Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. April 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dan Staner, Europachef des Impfstoffherstellers Moderna, glaubt nicht, dass Investitionen des Bundes der Schweiz einen schnelleren Zugang zu Covid-19-Impfstoffen ermöglicht hätten.

Die wissenschaftliche Taskforce wurde immer stiller und ist nun ganz ignoriert worden. Die Mitglieder sollten ein Zeichen setzen.

Mit seinen jüngsten Corona-Entscheiden hat der Bundesrat in den Kirchen totale Konfusion provoziert. Jetzt schafft das BAG Klarheit – aber sie ist kompliziert.

Wie kommt der Flugbetrieb wieder zum Laufen? Eine breite Allianz aus Wirtschaftsvertretern und Sozialpartnern gelangt mit drei Kernforderungen an den Bundesrat.

Der Vierfachmörder Tschanun lebt nach seiner Bewährung unbehelligt im Tessin. Doch ein Filmprojekt raubt ihm den Schlaf – derweil man in Zürich darüber nachdenkt, wie es sich verhindern liesse.

Mit einem 5:0 gleichen die ZSC Lions die Serie gegen Lausanne zum 1:1 aus. Die Waadtländer verlieren zuerst Spielmacher Malgin und dann die Nerven.

Für reiche Länder wäre eine Klimasteuer auf Fleisch bezahlbar – für ärmere hingegen nicht. Das zeigen Berechnungen von ETH-Forschern.

Drei Personen aus Zürich werden angeklagt, bei den Protesten gegen den G-20-Gipfel in Hamburg Polizisten attackiert zu haben. Schon vor dem Gerichtstermin taucht ein Schuldspruch auf. Das Gericht wehrt sich.

Die amerikanische Anti-Corona-Strategie ist inzwischen erfolgreicher als die europäische. Das liegt auch an einem Gedankenexperiment mit einem Überfall von Untoten.

Die EU-Kommission übt scharfe Kritik an der Schweizer Verzögerungstaktik und hat keine grossen Erwartungen in das Treffen mit Guy Parmelin.

Der Baustoff ist aufgrund seiner schlechten Umweltbilanz in Verruf geraten. Im Gespräch erklärt der Schweizer Architekt und Betonliebhaber Gus Wüstemann, wie man mit Beton ökologisch sinnvoll baut.

Der Berner Epidemiologe warnt, dass die Schweiz mit dem schnellen Lockerungsschritt ein grosses Risiko eingeht. Die Immunität in der Bevölkerung sei dafür noch viel zu gering.

Überraschend rasch und überraschend viel. Nach den Öffnungsschritten des Bundesrats fragen sich viele: Kann das gut gehen?

Der Bundesrat erlaubt den Restaurants ab nächster Woche, Gäste draussen auf Terrassen und in ihren Gärten wieder zu bedienen. Viele nutzen die Gelegenheit.

Ständige Handhygiene und das Reinigen von Oberflächen gehören mittlerweile fix zu unserem Alltag. Ist aber in dem Ausmass gar nicht mehr nötig, sagen Experten und Gesundheitsbehörden.

Silvia Wanner hat 30 Jahre lang zu Kindern, Haus und Garten geschaut, während ihr Mann Karriere gemacht hat. Mit der neuen Scheidungs-Rechtsprechung muss sie jetzt notfalls auch putzen gehen.

Sie sagen immer schön danke und teilen Spielsachen und Süssigikeiten. Mache ich etwas falsch?

Bis vor wenigen Monaten kannte den Grazer Gymnasiasten Johannes Häfele fast niemand. Dann aber schlüpfte er in die Rolle des Kanzlers. Eine echte Entdeckung!

Olafur Eliasson demontiert die Fenster der Fondation Beyeler und setzt das halbe Museum neongrün unter Wasser. Ein Spektakel sondergleichen.

Die Probe aufs Exempel: Schmeckt das Kronenhalle-Essen auch wenn eine Kinderzeichnung statt ein Picasso an der Wand hängt?

Das Wohnbauprojekt beim Lindenplatz hat die erste Hürde genommen. Mit einer Ausnahmebewilligung in Sachen Lärmschutz.

