach in einem Kampfjet eine Flasche Olivenöl.

Die Schweiz hat ein erstaunlich unverkrampftes Verhältnis zu Nuklearwaffen. Das zeigt sich auch jetzt im Jahr 2021 wieder.