
Edmond de Rothschild Asset Management holt zwei neue Spezialisten für Vertrieb, Marketing und Produktmanagement ins Unternehmen.
Der US-Finanzkonzern Ameriprise Financial übernimmt das Asset-Management-Geschäft der BMO Financial Group in der Region Europa, Naher Osten und Afrika für rund 845 Mio. USD. Im Zuge dessen wird das verwaltete Ver...
Das globale Pensionsvermögen institutioneller Pensionskassen in den 22 grössten Märkten stieg im Jahr 2020 um 11% auf 52,5 Bio. USD. Die Schweizer Pensionskassen legten trotz Corona-Pandemie um 12,5% zu. Die Verl...
Die Anleger an den US-Börsen haben sich nach den jüngsten Rekorden am Montag nicht so recht aus der Deckung gewagt. Die ab Dienstag anstehenden Konjunkturdaten und Geschäftszahlen aus dem Bankensektor dämpften die Ri...
Nach dem Milliardenverlust durch die Archegos-Pleite streicht die Credit Suisse die Boni für ihre Mitarbeitenden um mehrere Hundert Millionen Dollar. Das berichtet die Financial Times (Online) am Montagabend unter Be...
Laut Burkhard Varnholt können Anlegerinen und Anleger mit der Schweizer Börse nicht viel falsch machen. Doch im Moment sind andere Märkte für den CS-Schweiz-Anlagechef zu interessant, also rät er zur Diversifikation.
US-Staatsanleihen haben am Montag Verluste verzeichnet. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) sank um 0,09 Prozent auf 131,65 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Anleihen stieg im Gegenzug auf 1,...
Der Eurokurs ist am Montag innerhalb seiner Handelsspanne vom vergangenen Freitag geblieben. Im New Yorker Handel zeigte sich die Gemeinschaftswährung bei 1,1901 US-Dollar fast unbewegt und setzte damit ihre jüngste ...
Intel will mittelfristig Chips für Autohersteller produzieren.
Es ist noch nicht lange her, da galten Plug-In-Hybride als die erste Wahl für umweltbewusste Autokäufer. Diese könnten jedoch schneller verschwinden als von vielen Autobauern derzeit vorhergesagt.

Die Kritik an den Gratis-Selbsttests aus den Apotheken wird lauter. Der Hersteller Roche hat nie überprüft, wie zuverlässig die Resultate bei Personen ohne Corona-Symptome sind.
Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt hält massiv höhere Fallzahlen für vertretbar. Doch bringt das ökonomisch überhaupt was? Und was wären die Folgen für die Spitäler? Experten ordnen ein.
Am Dienstag debattiert die Gesundheitskommission des Ständerats über vereinfachte Importe von Medikamenten. Die Branche sieht Jobs und Versorgungssicherheit in Gefahr.
Als Mitglieder des Referendumskomitees ihre Unterschriften in Bern abgeben wollten, wurden sie von Protestierenden begleitet. Die Berner Polizei zeigte rund 50 Personen an.
Teheran beschuldigt Israel, für die Explosion in einer Atomanlage verantwortlich zu sein. Der islamische Gottesstaat sieht darin den Versuch, die Rückkehr zum Atomabkommen zu verhindern.
Er sprang aus einem Flugzeug, verabscheut Faulheit, spielt schlecht Klavier und traf schon mit 14 die Richtige: Eishockeygoalie Leonardo Genoni ganz privat.
Corona-Antikörper machen offenbar attraktiv: Wer immunisiert ist, hat bessere Karten auf dem Datingmarkt.
Die EU-Kommissionspräsidentin hat bei einem Gespräch mit Ratspräsident Charles Michel deutlich gemacht, dass sie eine Situation wie in Ankara nicht wieder zulassen wird.
Andrew Parker ist seit Anfang April am britischen Hof tätig. Nun muss der ehemalige Chef des MI5 bereits die ziemlich genauen Vorstellungen von Prinz Philip umsetzen.
Unser Autor hat sich mit 33 definitiv dafür entschieden, keine Kinder zu zeugen. Das hat zahlreiche Reaktionen ausgelöst. So antwortet Marc Fehr auf Kritiken und Einwände.
So viel wie Valeria Dora in Wollishofen testet kaum eine andere Apothekerin in Zürich. Kreative Angebote sind Doras Markenzeichen – und ihre Stimme.