Die neue Brücke ist Zürichs meistdiskutierter Treffpunkt. Unsere Kolumnistinnen nehmen Dosenbier dorthin mit – und verdrücken bisweilen auch eine Träne vor Ort.

Das Theater Spektakel darf die ZKB-Holzhäuser in Wollishofen auch in diesem Jahr nutzen. Anschliessend beginnen die Sanierungsarbeiten auf der Landiwiese und der Saffa-Insel.

Das neue Zürcher Spitalgesetz will Spitzenlöhne deckeln und Fehlanreize beheben. Im Parlament ist dies voraussichtlich mehrheitsfähig.

An der Universität Zürich soll es künftig einen Mix von Präsenz- und Onlineveranstaltungen geben. Rektor Michael Schaepman zeigt sich an der Jahresmedienkonferenz besorgt über eine «Tendenz zur Vereinsamung» bei Studierenden.

Die Schweiz soll bis Ende Juli acht Millionen Impfdosen erhalten. Damit können die Kantone ihre Reserven senken und so das Impftempo erhöhen. Nachrichten zur Pandemie im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Welcher Bundesrat soll den Rahmenvertrag in Brüssel retten? Und mit welchem Mandat? Der Bundesrat will diese Fragen am Montag an einer Krisensitzung klären.

Ueli Maurer wollte bereits im Mai wieder alles öffnen. Im Bundesrat wurde gerungen, schliesslich aber in seltener Harmonie beschlossen.

Die Öffnungsschritte sind nur Symbolpolitik. Wirklich wichtig ist, dass die Regierung heute erste Impfprivilegien und Vorteile für testwillige Betriebe einführt.

Nach Monaten dürfen die Restaurants wieder Gäste empfangen, zumindest in Aussenbereichen. Was Gastronomen dazu sagen – und wovor sie Angst haben.

Chinas Vorstösse vor der Küste der Philippinen können nur mit Hilfe der USA eingeschränkt werden.

Erstmals nach zwei Jahren reiste ein griechischer Aussenminister in die Türkei – und geriet mit seinem Kollegen vor laufenden Kameras aneinander.

Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat ein Gesetz gekippt, mit dem in Berlin seit 2020 die Mietpreise eingefroren oder gesenkt wurden. Viele Mieter müssen jetzt Hunderte von Euro nachzahlen.

Der Angeklagte Derek Chauvin wollte im Verfahren um die Tötung des Afroamerikaners George Floyd nicht in den Zeugenstand. Damit scheint der Weg frei für die Abschlussplädoyers.

Die USA ziehen alle ihre Truppen aus Afghanistan ab. Der Präsident findet, das sei überfällig. Die Taliban aber dürften schon bald in Kabul einmarschieren. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.

Der Run auf die kostenlosen Selbsttests ist gross. Die Kritik am Test ebenso: Die Tests-Kits für zu Hause würden dazu führen, dass sich Menschen in falscher Sicherheit wiegten. Was ist da dran?

Stehen beim FC Basel die Führungsspieler jetzt besonders unter Druck? Welche Spieler sollten YB im Sommer verlassen? Und warum ist der FC Zürich ein Kandidat für die Barrage? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Der Börsengang der Handelsplattform Coinbase etabliert Kryptowährungen endgültig in der tradierten Finanzindustrie. Dabei geht es um die Frage, was Geld eigentlich sein soll.

Der frühere UBS-Chef startet seine nächste Karriere. Am Freitag übernimmt er die Leitung des Verwaltungsrats des Rückversicherungsriesen. Der Tessiner hat dort viel Arbeit vor sich.

20 bis 64 Milliarden soll er ertrogen haben – nun ist Bernard Madoff mit 82 Jahren im Gefängnis gestorben. Unter seinen Opfern befanden sich Promis, Nobelpreisträger und unzählige Kleinanleger. Ein Nachruf.

Die US-Kryptoplattform Coinbase hat ein fulminantes Debüt hingelegt. Sie wird höher bewertet als UBS und Credit Suisse zusammen. Ist das der Anfang vom Ende der Bitcoin-Blase?

Kino, Theater, Museum, Galerie, Konzertsaal bieten nicht nur Zerstreuung, sondern auch einen Austausch, der für unsere Gesellschaft eine zentrale Rolle spielt.

Weil die besten Rockmusiker links denken, lassen sich ihre politischen Gegner etwas einfallen – und hören die Songs so selektiv, bis sie ihnen passen.

Niemand freut der Entscheid des Weissen Hauses mehr als die Steinzeitislamisten. Jetzt droht Kabul dasselbe Schicksal wie einst Saigon. Nur könnte es dabei noch viel hässlicher werden.

Die Schweizerinnen und Schweizer haben keine Ahnung, was das wirklich bedeutet – denn bisher gab es gar keinen Lockdown. Was, wenn es mal wirklich einen braucht?

Die Gunners zeigen gegen Slavia Prag nach einem durchzogenen Hinspiel eine starke Antwort und gewinnen 4:0. Auch Manchester United, Villarreal und die AS Roma weiter.

Loma Lookboonmee war Weltmeisterin. Ausgesorgt hatte die Thaiboxerin damit nicht. Mit einem Vertrag bei der Kampfsportserie UFC kann sie sich eine Existenz erstreiten.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Devos und Hazen wechseln im Aufstiegsfall zum EHC. Das bringt Zündstoff ins Duell der zwei gegensätzlichen Clubs, die ab Sonntag um den 13. Platz in der National League kämpfen.

Den Münchnern droht ein komplizierter Sommer. Hansi Flick redet so, als ob er sich für den Abschied entschieden hätte. Und der Favorit für die Nachfolge will nicht um jeden Preis wechseln.

Feiern Sie die schönste Jahreszeit mit viel Genuss und Stil. Diese Rezepte und Tipps helfen dabei.

Im Videocall mustern wir unsere Kollegen genauer als im Sitzungszimmer. Hier sind neun Tipps für Ihren nächsten Zoom-Auftritt.

Von wegen unser Denken ist frei: Wie unbewusst vermittelte Wertvorstellungen die Chancengleichheit beeinflussen.

Warum es auch bei optimistischer Prognose selten sinnvoll ist, den bereits bestehenden Aktienanteil zu erhöhen.

Inspiriert von wahren Verbrechen aus den 1980er-Jahren: Die Berner Krimiautorin Christine Brand legt mit «Der Bruder» den dritten Band einer Serie vor.

Der gewaltige Wiederaufbau der weltberühmten Kathedrale ist in vollem Gange. Unternehmen werben mit ihrer Kollaboration, Politiker bringen sich in Position und Waldbesitzer spenden ihre schönsten Bäume.

Sie haben das Pandemie-Jahr festgehalten, zeigen uns Liebespaare an der Schweizer Grenze und «Ameriguns» – Waffenfans aus den USA. Die Preisträger des World Press Photo Contests.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Die Wirksamkeit chinesischer Impfstoffe gegen Covid-19 wird international seit langem infrage gestellt. Nun räumte sogar Pekings oberster Seuchenschützer ein, dass sie keine hohe Schutzwirkung haben.

Ein WWF-Bericht zeigt, wie viel Wald für den EU-Bedarf abgeholzt wird. Die Schweiz sündigt in den Bereichen Schokolade, Soja und Kaffee. Worauf Konsumenten achten können.

Der Pionierflug von Ingenuity musste zum zweiten Mal verschoben werden. Der nächste Höhepunkt der Mars-Mission folgt frühestens nächste Woche.

Zwei selbst ernannte «Frauenversteher» verärgern mit ihrem Produkt die Feministinnen. Warum gut gemeint in diesem Fall nicht gut gelungen ist.

Die Pingpongtisch-Dichte im Land ist hoch. Sie stehen zu Hunderten in Parks und Freibädern, auf Schulhausplätzen und vor Garagen. Warum eigentlich?

Gelingt die türkische Spezialität auch zu Hause? Oder scheitert man am hauchdünnen Blätterteig? Ein Kochbuch hilft beim ersten Versuch.

Quer durch das ganze Land gibt es Spazier- und Wanderwege, dank denen es berühmte Schriftsteller, ihre Werke und die jeweilige Gegend zu entdecken gibt.

Die königliche Familie hat eine eigene Loge im Royal Opera House. Nicht alle sind respektive waren gerne dort.

Die Antwort auf die Frage, warum sich kirchliche Oberhäupter mit dem Thema Homosexualität so schwer tun.