Kleine Studie, grosse Hoffnungen: Wer im Frühstadium einer Erkrankung den Wirkstoff Budesonid inhaliert, kann das Risiko einer Hospitalisierung um 90 Prozent senken.
Die Gesundheitsdirektoren und Aerosol-Forscher fordern die schnelle Öffnung der Restaurant-Terrassen. Auch Erlebnisberichte aus Frankreich und Spanien unterstützen das Anliegen.
Parteipolitik galt bei jungen Erwachsenen lange als uncool – doch dann kam die Pandemie. Drei Frauen erzählen, wie Covid sie politisiert. Und ein Forscher sagt, ob das nachhaltig ist.
Der Klimawandel lässt bestimmte Gebiete austrocknen, andere überfluten. Darum wird sich die weltweite Migration beschleunigen – was nichts Negatives sein muss, schreibt Globalisierungsforscher Parag Khanna.
SVP-Kantonsrat Jürg Sulser werden plötzlich unangenehme Fragen zu seinen Geschäften mit «Corona-Bedarf» gestellt. Er hat sich einen Anwalt genommen.
Der Churer Bischof Joseph Bonnemain hat Pfarrer Luis Varandas zum neuen Generalvikar für Zürich und Glarus berufen. Das ist für viele eine Überraschung.
Der Zürcher Regierungsrat hat ein umfassendes Paket beschlossen. Gewaltopfern soll schneller geholfen, Täter sollen genauer beobachtet werden.
Der Kantonsrat sagt Ja zu einer Finanzspritze von fast fünf Millionen Franken, um Touristen anzulocken. Nur die GLP wehrt sich dagegen.
Das Gesuch für die Altlastensanierung auf Roger Federers Grundstück bei Rapperswil ist sistiert. Die Einsprache von Aqua Viva zeigt Wirkung. Die Bauarbeiten ruhen.
Zürichs Steinzeitmenschen werden real: Eine Ausstellung und eine App geben neue Einblicke in die Welt der Urzürcherinnen und -zürcher am Bellevue.
Wenn die Ehe keine Lebensversicherung mehr ist – was ist sie dann? Ein Bundesrichter gibt visionäre Antworten.
Die CO₂-Emissionen sind 2019 kaum gesunken. Damit dürfte die Schweiz das nationale Klimaziel 2020 nicht erreichen. Umweltorganisationen wie der WWF sind empört.
Die Nationalratskommission erwartet, dass der Bundesrat am Mittwoch einen Öffnungsplan für geschlossene Betriebe präsentiert. Übers Wochenende gab es 5583 neue Ansteckungen. News zur Pandemie im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Kann die Schweiz mit 30’000 Fällen pro Tag leben? Die Wirtschaftsverbände haben sich im marktschreierischen Wettbewerb der Lockerungsforderungen verrannt.
Eine Ablehnung würde grosse Unsicherheiten auslösen und Arbeitsplätze gefährden, warnt der Bundesrat. Und würde ihm die Möglichkeit, weitere Massnahmen zu beschliessen, nicht nehmen.
Nicht nur völlig veraltete Kohlekraftwerke verpesten die Luft in Serbiens Hauptstadt. Die Europäische Union lässt den Beitrittskandidaten gewähren. Dabei liesse sich das Problem lösen.
Die Zahl der Corona-Toten seit Beginn der Pandemie die Schwelle von einer Million überschritten. Internationale News im Ticker.
Russlands Drohungen gegen die Ukraine sind beispiellos. Doch der Westen tut so, als gäbe es einen Friedensprozess.
In einer Mischung aus Machttrieb und Realitätsverleugnung stellt sich die CDU-Spitze hinter ihren schwächelnden Chef. Der Entscheid wird für die Union zum Risiko.
Stehen beim FC Basel die Führungsspieler jetzt besonders unter Druck? Welche Spieler sollten YB im Sommer verlassen? Und warum ist der FC Zürich ein Kandidat für die Barrage? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Ein Thema nervt Bundesbern – und den Rest der Schweiz: das Rahmenabkommen der Schweiz mit der EU. Wahnsinnig kompliziert? Wahnsinnig wichtig! Zeit für etwas Grundlagenarbeit.
5000 Menschen, die Hälfte aller Corona-Toten in der Schweiz, starben in Alters- und Pflegeheimen. Wurden sie von den Behörden im Stich gelassen – obwohl sie besonderen Schutz gebraucht hätten?