Sie galt mal als «heissestes Produkt seit dem Taschenrechner», doch Streaming und Smartphone machen dem benutzerunfreundlichen Gerät ein Ende. Ein Abgesang in drei Akten.

Ein Drittanbieter für Android-Apps wurde zur Schadcode-Schleuder. Wie das passieren konnte und warum man nicht in Panik geraten muss.

Erlaubt ist alles, was Wirkung zeigt: Mit einigen Faustregeln lassen sich Handy-Fotos ohne viel Aufwand beträchtlich verbessern.

Erneut sind Daten von Millionen Usern im Netz aufgetaucht. Diesmal ist Berichten zufolge das Karrierenetzwerk LinkedIn vom Leak betroffen.

Die BBC hat mit ihrer Berichterstattung zu Prinz Philip Geschichte geschrieben – und die Zuschauer erbost.

Frankreichs Präsident hat die Baustelle der berühmten Kathedrale in Paris besucht. Er lobt die gewaltige Arbeit, die nach dem Brand des Gotteshauses vor exakt zwei Jahren geleistet worden ist.

Königin Elizabeth II. wünsche, dass die Männer der Familie bei der Trauerfeier ihres Gatten zivile Kleider tragen, heisst es in britischen Zeitungen. Ist das eine Rücksicht der Queen an ihren abtrünnigen Enkel?

Die Moderatorin hat im italienischen Fernsehen Chinesen zu imitieren versucht, es hagelt Rassismus-Vorwürfe. Mittlerweile hat sich die 44-Jährige entschuldigt.

Der US-Milliardenbetrüger Bernard Madoff ist lauf Medienberichten im Alter von 82 Jahren im Gefängnis gestorben. Er gilt als Mastermind hinter dem mutmasslich grössten Finanzbetrug der Geschichte.

Das Areal unweit von Jekaterinburg sorgte in der Vergangenheit für viel Aufsehen. Die Nonnen dürfen nun das Gebäude nicht mehr betreten.

… ist natürlich meine Lebenspartnerin.

Eine toxische Unternehmenskultur meint, dass Menschen systematisch verletzt oder benachteiligt werden, diese Verletzungen und Benachteiligungen aber zugleich als «nicht so schlimm» gelten.

Ist das der schönste Ort im ganzen Kanton Aargau? Diskutieren Sie mit!

Coming-outs von Sportlerinnen und Sportlern sind immer noch die Ausnahme – und nicht die Regel. Warum eigentlich?

Schnelltests, Impfpass und Impfkampagne nähren bei den Schweizerinnen und Schweizern die Hoffnung auf Urlaub am Meer, doch es gibt noch Hürden. Wie diese überwunden werden könnten.

Die Rigi-Bahnen feiern den 150. Geburtstag – mit einer besonderen Hauptdarstellerin. Am See und auf dem Berg warten zudem kulinarische Genüsse.

Die erste virtuelle Reisemesse verspricht über 550 Vorträge.

Sicherer vor einer Covid-19-Ansteckung kann man nirgendwo den Sommer geniessen: Sieben Inseln, die sich exklusiv mieten lassen.

Der SC Bern gleicht die Viertelfinalserie gegen Zug aus. Das Team von Mario Kogler dominiert den Qualifikationssieger und gewinnt 6:2.

Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (SVP) will bezüglich Corona im Kanton Bern weiterhin einen vorsichtigen Kurs fahren.

Die GLP der Stadt Bern verhalf CVP-Gemeinderat Reto Nause im Herbst zur Wiederwahl. Jetzt muss sie zuschauen, wie Die Mitte im Kanton mit rechts zusammengeht.

Für reiche Länder wäre eine Klimasteuer auf Fleisch bezahlbar – für ärmere hingegen nicht. Das zeigen Berechnungen von ETH-Forschern.

Zu starke Einschränkungen, fehlende Planungssicherheit: Die Saison des Erlebnisparks ist vorbei, bevor sie begonnen hat. Im Sommer wird es auf dem Gelände auch keinen Campingplatz geben.

Der Vierfachmörder Tschanun lebt nach seiner Bewährung unbehelligt im Tessin. Doch ein Filmprojekt raubt ihm den Schlaf – derweil man in Zürich darüber nachdenkt, wie es sich verhindern liesse.

Sie haben das Pandemie-Jahr festgehalten, zeigen uns Liebespaare an der Schweizer Grenze und «Ameriguns» – Waffenfans aus den USA. Die Preisträger des World Press Photo Contests.

Die Raiffeisenbank Bern will Sparer zu Bankbesitzern machen. Sie lockt dabei Genossenschafter mit einem Zins von zwei Prozent. Aber es gibt auch Risiken.

Bei einer Hausdurchsuchung in Brügg fand die Kantonspolizei Bern 110 Kilogramm fertig abgepacktes Marihuana. Vier Verdächtige befinden sich in Haft.

Jeweils eine neue Führung, ein Trainerwechsel und Kaderanpassungen: Beim BSV und bei Wacker Thun tut sich im Sommer eine Menge. Die Übersicht.

In den letzten 24 Stunden wurden 190 Bernerinnen und Berner positiv auf das Coronavirus getestet. Die Gesamtzahl der vollständig geimpften Personen stieg um 2'102. Alle News im Ticker.

Die Gemeinde schloss das Jahr 2020 finanziell deutlich besser als budgetiert. Bei der Abfallentsorgung müssen indes weitere Massnahmen her.

Am Mittwochabend ist in Bern ein Mann im Tram von mehreren Personen angegriffen worden. Er wurde dabei verletzt.

Die Böden um das Atomkraftwerk Mühleberg, das derzeit stillgelegt wird, sind kaum radiologisch belastet. Das haben Untersuchungen im Auftrag des Bundes ergeben.

Zwei junge Autofahrer wurden mit massiv überhöhter Geschwindigkeit geblitzt – einer der beiden tappte gleich zweimal in dieselbe Radarfalle.

Das Spital Berner Jura und das Psychiatriezentrum Münsingen betreiben ab Anfang Mai ein gemeinsames psychiatrisches Notfalltelefon für Erwachsene. Dieses schliesst eine Angebotslücke.

Die Region Brienz verzeichnete 2020 nur einen leichten Rückgang der Logiernächte. Bei den Campingplätzen war die Nachfrage sogar grösser als im Vorjahr.

Der SC Bern und die ZSC Lions antworten beide mit einem Sieg auf die Startniederlage im Playoff-Viertelfinal. Auch die Lakers und Servette stellen auf 1:1.

Loma Lookboonmee war Weltmeisterin. Ausgesorgt hatte die Thaiboxerin damit nicht. Mit einem Vertrag bei der Kampfsportserie UFC kann sie sich eine Existenz erstreiten.

Der SC Bern bezwingt Zug im zweiten Viertelfinal-Spiel 6:2 und gleicht damit die Serie aus. Hier finden Sie den Ticker zum Nachlesen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Langenthal ist gegen ein starkes Ajoie im Halbfinal ausgeschieden, obwohl der Final in Reichweite war. Der SCL hat trotzdem eine gute Saison gespielt.

Der Bundesrat überrascht alle: Er lockert die Corona-Massnahmen viel stärker als erwartet. Was ab dem 19. April erlaubt ist und welche Regeln gelten.

Darf der Vermieter generell Tiere in der Wohnung verbieten? Wie muss ich mit Lärm umgehen? Elf Antworten der Beratungshotline zum Thema Mietrecht.

Als 18-Jähriger überlebte ein Berner Sprayer den Sprung von einer hohen Mauer. Nach dem Tod einer Berner Sprayerin erzählt er seine Geschichte.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die EU-Kommission übt scharfe Kritik an der Schweizer Verzögerungstaktik und hat keine grossen Erwartungen in das Treffen mit Guy Parmelin.

Mit seinen jüngsten Corona-Entscheiden hat der Bundesrat in den Kirchen totale Konfusion provoziert. Jetzt schafft das BAG auf Anfrage Klarheit – aber sie ist kompliziert.

Silvia Wanner hat 30 Jahre lang zu Kindern, Haus und Garten geschaut, während ihr Mann Karriere gemacht hat. Mit der neuen Scheidungs-Rechtsprechung muss sie jetzt notfalls auch putzen gehen.