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Wer sparsame Haushaltsgeräte kaufen will, kann sich an der Energieetikette orientieren. Doch für diese gelten jetzt andere Regeln.
Eine Solothurner Schule will die Mädchen und Buben in Eigenregie untersuchen – und krebst zurück. Wie die gesetzliche Grundlage aussieht und wie sich fünf Kantone unterscheiden.
Das deutsche Boulevardblatt will einen eigenen Fernsehsender starten. Geplant ist ein tägliches bis zu sechs Stunden langes Live-Programm. Der Sendestart ist noch vor September geplant.
Die Aussage des Arbeitgeber-Chefs Valentin Vogt, 30’000 tägliche Neuinfektionen seien verkraftbar, schlug hohe Wellen. Jetzt relativiert der Chefökonom von Economiesuisse.
Zürich debattiert über Rassismus im Stadtbild. Das ist gut so, sorgt aber auch für Missverständnisse.
Eine neue Management-Mode postuliert, dass Unternehmen Entscheide zugunsten der ganzen Gesellschaft und der Umwelt fällen sollen. Das ist ein Irrweg.
Wenn Kritiker einfach deswegen als Feinde der Demokratie betrachtet werden, weil sie einzelne Massnahmen der Corona-Bekämpfung kritisieren, dann gefährdet das die Demokratie.
Die schönste Insel der Italiener ist wieder Hotspot. Warum die Abschottung eine Illusion war.
Bernhard Burgener informiert David Degen, dass er dessen Aktien ebenfalls an Basel Dream & Vision verkauft, wenn die superprovisorische Verfügung aufgehoben wird. Gleichzeitig signalisiert er Gesprächsbereitschaft. Was soll das?
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.
Ausgerechnet kurz vor den Olympischen Spielen in Tokio gewinnt Hideki Matsuyama als erster Japaner ein Majorturnier. Bisher war er vor allem bekannt als scheuer Einzelgänger.
Wenn das Playoff beginnt, nehmen Checks und andere Mittel der Einschüchterung zu. Warum ist das so und was bedeutet das für die Spieler? Und wird es auch in der Corona-Saison so sein?
War alles gar nicht so schlimm. Findet zumindest der FCZ-Trainer. Beim 1:2 stottert der FCZ-Motor gehörig, vor allem bei einem Routinier. Bloss ein Spieler sorgt für positive Nachrichten.
Minimalistischer einrichten, die richtigen Farben wählen, auf Natürlichkeit setzen oder für mehr Schönheit zu sorgen: diese Einrichtungsideen helfen besser zu schlafen und entspannter aufzuwachen.
Mein Kind ist hochbegabt. Fast alle Eltern denken so über ihren Nachwuchs. Hand aufs Herz: Auch unsere Autorin und ihr Mann.
Die Anlage seines Vorsorgegeldes ist anspruchsvoll – wer keine oder nur wenig Erfahrung hat, sollte keine Experimente eingehen, rät unser Geldberater.
Mehr Wohlbefinden, Sinnlichkeit und neue Bedürfnisse: So modern und gemütlich richtet man sich in Zukunft ein.
Gestern wurde die Zürcher Opernhaus-Premiere von Offenbachs «Les Contes d’Hoffmann» gestreamt. Fünf Gründe, warum man sich das Spektakel anschauen sollte.
Sven Regener («Herr Lehmann») diskutiert mit seinen Musikerkollegen im Podcast «Narzissen und Kakteen» jede der 17 gemeinsamen Platten.
Der Film der Regisseurin Chloé Zhao hat es unter anderen in den Kategorien «bester Film» und «beste Regie» jeweils auf den ersten Platz geschafft und festigt somit seine Favoriten-Rolle bei den diesjährigen Oscars.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Der grösste Regenwald der Erde verliert zunehmend seine Fähigkeit, CO₂ einzulagern. Neuen Berechnungen zufolge trägt er bereits zur Erwärmung der Welt bei. Droht das Naturwunder zu kippen und zur Savanne zu werden?
Zu häufiges Händewaschen schadet der Haut. Dermatologe Matthias Walther sagt, wie man die Hände Corona-konform und trotzdem schonend reinigt.
Das Amt für Jagd und Fischerei bezeichnet die Entwicklung der Tiere aus ökologischer Sicht als «faszinierend». Doch sie stellen den Ostschweizer Kanton auch vor Herausforderungen.