Die Schweiz soll bis Ende Juli acht Millionen Impfdosen erhalten. Damit können die Kantone ihre Reserven senken und so das Impftempo erhöhen. Nachrichten zur Pandemie im Ticker.

Überraschend rasch und überraschend viel. Nach den Öffnungsschritten des Bundesrats fragen sich viele: Kann das gut gehen?

Welcher Bundesrat soll den Rahmenvertrag in Brüssel retten? Und mit welchem Mandat? Der Bundesrat will diese Fragen am Montag an einer Krisensitzung klären.

Chinas Vorstösse vor der Küste der Philippinen können nur mit Hilfe der USA eingeschränkt werden.

Erstmals nach zwei Jahren reiste ein griechischer Aussenminister in die Türkei – und geriet mit seinem Kollegen vor laufenden Kameras aneinander.

Israelis dürfen wieder ohne Maske ins Freie. Dies, dank den niedrigen Ansteckungszahlen. Die deutsche Kanzlerin lässt sich einem Bericht nach impfen. Internationale News im Ticker.

Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat ein Gesetz gekippt, mit dem in Berlin seit 2020 die Mietpreise eingefroren oder gesenkt wurden. Viele Mieter müssen jetzt Hunderte von Euro nachzahlen.

Der gewaltige Wiederaufbau der weltberühmten Kathedrale ist in vollem Gange. Unternehmen werben mit ihrer Kollaboration, Politiker bringen sich in Position und Waldbesitzer spenden ihre schönsten Bäume.

Kino, Theater, Museum, Galerie, Konzertsaal bieten nicht nur Zerstreuung, sondern auch einen Austausch, der für unsere Gesellschaft eine zentrale Rolle spielt.

Olafur Eliasson demontiert die Fenster der Fondation Beyeler und setzt das halbe Museum neongrün unter Wasser. Ein Spektakel sondergleichen.

Weil die besten Rockmusiker links denken, lassen sich ihre politischen Gegner etwas einfallen – und hören die Songs so selektiv, bis sie ihnen passen.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Einsamkeit von Jung und Alt.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Verkehrssanierung in Aarwangen.

Der Börsengang der Handelsplattform Coinbase etabliert Kryptowährungen endgültig in der tradierten Finanzindustrie. Dabei geht es um die Frage, was Geld eigentlich sein soll.

Der frühere UBS-Chef startet seine nächste Karriere. Am Freitag übernimmt er die Leitung des Verwaltungsrats des Rückversicherungsriesen. Der Tessiner hat dort viel Arbeit vor sich.

20 bis 64 Milliarden soll er ertrogen haben – nun ist Bernard Madoff mit 82 Jahren im Gefängnis gestorben. Unter seinen Opfern befanden sich Promis, Nobelpreisträger und unzählige Kleinanleger. Ein Nachruf.

Die US-Kryptoplattform Coinbase hat ein fulminantes Debüt hingelegt. Sie wird höher bewertet als UBS und Credit Suisse zusammen. Ist das der Anfang vom Ende der Bitcoin-Blase?

Die ungewohnte Aufforderung an Cyberkriminelle wird grosszügig honoriert. Damit sollen Schwachstellen bei der Informatik-Struktur aufgedeckt werden.

Eine toxische Unternehmenskultur meint, dass Menschen systematisch verletzt oder benachteiligt werden, diese Verletzungen und Benachteiligungen aber zugleich als «nicht so schlimm» gelten.

Feiern Sie die schönste Jahreszeit mit viel Genuss und Stil. Diese Rezepte und Tipps helfen dabei.

Im Videocall mustern wir unsere Kollegen genauer als im Sitzungszimmer. Hier sind neun Tipps für Ihren nächsten Zoom-Auftritt.

Von wegen unser Denken ist frei: Wie unbewusst vermittelte Wertvorstellungen die Chancengleichheit beeinflussen.

Warum es auch bei optimistischer Prognose selten sinnvoll ist, den bereits bestehenden Aktienanteil zu erhöhen.

Die BBC hat mit ihrer Berichterstattung zu Prinz Philip Geschichte geschrieben – und die Zuschauer erbost.

Frankreichs Präsident hat die Baustelle der berühmten Kathedrale in Paris besucht. Er lobt die gewaltige Arbeit, die nach dem Brand des Gotteshauses vor exakt zwei Jahren geleistet worden ist.

Königin Elizabeth II. wünsche, dass die Männer der Familie bei der Trauerfeier ihres Gatten zivile Kleider tragen, heisst es in britischen Zeitungen. Ist das eine Rücksicht der Queen an ihren abtrünnigen Enkel?

Die Moderatorin hat im italienischen Fernsehen Chinesen zu imitieren versucht, es hagelt Rassismus-Vorwürfe. Mittlerweile hat sich die 44-Jährige entschuldigt.

Zwei selbst ernannte «Frauenversteher» verärgern mit ihrem Produkt die Feministinnen. Warum gut gemeint in diesem Fall nicht gut gelungen ist.

Die Pingpongtisch-Dichte im Land ist hoch. Sie stehen zu Hunderten in Parks und Freibädern, auf Schulhausplätzen und vor Garagen. Warum eigentlich?

Gelingt die türkische Spezialität auch zu Hause? Oder scheitert man am hauchdünnen Blätterteig? Ein Kochbuch hilft beim ersten Versuch.

Salz und Pfeffer sind für viele Hobbyköche wie das Amen in der Kirche. Dabei gibt es spannendere Varianten, einem Gericht das aromatische Plus zu verleihen.

Die wissenschaftliche Taskforce wurde immer stiller und ist nun ganz ignoriert worden. Die Mitglieder sollten ein Zeichen setzen.

Sie galt mal als «heissestes Produkt seit dem Taschenrechner», doch Streaming und Smartphone machen dem benutzerunfreundlichen Gerät ein Ende. Ein Abgesang in drei Akten.

Die Wirksamkeit chinesischer Impfstoffe gegen Covid-19 wird international seit langem infrage gestellt. Nun räumte sogar Pekings oberster Seuchenschützer ein, dass sie keine hohe Schutzwirkung haben.

Ein WWF-Bericht zeigt, wie viel Wald für den EU-Bedarf abgeholzt wird. Die Schweiz sündigt in den Bereichen Schokolade, Soja und Kaffee. Worauf Konsumenten achten können.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Thomas Wälti baut Orgeln, aber keine wie jede andere. Eines seiner grössten Instrumente steht unweit der Werkstatt in der Kirche Gümligen.

Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.

Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.

Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.

Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.

Der Beitrag «Die neue Eherechtssprechung ist ein Hohn» sorgte für grosse Diskussionen. Eine Replik von Gastautor Thomas Baumann.

Unsere Autorin plädiert dafür, frauenverachtende Muster zu reflektieren, statt sie unter dem Deckmantel des vermeintlichen Feminismus zu reproduzieren.

Viel zu selten hört man die Sichtweise der Frauen von morgen. Unsere Autorin hat ihre 13-jährige Tochter gefragt: Mädchen, wie geht es dir – und wohin geht die Reise?

Am heutigen internationalen Frauentag hat unsere Bloggerin einen Vorschlag für alle Eltern: Warum nicht mal aus dem Kleinfamilien-Setting ausbrechen?

Die USA ziehen alle ihre Truppen aus Afghanistan ab. Der Präsident findet, das sei überfällig. Die Taliban aber dürften schon bald in Kabul einmarschieren. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.

Der Run auf die kostenlosen Selbsttests ist gross. Die Kritik am Test ebenso: Die Tests-Kits für zu Hause würden dazu führen, dass sich Menschen in falscher Sicherheit wiegten. Was ist da dran?

Stehen beim FC Basel die Führungsspieler jetzt besonders unter Druck? Welche Spieler sollten YB im Sommer verlassen? Und warum ist der FC Zürich ein Kandidat für die Barrage? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Der Baustoff ist aufgrund seiner schlechten Umweltbilanz in Verruf geraten. Im Gespräch erklärt der Schweizer Architekt und Betonliebhaber Gus Wüstemann, wie man mit Beton ökologisch sinnvoll baut.

… ist natürlich meine Lebenspartnerin.

Sie sagen immer schön danke und teilen Spielsachen und Süssigikeiten. Mache ich etwas falsch?

Ist das der schönste Ort im ganzen Kanton Aargau? Diskutieren Sie mit!