Weltweit breiten sich neue Corona-Mutanten aus. Es gilt, schnell auf sie zu reagieren – etwa mit angepassten Impfstoffen.
Studien zeigen, wie scheinheilig Menschen das Verhalten anderer bewerten: Mit Verbündeten sind sie nachsichtig – doch Fehler von Kontrahenten werden beim kleinsten Anlass scharf gegeisselt.
Harry ist in England ohne seine Gattin Meghan gesichtet worden. Zuerst muss er sich für eine Weile von den Royals fernhalten.
Verreisen und keinen Rappen für die grosszügige Unterkunft bezahlen? Das geht mit Haustauschferien. Man muss dafür nur gewisse Hemmschwellen überwinden.
Viele tragen zu Hause sehr hässliche Schuhe. Wie wenn es nicht schon genug Elend auf der Welt gäbe. Wir klären über die schlimmsten Modelle auf. Und haben je eine schicke Alternative für sie und ihn parat.
Während Corona hat der exzessive Konsum von Internetpornos stark zugenommen. Bei vielen jungen Männern führt dies zu Erektionsproblemen.
Weshalb Maskenkontrolleure Helden sind, warum Selfies vor die Hunde gehen und der schrägste Stylingtipp der Woche – unsere exklusive Liste für das gepflegte Tischgespräch.
Erlaubt ist alles, was Wirkung zeigt: Mit einigen Faustregeln lassen sich Handy-Fotos ohne viel Aufwand beträchtlich verbessern.
Erneut sind Daten von Millionen Usern im Netz aufgetaucht. Diesmal ist Berichten zufolge das Karrierenetzwerk LinkedIn vom Leak betroffen.
Im Test überzeugt der kleinste Lautsprecher von Sonos mit einer Fülle an Funktionen. Der hohe Preis stellt sich als durchaus gerechtfertigt heraus.
Rund 533 Millionen Informationen von Facebok-Nutzern sind in einem Hacker-Forum aufgetaucht. Nun ermittelt die in Europa zuständige irische Datenschutzbehörde.
Von Westen her strömt kalte Polarluft in die Schweiz. In der Nacht auf Montag hat sie Basel bereits erreicht. Am frühen Morgen wurden 1,5 Grad gemessen.
Das erste Mal seit seinem Abschied vom Vereinigten Königreich ist Prinz Harry zurück in England. Laut britischen Medien ist er am Sonntag in London gelandet.
Als die Beamten den Lenker kontrollierten, staunten sie nicht schlecht. Der 24-Jährige ist angezeigt worden.
Nach dem Tod von Philip muss jemand in dessen Rolle schlüpfen – zumindest zeremoniell. Für diesen Part käme eigentlich nur ein bestimmter Royal infrage.
Eine 3000 Jahre alte Stadt in der Nähe von Luxor ist erst zum Teil freigelegt. Es handelt sich offenbar um die «zweitwichtigste Entdeckung seit dem Grab von Tutanchamun».
Die offizielle Beerdigung für den verstorbenen Prinzgemahl Philip findet am Samstag statt. Harry reist aus Kalifornien an, seine schwangere Gattin dagegen bleibt zu Hause.
Unser Autor mag Krimis nicht besonders; Angst jagen sie ihm schon gar nicht ein. Bis er dieses teuflische Buch las.
In Mexiko wurden in den letzten fünf Jahren über tausend Frauen ermordet. Die Journalistin Frida Guerrera will das nicht hinnehmen.
Verstecken und verstellen: Die frühere Weltklasseturnerin Ariella Kaeslin hat genug davon. Sie will ihre Liebe zu Frauen offen leben können.
Die Quarantäne-Erfahrungen eines Schweizer Architekten in Taipeh.
Die Rigi-Bahnen feiern den 150. Geburtstag – mit einer besonderen Hauptdarstellerin. Am See und auf dem Berg warten zudem kulinarische Genüsse.
Die erste virtuelle Reisemesse verspricht über 550 Vorträge.
Sicherer vor einer Covid-19-Ansteckung kann man nirgendwo den Sommer geniessen: Sieben Inseln, die sich exklusiv mieten lassen.
Marcus Bernhardt, neuer Schweizer Chef der Steigenberger Hotels, über chinesische Milliarden und Projekte in der alten Heimat.